Veröffentlicht April 28, 20169 j Hab beim CSE (2.3 Sauger) heute mal Öl + Filter gewechselt (Ja, Synthetik!). Da gehen ja tatsächlich volle 5 Liter rein... Beim Start hab ich erwartet, dass zumindest mal kurz die Ölllampe flackert, bis Druck da ist. Da ist aber keine Öllampe wenn man die Zündung anstellt und auch sonst nicht. Irgendwie scheint mir das bisher noch nicht aufgefallen zu sein...hmmm. Kein Warnton, nix. Während der Fahrt geflackert hat auch nie was, Ölstand wurde aber regelmässig geprüft. Der erste Verdächtige ist nun der Öldruckschalter (?) - aber wo zum Henker steckt das Vieh? Beim 901 war das am Ölfilter, aber hier ist nix. Sonstige Ursachen?
April 29, 20169 j Birnchen. Eher der Öldruckschalter, der defekt ist. Ist unter dem Ansagkrümmer im Motorblock verschraubt.
April 29, 20169 j Oder das Kabel vom Öldruckschalter abgegangen - befindet sich wie schon beschrieben zwischen Zyl. 2 und 3 unterhalb des Ansaugkrümmers - von unten leichter zu orten - Beim Sauger ist von oben einfach zu wenig Platz. Grube oder Bühne empfohlen.
April 29, 20169 j Autor Grube ist vorhanden, werde da gleich mal schauen. Betriebsanleitung M95 - Technische Daten - Seite 108: Ölinhalt einschl. Filter 2,0 + 2,3 .......5L (vom Meßstab bestätigt) 3.0 ..............4,5L. zwischen Sauger und Turbo wird nicht unterschieden. Danke euch! Bearbeitet April 29, 20169 j von Saabienser
April 29, 20169 j Habe noch nie (in den letzten 13 Jahren) mehr als 4,5 Liter beim Ölwechsel (inkl. Filter) reinbekommen.
April 29, 20169 j Meiner hat 2,3l Hubraum, Füllmenge hatte ich schon geschrieben. Bei jedem Wechsel bleibt was übrig aus dem 5lKanister. Und das seit Jahren und Max-Füllung und neuem Filter. Die Daten aus der Bedienungsanleitung kenne ich. Vlt. bleibt irgendwo was im Motor (Ölkühler).
April 29, 20169 j Autor Ich stand vorn etwas erhöht, d.h. die Ablassschraube war der allertiefste Punkt. Filter wurde erneuert. Ich hab den kompletten 5L-Kanister reingekippt. Öltand 1mm unter MAX, dann auf grader Fläche, 10 Min. nach Motorlauf. Heute nochmal gecheckt: 1mm unter MAX. Vielleicht waren in dem Kanister auch tatsächlich nur 4,5L und die haben mich beschissen *g* . Einen Ölkühler hat mein Sauger wohl nicht(?). Zumindest hab ich noch keinen gefunden.
April 30, 20169 j ...ich bekomme in meinen 2,3 t auch "nur" gute vier Liter mit FIlterwechsel...das Problem mit der Öldruckwarnleuchte hatte ich auch - Geber/Öldruckschalter defekt.
Mai 3, 20169 j Autor So, Öldruckschalter gewechselt - Lampe geht! :top:Kostenpunkt 8€. Ich hätte das Ölkännchen jetzt wie sonst üblich neben der Batterieleuchte vermutet... Beim 9000 Sauger kommt man da wirklich besch... dran. Gut versteckt hinterm Anlasser zwischen 2 Stehbolzen eingekeilt. Wenn man das Glück hat, dass der Schalter SW 21 hat, geht's mit dem VW-Käfer-Kerzenschlüssel, der alte hatte blöderweise SW24 , da half nur platthauen und 24er Nuss drauf. Ring-oder Maulschlüssel kannste vergessen - kein Platz, Ratsche bekommt man 2-3 Zähnchen bewegt.
Mai 4, 20169 j S... Ich hätte das Ölkännchen jetzt wie sonst üblich neben der Batterieleuchte vermutet... .... ...und wolltest abwarten , bis es Dir im Fahrbetrieb erscheint...?
Mai 4, 20169 j Autor ...und wolltest abwarten , bis es Dir im Fahrbetrieb erscheint...? Ne, mir wurde nur bewusst, dass es mir offenbar noch nie erschienen ist, seit ich den CSE habe. Sehr beruhigend, wenn die Lampe dann bei laufendem Motor auch erlischt.
Mai 4, 20169 j Und dabei soll man doch bei jedem Start prüfen, ob noch alle (wichtigen) Kontrolllampen zum Test aufleuchten.
Mai 6, 20169 j Ja. Für einige wie CE, Airbag, ... gibt es ein befristetes aufleuchten als Selbsttest. Bei Öldruck, Ladekontrolle und noch ein paar ist die Funktion bei Zündung an immer aktiv. Steht der Motor aber (noch), dann ist weder Öldruck da noch wird die Batterie geladen. Also müssen sie leuchten.
Mai 6, 20169 j Autor Jo, schönes Mäusekino. Neumodischer Kram..... Beim Käfer leuchten da exakt 2 Lampen: Öl + Batterie.
Mai 6, 20169 j naja beim Bugl mußte man ja auch noch auf Reserve umschalten, wenn er stotterte.. Und wehe man vergass nach dem Tanken wieder zurückzuschalten - dann blieb man liegen...
Mai 6, 20169 j Beim Käfer leuchten da exakt 2 Lampen: Öl + Batterie.Ja, und bei der Pappe fiel die erste davon sogar noch weg. Wir sehen, selbst Minimalismus ist manchmal noch zu toppen. Und wehe man vergass nach dem Tanken wieder zurückzuschalten - dann blieb man liegen...Das waäre dann wieder bei beiden deckungsgleich gewesen, wenn man das Ding bei der Pappe nicht ohnehin beim Abstellen immer, wie beim Moppi, hätte schließen müssen.
Mai 7, 20169 j Ja, und bei der Pappe fiel die erste davon sogar noch weg. Wir sehen, selbst Minimalismus ist manchmal noch zu toppen. Das ist aber wohl mehr dem Zweitakter geschuldet...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.