Veröffentlicht Juli 13, 20169 j Ventildeckel verbaut? glaubte bis Dato das es erst ab 2005 den Deckel gab.
Juli 13, 20169 j Ist an dem eigentlich technisch irgendwas anders gegenüber den vorherigen, schwarzen Deckeln? Bin am überlegen, ob ich nicht den Deckel von meinem Viggen-Motor aufarbeite und statt dem beim neuen Motor mitgelieferten, silbernen Deckel verbaue?
Juli 13, 20169 j Das ging doch zeitgleich mit Umstellung der Kurbelgehäuseentlüftung einher, oder? Da sind dann zumindest unterschiedliche Anschlüsse am Ventildeckel, ob sich innerlich am Ölabscheider was geändert hat weiß ich nicht (wüsste es aber gerne).
Juli 13, 20169 j Ist an dem eigentlich technisch irgendwas anders gegenüber den vorherigen, schwarzen Deckeln? Bin am überlegen, ob ich nicht den Deckel von meinem Viggen-Motor aufarbeite und statt dem beim neuen Motor mitgelieferten, silbernen Deckel verbaue? Steht bei deinem Auto nicht auch Viggen auf dem Ventildeckel? Dann würde ich den auf jeden Fall aufarbeiten!
Juli 13, 20169 j Steht bei deinem Auto nicht auch Viggen auf dem Ventildeckel? Dann würde ich den auf jeden Fall aufarbeiten! Das ist richtig, und daher auch meine Frage ob der Deckel nur optisch anders ist oder auch technisch was anders ist...
Juli 13, 20169 j Autor Das ist richtig, und daher auch meine Frage ob der Deckel nur optisch anders ist oder auch technisch was anders ist... wenn du Ihn in schwarz hast, behalte ihn bloß, diese Alufarbenden sehen in kürzester Zeit schäbig aus u wenn nach dem Ölpeilen mal ein Tropfen fällt hast du lange was davon. von innen sind sie gleich, solange es sich um diese Art der KGE handelt.
Juli 13, 20169 j Autor Das ging doch zeitgleich mit Umstellung der Kurbelgehäuseentlüftung einher, oder? Da sind dann zumindest unterschiedliche Anschlüsse am Ventildeckel, ob sich innerlich am Ölabscheider was geändert hat weiß ich nicht (wüsste es aber gerne). scheinbar nicht, danach kam die Frage auf. Und das ist EZ 11.2002
Juli 14, 20169 j wenn du Ihn in schwarz hast, behalte ihn bloß Wobei der schwarze Lack gerne unterwandert wird, mit einem kleinen Kratzer fängt die Misere an und breitet sich dann mit der Zeit aus. Optisch finde ich den schwarzen Deckel aber auch viel schöner, solange halt der Lack unbeschädigt ist.
Juli 15, 20169 j Hat jemand von euch einen unlackierten, bereits alukorrudierten Ventildeckel mal selbst lackiert? Würde das bei meinem gern machen, aber hab kein Plan bzgl. Vorarbeiten und geeigneter Lack. An Tippsen hierzu wären hier vermutlich auch noch andere interessiert ;)
Juli 15, 20169 j Autor Hat jemand von euch einen unlackierten, bereits alukorrudierten Ventildeckel mal selbst lackiert? Würde das bei meinem gern machen, aber hab kein Plan bzgl. Vorarbeiten und geeigneter Lack. An Tippsen hierzu wären hier vermutlich auch noch andere interessiert ;) schon lustisch was man findet wenn gegoogelt wird http://www.saab-cars.de/threads/ventildeckel-lackieren.52805/ http://www.saab-cars.de/threads/farbe-bzw-lack-ventildeckel.37056/ http://www.saab-cars.de/threads/motorlack-blaettert-etwas-ab.20104/ ich stehe auf dieses Zeug, verwende es häufig an besagten stellen.
Juli 15, 20169 j Hat jemand von euch einen unlackierten, bereits alukorrudierten Ventildeckel mal selbst lackiert? Würde das bei meinem gern machen, aber hab kein Plan bzgl. Vorarbeiten und geeigneter Lack. An Tippsen hierzu wären hier vermutlich auch noch andere interessiert ;) Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Entfetten Grundierung Jordan 1-K Classicbase 821 Lack H6000 (gewünschter Farbton, 9005 ist recht passend) mit Härter 6002 , Zugabe Decostrukture für die genarbte Oberfläche, die Schriftzüge nach Aushärtung durchschleifen und mit 600er Polieren. Einen bereits schwarzen Deckel entlacke ich mit Ameisensäure So etwas sieht dann beispielsweise so aus: Bearbeitet Juli 15, 20169 j von bantansai
Juli 15, 20169 j ich stehe auf dieses Zeug, verwende es häufig an besagten stellen.Jepp. Und wem der Hammerschlageffekt zu heftig ist, wenn man mit der Walze auftragen kann, dann kann man wenn er anfängt abzubinden noch mal drüber walzen. Dann ist es mehr Metallic und weniger Hammerschlag. Das nur nebenbei.
Juli 15, 20169 j Autor Jepp. Und wem der Hammerschlageffekt zu heftig ist, wenn man mit der Walze auftragen kann, dann kann man wenn er anfängt abzubinden noch mal drüber walzen. Dann ist es mehr Metallic und weniger Hammerschlag. Das nur nebenbei. was willst du walzen..;-) geht auch in Spray http://www.hammerite.de/product/hammerite-metallschutzlack-matt/
Juli 15, 20169 j Mit der Dose kann man so schlecht walzen . Spaß beiseite, ich kannte Hammerite bisher nur als Lacke mit deutlichem Hammerschlageffekt. Und den kann man, wenn man per Walze aufträgt, mindern wenn man nach etwas Zeit nochmal drüber walzt. Aber ich vermute mal, dass der von dir verlinkte uni glatt ist?
Juli 21, 20168 j Alufarbene Ventildeckel erst exakt zu MY04 mit der Umstellung,die KGE Befestigung hat bei diesem die billigen Clipshaken,technisch nichts anders,war nur ein Erkennungszeichen für die neue KGE. Schwarzes Armaturenbrettoberteil muss den silbernen Deckel haben Graues Armaturenbrettoberteil hätte ihm nur wenn der Motor gegen die neuere Version getauscht wurde,heisst jeder MY03 wurde von Haus aus mit dem "alten Block"/schwarzen VD ausgeliefert,ohne Ausnahme. es hat jedoch bei den 03er Modellen schwarze Deckeln gegeben wo die Farbe absolut schlecht gehalten hat und die sich über die jahre in "silberne" Deckeln verwandelt haben sozusagen. Oftmals flog die Farbe dann grossflächig bei Motorwäschen mim Dampfstrahler runter :)
Juli 22, 20168 j es hat jedoch bei den 03er Modellen schwarze Deckeln gegeben wo die Farbe absolut schlecht gehalten hat und die sich über die jahre in "silberne" Deckeln verwandelt haben sozusagen. Das ist doch eine typische (Saab)krankheit, nicht nur im MY03 und nicht nur beim 9-5... (...) ich stehe auf dieses Zeug, verwende es häufig an besagten stellen. Technisches Datenblatt Hammerite : "Hammerite-Lacke sind generell nicht geeignet zum Lackieren von Kraftfahrzeugen, temperierten Oberflächen (wie z.B. Grill-Geräten, Ofenrohren, Bremssätteln, Motoren, Auspuffanlagen etc.)" Bearbeitet Juli 22, 20168 j von Saab_owl
Juli 22, 20168 j (...) Einen bereits schwarzen Deckel entlacke ich mit Ameisensäure So etwas sieht dann beispielsweise so aus: [ATTACH]114253[/ATTACH] http://www.saab-cars.de/attachments/verdachtsfalle3-jpg.114253/ Komm, den hast Du doch mit Lenor gewaschen...
Juli 22, 20168 j Autor Das ist doch eine typische (Saab)krankheit, nicht nur im MY03 und nicht nur beim 9-5... Technisches Datenblatt Hammerite : "Hammerite-Lacke sind generell nicht geeignet zum Lackieren von Kraftfahrzeugen, temperierten Oberflächen (wie z.B. Grill-Geräten, Ofenrohren, Bremssätteln, Motoren, Auspuffanlagen etc.)" macht nichts, hält aber gut, was will ich mehr? Alufarbene Ventildeckel erst exakt zu MY04 mit der Umstellung,die KGE Befestigung hat bei diesem die billigen Clipshaken,technisch nichts anders,war nur ein Erkennungszeichen für die neue KGE. Schwarzes Armaturenbrettoberteil muss den silbernen Deckel haben Graues Armaturenbrettoberteil hätte ihm nur wenn der Motor gegen die neuere Version getauscht wurde,heisst jeder MY03 wurde von Haus aus mit dem "alten Block"/schwarzen VD ausgeliefert,ohne Ausnahme. es hat jedoch bei den 03er Modellen schwarze Deckeln gegeben wo die Farbe absolut schlecht gehalten hat und die sich über die jahre in "silberne" Deckeln verwandelt haben sozusagen. Oftmals flog die Farbe dann grossflächig bei Motorwäschen mim Dampfstrahler runter :) naja Verwandlung zum Alufarbenden durch rückstandloses abblättern? KGE ist auf jeden Fall die Alte! vielleicht konnte man im Austausch mit oder ohne Lack bestellen ?
Juli 22, 20168 j Alufarbene Ventildeckel erst exakt zu MY04 mit der Umstellung,die KGE Befestigung hat bei diesem die billigen Clipshaken,technisch nichts anders,war nur ein Erkennungszeichen für die neue KGE. Schwarzes Armaturenbrettoberteil muss den silbernen Deckel haben Graues Armaturenbrettoberteil hätte ihm nur wenn der Motor gegen die neuere Version getauscht wurde,heisst jeder MY03 wurde von Haus aus mit dem "alten Block"/schwarzen VD ausgeliefert,ohne Ausnahme. es hat jedoch bei den 03er Modellen schwarze Deckeln gegeben wo die Farbe absolut schlecht gehalten hat und die sich über die jahre in "silberne" Deckeln verwandelt haben sozusagen. Oftmals flog die Farbe dann grossflächig bei Motorwäschen mim Dampfstrahler runter :) MY2004 ist allerdings "exakt" falsch. Wie schon geschrieben, spätestens seit MY2003 sind die Deckel unlackiert.
Juli 22, 20168 j ...spätestens seit MY2003 sind die Deckel unlackiert. also mein MJ2003er ist schwarz ... und ist meines Wissens noch der erste.
Juli 22, 20168 j also mein MJ2003er ist schwarz ... und ist meines Wissens noch der erste. Tja, der 2,3t MY 03 von meinem Vater war unlackiert...Würde mich bei Saab aber auch nicht wundern wenn die Anfang des MY03 noch Reste aus 2002 verbaut haben... was hat deiner für eine Erstzulassung? Ist es evtl ein früher 03er? Oder nen Aero, evtl sind die letzten lackierten auch nur in die B235R gegangen...
Juli 22, 20168 j Autor Tja, der 2,3t MY 03 von meinem Vater war unlackiert...Würde mich bei Saab aber auch nicht wundern wenn die Anfang des MY03 noch Reste aus 2002 verbaut haben... was hat deiner für eine Erstzulassung? Ist es evtl ein früher 03er? Oder nen Aero, evtl sind die letzten lackierten auch nur in die B235R gegangen... würde sich aber mit Dem decken...........;-) passt schon! und hier http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=228730591&ambitAddress=DE%2C+23909&isSearchRequest=true&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&userPosition=53.7004818181818%2C10.7595136363636&zipcodeRadius=100&scopeId=C&minFirstRegistrationDate=2003-01-01&makeModelVariant1.makeId=21800&pageNumber=1
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.