Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hast du die Möglichkeit mal deine Hauptbatterie zu wechseln?

Bei mir kommt im SID -wenn die Batterie nicht zu 100% geladen ist: Fehler Rückfahrwarner (oder so ähnlich) -begleitet mit einem Dauerpiepen.

Hab dann mal mein Ohr an die Sensoren gehalten: alle ticken.

Wenn aber die Batterie voll geladen ist....kommt die Meldung nicht mehr und die Sensoren arbeiten wie sie sollen.

Ja, die Batterie habe ich vor ca. einem Monat ersetzt. Das PDC-Problem blieb aber unverändert.
  • 11 Monate später...

Es ist wieder heiss und die PDC piepst nach wie vor unablässig im Rückwärtsgang. Ich habe nun das Problem nochmals ins Auge gefasst und gestern den Kabelbaum unter der Stossstange inspiziert und neu ummantelt. Dieser scheint soweit in Ordnung zu sein.

 

Als nächstes habe ich mir heute das Steuergerät vorgenommen und mal alle Lötstellen nachgelötet. Dies brachte aber auch keinen Erfolg. Da das Problem ja temperaturabhängig ist, steht jetzt noch der Test mit dem abgekühlten Steuergerät an. Momentan kühlt es im Tiefkühler runter...

 

Da ich mich schon auf ein neues Steuergerät einstelle: Sind die Geräte mit den Nummern 5262340 und 4711834 untereinander austauschbar?

  • 2 Wochen später...
Mich betrifft das auch. Auch mit temperaturzusammenhang. Also wenn du da die Lösung findest, das wäre ja grandios!
Da ich mich schon auf ein neues Steuergerät einstelle: Sind die Geräte mit den Nummern 5262340 und 4711834 untereinander austauschbar?

 

Um auf meine aufgeworfene Frage zurückzukommen: Ja, die Steuergeräte sind untereinander austauschbar.

 

Allerdings bin ich mit der Problemlösung noch nicht weiter. Ein Tausch mit einem anderen brachte nichts. Das Problem liegt also nicht beim Steuergerät.

 

Falls jemand ein PDC-Steuergerät benötigt: ich hätte noch eins übrig [emoji39]

Spannung an den Steckern gemessen? Vielleicht ist irgendwo eine Massestelle oder ein Verbinder im Kabelbaum korrodiert.

Oder doch noch mal mit frisch geladener Batterie testen? Neu heißt ja nicht zwangsläufig, dass sie vernünftig geladen ist.

Bei uns ist das Ladezustand abhängig. Der temperaturzusammenhang lässt in der Tat auf nen Stecker oder so hin er muten der sich durch dehnen und zusammenziehen und fahren im Laufe der Zeit Los rüttelt. Mist hab auch keine Zeit nachzusehen
  • 10 Monate später...

Hatte zwei defekte Sensoren, es wurden gleich alle vier getauscht, funktionierte ca. eine Stunde,

seitdem auch dauerhaftes piepen.

Batterie kann ich ausschließen, die ist neu und voll.

Hat hier jemand 'ne Lösung gefunden?

Wenn ein Bruch/Wackelkontakt in einem der Kabel an der Stoßstange auszuschließen ist, dann bleibt doch nur der Tausch des PDC Steuergeräts, oder?
Darauf wird's wohl hinauslaufen.
  • 2 Wochen später...

Also das Dauerpiepsen ist weg und PDC funktioniert bis dato, keine Ahnung warum,

vielleicht muß ich ja das Steuergerät nicht tauschen und der Kobold ist abgehauen.

 

Allerdings habe ich das Gefühl, daß die alten Sensoren viel eher angesprochen haben,

wir haben das mal ausgemessen, die PDC gibt ab ca. 85cm Abstand den ersten Piepser

aus und ändert sich bei 18cm in einen dauerhaften Ton.

 

Mein Schrauber hat mit 'nem Delphi da Werte ausgelesen, da steht dann was von

max 150cm und min 22cm (was ja auch nicht ganz stimmt).

 

Kann man das denn einstellen? Die 150cm wären mir deutlich lieber, vor allem auf

Discounterparkplätzen, da rennen einem manche Lutscher schnell mal hinters Auto

beim Ausparken.

Hm, ich erlaube mir mal das WIS zu zitieren:

 

Der Fahrer bekommt die Information über den nächsten rückwärtigen Gegenstand in Form von Tonsignalen in variierender Anzahl von SID. Das erste Tonsignal erfolgt, wenn sich einGegenstand in 1,8 Meter Abstand befindet. Das Signal hat danach eine Frequenz von zwei Tönen pro Sekunden. Die Signaldichte erhöht sich, je näher das Fahrzeug dem Gegenstand kommt. Das Signal verändert sich folgendermaßen:

• 1,8 - 1,3 m: 2 Töne/Sekunde

• 1,3 - 0,9 m: 3 Töne/Sekunde

• 0,9 - 0,3 m: von 5 bis 12 Tönen/Sekunde in schnellen Schritten

• 0,3 m: anhaltender Ton

Dazu kommt, dass die ersten beiden Stufen (0,9-1,8m) nur für die beiden mittleren Sensoren gelten. Die äußeren reichen demnach nur bis 0,9. Wobei ich davon ausgehe, dass die Sensoren für sich gleich weit reichen (sind ja alle 4 gleich), nur die Elektronik das unterschiedlich nutzt.

Da fehlt mir ja ein knapper Meter, wenn ich gerade Richtung Wand fahre, warum?

Gute Frage, nächste Frage. Gibt halt zwei Faktoren.

  1. Laufzeit, die wird vom Steuergerät ausgewertet. Und da der Sensor an der Schallgeschwindigkeit von Luft wenig ändern kann, ist die Umsetzung von Zeit auf Abstand recht fix.
  2. Amplitude oder Pegel des zurück kommenden Signals. Da das Signal auf ein Kugelsegment abgestrahlt wird und dessen Fläche nun mal quadratisch zum Radius zunimmt, nimmt die Leistung pro Fläche quadratisch ab. Irgendwann ist das Signal so schwach, dass nicht mehr ausreichend zurück kommt um als Signal erkannt zu werden. Und dass hängt vom Sendewirkungsgrad und der Emfangsempfindlichkeit des Sensors ab. Wie viel die Verkabelung und das SG dazu noch beitgragen kann ich dir nicht sagen, bisher hab ich mir die Signale noch nicht selber angesehen, die da über die Leitungen gehen. Also ob das Rohsignal ist oder schon vorverarbeitet ist.

es scheint ein digitales Signal/Protokoll zu sein, daher sollte die Verkabelung nichts ändern.

https://www.mikrocontroller.net/topic/420545

 

@ Telepath:

mit welchen Hindernis wurde denn der Abstand ermittelt? Mit dünnen Pfosten haben wir es schon mal ausprobiert, da funktioniert es gar nicht (--> Unfall). Ich meine, irgendwo Abbildungen mit ausreichend hohen Pylonen als Testobjekt gesehen zu haben. Ein ausreichend großes Brett sollte auch ausreichen.

Irgendwann ist das Signal so schwach, dass nicht mehr ausreichend zurück kommt um als Signal erkannt zu werden. Und dass hängt vom Sendewirkungsgrad und der Emfangsempfindlichkeit des Sensors ab.

Also liegt's an den Sensoren aus dem Land der aufgehenden Sonne?

Und was liest das Delphi dann eigentlich aus? Haben hier leider kein Tech2 in der Nähe,

wo man mal schnell hinfahren kann.

mit welchen Hindernis wurde denn der Abstand ermittelt?

Mit einem Scheunentor auf einem idyllischen Dreiseitenhof in einem abgelegenen Dorf ganz

Nahe am Dreiländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg, also mitten in der Pampa. :smile:

 

Jetzt könne man mutmaßen, daß während der Messung ein paar liebesbedürftige Haus- oder Nutztiere

auf der Suche nach Streicheleinheiten die Sensoren gekreuzt haben, aber diese Fehlerquelle kann

ausgeschlossen werden, alle diesbezüglichen Individuen befanden sich zu dieser Zeit in

sicherer Umarmung. :top:

Bearbeitet von Telepath

Hm, sieht so aus, als wenn die Auswertung im Wesentlichen schon im Sensor statt findet. Siehe auch https://www.instructables.com/id/Hacking-Automotive-Ultrasonic-Sensors/

 

Wenn man sich in https://www.mikrocontroller.net/topic/420545 den Beitrag mit dem Bild Ultraschall4.jpg anschaut, dann ist also die Vorverarbeitung im Sensor, die Zeitauswertung im Steuergerät.

Kann man das denn einstellen? Die 150cm wären mir deutlich lieber, vor allem auf

Discounterparkplätzen, da rennen einem manche Lutscher schnell mal hinters Auto

beim Ausparken.

 

Mit sich schnell bewegenden Hindernissen wäre ich vorsichtig, mich darauf zu verlassen.

Ich hatte es mal ausprobiert und war erstaunt, wie langsam die Auswertung funktioniert. Zum Einparken mag es ok sein, Personen, die hinterm Auto herlaufen, werden davon nicht schnell genug erfasst.

Saab weist selber auf die Grenzen des System hin. Aus einer Reaktionszeit von 1s abgeleitet heißt es, dass der Fahrer bei mehr als 1,8m/s (entsprechend 6,5km/h) keinen Nutzen mehr aus dem System zieht.
das deckt sich mit meinen Beobachtungen, daher schadet ein Blick nach hinten beim Einparken nicht.
  • 2 Wochen später...

Habe jetzt 4x günstige China Sensoren eingebaut.

Die zeigen tatsächlich erst ab ca 100cm etwas an.

Bei einem Schnelltest an originalen Sensoren kann man schon bei 160-180cm etwas messen.

 

Weiterhin ist beim Testen aufgefallen:

Hindernisse an den äußeren Sensoren werden nach einer gewissen Zeit von 15-30s?? nicht mehr signalisiert.

Man kann sich vor die mittleren Sensoren stellen, da piepst das PDC dauerhaft.

Bei den äußeren Sensoren hört das Piepen irgendwann auf, obwohl der Sensor noch ein Objekt erkannt hat, im Tech springt das naheste Objekt aber zurück auf 255cm. Wenn man das Objekt wieder bewegt, wird es auch wieder erkannt.

Es wurde mit drei verschiedenen Steuergeräten und zwei Fahrzeugen (originale und China Sensoren) getestet. Vielleicht kann jemand das noch mal bestätigen, würde die Fehlersuche für die Zukunft einfacher machen.

Ich vermute, dass die Funktion genutzt wird, um statische Ziele hinten neben dem Fahrzeugen auszublenden.

Das dürfte so korrekt sein, Zitat Saab:

Seitliche Gegenstände

Die Einparkhilfe berücksichtigt auch seitliche Gegenstände, z.B. wenn man längs einer Garagenwand zurücksetzt. Wenn einer der äußeren Abstandsgeber einen Gegenstand erkennt, der vom nächstliegenden Geber nicht erkannt wird, wird der Gegenstand als seitlicher Gegenstand angezeigt. Die Grenze für die Angabe seitlicher Gegenstände ist ca. 40 cm.

Wenn der seitliche Gegenstand länger als 3 Sekunden in konstantem Abstand verbleibt, wird die Anzeige abgebrochen und statt dessen wird der nächstliegende Gegenstand dem Fahrer signalisiert. Wenn sich der seitliche Gegenstand mit 5 cm (2 in) nähert, zeigt das Steuergerät diesen Gegenstand über SID dem Fahrer wieder an.

Habe jetzt 4x günstige China Sensoren eingebaut.

Die zeigen tatsächlich erst ab ca 100cm etwas an.

Bei einem Schnelltest an originalen Sensoren kann man schon bei 160-180cm etwas messen.

Ja, genau das meinte ich, naja wenigstens hab ich mir das nicht eingebildet.

Ergänzend zum Ausbau noch Bilder der Stoßstangenzierleiste, in der die Sensoren sitzen.

Zum Ausbau kann von den 4 Schrauben die äußeren ruhig ausbauen, erleichtert später den Einbau. Die mittleren würde man vermutlich ohne Ausbau der Stoßstange nur sehr umständlich wieder einbauen können.

Die Zierleiste ist mit der L-förmigen Erhöhung unter der äußeren Eckhülle der Stoßstange fixiert. Daher die Eckhülle vorsichtig mit einem Schraubenzieher anheben, damit man die Zierleiste nach hinten rausziehen kann.

Die Zierleiste ragt mit einem länglichen Clip auch unter die äußeren Zierleisteneckstücke, daher sollten die auch vorher entfernt werden.

In der Kuhle ist auch noch mal eine kleine Ecke. Die Zierleiste auch hier Richtung Schloss drücken/ziehen, nicht nach aussen drücken.

Sommerliche Temperaturen könnten die Flexibilität der Kunststoffteile erhöhen, ich würde es nicht unbedingt im Winter probieren wollen.

20190719_183331(Medium).thumb.jpg.502a01dcdbf973ede653a1b1e275fe9b.jpg

20190719_183336(Medium).thumb.jpg.95a3e98a3fa3878b996a0e18d3dcbda0.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.