Zum Inhalt springen

"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"

Empfohlene Antworten

was beduetet dies? oder wie funktionier das?

 

Kannst du Googlen. Im wesentlichen geht es darum im Teillastbereich den Mitteldruck zu erhöhen....Meist über Zündwinkel Verschiebung. Unter anderem der Grund, weshalb die Tuner dann super plus vorschreiben. Wegen der erhöhten Klopfgefahr

  • Antworten 349
  • Ansichten 45,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was gibt's weg zu diskutieren? Für die Leistung ist der Verbrauch Ok. Neue 320 PS Diesel brauchen auch 10 Liter

Dann fahre ich und viele andere auch ihren 335d wohl falsch... Ich liege im Schnitt bei 9l und dann wird aber auch 160 gefahren.

Der Durchschnittsverbrauch beim 335d liegt laut Spritmonitor bei 8,2l http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/37-3er.html?fueltype=1&constyear_s=2010&exactmodel=335d&powerunit=2

Audi A6 3.0 TDI liegt bei 8,5l http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/3-Audi/22-A6.html?fueltype=1&constyear_s=2010&exactmodel=3.0&powerunit=2

 

Wo sind deine Fakten? Und man sollte sich dazu ins Gedächtnis rufen, dass die zwei Beispiele hier deutlicher schneller als ein Turbo X sind.

Hallo Zementkopf

8 Liter mit dem Diesel bei 130 - 140 ? Was ist denn das für eine Säufer? da brauch ich fast 2 Liter weniger und bin zT schneller unterwegs.Wenn der Diesel so viel nehmen würde, dann brauch ich bald auch keinen mehr.

Dann fahre ich und viele andere auch ihren 335d wohl falsch... Ich liege im Schnitt bei 9l und dann wird aber auch 160 gefahren.

Der Durchschnittsverbrauch beim 335d liegt laut Spritmonitor bei 8,2l http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/37-3er.html?fueltype=1&constyear_s=2010&exactmodel=335d&powerunit=2

Audi A6 3.0 TDI liegt bei 8,5l http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/3-Audi/22-A6.html?fueltype=1&constyear_s=2010&exactmodel=3.0&powerunit=2

 

Wo sind deine Fakten? Und man sollte sich dazu ins Gedächtnis rufen, dass die zwei Beispiele hier deutlicher schneller als ein Turbo X sind.

 

Beeindruckend! Aber mir ziemlich egal. Bin zufrieden mit meinem Auto und meinem Verbrauch.

Fahre viel Kurzstrecke. Kannst erzählen was willst. Ein Diesel kommt mit meinem Fahrzyklus und ähnlicher Leistung auf nicht viiiiel weniger Verbrauch

Das war ja das was ich sagen wollte mit der Streuung......

Ich kenne zumindest noch einen TX der knapp unter die 10 kommt.

Die Werte sind echt, außer das SID unterschlägt ein paar Liter und der Tank zaubert einfach so mehr Reichweite :biggrin:

Ich wollte TE damit nur sagen, dass es auch anders geht. Natürlich hängt alles vom Fahrprofil ab das steh ja gar nicht zur Diskussion. Wenn er einen gut eingefahrenen v6 findet sollte unter 10 möglich sein.

Klar fahr ich nicht nur 140 wenn ich so ein Auto fahre aber man kann auch so :cool:

Und zum Thema Diesel.. Der 9-3I Diesel meines Vaters ( Langstreckenläufer) hat 4,5 verbraucht bei 130.

Ich kann von frischen Verbrauchswerten mit meinem Turbo X mit Hirschtuning und neuem Motor, der jetzt ca 6300km auf der Uhr hat, vom Wochenende mit knapp 2000km Autobahn berichten.

 

Gegebenheiten:

HH -> M -> Alpenvorland (mit ordentlichen Steigungen) -> M -> F -> HH. Geschwindigkeit auf der Autobahn um die 140 mit ein bisschen Stau und auch mal ein paar schnelleren Passagen um die 180 - 200.

Laut Spritmonitor lag der Verbrauch zwischen 10,3 und 13 Litern. Die 13 Liter sind durch die Steigungen und schnellere Fahrten entstanden.

Verbräuche um die 8L bei gleichen Geschwindigkeit halte ich in der Realität für unmöglich um ehrlich zu sein. Vielleicht bei 90-100 auf der Landstraße im 6. Gang im flachen Land.:cool:

 

Ich finde es aber unsinnig bei Fahrzeugen dieser Leistungsklasse überhaupt über den Verbrauch zu reden. Was will man von einem relativ alten V6 mit Turbo erwarten? BMW Audi und Co mit vergleibaren Leistungen aus den Baujahren werden das bei weitem nicht besser können. Ich bin absolut zufrieden wenn man Verbrauch und Leistung in Relation sieht.:driver:

Leistung möchte eben gefüttert werden, und es liegt doch an einem selber wie man mit der Leistung umgeht……wenn ich mir jedes mal Gedanken machen muss das ich etwas mehr Sprit brauche wenn ich den Aero artgerecht bewege sollte ich mich mit einem anderen Auto beschäftigen ……will ich das……nein……

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Ich finde es aber unsinnig bei Fahrzeugen dieser Leistungsklasse überhaupt über den Verbrauch zu reden. Was will man von einem relativ alten V6 mit Turbo erwarten? BMW Audi und Co mit vergleibaren Leistungen aus den Baujahren werden das bei weitem nicht besser können. Ich bin absolut zufrieden wenn man Verbrauch und Leistung in Relation sieht.:driver:

 

Leistung möchte eben gefüttert werden, und es liegt doch an einem selber wie man mit der Leistung umgeht……wenn ich mir jedes mal Gedanken machen muss das ich etwas mehr Sprit brauche wenn ich den Aero artgerecht bewege sollte ich mich mit einem anderen Auto beschäftigen ……will ich das……nein……

 

Sehe das ganz genau so. Finde die Diskussion zum Thema Verbrauch und vor allem auch den Vergleich zu anderen (Diesel-)Motoren hier überflüssig.

 

Um wieder zum eigentlichen Thema zu kommen: Wie häufig sollte beim B284 ein Ölwechsel stattfinden? Habe jetzt schon ein paar Servicehefte gesehen, die Ölwechselintervalle von ~ 30 tkm zeigen. Ist das normal? Kann ich mir kaum vorstellen? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Motor alle 10000 km neues Öl bekommen sollte.

Mein Aero V6 (Jan 2008) bekommt jede 30.000 km oder jährlich frische Mobil 1 New Life 0w40 öl. :smile:
Sehe das ganz genau so. Finde die Diskussion zum Thema Verbrauch und vor allem auch den Vergleich zu anderen (Diesel-)Motoren hier überflüssig.

 

Um wieder zum eigentlichen Thema zu kommen: Wie häufig sollte beim B284 ein Ölwechsel stattfinden? Habe jetzt schon ein paar Servicehefte gesehen, die Ölwechselintervalle von ~ 30 tkm zeigen. Ist das normal? Kann ich mir kaum vorstellen? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Motor alle 10000 km neues Öl bekommen sollte.

Ich würde mich da an die Wechselintervalle halten die das SID vorgibt, da kannst Du mit dem richtigen Öl nichts falsch machen.............alle 10.000km halte ich für etwas viel.........

 

Gruß, Thomas

  • Autor

OK. Dann scheinen die 30000 km ja gar nicht so unüblich zu sein. Weiß aber auch nicht mehr, wo ich das mit den 10000 km gelesen habe.

 

Noch eine Frage: Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich das Gefühl hatte, dass der Motor nach dem ersten Anlassen in kaltem Zustand im Leerlauf etwas unrund lief. Ich kann es leider nicht gut beschreiben und schlecht einordnen, aber mit "unrund" meine ich keine Drehzahlschwankungen, er hat sich einfach etwas zu sehr nach Diesel(?) angehört bzw. so, als hätte er Zündaussetzer? Nach kurzer fahrt war davon jedoch ziemlich schnell nichts mehr zu merken. Hat jemand eine Idee, was das gewesen sein könnte? Zündkerzen/-spulen?

Zündkerzen/ Zündspulen sind da die üblichen Verdächtigen ……

 

Gruß, Thomas

Zündkerzen/ Zündspulen sind da die üblichen Verdächtigen ….

 

Würde ich auch sagen. Unser V6 XWD ist im Stand auch sehr unruhig gelaufen. Dann hat er auch noch ab und zu unter Volllast "geruckelt". Nach dem Tausch der Zündspulen und Kerzen läuft er wieder perfekt!

  • Autor

So. Habe inzwischen direkt mit dem aktuellen Besitzer des Wagens sprechen können. Den unrunden Motorlauf in kaltem Zustand bestätigt er. Er sagt, er hätte das bereits von einer bekannten Saab-Werkstatt in Bergkamen(?) prüfen lassen, die hätten aber keinen Fehler gefunden. Kennt die Werkstatt zufällig jemand? Falls ja: Was ist von der Feststellung der Werkstatt zu halten? Zündkerzen/-spulen schließt der Besitzer übrigens als Problem aus. Die seien vor kurzem erst gemacht worden.

 

Außerdem hat er mir erzählt, dass der Saab vor einigen Jahren einen E85-Umbau erhalten hat. Es wurden wohl Gerätschaften von "alcoholix" verbaut. Ist das wirklich notwendig? Gibt es für den V6 keine "Biopower"-Software?

So. Habe inzwischen direkt mit dem aktuellen Besitzer des Wagens sprechen können. Den unrunden Motorlauf in kaltem Zustand bestätigt er. Er sagt, er hätte das bereits von einer bekannten Saab-Werkstatt in Bergkamen(?) prüfen lassen, die hätten aber keinen Fehler gefunden. Kennt die Werkstatt zufällig jemand? Falls ja: Was ist von der Feststellung der Werkstatt zu halten? Zündkerzen/-spulen schließt der Besitzer übrigens als Problem aus. Die seien vor kurzem erst gemacht worden.

 

Außerdem hat er mir erzählt, dass der Saab vor einigen Jahren einen E85-Umbau erhalten hat. Es wurden wohl Gerätschaften von "alcoholix" verbaut. Ist das wirklich notwendig? Gibt es für den V6 keine "Biopower"-Software?

Ja !

Für den B284L gibt es sie, für den B284R nicht.

Allerdings nicht von Saab selbst, sondern von BSR.

Bleibt allerdings die Frage wozu noch ?

Ende 2016 läuft E85 doch sowieso aus und schon jetzt haben schon einige Tankstellen kein E85 mehr im Angebot !

Der e85 Umbau könnte auch den schlechten Kaltstart erklären. Bei e85 sollte man dem Temperaturfühler beim Start "falsche" Werte vorgaukeln, damit die Einspritzmenge erhöht wird (das Zeug verbrennt weniger heiß als Benzin deshalb mehr Menge für mehr Temperatur). Allgemein hat e85 viele Vorteile, wird aber bald nicht mehr zu erhalten sein :frown:

 

PS: Da die Reinigungswirkung von e85 recht hoch ist sollte man den Kraftstofffilter öfter erneuern :smile:

  • Autor
Bleibt allerdings die Frage wozu noch ?

Ende 2016 läuft E85 doch sowieso aus und schon jetzt haben schon einige Tankstellen kein E85 mehr im Angebot !

 

Die Anlage wurde wohl vor etwa drei Jahren verbaut, dann aber auch nur etwa ein Jahr benutzt. Das hätte man sich sicher auch sparen können...

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Da ich mich nun endgültig gegen den Wagen aus meinem ersten Post entschieden habe (schade eigentlich, aber er ist mir dann doch etwas zu "verbastelt"; außerdem habe ich inzwischen noch in Erfahrung gebracht, dass ein Kotflügel, die Heckstoßstange und ein Seitenteil hinten lackiert worden sind. Wer weiß, was da war...), werde ich mir am Samstag voraussichtlich den folgenden Wagen ansehen:

 

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=231122545

 

Macht erst mal einen sehr guten Eindruck: Nur ein Vorbesitzer, super Ausstattung, Erstzulassung 12.2009., alle (Service-)Arbeiten wurden bei Saab gemacht. Das einzige, was mich etwas stört ist die hohe Laufleistung von 195000 km (und der Allradantrieb wegen der bekannten Haldex-Probleme, aber damit könnte ich noch leben). Was ist beim B284R von der Laufleistung zu halten? Wie lange hält der Motor im Schnitt? Wie viel haben Eure schon runter?

 

Oder hat sich den Wagen vielleicht schon jemand angesehen?

 

An die Moderatoren: Macht es ggf. Sinn den Diskussionsfaden hier umzubenennen in "Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?", oder etwas in der Art? Einen derartigen Thread gibt es hier im 9-3 III Forum ja noch nicht.

Habe das Thema umbenannt..........

 

Gruß, Thomas

  • Autor

 

War heute in Mühlheim und habe mir den Aero angesehen. Bis auf einen Riss im Glas des Außenspiegels auf Fahrerseite steht der Wagen tatsächlich fast wie neu da. Wirklich schön anzusehen.

Dass der Wagen erst einen Vorbesitzer hatte stimmt nur so halb. Tatsächlich waren es zwei Besitzer. Wobei der 9-3 wohl nur für wenige Wochen (zwei?) auf den Zweiten zugelassen war. Der Verkäufer sprach von einer geplatzten Finanzierung.

Außerdem denke ich, die Steuerkette ist fällig. In kaltem Zustand habe ich Geräusche wahrnehmen können, die denen aus diesem Video gleichen:

Nach einer Probefahrt hörte sich das ganze dann in etwa so an

Allerdings etwas leiser.
  • 9 Monate später...

Hallo,

ich würde wieder gerne in die Saab-Gemeinschaft eintreten. Ich weiß, dass es hier viele aus dem Raum Rheinland (steht in Düren) und Frankfurt (dort lief er wohl vorher) gibt.

ich habe einen interessanten Saab gefunden, der optisch nicht schlecht aussieht, jedoch gute 300 km entfernt ist. Was ist mit diesem hier?

https://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-1-9-ttid-cabriolet-dpf-aero-motor-neu-düren/244699820.html?action=parkItem

Kann mir dazu jemand etwas sagen, oder hätte Zeit diesen zu begutachten?

Meine Infos vom Telefon mit dem Anbieter: Scheckheft ist verloren gegangen, aber neuer Motor ist drin, wurde vom Meister (mit dem ich telefoniert habe) eingebaut, er selber hat aber keine Ahnung von Saab. Und irgendeine Abdeckung unter dem Dach soll fehlen.

Besten Dank,

Julian

Hi Julian,

freue mich, von Dir hier zu lesen. Ich würde keinen TiD kaufen! Die möglichen Problemstellen - besonders beim TTiD sind doch heftig, dann noch das drohende Fahrverbot in urbanen Gebieten.

Such einen Benziner, am besten einen 2.0 T AERO!

Ja, was den TiD angeht, bin ich ein gebranntes Kind, also schon vieles mitgemacht und hohe Rechnungen gehabt. Den Benziner würde ich auch vorziehen, aber leider sind die recht rar. Den 1.8er gibt es recht viele.
der 1.8t ist ja auch ein 2.0 Liter Turbo und lässt sich hirschen, sieht optisch halt etwas "normaler" und biederer aus gegenüber einem Aero...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.