Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Empfohlene Antworten

Leider hab ich keine älteren Bilder, direkt nach den Neuaufbau 2006.

 

Das Bild ist aus 2018, da hatte sie schon deutlich gelitten (Vandalismus am Tank mit Schraubendreher, Motor durch originalen S70 getauscht). Das Teil wird in den nächsten Jahren nochmal zerlegt und wieder richtig schön gemacht :smile:

 

Ja, dann viel Spaß beim Schrauben, der Hochtank gefällt mir heutzutage besser als die Banane!

  • Antworten 9k
  • Ansichten 516,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich habe im Schwazwald als Schüler öfters im Winter Käfer am Berg mit meinem 2CV überholt. :driver: Lag wahrscheinlich an meinen besseren Sommerreifen

Die Ente war, wenn sie denn ansprang, eine echte Schneefräse mit ihren dünnen Pneus.

Citroën DS machte im Schnee auch eine sehr gute Figur.

..............

Citroën DS machte im Schnee auch eine sehr gute Figur.

 

Mit der Halbautomatik eher seeehr kritisch.

Mein bisher bestes Winterauto war ein alter Panda 45.

Mein schlechteste Winterauto war ein Volvo 850 bei dem die Klimaautomatik und also auch die Heizung nicht mehr ging. Einen ganzen harten Winter lang.

Das war der, in dem man in Berlin die Autos aus ihren Parkplätzen ausbuddeln musste. Wer das nicht rechtzeitig gemacht hatte, bekam den Wagen den Rest des Winters gar nicht mehr raus, es hatte zwischendurch mal geregnet und dann wieder starker Frost... Berlin konnte da noch richtig sibirisch sein.

Sind wir uns eigentlich bewusst, daß das hier vielleicht mal Leute in Zukunft lesen werden und sich fragen: Winter? Schnee? Die hatten Probleme!

Wo wir bei Winterauto angelangt sind......

 

Durch Matsch und Schnee, vermutlich neben Undichtigkeiten, eingetragene Feuchtigkeit, welche sich in den

reichlich verwendeten Polsterstoffen hielt, war die Verwendung eines Eiskratzers im Innenraum ein Muss.

 

Ansonsten war die Kutsche sehr gemütlich.

 

03OpelKapitaenP2QuelleOpel.jpg

Meine besten Winterautos: Volvo S60 und der 9000CC, beide mit einer Heizung, bei der man unweigerlich dachte, in der Mittelkonsole würde offenes Feuer lodern. Der 190er 2.6 war auch gut, sicher auch dank ASD, sonst hätte ich wohl irgendwas Schweres im Kofferraum mitführen müssen).

Schlechtere Winterautos: 89er Fiat Tipo (Heizung ganz okay, startet verlässlich aber untersteuert auf Schnee brutal), BMW E30 Cabrio, ausgezeichnete Heizung + Sitzheizung, aber Bodenhaftung auf rutschigem Untergrund sehr heikel.

Spektakulärster Kaltstart aller meiner jemals gefahrenen Autos: Chrysler Voyager RG CRD bei Temperaturen unter -10 Grad.

Wo wir bei Winterauto angelangt sind......

 

Durch Matsch und Schnee, vermutlich neben Undichtigkeiten, eingetragene Feuchtigkeit, welche sich in den

reichlich verwendeten Polsterstoffen hielt, war die Verwendung eines Eiskratzers im Innenraum ein Muss.

 

Ansonsten war die Kutsche sehr gemütlich.

 

03OpelKapitaenP2QuelleOpel.jpg

 

Eiskratzer im Innenraum brauchte ich in meinem Wartburg 353 deLuxe auch, dank undichter Scheibengummis.

Ich habe im Schwazwald als Schüler öfters im Winter Käfer am Berg mit meinem 2CV überholt. :driver: Lag wahrscheinlich an meinen besseren Sommerreifen

Hatte die Ente nicht Vorderrad Antrieb?

 

In den 80/90er hatten wir öfters im Winter witzige Erlebnisse. Wenn wir im Schnee bei Sulden hoch gefahren sind, ist der BMW ohne Ketten, aber mit WR, hängengeblieben und ich mit meinem 99er kam, ohne Ketten, bis oben hin. Dann beim späteren Bier begann die übliche Flachserei über Vorder- und Hinterradantrieb. War beim Käfer genauso. Halt damals. :cool:

 

P.S. sind ja nun ein bisschen OT. Aber "Heizung" war früher beim Auto ja immer ein Thema.

Hatte die Ente nicht Vorderrad Antrieb?

...

 

Äh...was denn sonst?

Ausser der Version mit 2. Motor hinten...

CV/ Ente, das Kultauto schlechthin!

 

Aber im R4 konnte man die Schlafsäcke besser ausbreiten. Rücksitz weg und der Liegeplatz war da.

Äh...was denn sonst?

Ausser der Version mit 2. Motor hinten...

 

 

So eine mit 2 Motoren ist mir in der Classic Remise in Berlin mal begegnet, leider kein Foto gemacht.

Was für eine schrullige Idee!

Wenn ich es nicht selbst gesehen hätte, ich hätte es nicht...

 

Ach doch, hier ist sie: im Hintergrund. Sorry, daß da einer davor stand.

 

IMG_5116(1024x683).thumb.jpg.ddfb4666eb9668121ce13a811df4c789.jpg

 

IMG_5116.thumb.JPG.1ad9dac82cd0baf644b6debf3e101055.JPG

 

IMG_5115(1280x853).thumb.jpg.5ba30d025fc9c08f7c7eb9ff68ccd9b7.jpg

Bearbeitet von e.steban

Schöne Bilder!

Genauso sah mein R4 aus, nur war meiner knallgelb (umlackiert mit dem

"Golf-gelb" des damaligen BMW 02). Ursprünglich waren da noch diese

Campingstühle mit Seeltuchbespannung drin. Das war bei längeren Strecken

schon eine Tortur. Habe dann eine Polstergarnitur aus einem späteren

Modell kaufen können.

Ach ja die R4 , hatte ja auch mal einen und : er war nicht schlecht im Winter zu fahren . Auch die Heizung war gut , vom reichlichen Platz ganz zu schweigen . Leider gab es da noch den Rost , aber das betraf ja andere Marken bis in die 80ziger Jahre auch . Aber ich glaube auch, solche Autos wurden nicht unbedingt sehr gepflegt und gut behandelt , waren gebraucht ja billig zu ergattern . Meiner hatte 80 DM gekostet und 2 Jahren Ruhe vom TÜV :biggrin:

Die ersten R4 hatten Antriebswellen, wo das Salzwasser schön eindringen konnte.

Irgendwann rissen die ab. Der Renault-Spezialist baute eine spätere Version ein

und dann war Ruhe.

 

Der Käfer hatte zwar HA, aber auch Heckmotor. Deshalb war der im Winter sehr gut.

Wichtiger war noch der Fahrer. Ich habe einige Jahre im Bayerischen Wald gelebt.

Mein BMW 2500 A war sicher kein Winterauto. Aber ich bin da sogar mit Sommerreifen

durchgekommen. Es wurde vorbildlich geräumt. Allerdings gab es hin und wieder so

viel Schnee, dass Birken umkippten. Da halfen nur noch die Motorsäge und der Unimog,

der einen befreite. Trotzdem war interessant, dass die Einheimischen mit "Nicht-Winterautos"

gut klar kamen (z.B. Opel Rekord), während die Touristen aus dem Flachland sogar mit

Schneeketten noch hängenblieben - Löcher gruben. Schnee und Eis waren nicht das

Problem, aber die Touristen.

 

Vor dem 2500 hatte ich einen BMW 1600-2, allerdings mit Spikereifen (waren noch

erlaubt). Der war aber insgesamt zu leicht und kam leicht ins Schleudern.

Ja sicher , bei uns hier im Südschwarzwald konnte man dieses auch so feststellen . Wer in den schneereichen Gegenden lebt , kommt auch besser mit den Fahrbedingungen klar . Unsere Flachlandtiroler haben sich da immer unmöglich angestellt , wobei da selbst Allradfahrzeuge im Graben gelandet sind .
So eine mit 2 Motoren ist mir in der Classic Remise in Berlin mal begegnet, leider kein Foto gemacht.

Was für eine schrullige Idee!

Wenn ich es nicht selbst gesehen hätte, ich hätte es nicht...

 

Ach doch, hier ist sie: im Hintergrund. Sorry, daß da einer davor stand.

 

[ATTACH=full]186343[/ATTACH]

 

[ATTACH=full]186344[/ATTACH]

 

[ATTACH=full]186346[/ATTACH]

 

Toller Tiger :biggrin: :top:

Waren das die , die mit dem Tiger im Tank :biggrin:

Mal was richtig altes, gestern unterwegs gesehen...

A25CB4BC-5BA0-4529-B829-6C2BC8F6233E.thumb.jpeg.07940fe38650f46fe49879d91d2b7509.jpeg 54A8532E-3A97-4336-9EB5-D7C60288C73C.thumb.jpeg.5226f9979a195ee61b9363c50d304ab5.jpeg

Von denen gab's auch nicht wirklich viele... Netten Schnack mit dem Besitzer gehabt. Bin ja sonst kein BMW-Fan, aber die Kiste stand einfach mega da... Und er hat parallel unser CV bewundert...

 

B10.thumb.JPG.610cb68fa61072bcad739241ee5cefb0.JPG

Mal was richtig altes, gestern unterwegs gesehen...

[ATTACH=full]186579[/ATTACH] [ATTACH=full]186580[/ATTACH]

 

Kloster Bad Schussenried, oder? War da ein Treffen? Der wirklich schöne Fuhrmannstag wurde ja leider abgesagt.

Von denen gab's auch nicht wirklich viele... Netten Schnack mit dem Besitzer gehabt. Bin ja sonst kein BMW-Fan, aber die Kiste stand einfach mega da... Und er hat parallel unser CV bewundert...

 

[ATTACH=full]186584[/ATTACH]

 

Warum man den Auspüff nicht so richtig in der Mitte anbaute, ist mir zwar nicht klar... Sonst cool.

Diese elenden zwei Rohre li+re an den modernen Autos sehen gegen sowas mittiges echt dumm aus. Doofer Trend, wie ich finde.

Hatte als Bub 'nen Mini Cooper matchbox in rot mit mittigem Doppelrohr, das fand ich damals schon gut ;-))

Wo ist der bloß geblieben..

Etwas herbstlich-gelbes.

In kurz gibt's die eigendlich nicht mehr oft, ist dennoch meine 3. Begegnung eines solchen Modells dieses Jahr.

Schöner alter Camping-Ausbau.

 

PXL_20201005_0813160593_compress96.thumb.jpg.23a068dc3e56f1aead0b667a633003e0.jpg

Wir hatten in der Famile über 20 Jahre lang ein 1977er CI-Motorhome (urspr. mit 2,0 V4, später mit MB-Diesel)

und mein Kollege vor ein paar Jahren einen 1981er Transit mit langem Radstand (mit 2,0 R4 und 5 Gang aus dem Scorpio oder so) :

Fahren möchte ich so ein Ding nie mehr....:cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.