Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Willst Du den auch im Winter fahren?

Ich hätte noch 16" Fremdfelgen mit fast neuen Michelin Alpin A5..

 

Ich hab einen Satz 16" Stahlfelgen mit im Durchschnitt halbabgefahrenen Semperits. Also eine Achse knapp über 4mm, eine grob 6. Bin mir noch unschlüssig, ob ich es wagen soll, die noch einen Winter zu fahren, tendeiere aber eher zu nein. Vorbesitzer sagt, die seien noch super, aber seine Wohngegend ist mir eher als "Toscana Deutschlands" denn für ihre harschen Winter bekannt. Ich melde also schonmal verhaltenes Interesse an. :smile:

 

 

ich habe eine Zeit lang ja auch einen 9-5 mit Vialle LPG Anlage gefahren und hatte da das Problem mit nach innen hin schief abgefahrenen Hinterreifen, was mit den alten Stoßdämpfern und Hinterachsbuchsen zusammenhing. Aber wenn das Restprofil so ordentlich war, würde ich mir da vielleicht auch erstmal keine Sorgen machen.

 

Meine Eltern haben am 9-5 ein "klonkkken" vom Vorderwagen her gehabt, da waren es die Motorlager (inkl. diesem Schiebe-halte-Hebel - wie auch immer der heißt) und die Buchsen der Vorderachsbefestigung. Die Motorlager kann man ja ausschließen, indem einer mal die Handbremse zieht und das Anfahren simuliert und ein anderer im Motorraum schaut und lauscht.

 

Du meinst diese Zange auf der rechten Seite?

  • Antworten 235
  • Ansichten 16,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Du meinst diese Zange auf der rechten Seite?

 

Vermutlich eher die Motorpendelstütze bzw. Momentenstütze:

http://www.saab-cars.de/threads/motorlager-hydrolager-erneuert-b235r-at-5d-aus-2001.54232/#post-1049694

 

Der Vollständigkeit halber:

http://www.saab-cars.de/threads/motorlager-hydrolager-erneuert-b235r-at-5d-aus-2001.54232/

 

Beste Grüße aus München nach München, Uwe

Reifen waren rundum an den Außenschultern etwas stärker abgefahren als innen; wobei das an der Vorderachse stärker ausgeprägt war als hinten. Aber auch hinten die Außenschulter sicht- und meßbar weiter runter. Schiebe dasvor Allem auf das spaßoptimierte Kurvenverhalten des Vorbesitzers.

 

Ist bei mir genau so. Hinten quasi unverbrauchte Goodies, vorn aber etwas kahl an der Stirn. Liegt definitiv am Kurvenräubern .... Habe Fahrwerk messen lassen deswegen, ist aber alles im grünen Bereich. Die schwere Kiste radiert einfach an der Vorderachse. Viel wichtiger ist doch, dass fette Skoda Superb in schnellen Kurven "vom Thema abkommen" und fein hinter Dir bleiben.

Ich hab einen Satz 16" Stahlfelgen mit im Durchschnitt halbabgefahrenen Semperits. Also eine Achse knapp über 4mm, eine grob 6. Bin mir noch unschlüssig, ob ich es wagen soll, die noch einen Winter zu fahren, tendeiere aber eher zu nein. Vorbesitzer sagt, die seien noch super, aber seine Wohngegend ist mir eher als "Toscana Deutschlands" denn für ihre harschen Winter bekannt. Ich melde also schonmal verhaltenes Interesse an. :smile:

 

Standort Essen. Kaffee inklusive :-)

das klonken, scheppern so wie du es beschreibst waren bei meinem Kombi die Federbeine....,

auf dem weg dahin hab ich hinten alles ersetzt was es "hätte" sein können, aber es klonkte fröhlich weiter....

Seitdem dei neuen Dämpfer drin sind ist es weg......ENDLICH !!!

  • Autor
Ist bei mir genau so. Hinten quasi unverbrauchte Goodies, vorn aber etwas kahl an der Stirn. Liegt definitiv am Kurvenräubern .... Habe Fahrwerk messen lassen deswegen, ist aber alles im grünen Bereich. Die schwere Kiste radiert einfach an der Vorderachse. Viel wichtiger ist doch, dass fette Skoda Superb in schnellen Kurven "vom Thema abkommen" und fein hinter Dir bleiben.

 

 

Als altmodischer Altautofahrer habe ich mir angewöhnt, bei jedem Halt und bei Fahrtende ums Auto zu gehen und die Reifen zu befühlen (das verrät schleichenden Luftdruckverlust oder sonstige Unstimmigkeiten eigentlich zuverlässig). Und da habe ich bei Vectra auch den Eindruck, daß die Vorderreifen trotz 3 bar Druck ziemlich heiß werden, und zwar vorne links noch etwas wärmer wird als vorne rechts. Auch beim geradeausfahren auf der Autobahn. Wobei Autobahnautos ja fast nur linkskurven kennen (Abfahrten und Kleeblätter).

Wobei Autobahnautos ja fast nur linkskurven kennen (Abfahrten und Kleeblätter).

 

:listen: links ist, wo der Daumen rechts ist :wink:

  • Autor

Grmpf. Als hätte meine Frau das geschrieben... Die ist sowieso schuld: in der Münchner Wohnung gibt es keine gescheite Kaffeemaschine. Ich kann so nicht arbeiten!

 

 

Ich korrigiere: ... Rechtskurven (mit folglich maximalem Reifenverschleiß vorne links).

Die ist sowieso schuld: in der Münchner Wohnung gibt es keine gescheite Kaffeemaschine. Ich kann so nicht arbeiten!

 

Das ist Folter...bin heute schon bei der 2. Kanne :bananapowerslide:

Kijiji sollte Abhilfe schaffen... ;)

Als altmodischer Altautofahrer habe ich mir angewöhnt, bei jedem Halt und bei Fahrtende ums Auto zu gehen und die Reifen zu befühlen (das verrät schleichenden Luftdruckverlust oder sonstige Unstimmigkeiten eigentlich zuverlässig). Und da habe ich bei Vectra auch den Eindruck, daß die Vorderreifen trotz 3 bar Druck ziemlich heiß werden, und zwar vorne links noch etwas wärmer wird als vorne rechts. Auch beim geradeausfahren auf der Autobahn. Wobei Autobahnautos ja fast nur linkskurven kennen (Abfahrten und Kleeblätter).

 

3 bar? Stattlich! Ich fahre max. 2,7 bar, aber die Flanken bauen auch damit ab. Und wenn Dein Avatar nicht dolle schwindelt, weißt Du doch, warum Dein Vectra vorn links wärmer ist als rechts. ( sorry!!! :biggrin:) Oder meinst Du das rechte LInks? (darf man das aktuell eigentlich so schreiben?) Und: Es gibt genügend Fälle, in denen in Abfahrten und Kleeblättern auch schon mal vorne rechts an Reifenflanken radiert wurde ... sowas ist mir schon entgegengekommen... das ist dann nicht lustisch!

  • Autor

Die Bedienungsanleitung der Vectra sagt: bei den Prollrädern vorne 3,0; hinten 2,9.

 

Das Avatarbildchen ist nur bedingt aussagekräftig. Es verweist auf die quartalsweise Pferdevollzähligkeitsüberprüfung bei Schneewittchen. Das normale Fahrprofil mit allen meinen Fahrzeigen sieht wie folgt aus: Starten, auf die Autobahn auffahren, bis 120km/h beschleunigen, Tempomat. Am Ende des Tages abfahren, nachlaufen lassen, Motor aus, aussteigen...

  • Autor

Auch wenn jetzt schon anderthalb Wochen um sind: die ersten fünft Tage.

Der 9-5 ist eine billig zusammengewürfelte elende Ranzkarre. Speckiges Hartplastik, sich auflösende klebrige soft-touch-Elemente, Konstruktionsfehler... und trotzdem mag ich das Ding.

 

imgp1031.jpg

 

 

 

imgp1033.jpg

 

 

imgp1001.jpg

 

https://turboseize.wordpress.com/2016/08/04/fuenft-tage-fuenf-fehler-oder-wie-gm-ein-tolles-auto-ruiniert-hat/

... vermutlich (auch) weil er sich einfach sehr gut und auch handlich fährt und gut aussieht - auch in rentnersilber und ohne ordentlichem Kofferraum ....
...

Der 9-5 ist eine billig zusammengewürfelte elende Ranzkarre. Speckiges Hartplastik, sich auflösende klebrige soft-touch-Elemente, Konstruktionsfehler... /

 

Ich freu mich schon auf das Echo, falls Du das im Fratzenbuch noch schreiben solltest :biggrin:

  • Autor

Hatte ich schonmal vor ein paar Tagen. Gab einen Aufstand.

Bin mal gespannt, wie heute darauf reagiert wird. :biggrin:

Bearbeitet von aero84

Genau das meinte ich ;-)

Der 9-3 ist stellenweise auch ganz schön unterirdisch, was Materialauswahl und Verarbeitung angeht - aber insgesamt doch ein solides Auto.

 

Edit: Habe jetzt die Bilder aus Deinem Blogbeitrag gesehen. Ein Arbeitskollege hatte einen VFL 9-5 als Schweinehälften- und Kindertransporter. Der hatte keine der gezeigten optischen Mängel. Entweder wurde die Materialqualität mit den Modelljahren schlechter oder Du hast einfach einen Ranzbock. ;-)

Bearbeitet von Eber

kurz ein paar Gedanken...

 

Zu 5) Das Knacken beim el. Fensterheber ist wohl eines oder gleich beide dieser grünen Rollen (1,50 EUR Bei Skandix). Warte nicht zu lange, tauscht die recht bald! Wenn das Fenster erstmal in die Türe rutscht, ist's ärgerlich! Bei Skxxx bestelle ich immer mehrere, kann man immer mal liegen haben.

 

Zum Motor: Der B205E ist tatsächlich ziemlich agil, beim 9-5 frisst die 5-Gang leider viel Leistung.

Ich hatte damals den Schalter mit B205E - der ging ganz manierlich - auch im oberen Drehzahlbereich - so ab 170 zog der ganz ordentlich.

 

Für die Eltern habe ich vor 3 Jahren einen 9-5 2.2 TiD mit der 5-Gang Automatik gekauft. Bei den Probefahrten fiel mir damals schon auf, wie lahm die Automaten gegenüber den Handschaltern sind. Sollte bei der Automatik mal ein Ölwechsel anstehen, lass eine Automatik-Spülung nach der T. Eckart Methode machen. Der Filter der Automatik lässt sich beim 9-5 nicht wechseln, sodass eine Ölwechsel den entstandenen Schlamm nicht rausträgt.

 

Was Du zu den Qualitäten im Innenraum sagst, kann ich vom MY 2004, das wir in der Familie haben (und das gerade auf dei 330.000km zufährt), nicht bestätigen. Ich vermute, dass da andere Materialien verbaut wurden. Vielleicht kannst Du Teile von einem 3.0 TiD-Low-Milage-Schlachter verbauen?

...beim 9-5 frisst die 5-Gang leider viel Leistung...

 

Verstehe ich nicht :confused:

uh, da musst dich zum tanken aber ordentlich bücken. :rolleyes:
Dafür kann da unten aber nichts rosten. Bei mir ist der Deckel weiter oben. Beim schwarzen leider wohl nicht so gut versiegelt wie beim gelben. Muss wohl mal raus zum entrosten.

 

Auch wenn jetzt schon anderthalb Wochen um sind: die ersten fünft Tage.

Der 9-5 ist eine billig zusammengewürfelte elende Ranzkarre. Speckiges Hartplastik, sich auflösende klebrige soft-touch-Elemente, Konstruktionsfehler...

Naja, kann nicht klagen, ist weit besser als der Volvo. Insbesondere sich auflösendes Soft Touch und Verklebungen von Verkleidungen.

Ist wohl eher Ranzkarre, als schlechtes Material,

Keiner der beiden 9-5er in meinem Besitz zeigt Audi-esque Plastik Zersetzung oder Soft Touch Desintegration....

Was wirklich unter aller Sau ist, ist der Lack.. Einmal Creme Händchen + Sonne = pfundige mattierungen die kaum wegzukriegen sind,

Zum Glück hast du Silber, da fällt der (sicherlich auch bei Deinem) zusammen geschurgelte Klarlack kaum auf, denke selbst Handwäsche würde es schaffen den zu schrotten

Ich kann mit meinem Modelljahr 2004 kratzempfindlich-speckiges Plastik und wegbröselnden Softtouch-Mist bestätigen, und das hatte der schon mit 6 Jahren und 90.000 km. Aber meine Karre nimmt eh alle Mängel mit, die es im 9-5 so gibt. Außer vielleicht defekte Drosselklappen und ABS-Steuergeräte. Da scheinen eher die frühen Modelle betroffen zu sein.
  • Autor

Es scheint beim 9-5 also eine sehr breite Serienstreuung zu geben. :rolleyes:

 

Was ich aber nicht verrstehe ist das unterschiedliche Verhalten des Innenraumplastiks. Wieso alter das bei dem einen manierlich und bei anderen wird es ranzig?

  • Moderator

Ausbleiben einer minimalen Pflege...?

Oder auch das Gegenteil - übertriebene Pflege mit gut gemeinten, aber letztlich doch schädigenden Mittelchen vielleicht...?

Unbeabsichtigte Pflege. Mit Hautcreme!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.