Zum Inhalt springen

hängt die Kraftstoffpumpe mit der Zündung zusammen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

hängt die Zündung mit der Kraftstoffpumpe zusammen?

 

Es geht jetzt nicht darum das man ohne Sprit das FZ nicht starten kann,

 

sondern darum ob die Zündung oder das Steuergerät ein Signal von der Kraftstoffpumpe oder

irgend ein anderes Teil ein Signal meldet das verhindert das ein Zündfunke zusammenkommt wenn ihm

das Signal abgeht???

Mir fällt da nur der Kurbelwellensensor ein. Wenn der defekt ist = kein Zündfunke und die Kraftstoffpumpe läuft auch nicht (bis auf die 1-2 Sekunden nachden man die Zündung eingeschaltet hat). Ich hoffe ich habe die Frage richtig verstanden.
  • Autor

Kurbelwellensensor wurde erneuert,

 

aber kann etwas anderes den Zündfunken verhindern ausser KBW Sensor???

schilder mal das Problem

 

sonst wäre die nächste Antwort auf.........

aber kann etwas anderes den Zündfunken verhindern ausser KBW Sensor???

die Wegfahrsperre.

Wenn deine Frage darauf abzelt, ob eine (nicht funktionierende) Spritpumpe eine Information irgendeiner Art liefert, die das (Nicht-)Vorhandensein eines Zündfunkens beeinflusst, dann ist die eindeutige Antwort: nein.

Ansonsten weiter mit #4.

Hauptrelais oder dessen Sicherung.

Nr14

  • Autor

Hallo,

 

das FZ ist während der Fahrt 2x ausgegangen,

 

Kraftstoffpumpe arbeitet anscheinend nicht richtig und es kommt kein Zündfunke.

 

Danke für die bisherigen Infos, werden mal die Relais anschauen.

Als das Fzg während der Fahrt ausgegangen ist, hattest Du da Festbeleuchtung im Armaturenbrett?

So gefühlt waren da alle Kontrolllampen an?

Das war bei mir so.

Ergebnis = Neue Benzinpumpe

Grüße

landschleicher

  • Autor

Pumpe setzt nicht bei jedem start der Zündung ein, nur wenns Lust hat....

 

Die Hauptrelais sind im Motorraum oder? Sind das die grossen grauen?

  • Autor
wo finde ich so einen Schaltplan von den Relais?

Ist der nicht aufgedruckt?

 

85-86 Schließer

30-87 Spule

 

CU

Flemming

  • Autor

also Kraftstoffpumpe ist getauscht und schnurrt wieder mit beim Zünden.

 

Zündfunke kommt aber immer noch nicht an....

 

jetzt werden mal die Relais getauscht und der zweite Schlüssel probiert.

Gehts hier um den gleichen 9-5 wie bei dem mit dem Fehlercode P0420?

 

Traten die Zündaussetzer und die MKL mit P0420 etwa gleichzeitig auf?

 

Ist das ein Biopowermodell vom Werk?

  • Autor

Hallo,

 

nein ist ein Aero aus Bj 2003 250PS 2,3t...

Zündfunke kommt aber immer noch nicht an....
Wie testest du das?

 

WFS zeigt eigentlich die LED auf dem Armaturenbrett an.

Tausche mal die DI/Zündkasette gegen eine funktionierende bzw. lass deine testen.

Die Zündkassette wird mit Sicherheit defekt sein, und den 1. Kat mit zerstört haben.

  • Autor

Hallo,

 

ne ne also nicht verwechseln, die Geschichte mit dem Kat ist ein anderes FZ.

 

Die DI ist gerade mal 55.000Km alt... als Fehler wird hier aber nur Kat angezeigt, sonst nix...

 

-----

 

Wie das getestet wird weis ich nicht, das FZ steht in der Werkstatt...

Hallo,

 

ne ne also nicht verwechseln, die Geschichte mit dem Kat ist ein anderes FZ.

 

Die DI ist gerade mal 55.000Km alt... als Fehler wird hier aber nur Kat angezeigt, sonst nix...

 

-----

 

Wie das getestet wird weis ich nicht, das FZ steht in der Werkstatt...

 

Saab-Werkstatt?

Ersatz-DI zum Testen vorhanden?

 

Ich hätte da so eine Vermutung, wenn es sich nicht um eine Werkstatt mit Trionic/DI-Erfahrung handelt...

 

Ersatz-DI könnte Klärung bringen. Aber nur im korrekt montierten Zustand....:biggrin:

  • Autor

Hallo,

 

also es wurden jetzt drei DI Probiert, geht nix. Orgelt aber springt nicht an.

 

Das komische ist das beim Starten Brake, ABS und Traktionskontrolle anfangen zu leuchten obwohl die ja mit der Zündung schon ausgegangen sind

und die Öllampe flackert, 1ltr. etwa geht ab der wird aufgefüllt aber deswegen flackert doch die Lampe nicht oder?

wann war die Wanne das letzte mal runter und das Sieb gereinigt.

 

Die Kontrollleuchten sprechen für Probleme mit der Bordspannung. Spannung mal beim Anlassen gemessen?

  • Autor

Hallo,

 

die Wanne war bestimmt noch nicht unten, FZ hat 95.000 Km.

 

Mit Starthilfe springt er auch nicht an, Batterietest wurde gemacht Batterie hat volle Leistung.... er orgelt auch kräftig durch...

 

Welches Problem mit der Bordspannung kann das sein? Sicherungen sollen alle in Ordnung sein... sprich wurden gemessen und passen....

 

Es ist kein Fehlercode gespeichert, auslesen hat nix gebraucht...

Bearbeitet von SAAB-Tigger

Hallo,

 

als ich den KW Sensor vor kurzem gewechselt habe, bekam ich erst einen falschen Sensor vom Teilehändler. Der Stecker war falsch belegt! Damit startete er aber garnicht, wird also nicht dein Problem sein, da deiner ja zuerst lief. Allerdings haben die Sensoren ja einen Dichtungsring. Der alte Ring wird beim Ausbau gern übersehen und steckt evtl noch im Loch. Zusammen mit dem neuen Ring könnte der Sensor nun durch diverse Vibrationen o.ä. zu weit weg vom Schwungrad sein. Gibt er denn ein Drehzahlsignal aus?

 

Gruß

Thomas

Bearbeitet von THSaab

Mit Starthilfe springt er auch nicht an, Batterietest wurde gemacht Batterie hat volle Leistung.... er orgelt auch kräftig durch...
was nicht zwingend heißt, dass die Spannung noch OK ist. Eine Zelle mit kurzem und die anderen OK kann eine Anlasser noch gut drehen, der macht seine Leistung über den hohen Strom, der Elektronik aber schon Probleme bereiten. Daher beim Starten messen.

 

Welches Problem mit der Bordspannung kann das sein?
Dann am ehesten schlechte Massepunkte. Dann verschieben sich die ganzen Potenziale und es gibt wirre Signale.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.