Zum Inhalt springen

Hallo an alle, ich hab jetzt n 9-7x Aero

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Nach mehreren 900/9000 2.0/2.3/CD und zwischendurch auch mal ein Daihatsu YRV Turbo (sehr lustig, ist wie GoCart fahren) bin ich durch Zufall auf einen 9-7x Aero gestossen, kannte ich bis dahin gar nicht!

Und Zack, jetzt habe ich ihn...

Ich werde erst mal ein bischen cruisen und mich dann mal wieder melden.

 

LG

turbopeitsche, jetzt ohne Turbo, aber mit viel Hubraum!

  • Moderator

Willkommen hier im Forum ……:smile:……

 

Gruß, Thomas

Willkommen!

Bilder, Bilder, Bilder :smile:

  • 1 Monat später...

Das ist der mit dem Corvette Motor, oder?

Bei mobile stand kürzlich einer drin.

Mir war der bis dahin auch unbekannt, aber sehr interessant!

 

Über Bilder würde ich mich auch freuen.

 

Gruß

Martin

  • 3 Wochen später...
Hi, und herzlich willkommen! Der 9-7x mit 6,0i V8? Cool bin heute mit dem 5,3i unterwegs gewesen der ist schon geil, wie muß das erst dem 6,0 sein? Also hab Spaßßßß:rolleyes::biggrin::biggrin:
  • 1 Monat später...

Es ist in der Tat beeindruckend, mit welcher Leichtigkeit

der LS2 Corvette Motor mit dem stattlichen Gewicht

des Fahrzeugs umgeht.

 

Folgender Text, gefunden bei HONESTJOHN.CO.UK,

soll jedoch uns 5,3i - Besitzer auf die Corvette Gene

auch dieses Motors hinweisen:

 

The
5,3-litre V8
is derived from GM´s new Gen(eration) IV Vortec engine,

but is distinguished from other Vortec units by its cast-aluminium engine block.

It has pressed-in iron cylinder liners,
similar to the LS6 alloy Corvette C5 V8 unit
,

and fully dressed, weights 100 pounds less than a comparable iron-block V8.

The
9-7x 5,3i V8
is also equipped with high-flow, cast alloy cylinder heads

common with the famous LS6 Corvette C5 engine
.

Bearbeitet von wizard

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo an alle hier, mal ein kleiner Zwischenbericht.

Der 6 l fährt sich schon unglaublich gut, am Liebsten würde ich an jeder Ampel voll drauftreten, da durch den Allradanrtieb nix durchdreht... Aber die Tankuhr! ; ich informiere mich gerade über LPG-Umbauten. Hat einer von euch Erfahrungen beim V8? Wahrscheinlich werde ich mal bei den Chevy-Foren stöbern gehen.

Dann erstmal ein schönes Wochenende!

ich kann dir gerade im Vergleich zu den kleinen Motoren hier nur den hinwies geben, spar nicht an der Tankgröße und nimm einen Tankanschluss mit vollem Querschnitt! Nicht sowas mit so einem idiotischen Adapter der womöglich noch einen reduziertem Querschnitt hat. Das nervt beim Tanken tierisch.

Wer D-Zug fährt, muß auch D-Zug Zuschlag zahlen......asdf

6 Liter Motor nimmt halt "ein bischen mehr"....:tongue:

 

Aber dafür fährst Du die ABSOLUTE Besonderheit:eek::ciao:

 

Gruß aus Stolberg:biggrin::biggrin::biggrin:

Hier eine Beschreibung des im 9-7x Aero verbauten Motors. Dort werden allerdings 390 PS angegeben:

 

LS2-Motor mit 6,0 Litern Hubraum bis Baujahr 2007

Der V8-Motor der C6 ist eine Weiterentwicklung des LS1-Motors der Corvette C5. Die neue Bezeichnung lautet daher „LS2“. Es ist nach wie vor der sogenannte „Small-Block“-Motor, der bereits seit Jahren in der Corvette und anderen Fahrzeugen zum Einsatz kommt und dabei ständig modernisiert und verbessert wurde. Der Hubraum im neuen Triebwerk der C6 wurde um 0,3 Liter auf 6,0 Liter vergrößert, die Leistung des Motors beträgt nun 298 kW (405 PS) bei 6000/min, das Drehmoment 546/minNm bei 4400/min. Der LS2-Motor der C6 bietet somit eine Leistungssteigerung von genau 44 kW (55 PS) und 63 Nm mehr maximales Drehmoment als der alte LS1 in der C5.

 

Der Aluminium-Motor wird von einer zentralen Nockenwelle gesteuert und hat je zwei Ventile pro Zylinder. Die Ventile werden von der Nockenwelle über Hydrostößel, also Stößel mit hydraulischem Ventilspielausgleich, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Geschlossen werden die Ventile von einfachen Schraubenfedern.[1] Die Kolben im 6,0-Liter-Motor haben einen Durchmesser von 101,6 Millimetern, der Kolbenhub beträgt 92,0 Millimeter. Das Vorgänger-Triebwerk der C5 mit 5,7 Litern wies bei einem identischen Hub Kolben von 99,0 Millimetern auf.

 

Die Charakteristik des LS2 ist typisch für hubraumstarke V8-Motoren: er liefert ein hohes Drehmoment bereits ab Leerlaufdrehzahl und die Leistungsabgabe ist sehr elastisch ausgelegt. Während beim bisherigen Motor die Literleistung 60,7 PS/l betrug, erreicht der 6,0-Liter Motor 67,9 PS/l. Im Vergleich bieten moderne Motoren mit Hochdrehzahlkonzepten von z. B. BMW oder Ferrari Werte von über 100 PS pro Liter Hubraum, solche Motoren benötigen wegen ihrer Konstruktion jedoch hohe Drehzahlen, um Leistung und Drehmoment zu entwickeln, was bei der Corvette wegen des größeren Hubraums nicht der Fall ist.

Wo hast Du den gefunden? In Europa sind die m. W. ultrarar!

Ich weiss nicht, ob es derselbe ist, aber es stand bis vor ein paar Wochen einer bei mobile.de online.

 

Gruß

Martin

Moin, moin,

 

der Aero wurde gemäß der Quelle Hooniverse Obscure Muscle Car Garage

insgesamt nur 639 mal gebaut und in den USA und Kanada verkauft.

 

500 mal im Jahr 2008 und

139 mal im Jahr 2009.

 

Weiß jemand wieviele nach Europa kamen

und wieviele davon letztendlich nach Deutschland ?

 

Gruß von Klaus

Bearbeitet von brose

  • 3 Wochen später...

Die Displacement on Demand technology (= DoD-System) d.i. >> Hubraum auf Anforderung << durch Zylinderabschaltung

als Active Fuel Management (= AFM-System) wurde beim 5,3 Liter V8 Motor des 9-7x aus Spritspargründen realisiert,

wird aber mit einem erhöhten Ölverbrauch in Verbindung gebracht. (www.chevytalk.org)

 

Mein Fahrzeug (2006, 115 tkm) braucht ca. 1/2 Liter Öl, und auch etwas mehr, (Mobil1, 5W30) auf 1000 km.

Verbrauchswerte bis zu welcher Höhe können noch als normal durchgehen?

Der Logik nach müsste demnach der Ölverbrauch bei zurückhaltender Fahrweise auf der Autobahn

und damit (häufiger) aktivierter Zylinderabschaltung (ja nur in der vierten Fahrstufe) höher sein, als bei forcierter Fahrweise.

Könnte man also, unter den oben beschriebenen Bedingungen sagen: Wenn weniger Sprit, dann mehr Öl ?

(Habe ich noch nicht bewusst ausprobiert.)

Oder fährt jemand einen (vielleicht jüngeren) 9-7x 5,3 ohne Ölverbrauch?

Dann käme der erhöhte Verbrauch bei meinem Fahrzeug durch Alterung und Verschleiß zustande

und nicht durch die Zylinderabschaltung.

 

Nach Auskunft von Herrn Haas aus Augsburg verfügt die LS2 Maschine im 9-7x Aero,

im Gegensatz zu anderen mit diesem 6-Liter Motor ausgestatteten Fahrzeugen,

nicht über eine Zylinderabschaltung, was z.T. auch turbopeitsches Wunsch nach Einbau einer Gasanlage erklärt.

Im Vergleich zeigt der Corvette Motor aber auch kaum Ölverbrauch.

 

Gruß von Klaus

In fast allen Veröffentlichungen zum 9-7x Aero kann man lesen,

er brauche weniger als 6 Sekunden (less than 6 seconds)

für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bzw. 0 auf 60 mph.

 

Ich ertappte mich bei der Frage:

Ja wieviel Zehntel denn nun tatsächlich weniger als 6 Sekunden,

zumal beim Trailblazer SS mit gleicher Motorisierung 5,5 sec zu Buche stehen.

In dem Artikel
Build A 12-Second-SUV For Pennies

(Bezug zur 1/4 Meile) von Bozi Tatarevic

(24. Februar 2015) findet sich mit:

 

5,7 sec auf 60 mph
ein konkreter Hinweis.

 

Für uns bedeutet das nach dem Dreisatz:

 

5,9 Sekunden von Null auf 100 km/h

Streng genommen muss die Geschwindigkeitszunahme

in diesem kleinen Zeitfenster ja nicht linear verlaufen,

aber der mögliche Fehler ist bei 0,2 Sekunden Differenz

glaube ich vernachlässigbar klein.

 

Wäre immer formuliert worden:

knapp unter
oder
eben unter
6 Sekunden
,

hätte ich nicht nachgerechnet.

Ist ja aber auch ganz schön flott

für so ein Schwergewicht.

 

Guten Rutsch

Interessanter wäre da die Frage oder Rechnung wieviel Liter für den Sprint von 0 auf 100 km/h durch den Auspuff jodeln. Nicht zum kleinkariert umwelttechnischen Zeigefinger-Heben sondern zum Beschleunigung-Orgien eindämmen.

 

:tongue::top::biggrin::rock::heeeelllllooooo:

Guten Tag Wene,

 

wenn man wie ich in der Nähe von Hamburg wohnt

kann man in der Vorstellung leben,

verhältnismäßig schnell an die Nordsee fahren zu können,

um diese frische Brise und die unvergleichlich gute Luft

atmen zu können.

Ich fahre jedoch bloß ein- bis zweimal im Jahr an die Küste, um das zu genießen.

 

Ich könnte es hingegen, wenn ich wollte, häufiger tun.

Das ist ein schönes Gefühl und lässt mich ruhig meiner Arbeit nachgehen.

 

Ähnlich verhält es sich mit der Nutzung eines PS-starken Fahrzeugs

fern jeder orgiastischen Beschleunigungsexzesse.

Ich könnte, wenn ich wollte.

 

Ich versichere Dich der Tatsache, dass unsere Sichtweisen gar nicht weit voneinander entfernt liegen.

Als ich 1973 nach der Schule meinen Berufswunsch kundtat, nämlich Chemiker im Umwelschutz zu werden,

war mein gesamtes Umfeld davon überzeugt, ich hätte einen Dachschaden.

In einem Gespräch mit meinem Professor für organische Chemie an der Uni Hamburg

bedeutete mir dieser, mit meiner (umweltfreundlichen) Einstellung würde ich (zum damaligen Zeitpunkt)

in keinem Unternehmen eine Anstellung finden.

Heute braucht fast jedes größere Unternehmen so einen Mitarbeiter.

 

Wenn es jemandem gelingt einen der sehr wenigen 9-7x Aero als Gebrauchtwagen zu erwerben,

und man davon ausgeht, dass die Produktion dieses Fahrzeugs ja 2008 bzw. 2009 schon gelaufen ist,

so kann er davon ausgehen, dass, im Vergleich zur Ressourcennutzung für die Herstellung

eines Toyota Prius Neuwagens (includiert die irgendwann fällige Batterieentsorgung),

er den SUV bei durchschnittlicher Jahreskilometerleistung bis ans Ende von dessen Lebenszeit

permanent Vollgass fahren könnte und in der Umweltbilanz den ressourcenfordernden neuen Prius,

der ja auch einen zumindest kleinen Verbrauch hat, nicht erreichen würde.

 

Bei aller political correctness ist die Betrachtung der Größenordnungen von Bedeutung.

 

In diesem Sinne verspreche ich Dir trotzdem: Mein Gasfuß ist kein Bleifuß.

 

Freundliche Grüße

von Klaus

 

PS: Die Beantwortung der interessanten Frage nach dem Verbrauch

für einen Sprint steht noch aus.

.. dass, im Vergleich zur Ressourcennutzung für die Herstellung

eines Toyota Prius Neuwagens (includiert die irgendwann fällige Batterieentsorgung),

er den SUV bei durchschnittlicher Jahreskilometerleistung bis ans Ende von dessen Lebenszeit

permanent Vollgass fahren könnte und in der Umweltbilanz den ressourcenfordernden neuen Prius,

der ja auch einen zumindest kleinen Verbrauch hat, nicht erreichen würde.

...

 

...diese Argumentation verkaufte auch die letzten Hummer...irgendwie.:biggrin:

 

Viel Spass damit.

  • Autor

Hallo und euch allen ein erfolgreiches neues Jahr!

Meinen Aero habe ich über mobile gefunden.

Und es scheint wohl nur 2 Stück in D zu geben, hat mir der Verkäufer gesagt (denn der hatte beide importiert und es gab noch keine technischen Daten beim KBA).

...ich fahre scheinbar regelmäßig nur völlig seltene Modelle: 9-7x Aero, Daihatsu YRV turbo, Honda Vultus, Fatbike mit E-Motor..

Und zu 900turbo2, der D-Zug Zuschlag beim Spritverbrauch ist schon ok, aber ich wäre auch mit weniger zufrieden :biggrin:

 

Grüße

Wäre mir auch egal bei 1 von 2 in D. :top:

 

Und wenn du mal in die Nähe von Aachen kommst, will ich den mal sehen..... :eek:

 

Gruß aus Stolberg :biggrin::biggrin::biggrin:

  • 3 Monate später...

Moin, moin,

 

die Straßenverhältnisse hier im Norden lassen es seit kurzem zu,

die Frage nach dem Verbrauch bei einem Beschleunigungsvorgang

durch einen Versuch zu beantwortet.

 

Wene stellte die Frage, >>wieviel Liter für den Sprint von 0 auf 100 km/h

durch den Auspuff jodeln.<<

 

Die Verbrauchsanzeige des 9-7x 6,0 bei Tankfüllungen

stimmt mit der jeweiligen Anzeige an den Tanksäulen sehr gut überein,

und ich gehe bei den Überlegungen davon aus, dass diese

Genauigkeit auch zu Beginn der Verbrauchsmessung

im Bereich der unteren Skala gegeben ist.

(Hierin könnte sich jedoch ein Fehler verbergen).

 

Dem uns verbindenden Umweltgedanken

wurde dadurch Rechnung getragen,

dass nicht eine Vielzahl von Versuchen durchgeführt wurde,

um dann den Mittelwert zu bestimmen,

was sicherlich zu einem exakteren Ergebnis geführt hätte.

 

Eigentlich geht es ja aber auch nur um die Größenordnung

des Verbrauchs. Es gab 2 Versuche mit gleichem Ergebnis:

 

Die Anzeige des Bordcomputers sprang beide Male

bei Erreichen der 100 km/h-Marke gerade auf 0,2 Liter um.

 

Das entspricht der Menge an Sprit,

die in eine Kölner Stange (Kölsch-Glas) passt.

 

Ich hätte, wie Wene wohl auch, gefühlsmäßig deutlich mehr erwartet

und nicht den Bruchteil eines Liters.

Immerhin werden dabei ja ca. 2200 kg vehement beschleunigt.

 

Rechnerisch könnte man, rein theoretisch, mit einer Tankfüllung

über 400 dieser Beschleunigungsfahrten hintereinander durchführen,

dass hieße, der Tank wäre nach etwas mehr als 40 Minuten Vollgas leer.

 

Nachprüfen im Realen wird / will das wohl keiner.

 

 

Gruß von Klaus

Moin, moin,..............

Echtes Ökowunder, das Ding!

Echtes Ökowunder, das Ding!

Jeder Scheiss Supersport Wagen aus deutscher Produktion, bzw jedes leistungstechnisch vergleichbare Produkt mit 4 Rädern, säuft dasselbe oder gar mehr.....

Nimm irgendeinen beliebigen Karren aus deutscher Produktion mit um die 450-500 Ps und benutze Ihn mal richtig = 30-40 Liter/100km

Der LS2 ist geradezu sparsam im Vergleich dazu - auch wenn das eine geradezu lächerliche Aussage darstellt....

  • Autor

Hallöchen,

also bei flotten Ampelstarts innerstädtisch und danach cruisen bin ich mit 18 - 19 l unterwegs, entspannte Landstraßenfahrt mit Cruise Control und 90 - 100 Km/h gehen auch mit 12 l. Weniger geht, glaube ich, gar nicht. Über 20 l komme ich nur, wenn ich mit dem 1000 Kg-Wohnwagen hintendran auf der Beschleunigungsspur zum Überholen ansetze :-) . Und ständig volle Tüte geht ja eh nirgends; das Wichtigste ist ja zu wissen, daß ich es könnte!

In diesem Sinne wünsche ich euch ein schönes Wochenende

 

...demnächst lade ich auch mal ein paar Bilder hoch...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.