Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da ich grad an unserem Rover mit einer sehr schlecht erreichbaren und gut gerosteten Schraube am Fahrwerk kämpfe, bei der man unterm Auto liegend gerade 2 Zähne der Ratsche weiterkommt, dachte ich an eine Druckluftratsche, die derartige Arbeiten wohl erleichtern kann.

 

Was habt ihr da so in Verwendung? Taugen die Dinger was? Gibt ja wenn ich mal kurz in Amazon suche von 30€ ratschen die 70 Nm bringen bis hin zur Hazet 9022SR-1 um rd. 160 € und 270Nm vieles. OK letztere sind wohl eher was für eine Montagehalle, wo täglich 300 Schrauben angezogen werden.

 

Bin auf eure Meinungen gespannt.

Ja, die Dinger sind an manchen Stellen sehr hilfreich. Nur wirst Du das Anlösen der Schraube wahrscheinlich nicht damit schaffen...wenn die richtig fest sitzt....zumal festgerostete Fahrwerksschraube...
  • Autor
Das ist mir schon klar, dass man damit keine 300Nm Lösbrechmoment aufbringen kann - aber hast du schon mal versucht eine Schraube, die noch immer mit 30 NM reibt raus zu drehen, wenn du mit der Ratsche vielleicht 2 Klicks jeweils drehn kannst.....
Und pass auf, dass du dir damit die Finger nicht einklemmst! Wenn die (zumindest die Hazet) loslegt, dann kommt das irgendwie so überraschend (:hmmmm2:) um man hat im Zweifel die Finger an der falschen Stelle. Und der Griff setzt das Drehmoment in eine nette Kraft zum einklemmen der Finger, die gerade den Auslöser betätigen, um!
Das ist mir schon klar, dass man damit keine 300Nm Lösbrechmoment aufbringen kann - aber hast du schon mal versucht eine Schraube, die noch immer mit 30 NM reibt raus zu drehen, wenn du mit der Ratsche vielleicht 2 Klicks jeweils drehn kannst.....

Dafür ist eben die Druckluftratsche eine super Lösung. Schon ein paar Male eben so benutzt.

  • Autor

Gerade die Hazet wollt ich mir nicht kaufen - zum einen weil für meine Anwendung too much, und weil in einem Thread bei MT einer über die hohe Qualität sich ausgelassen hat...

 

Mir gehts hier v.A. um Erfahrungsberichte ala - "Totale Sche... vergiss es" bis hin zu "mit Produkt A von B hab ich hervorragende Erfahrungen gemacht" ...

Meine hat damals um die 60-70 € gekostet. Nichts dran auszusetzen.

Hm, kann ich verstehen. Gibt auch billigere http://www.tbs-aachen.de/Ratschenschrauber-CP_7830HQ_Druckluftratsche_1/2_122_Nm_i3628_19290.htm :biggrin:

 

Es gibt von Proxxon eine Ratsche, bei der man den Griff drehen kann, dann wirkt die als Winkelschrauber. Siehe #97. Ich meine die gibt es auch von einem anderen, amerikanischen Hersteller.

Ein wenig arg übertrieben.

 

Aber im Ernst, wenn man mehr als nur Ölwechsel macht, würde ich mir das anschaffen. Gibt es unter 70 € und hilft an solchen Stellen...

Ein wenig arg übertrieben.
Na der grüne Kollege stand da nicht ohne Grund. Im Sinne von der kleine Hazet ist doch noch relativ günstig.

 

Aber im Ernst, wenn man mehr als nur Ölwechsel macht, würde ich mir das anschaffen. Gibt es unter 70 € und hilft an solchen Stellen...
Womit wir wieder bei der Ausgangsfrage wären. Oder hast du eine Quelle, wo man einen von Hazet für unter 100€ bekommt? http://www.tbs-aachen.de/Hazet/Schlagschrauber_/_Ratschenschrauber/Hazet_9022P-1_Ratschenschrauber_i2932_44982.htm

KS-Tools ab 80€.

Hazet für 137 ist sicher eine gute Wahl,

 

aber so selten, wie man die braucht, tut's auch eine günstigere.

 

KS Tools reicht da sicherlich. Ich habe eine No-name und bin damit zufrieden.

Meine persönliche Erfahrung: So selten wie man die braucht wäre es mir nicht mal zehn Euro wert. Nur für die eine Schraube? Wenn meine Ratsche gar keine klicks mehr macht und ich mit sonst nichts drankomme denke ich nochmal drüber nach.
Meine persönliche Erfahrung: So selten wie man die braucht wäre es mir nicht mal zehn Euro wert. Nur für die eine Schraube? Wenn meine Ratsche gar keine klicks mehr macht und ich mit sonst nichts drankomme denke ich nochmal drüber nach.

Och,

 

man gibt an anderen Stellen so oft unnütz Geld aus. Die 30 oder 40 € (für so einen Kurs bekommt man welche) sind in dem Moment wo man die braucht sehr angenehm.

 

So ähnlich wie eine Druckluft Stichsäge. Bei Schrauben, die nicht mehr zu drehen sind (rund korrodiert), kommt man damit immer zwischen die Flansche und kann die durchschneiden. Das eine Mal, wo man die benutzt hat, hat es sich bezahlt gemacht. :smile:

Gebrüder Albrecht Süd hat die Dinger immer wieder mal für ich meine 29,99€ im Angebot. Qualität kann ich nicht beurteilen. Hab noch keine mitgenommen.
Och,

 

man gibt an anderen Stellen so oft unnütz Geld aus.

Wohl wahr.

Und Werkzeug soll ja auch Spaß machen. Schließlich ist die Schrauberei - zumindest bei mir - ja Hobby, und nicht notwendiges Übel.

 

Wie war das doch gleich?: Haben und nicht brauchen ist besser, als brauchen und nicht haben.

Wohl wahr.

Und Werkzeug soll ja auch Spaß machen. Schließlich ist die Schrauberei - zumindest bei mir - ja Hobby, und nicht notwendiges Übel.

 

Wie war das doch gleich?: Haben und nicht brauchen ist besser, als brauchen und nicht haben.

Und nach dem Erwerb stellt TE fest, das der Kompressor nicht genug leistet........:tongue:

So eine Luftratsche liegt eh nur rum, wenn sie dann mal gebraucht wird ist das Ding eh unbrauchbar u passt aus Platzmangel zu selten.

Dann doch lieber "die" in beiden Größen

Oder Ratschen-Ring-Maul leicht gekröpft.

die gibt es doch auch in 3/8".
#3...
  • Moderator
Oder Ratschen-Ring-Maul leicht gekröpft.
Da gebe ich dir recht! Da ist aber eher Ring mit Ringratsche mein Favorit - Maul benutze ich nur noch da, wo es anders nicht geht. Und die Ringratsche würde ich heute abwinkelbar kaufen, hab aber noch keine Mit Ring statt Maul gefunden.

Bearbeitet von patapaya

  • Moderator
Oder Ratschen-Ring-Maul leicht gekröpft.
Da ist aber eher Ring mit Ringratsche mein Favorit - Maul benutze ich nur noch da, wo es anders nicht geht. Und die Ringratsche würde ich heute abwinkelbar kaufen - hab aber noch keine mit Ring statt Maul gefunden...
Und die Ringratsche würde ich heute abwinkelbar kaufen, ...
Jein ...

Ich sehe die abwinkelbare eher als Ergänzung. Denn am Scharnier entsteht natürlich eine Schwachstelle, so das ich die max. Last zum Lösen klar unter den festen Varianten ansetzen würde.

Als wichtigsten Satz würde ich einen leicht abgewinkelten sehen, gefolgt von einem geraden. Dieser dürfte am stabilsten sein, da er naturgemäß nicht umschaltbar ist.

Da ist aber eher Ring mit Ringratsche mein Favorit - Maul benutze ich nur noch da, wo es anders nicht geht. Und die Ringratsche würde ich heute abwinkelbar kaufen - hab aber noch keine mit Ring statt Maul gefunden...

wie [mention=1307]René[/mention] schon erwähnt...........sind die Gelenke anfällige Schwachstellen.

Daher leicht gekröpft..https://webshop.schachermayer.com/cat/de-AT/product/maulschluessel-235-mit-ringratsche-gekroepft-sw-15-mm/101150372

  • Moderator
Die Argumente kann ich nachvollziehen - aber gerade darum die Kombi aus festem Ring (zum Lösen) und winkelbare Ringratsche zum Abschrauben (wenn keine Kraft mehr benötigt wird) in der selben Größe im selben Werkzeug - das wäre für mich die ideale Kombination.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.