Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nach endlich 3 Wochen vom Ort des Geschehnisses wegetrailert:

Vorn alles bestens und das bei Aero 00

Es war ein Einschlag in der Lenkung und logisch die Unterstützung war weg:biggrin:

Klar werden vorn und Ölkühler trotzdem gleich mitgemacht:rolleyes:

Servo.thumb.jpg.a86aba34a228846fa981969aec778859.jpg

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Das Hintere Rohr liegt.

Wer sich das Konstrukt mit der Drehung über den Hilfsrahmen ausgedacht, Junge wie bescheuert warst Du.

 

Mangels Bühne musste ich einen Weg ohne das WIS Procedere finden.

Es geht!

Die Friemelei mit der Schraube der Schelle beifahrerseitig auf der Lenkung ist eine kleine Herausforderung.

Legen der Leitung dann wie folgt:

Von unten zunächst Richtung Lenkungsanschluß legen.

Oberes Motorlager beifahrerseitig losschrauben und den Motor anlupfen.

So ist die "Verdrehung" des vorderen Teils über den Hilfsrahmen einfach machbar.

Das ganze geschah vorn stehend auf Auffahrrampen, der Schrauber lag auf einem Unterfahrbrett.

Mich hat es einiges an Zeit gekostet, eine Alternative zur vorgesehen Methode zu finden, ohne diese Suche wird es erheblich schneller gehen, als in der vorgegebenen Machart. Wichtiger ist, es ist für den ambitionierten Hobbyschrauber mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen.

Dazu sei gesagt, hier war es ein 4 Zylinder Benziner aus 2000.

Und ganz klar, als allererstes Stoßstange und Plaste unten weg, wobei das ist in 10Minuten locker gemacht.

Auch sollte man sich nicht bei der Demontage damit aufhalten Verschraubungen des Rohrsytems zu lösen, ein Seitenschneider ist fixer.

 

 

PS: Das darf gern in die Opel KB

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Monolog weiter:

Warum hat der neue Kühler eine doppelte Schleife, ist länger, und sitzt damit fahrerseitig.

Sind da Gründe bekannt?

Ich hab einfach angenommen, dass die längere Leitung besser kühlen soll - bei meinem passte sie aber problemlos, so dass ich sie eingebaut hab und mich nicht weiter gewundert - fertig.
beim 2,2TiD hat sie sogar ganz viele Kühlrippen, also wie ein normaler Kühler, jedoch nur mit einem Rohr dadurch und ohne Rahmen.
  • Autor
Ich hab einfach angenommen, dass die längere Leitung besser kühlen soll - bei meinem passte sie aber problemlos, so dass ich sie eingebaut hab und mich nicht weiter gewundert - fertig.

 

Naja, passen ist klar

Fahrerseitig ist original aber keine Anhängung, dafür ein mitgeliefertes "Blech"

  • Autor
[mention=800]patapaya[/mention] , hast Du in dem Zuge auch gleich die Ansaugung modifiziert?
  • Autor

Ich habe in dem Zuge die Ansaugung aus dem Bereich des Kühlerpaketes gänzlich entfernt.

Zusätzlich sind die Hörner vor die Batterie gewandert.

So haben die Kühler "freie Sicht"

Und wo saugt er jetzt an?
  • Autor

Vergleichbar 900II, Ansaugung hinter dem Scheinwerfer/Blinker.

Ohne in dem Zuge die ECU berührt zu haben, werden etwa 30 NM mehr berechnet, 437NM, und man fühlt einen gravierenden Unterschied

Überhaupt gedenke ich bei Zeiten dieses Filtergehäuse raus zu werfen der Filter ist nach 20.000 KM (Wechselintervall eigentlich ca 50.000?!) völligst verformt durch die Anströmung.

Als ob die angesaugte Luft außen rum zirkuliert und die Lamellen im Uhrzeigersinn mittig verbogen hat

ups?! Sowas hab ich bei meinem noch nicht gesehen. Ist das ein allgemeines Problem?
  • Autor
Keine Ahnung, sah jedenfalls fürchterlich aus

Hallo,

 

@bantansei: kannst das etwas genauer beschreiben?

 

Danke

Gruß

Thomas

Ich schätze er meint eine ähnliche Deformation wie beim orange can of death, erstes Bild. http://www.bobistheoilguy.com/forums/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=2338086 Ist zwar Ölfilter, aber genau so ein Tonnenaufbau. Und der Antrömraum ist in dem Luftfiltergehäuse nicht sonderlich groß, so dass dort nicht nur geringe Strömungsgeschwindigkeiten herrschen und sich der Luftstrom verteilt.
  • Autor
Ich mache nachher mal Bilder auch von Absaugung und Hupen.
  • Autor

Bilder:

Ansaugung hinter Scheinwerfer, Provisorium, da kommt ins Radhaus definitiv was offenesAnsaugungmitKhler.thumb.jpg.aa298a62a3582eff7fad2016db5d2e76.jpg

Freier KühlerKhler.thumb.jpg.0d37aab2d64394b0b144364a9a5863bb.jpg

HörnerHrner.thumb.jpg.a071677cce2dda6abf2f339ecb8a4597.jpg

Filter 180° zur AnsaugungFilter180GradzurAnsaugseite.jpg.58c69238440b4938a9b937d898a37ab2.jpg

Filter AnsaugseiteFilteranderAnsaugung.thumb.jpg.b143ac9c995d444288d8fb2307b7fe87.jpg

Der Filter ist "live" schlimmer

Bearbeitet von bantansai

Naja, der Filter geht ja noch. Sieht ein wenig so aus, als wenn er unter axialer Last so einen zick-zack Knick bekommen hätte. Aber die Lamellenabstände sich doch noch weitgehend konstant.

 

Nu kriegt der Scheinwerfer aber einen mächtigen Schreck wenn du auf die Hupe drückst :biggrin:.

  • Autor

Ich hatte jetzt an der Stelle nichts weiteres erwartet, der Unterschied im Grund ist aber klar?

Ich habe da immer so ein Problem mit Theorie und Praxis.

Auch geschriebenen Text im Forum zu lesen

Aber, ich denke [mention=6078]THSaab[/mention] und [mention=1846]Sven[/mention] wollten eher wissen, wo der Ansaugschnörgel jetzt ist und was mit den beiden Hupenkloppern samt Halterung passiert ist.

 

Ich bin so einer, der macht sich auch mal riiiichtig dreckig! Eigentlich immer :-)

Wenn andere noch sprechen, habe ich fertig:rolleyes:

 

Wobei der Servoleitungstausch 9-5 nicht zu meinen Steckenpferden zählen wird:biggrin:

Kann ich verstehen. Finger sind auch gerade erst wieder sauber. Und auch wenn die Leitungen der Servo wenig Spaß machen, irgendwie ist es doch immer wieder schön einen Weg gefunden zu haben.

 

Denn mal wieder gute Fahrt

Flemming

  • Autor
???:biggrin:
Ich hatte jetzt an der Stelle nichts weiteres erwartet, der Unterschied im Grund ist aber klar?

Ich habe da immer so ein Problem mit Theorie und Praxis.

Auch geschriebenen Text im Forum zu lesen

Aber, ich denke [mention=6078]THSaab[/mention] und [mention=1846]Sven[/mention] wollten eher wissen, wo der Ansaugschnörgel jetzt ist und was mit den beiden Hupenkloppern samt Halterung passiert ist.

 

Ich bin so einer, der macht sich auch mal riiiichtig dreckig! Eigentlich immer :-)

Wenn andere noch sprechen, habe ich fertig:rolleyes:

 

Wobei der Servoleitungstausch 9-5 nicht zu meinen Steckenpferden zählen wird:biggrin:

 

Ja, Danke für die Bilder. V.a. was du mit dem Schnorchel gemacht hast hat mich interessiert. Muss ich doch auch mal testen.

Hallo,

 

und die Verkürzung (und fehlende Verjüngung des Querschnitts) des Ansaugweges bringt 30 Nm beim Aero?! Auch wenn nur berechnet.

 

Gruß

Thomas

Bearbeitet von THSaab

Vergleichbar 900II, Ansaugung hinter dem Scheinwerfer/Blinker.

Ohne in dem Zuge die ECU berührt zu haben, werden etwa 30 NM mehr berechnet, 437NM, und man fühlt einen gravierenden Unterschied

Überhaupt gedenke ich bei Zeiten dieses Filtergehäuse raus zu werfen der Filter ist nach 20.000 KM (Wechselintervall eigentlich ca 50.000?!) völligst verformt durch die Anströmung.

Als ob die angesaugte Luft außen rum zirkuliert und die Lamellen im Uhrzeigersinn mittig verbogen hat

manchmal fällt dir das Zuhören auch schwer...............

letztmalig..........:tongue:

https://www.onderdelenlijn.nl/de/autoersatzteilvorrat/teil/marke/saab/modell/9-5/ersatzteil/luftfiltergehause/ersatzteilid/2423521/

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.