Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo.

 

Okay, leichte Ironie!

Daß sich die untere Schraube der Lichtmaschine nur aufwendig entfernen läßt, ist bekannt.

Der LiMa-Ausbau ist hier prima beschrieben.

 

Läßt sich die Schraube entfernen, wenn ich das Abschlußblech an der Spritzwand an der engen Stelle aufschneide? Scheint mir einfacher als bei der alten Kiste den LiMa-Halter abzuschrauben.

 

Sorry für`s schlechte Bild, die Lichtverhältnisse sind heute etwas diffizil.

LiMa-Schraube.thumb.JPG.700c11955eaca1b03351424381333402.JPG

Ja,

 

auch eine meiner Lieblingsschrauben :tongue:

 

Wie ging das nochmal? 2 Schrauben der Grundplatte rausschrauben, eine lösen, dann kann man das ganze etwas drehen und diese rausziehen....

Da ist es wirklich einfacher, die Lima zusammen mit der Halterung auszubauen.

Mit geeignetem Werkzeug (Verlängerung und evtl. Gelenk) ist das eine Sache von Minuten.

  • Autor
Da ist es wirklich einfacher, die Lima zusammen mit der Halterung auszubauen.

Mit geeignetem Werkzeug (Verlängerung und evtl. Gelenk) ist das eine Sache von Minuten.

Mir graut es vor den Inbusschrauben, vor allem wenn die bisserl fest sind.

Aber ich ergebe mich in meine Mühsal.

Die Inbusschrauben sind auch Mist....

Mit intaktem Inbusschlüssel in passender Länge klappt das ganz gut.

Der Klimakompressor stört mehr.

Hatte ich auch vor ein paar Wochen. Die untere Schraube erreicht man nicht wirklich bei eingebautem Motor. Am schlimmsten fand ich den Bolzen, mit dem die Lima befestigt ist. Der war ziemlich fest und man hat nicht so viel Platz zum Schrauben. Die Inbusschrauben am Klimakompressor waren kein Problem, allerdings habe ich verlängern müssen.
Mit intaktem Inbusschlüssel in passender Länge klappt das ganz gut.

.

Nicht, wenn die abreisst :tongue: auch schon passiert....

Smile, das war meine erste Saab-Übung nach dem Erwerb und 0 Ahnung vom 900er. Wasserpumpenwechsel. Mein Werkzeug beschränkte sich auf einen Inbus-Satz, ein paar Steckschlüsseln und den guten alten Ratschenkasten, der mich schon 30 Jahre begleitet. Das Ganze noch im Feb., outdoor, bei 3 Grad. Ich kann nur sagen, kalt wurde es mir nicht und die Übung dauerte ca. 4 Stunden. Aber es geht.
  • Autor

Wie ich befürchtet hatte, unlösliche Inbusschrauben, die Kiste ist doch etwas heruntergekommen.

 

Bleibt, weiter versuchen mit der Gefahr, daß die Inbusserln irgendwann innenrund sind. Oder die Suche nach alternativen Methoden.

 

Zum Beispiel abflexen der 16er Schraube, dann geht die LiMa raus und ich kann kommod am LiMaHalter arbeiten. Die Schraube müßte ja ersetzbar sein.

 

Oder doch der Versuch mit dem Abschlußblech.

 

Im äußersten Notfall kann ich noch in Frage stellen, ob die Buchsen der LiMa überhaupt ausgeschlagen sind.

... und ich war immer so begeistert, dass alle Schrauben an diesen Saabs so gut erhalten sind, nie eine intakte Schraube richtig Ärger machte. Grad da oben ist alles so wunderbar erhalten. Okay, dieser erste Knack, der muss gelingen, dann konnte zumindest ich nahezu alle Schrauben an dem Wagen fast mit den Fingern rausdrehen. Vielleicht fehlt auch hier einfach dieser erste "Knack"!!!!!
  • Autor
... und ich war immer so begeistert, dass alle Schrauben an diesen Saabs so gut erhalten sind, nie eine intakte Schraube richtig Ärger machte. ..........!

So kenn ich das von sechs Saabs und aus 25 Jahren auch.

Der jetzt bewegt sich leider am anderen Ende der Skala.

Klimakompressor wegbauen...wenn vorhanden...mit Inbus + Verlängerung + Gelenk die Schrauben Lima Halter rausschrauben... Lima verdrehen und Schraube ziehen...einbau umgekehrte Reihenfolge...

 

Hebammenfinger + Geduld + Löschbier ...läuft der Laden

... und ich war immer so begeistert, dass alle Schrauben an diesen Saabs so gut erhalten sind, nie eine intakte Schraube richtig Ärger machte. Grad da oben ist alles so wunderbar erhalten. Okay, dieser erste Knack, der muss gelingen, dann konnte zumindest ich nahezu alle Schrauben an dem Wagen fast mit den Fingern rausdrehen. Vielleicht fehlt auch hier einfach dieser erste "Knack"!!!!!

 

So kenn ich das von sechs Saabs und aus 25 Jahren auch.

Der jetzt bewegt sich leider am anderen Ende der Skala.

 

Da gibt es keine Regel,

 

erst letzte Woche am Zylinderkopf bei einem 900 I sind 2 Schrauben der Ansaugbrücke beim Lösen abgerissen :mad:

 

Es gibt am 900 I so gut wie keine Schraube, die mir nicht schonmal (beim Lösen) abgerissen ist....:frown: 5 Male gehts gut, 1 Mal nicht...

Ich wollt doch nur MUT machen:frown:
Klimakompressor wegbauen...wenn vorhanden...mit Inbus + Verlängerung + Gelenk die Schrauben Lima Halter rausschrauben... Lima verdrehen und Schraube ziehen...einbau umgekehrte Reihenfolge...

 

Hebammenfinger + Geduld + Löschbier ...läuft der Laden

Das ist mein Mann:top:

Das ist mein Mann:top:

Siehe #2 schrieb ich doch mit Verdrehen der Lima und nur 2 Schrauben rausdrehen...(die dritte nur anlösen)....

 

Aber wenn die Schraube fest sitzt, sitzt sie fest...

Wenn überhaupt nichts mehr hilft, kann man den Schraube (um die die Lima schwenkt) mit dem Sägeblatt einer PUK-Metallsäge absägen. Da wenig Platz ist geht flexen nicht, man kann nur mit schmalen Fingerchen das Sägeblatt halten. Danach kann man die Schraube rausziehen und die Lima rausnehmen. Jetzt bekommt man aber eine passende Schraube trotzdem nicht rein. Lösung: Man fertige eine geteilte Schraube an - verbindbar mit einer Gewindemuffe.

Habe ich mal vor langer Zeit praktiziert, hält heute noch. Beschreibung ist irgendwo im Forum, aber wo?

Auch eine Möglichkit, aber bislang habe ich noch jede der LiMa-Halterschrauben aufbekommen.
  • Autor
Klimakompressor wegbauen...wenn vorhanden...mit Inbus + Verlängerung + Gelenk die Schrauben Lima Halter rausschrauben... Lima verdrehen und Schraube ziehen...einbau umgekehrte Reihenfolge...

Hebammenfinger + Geduld + Löschbier ...läuft der Laden

Das ist die gräuliche Theorie!

 

Praxis sieht so aus, an die Inbusschrauben des Halters kommt man nicht gerade ran, also verkantet das Werkzeug, ist egal bei normal festen Schrauben. Bei meinem Bastler war nichts zu machen, Schraube links vorn wie befürchtet beschädigt.

 

Der Versuch, das Blech an der Spritzwand auszuschneiden, hat nicht weitergebracht, man gewinnt zu wenig Platz.

 

Leider haben sich die Lager der Lima als grottenschlecht erwiesen, ignorieren fällt mir schwer.

 

Jetzt werde ich die LiMaHalteSchraube absägen, dann kann ich die Lima ausbauen und komme an den Halter ran. Im Idealfall kriege ich den so ab. Hat jemand zufällig noch eine LimaSchraube rumliegen und kann die verkaufen?

 

Nette Arbeit bei dem Wetter!

...an die Inbusschrauben des Halters kommt man nicht gerade ran, also verkantet das Werkzeug...

 

Kann das nicht unkommentiert mit ansehen :ahhhhh:

 

Konventionellen Inbusschlüssel an der kurzen Seite abflexen, ca. einen cm stehen lassen, dann geht das wunderbar - Limatausch ohne Klimakompressor ist damit Sache von 20 Minuten

Seit Jahren Bestandteil meiner "Saab-Spezialwerkzeuge-Sammlung"

 

Ich bin dann mal wieder weg..... :vroam:

Die Konstruktion der Lima-Halterung ist sicher nicht eine Meisterleistung beim 900er...da habe ich mich auch schon ein paar Male geärgert,

 

denn man kommt schlecht an die Ínbusschrauben dran (zumindest mit meinen Händen, keine Ahnung, ob die anderen kleine Gynäkologenhände haben.. :tongue:), wie gesagt, 2 Male ist mir eine gebrochen, oder durchgedreht (ja, trotz gerade aufgesetzem Inbusschlüssel - logischerweise gekürzt), nee, ist keine glückliche Konstruktion. Das hätte man viel einfacher machen können, ohne großen Aufwand....

Ich habe doch auch geschrieben - "mit Gelenk" - damit geht es dann und man kann "mit Geduld und Spucke" um die Ecke schrauben.

proxxon.jpg.b8ce9f81c6e31c824e7a56cda689c523.jpg

Das ist übrigens die Grundvorraussetzung - das man mal eben 3-4 Proxxon (oder eben ähnliche) Werkzeugkästen in Reichweite hat..

Es gibt doch auch Inbus Bits mit Kugelkopf??

Und da frag ich doch gleich mal, welche Schlüsselweite haben diese Befestigungsschrauben für den Lima-Halter? Den Sets traue ich nicht über den Weg, Wera oder Gedore wäre mir da schon lieber.

Bearbeitet von helmut-online

Bits mit Kugelkopf sind für fest sitzende Schrauben nicht geeignet - die Fläche über die die Kraft übertragen wird ist zu klein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.