Veröffentlicht 12. Juli 20169 j In den ebay-Kleinanzeigen wird ein 6-flügeliger Kühlerlüfter für den Zweitakter angeboten. Rarität, zugreifen! Ich habe einen solchen in meinem 93B drin, seitdem gibt es auch im Sommer bei stop-and-go keine thermischen Probleme mehr. Kleinanzeigen HamburgAuto, Rad & BootAutoteile & Reifen Saab 93 / 96 / 95, Kühler-Ventilator / Lüfter 2-Takter. RARITÄT!
25. Oktober 20168 j Hab ich leider verpasst... Gibts noch weitere Angebote, um an einen passenden Ventilator zu kommen, bevor der nächste sommerliche Hitzestau im Anmarsch ist? Den elektr. Zusatzlüfter will ich mir bis jetzt noch verkneifen. Danke und Gruß Martin
25. Oktober 20168 j Schmeiß den den normalen Lüfter raus und baue einen elektrischen Lüfter ein!! Im Sommer und stop and Go reicht der originale nicht. Die "Tropenlüfter" Tuns zwar, sind aber bei mittlerer und höher Drehzahl höllisch laut da sie alle Geräusche Richtung Fahrgast Raum schaufeln. Ich habe anfangs auch damit rumexperimentiert und bin beim elektrischen gelandet. Die Tropenflügel hängen als Schmuck an meiner Garagenwand. Bearbeitet 25. Oktober 20168 j von Meki
25. Oktober 20168 j Ulrich, wo hast du den Thermoschalter für den Lüfter verbaut? Welchen hast du genommen (Schaltpunkte)? Gruß, Erik
25. Oktober 20168 j Ich habe die Einheit vom 901 verwendet! Passt auch von den Schaltpunkten super!! Einbaustelle wie beim 901.
25. Oktober 20168 j Hej ! Bei meinem V4 ist der normaler Ventilator zusätzlich durch einen "elektrischen" unterstützt - dementsprechend von vorne blasend. Kann ich nur empfehlen - keine Kühlprobleme mehr! Springt häufig auch noch nach dem Abstellen an Gruß aus Franken BÄRnd
26. Oktober 20168 j Beim Zweitakter würde das anders ausschauen, hat den Kühler nahe der Spritzwand...
26. Oktober 20168 j Ist aber auch kein Problem!! Da gibt es Lüfter von Spal die fast geräuschlos arbeiten. Schau mal bei Limora nach.
26. Oktober 20168 j Autor [mention=3711]Meki[/mention]: Ich habe mit dem sechsflügeligen Lüfter im Zweitakter kein akustisches Problem. Das Motorgeräusch ist nicht anders als vorher mit dem vierflügeligen Propeller. Im V4 mag das alles anders ein. Im übrigen ist im Zweitakter kein Platz für einen Zusatzlüfter.
26. Oktober 20168 j [mention=3711]Meki[/mention]: Ich habe mit dem sechsflügeligen Lüfter im Zweitakter kein akustisches Problem. Das Motorgeräusch ist nicht anders als vorher mit dem vierflügeligen Propeller. Im V4 mag das alles anders ein. Im übrigen ist im Zweitakter kein Platz für einen Zusatzlüfter. Ist bei Martins 96er vielleicht noch etwas mehr Platz ? Es ist ja immer eine Sache der Perspektive................. Selbst wie hier, bei einem "Bullnose", scheint Platz für einen o.a. Lüfter mit 53mm Bautiefe zu sein. Gruß-> Bearbeitet 26. Oktober 20168 j von SAABOTÖR
27. Oktober 20168 j So viel ich weiß gibt es keinen Motorraum-Unterschied zwischen 93 und 96... Stimmt.
27. Oktober 20168 j So viel ich weiß gibt es keinen Motorraum-Unterschied zwischen 93 und 96... Mit sehr wenigen Ausnahmen richtig. http://www.carandclassic.co.uk/uploads/cars/saab/6366283.jpg Gruß->
27. Oktober 20168 j So viel ich weiß gibt es keinen Motorraum-Unterschied zwischen 93 und 96... Meinte natürlich 96 2T Kurznase
27. Oktober 20168 j Meinte natürlich 96 2T Kurznase Schon klar Martin. Ein E-Lüfter dürfte allerdings auch bei der Stuppsnase passen -> #12 Gruß->
27. Oktober 20168 j Ja, das paßt. Wir hatten einen elektrischen Spal-Lüfter vor den Kühler gebaut im Saab Sport von einem Freund von mir. Ging gut, immer bestens temperiert. Die Wassertemperatur stand auch auf Sonderprüfungen nur sehr selten über 70°C und dann auch nur um wenige Grad.
15. Dezember 20168 j Dank Meki habe ich es getan! Original-Lüfter raus, elektrischer Lüfter rein. Ein Traum! SPAL Kühlerventilator saugend VA10-AP50/C-61A 12V D=336mm, Rotor D=305mm, T=63mm 4 variable SPAL-Befestigungslaschen am Kühlerrahmen Thermoschalter 82-87 Grad
15. April 20187 j Ich wollte meinem 96er zur aufkommenden Saison auch einen elektrischen Lüfter verpassen. Zwei Fragen sind bei den Vorbereitungen aufgekommen. Meine Messungen haben für die obere Verbindung Kühler zu Motor einen Innendurchmesser (entspricht dann ja dem Außendurchmesser des Thermoschalters) von etwa 35mm ergeben. Kommt das hin oder habe ich mich vermessen? Auf einem kleinen Video der OldtimerPraxis zum Kühlwasserwechsel habe ich den Tipp entnommen, beim Ablassen des Wassers nicht den Ablasshahn zu verwenden sondern eine untenliegenden Schlauchverbindung. Bei älteren Autos sei nicht immer sicherzustellen, dass man den den Ablasshahn wieder dicht bekommt. Wie seht ihr das? Da fällt mir noch ein Drittes ein. Der Hinweis kam auch aus dem Video. Nehmt ihr Kühlerzusatz mit (laut Video in jedem Fall bei alten Autos) oder ohne Silikate?
15. April 20187 j Ablasshahn hat er nicht, den dicken Schlauch unten lösen und laufen lassen. Wo willst du denn den Lüfter montieren? Vorm Kühler geht nur ohne Scheinwerferwischer, hinter Kühler nur ohne den Serienflügel.
15. April 20187 j Ich hab beim 95 einen großen E-Lüfter montiert, da ist es trotz abgefrästem Stirnraddeckel ganz schön eng.
15. April 20187 j Mit einem Netz das doppelt so stark wie der original Kühler (habe ich beim Kühlerspengler mit den originalen Wasserkästen) machen lassen und meine ersten Ausfahrten waren bei relativ hohen Temperaturen und die Anzeige ging maximal bis zur Mitte. ich bin mit dieser Lösung denke ich bestens bedient un es gibt keinerlei Umbauten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.