Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bei mir ist es NICHT das Relais. Und ja, das gleichzeitige Einschalten des Blinkers führt dazu, dass der Warnblinker funktioniert.

Darüber hinaus ist die Funktion bei meinem aber auch abhängig von der Stellung des Lichtschalters und der des Helligkeitsreglers der Instrumentenbeleuchtung - vielleicht kann das ja jemand rekapitulieren...

Das Ausbauen des Dimmers (und Überbrücken von dessen Kabel 7 und irgend eines anderen (außer 1=Masse) für eine funktionierende I-Beleuchtung - s. https://www.saab-cars.de/threads/warnblinker.59987/page-2#post-1434189) führt zu normaler Warnblinkfunktion und verhalf zum Bestehen der bei mir zunächst aus gleichem Grund ebenfalls verweigerten HU.

 

Zu der Geschichte gibt es aber schon nicht nur einen ausführlichen Thread - bitte benutzt doch vor neuen Threads mal die Suche!

Ich habe es deshalb mal an den letzten Thread dazu angehängt.

 

edit

Mich um die Hinweise von Saabfreund zu kümmern, habe ich noch nicht geschafft, weil nun erstmal mein 9-5 dran ist.

Bearbeitet von patapaya

  • Antworten 121
  • Ansichten 11,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn der Warnblinker nach zusätzlichem Blinkersetzen funktioniert, dann liegt es am Relais.

Und wenn eine AHK verbaut ist, und der 9000 vor 1990 ist, dann hat es sogar ein anderes Relais.

Mein CDi hatte nämlich genau diese Marotte. Und wegen AHK ein anderes Relais verbaut, wegen der zusätzlichen Blinkleuchte im Amaturenbrett.

Pauschal sind bei Marotten im Dashboard die Massepunkte unter den Lautsprechergittern links und rechts gerne lose. Wenn der Tacho nachts dunkel bleibt, das Radio knistert, oder ähnliches, da mal gucken.

 

Ich habe das originale grüne Relais noch in der Kiste liegen. Bei Bedarf gerne abzugeben.

ich erhielt den Hinweis Blinke links/rechts setzen und warnblinker drücken

so oder so es war das Relais

Warnblinker drücken. Wenn der nicht funktioniert einen Blinker setzen (R/L egal) und wieder zurück setzen. Wenn danach der Warnblinker an bleibt, ist es das Relais, kann aber auch ohne diese Symptomatik das Relais sein.

Nur kurz Anblinken reicht bei mir nicht, damit der Warnblinker weiterhin funktioniert - das tut er nur, solange der Blinker mit angeschaltet ist.

Aber Relais möchte ich bei meinem auch ausschließen, so viele, wie ich schon probiert habe...

Nur kurz Anblinken reicht bei mir nicht, damit der Warnblinker weiterhin funktioniert - das tut er nur, solange der Blinker mit angeschaltet ist.

Aber Relais möchte ich bei meinem auch ausschließen, so viele, wie ich schon probiert habe...

 

Nö, ist das Relais.

ich kenne kaum einen CS der nicht das Problem hat.

Und immer wieder gern genommen...das grüne Relais.

 

AHK wäre noch ein Kriterium.

Das Gedöns im Kofferraum, womit die Steckdose verbuchselt wird.

Das Teil geht auch regelmäßig über die Wupper.

  • 2 Wochen später...

So, ich weiß jetzt, dass es dass Relais ist, da es bei mechanischem Druck blinkt. Nur es ist das Grüne mit 7 Steckern (wo gibts das noch?) und nicht das Bestellte mit drei Steckern. Natürlich sind beim Ausbau alle alten Plastikhalterungen (wie nennt man so was zum nachbestellen) zersprungen. Wer hat sich nur ausgedacht die Relais so zu verstecken. Hatte auch versucht, von oben durch das Entfernen der Blende unterhalb des Airbags ranzukommen, aber keine Ahnung wie man das Teil löst. Zwei Schrauben weg, aber ließ sich nicht raushebeln.

 

Einen interessanten Nebeneffekt habe ich nun. Das Front- und Rücklicht schaltet nicht mehr wie gewohnt: Schalter aus und Licht brennt bei eingeschalteter Zündung etc.. Irgend etwas ist da durcheinander. Hatte auf der Suche nach dem Blinkrelais aber auch die meisten Relais im Auto kurz rausgeholt (suchte eins mit drei Steckern - gabs aber nicht). Wenn sich solche Kleinigkeiten zum Großprojekt mausern macht Schrauben keinen Spaß....

Einen interessanten Nebeneffekt habe ich nun. Das Front- und Rücklicht schaltet nicht mehr wie gewohnt: Schalter aus und Licht brennt bei eingeschalteter Zündung etc..
Einen Zusammenhang mit dem Licht hab ich ja auch - ebenfalls in #22 beschrieben, aber immer noch nicht weiter bei der Fehlersuche...

Wichtig: Dieses Relais kann das grüne Relais ersetzten:

1388533 Siemens

 

Das ist besser zu bekommen und hoffentlich auch haltbarer.

 

Warnblinker geht jetzt wieder.

... und hoffentlich auch haltbarer.

.

 

in 20 Jahren wissen wir mehr.:smile:

Hmm, habe gerade bei meinem 9k nachgeschaut. Bei meinem sind solche Teile:

 

[ATTACH=full]115832[/ATTACH]

 

rechts und links. Die müssen raus, dann klappt der Bereich mit den Relais etc. nach unten.

 

Mußt bei Dir wohl oder übel da ran.

 

Anschließend würde ich solche Teile (nur Beispiel fürs Prinzip) nehmen:

 

[ATTACH=full]115833[/ATTACH]

 

Weiß jemand wie diese Plastiklhalter heißen und wo man die bekommt?

 

Ah gerade gelesen: Plastikspreizdübel!

in 20 Jahren wissen wir mehr.:smile:

Da bin ich 78...und Du?

Also, auf die Tipps hin habe ich es nun auch mit dem BMW-Relais versucht - nix, auch damit absolut die selbe Fehlersymptomatik mit klarem Zusammenhang mit dem Einschalten des Lichts (sowohl Stand- als auch Abblend) und der Stellung des Instrumentendimmers, wie ich es weiter oben beschrieben hatte.

 

Beim Relaistausch ist mir dieser grüne Stecker (mit weißem und schwarzem Kabel) aufgefallen, der mit am Kabelbaum zum Blinkrelais hängt. Dieser führt bei eingeschaltetem Stand- und Abblendlicht Licht Bordspannung.

upload_2020-12-7_12-25-45.png.a5afaf8b35246380e827a7a75f2ecbe8.png

 

Da ergeben sich mir die Fragen:

Wofür ist dieser Stecker?

Hat er mit dem Problem, dass eingeschaltetes Licht die Funktion des Warnblinkers stört, etwas zu tun??

 

Zum Weiterverfolgen und systematischen Durchmessen fehlt gerade die Zeit (zusätzliche Masse an den Relaisblock hatte ich noch probiert - ohne Effekt) - nun muss der 9-5 erstmal fertig werden, aber dann ist dies eine der nächsten Aktionen...

Pauschal aus dem Bauch heraus...US-Version.

Da waren die Blinker zeitgleich auch Positionsleuchten oder die Standlichter blinkten mit???

Da SAAB überwiegend in die USA verkauften...was wir ja kaum glauben können...gab es immer wieder mal blinde Stecker ins Nirwana.

 

Ich hatte mehr mit englischen Fahrzeugen zu tun. Amis auch, aber weniger.

Aber mit diesen Amis um 1985 bis 00 gab es häufiger Probleme...weil eben nicht EU.

Das ist 40 Jahre her...kriege ich aus dem Kopf auch nicht mehr zusammen.

Aber grün könnten die Positionslichter in gelb sein.

Danke, wäre denkbar.

Wie gesagt, wenn ich wieder Luft und einen fahrtüchtigen 9-5 habe, werde ich nochmal rangehen und das ganze Mysterium mal systematisch durchmessen und dann auch mal sehen, ob und wo da evtl. Verbindungen zu den Abblend-/Standlichtern zu finden ist.

Mit den neuen Scheinwerfern (Depo) hängt es sicher nicht zusammen, denn das Problem bestand schon vor deren Austausch.

  • 2 Wochen später...
Und den Stecker kann ich auch bei #65 sehen. :smile: Und darauf bezog sich auch meine Antwort...
Oh sorry, ja, jetzt seh ich es auch wieder - vorhin stand da nur die Nummer des uploads, daher dachte ich ich hätte damals nur zu schnell auf Senden geklickt - war aber wohl nur ein Internet-Schluckauf gerade...

Ja, das Internet ist auch vom Corona belastet...alle Leute hängen vorm Rechner, weil es sonst langweilig ist.

...

Die US-Version hat ja die gelben Positions-Leuchten, die quasi immer leuchten und beim Blinken eben blinken.

Ausserdem die seitlichen Rückfahrleuchten in den Blinkern, um die seitliche Umgebung auszuleuchten.

Eigentlich alle eine tolle Geschichte beim Ein oder Ausparken...aber in Deutschland verboten, bzw. nicht zulässig.

Dafür liegen überall die Kabel und Stecker bis zu den Blinkleuchten. Man bräuchte also nur US-Blinkleuchten vorn, um diesen Genuß einer Rundum-Beleuchtung zu haben...beim Rückwärtsfahren. :smile: ...kommt nur beim TÜV nicht so gut an. :biggrin:

Die Rennleitung grün/weiß kennt sich kaum damit aus.

Vielleicht noch in der Nähe von US-Stützpunkten, wo es mehr US-Fahrzeuge gibt.

Ich glaub, ich bin gerade beim Durchforsten der Schaltpläne durch Zufall auf die (im wahrsten Sinne des Wortes naheliegende) Antwort gestoßen: Anschluss für die fehlende Handschuhfachbeleuchtung... :idea:

 

upload_2020-12-22_18-44-26.png.b2f98613e25e572740821222a47372bb.png

(Das andere Kabel nach oben zu Sicherung 30 ist weiß.)

Airbag ausbauen und auf Handschuhkasten umrüsten!!! Dann ist der Stecker auch belegt. :biggrin:

Aber ernsthaft. Selbst bei Fahrzeugen mit Handschuhkasten und Beleuchtung habe ich diese Trennstelle im Leben niemals getrennt.

Wenn, dann den Stecker an der Kasten-Lampe.

So kann es gehen. :smile:

  • 5 Monate später...

Ich habe heute etwas Zeit mit der Begutachtung meiner Neuerwerbung verbracht und dabei ist mir aufgefallen, dass die Kurbelwellenriemenscheibe den Gummi leicht raus drückt. Bevor mir das Teil demnächst um die Ohren fliegt würde ich die gerne proaktiv erneuern, ich kann aber keine Lieferquelle finden.

Hat jemand eine Teilenummer für mich von dem Teil und gibt es da sogar etwas im Zubehör?

 

Dann hat meiner natürlich auch das doofe Blinker Warnblinker Problem mit dem Relais.

Ich muss gestehen, ich habe jetzt noch nicht verstanden, ob es einzig und allein das Hella Relais gibt, was funktioniert, oder ob man andere Hersteller (z.B. Herh&Buss) auch nehmen könnte? Auf jeden Fall gibt es noch einige Hersteller, die Pin-Gleiche Relais anbieten. Ich habe aber irgendwo gelesen, dass die dann gffs. schneller blinken?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.