Mai 19, 20205 j Hier noch ein besonders schönes Exemplar, welches letztes Jahr in Varel am Hafen stand. Sogar in den typischen Landesfarben.
Mai 19, 20205 j Auto Union - DKW gehörte ja kurzfristig zu Daimler-Benz. Angeblich sollen im 3 = 6 die gleichen Sitze verwendet worden sein wie in einem Mercedes-Modell. Wäre nicht unglücklich, wenn ich meinen 3 = 6 noch hätte. Wegen der Trabantfarbe: Wenn man ganz böse ist, dann erinnert mehr die Form als die Farbe an Geschirrspültabs.
Mai 19, 20205 j Auto Union - DKW gehörte ja kurzfristig zu Daimler-Benz. Angeblich sollen im 3 = 6 die gleichen Sitze verwendet worden sein wie in einem Mercedes-Modell. Wäre nicht unglücklich, wenn ich meinen 3 = 6 noch hätte. Wegen der Trabantfarbe: Wenn man ganz böse ist, dann erinnert mehr die Form als die Farbe an Geschirrspültabs. Welches Modell soll das denn sein ? Die Sitze beim DKW und Autounion schwenken ja nach innen, wenn man die Lehne entriegelt.
Mai 20, 20205 j Hier noch ein besonders schönes Exemplar, welches letztes Jahr in Varel am Hafen stand. Sogar in den typischen Landesfarben. Schönes Teil. Der Ort ist mir sehr geläufig...
Mai 20, 20205 j [uSER=5087] Die meißten Kombivarianten haben "klangvollere" Namen bekommen.......Variant / Turnier / Caravan / ......oder (hier weit verbreitet) Combicoupe Das Universal haben die Eisenacher geklaut bei .............. Mercedes-Benz 230 Universal[/user] kleiner Klugscheißermodus: Wenn, dann haben hier die Zwickauer geklaut. Bei den Eisenachern hieß es "Tourist", zumindest ab dem W 353. Meine erste eigene "Pappe" war panamagrün mit papyrusfarbenem Dach. Besondere Farbkombination der späten Achziger. Speziell das Grün polarisiert. Bearbeitet Mai 20, 20205 j von Frank H
Mai 20, 20205 j Den panamagrünen fand ich damals gut, mein Wartburg hatte caprigrün, das fand ich bissel knallig. Man beachte die Namen der Farben! Das in der ddr! Gab's nicht auch Simson S51 in Saharabraun?
Mai 20, 20205 j Den panamagrünen fand ich damals gut, mein Wartburg hatte caprigrün, das fand ich bissel knallig. Man beachte die Namen der Farben! Das in der ddr! Gab's nicht auch Simson S51 in Saharabraun? Selbst die Schwalbe gabs in Saharabraun...was eher in ein Senfgelb ging :D...meine S50 hatte original "Saftgrün", das farblich eher an grüne Billardkugeln erinnerte.
Mai 20, 20205 j Sage noch einer es war alles grau früher. Irgendwie war es aber eine Scheinwelt. Paralleluniversum Kfz-Farben!
Mai 20, 20205 j Welches Modell soll das denn sein ? Die Sitze beim DKW und Autounion schwenken ja nach innen, wenn man die Lehne entriegelt. Es kann sich nur um ein Modell aus der Zeit zwischen 1958 und 1964 handeln. Ob Einzelsitze oder durchgehende Sitzbank, weiß ich nicht mehr. Ist schon lange her. Aber dass man irgendein Gestühl von Mercedes auch in einem Auto Union / DKW verwendete, ist in Erinnerung geblieben. Wahrscheinlich Sitzbank, vielleicht vom W120, den es auch mit Bank und Einzelsitzen gab. Sitzbänke schwenken sicher nicht nach innen. Zwar hatte ich einen 3 = 6, aber der hätte erst restauriert werden müssen, was letztendlich daran scheiterte, dass ich keine Zeit hatte und mir der Stellplatz gekündigt wurde. Deshalb ging der an einen Sammler. Gefahren habe ich ihn nie.
Mai 20, 20205 j Sage noch einer es war alles grau früher. Früher war alles besser! Was gäbe ich für eine solche Farbauswahl heute. Aber es gibt ja nur noch fifty shades of leasinggrey.
Mai 20, 20205 j Ich empfehle für Ostfahrzeuge von IFA bzw. Simson folgende Tabelle: http://www.simantik.de/simson-farben.shtml Die lackierten sich im Gegensatz zu den modernen Wasserbasislacken noch deutlich besser...wenns auch echt unangenehm war, aufgrund der verwendeten Lösemittel
Mai 21, 20205 j Heute beim Spaziergang gesichtet. Sieht britisch aus aber ich kenn es nicht (vielleicht ein Austin Haley)?
Mai 21, 20205 j austin healey 3000, supertolles Teil. Eines der beleibtesten englischen Roadster, direkt nach dem E-Type anzusiedeln. Die britischen Roadster sind ja meist sehr klein und eng - siehe der Midget neben meiner Corniche, im Healey kann man dagegen recht kommod sitzen und das Teil hat auch richtig Dampf Bearbeitet Mai 21, 20205 j von Kuhno
Mai 21, 20205 j Heute beim Spaziergang gesichtet. Sieht britisch aus aber ich kenn es nicht (vielleicht ein Austin Haley)? [ATTACH]179215[/ATTACH] Ja, ist einer. Mir kam eben auf dem Rad die moderne Kopie/Interpretation eben davon entgegen. Ein Wiesmann Roadster.
Mai 21, 20205 j austin healey 3000, supertolles Teil. Eines der beleibtesten englischen Roadster, direkt nach dem E-Type anzusiedeln. Die britischen Roadster sind ja meist sehr klein und eng - siehe der Midget neben meiner Corniche, im Healey kann man dagegen recht kommod sitzen und das Teil hat auch richtig Dampf Wie groß darf man den maximal für so einen Midget sein?
Mai 21, 20205 j Hier ein ganz seltenes Teil, der Mercedes W107 6.0 4-Ventiler AMG eines Freundes, der ihn seit 28 Jahren besitzt, 380 PS sind eine echte Ansage. Mein Ding ist die Optik nicht, wäre er mir, er hätte die Serienfelgen und -auspuff und der Schriftzug wäre auch weg. Mein 560SL mit 250PS kommt so daher Bearbeitet Mai 21, 20205 j von Kuhno
Mai 21, 20205 j Wie groß darf man den maximal für so einen Midget sein? na ja, bis 180cm geht es mit Verrenkungen, besser 170cm, aber auf jeden Fall sehr schlank. Ich hab mit 180cm und 85kg gerade so reingepasst, lange Strecken hätte ich nicht damit fahren wollen
Mai 21, 20205 j Wie groß darf man den maximal für so einen Midget sein? ............Die britischen Roadster sind ja meist sehr klein und eng - siehe der Midget neben meiner Corniche, im Healey kann man dagegen recht kommod sitzen und das Teil hat auch richtig Dampf Das ist kein Midget. Der "Zwerg" wurde von MG gefertigt. Austin Healey produzierte den Sprite
Mai 21, 20205 j Stimmt - hab ich mich vertan - ein Austin Healey Sprite "Frogeye" der Midget ist kaum größer
Mai 21, 20205 j Beim AH - Mark II ( entspricht dem Midget) war das Platzangebot schon etwas besser, ich erinnere mich an eine Fahrt, zusammengekauert, auf dem Notsitz. Es gab übrigens auch eine italienische Version
Mai 21, 20205 j Also ich würde den Triumph TR6 vorziehen, schon wegen meiner Länge, aber auch wegen der Motorisierung. Oder lieber Understatement: Triumph Dolomite Sprint. Reizen würde mich auch ein Gilbern, Gordon-Keeble oder Fairthorpe. Dürfte allerdings bezüglich der Ersatzteile ein unkalkulierbares Risiko sein. @ Baastroll: Diese Engländer sind relativ teuer im Unterhalt. In meinem Bekanntenkreis gibt es einige, die Frogeye, Spitfire usw. fahren. Wobei die meistens mehr schrauben als fahren. Da sollte man nicht nur Geld für den Kauf, sondern mindestens so viel für die Instandhaltung haben und natürlich Zeit. Da wäre der Einstieg mit einem Mazda MX 5 oder einem Toyota MR2 der 2. Serie (Mini-Ferrari) sicher eher zu empfehlen. Sitzprobleme gibt es nicht. Da meine Frau mal mit dem BMW Z3 liebäugelte, machte ich eine Probefahrt. Der obere WSS-Rahmen war genau im Sichtfeld und hätte mir bei einem Unfall das Nasenbein zertrümmert, wenn nicht Gurt/Airbag das verhindern würden. In den Japanern saß ich aber perfekt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.