Veröffentlicht Oktober 13, 200816 j Hallo, habe das Problem, daß ein Lichtwischer nicht in Grundstellung zurückgeht, sondern mitten auf dem Scheinwerfer stoppt. Es bringt auch nichts, den Wischerarm auf der Welle zu verdrehen, da dann in Richtung Stoßfänger kein Platz ist, d. h. er will dann über den Scheinwerfer nach unten wischen. Es sieht so aus, als sei die Endabschaltung defekt. Kann man da was machen, oder muß ein neuer Motor her? VG Falk
Oktober 13, 200816 j Hallo, Lichtwischer geht nicht in Grundstellung zurück, sondern stoppt mitten auf dem Scheinwerfer. 1. Es sieht so aus, als sei die Endabschaltung defekt. 2. Kann man da was machen, 3. oder muß ein neuer Motor her? VG Falk 1. Richtig ! 2. Falls Du uhrmacherähnliche Bastelfähigkeiten hast, "ja", sonst: Siehe 3. ;-) Guten Morgen Gerd B.
Oktober 13, 200816 j Hast du das normale Intervall-Relais drin oder das programmierbare VW-Relais? Zweiteres scheint nämlich beim WischiWaschi einen etwas zu kurzen Impuls zu geben, da es nur einmal WischiWäscht. Dann bleiben bei mir auch manchmal die ansonsten tadellos funktionierenden Scheinwerferwischer in der Mitte stehen.
Oktober 13, 200816 j das normale Intervall-Relais drin, oder das programmierbare VW-Relais? Früher, zu meiner Zeit, funzte die Rückstellung halt noch im E-Motor per Schleifkontakte mechanisch... GB PS: (Total off topics, sorry; nach meiner Beisetzung wird hansp mir hoffentlich endgültig verziehen haben... )
Oktober 13, 200816 j PS: (Total off topics, sorry; nach meiner Beisetzung wird hansp mir hoffentlich endgültig verziehen haben... ) Was hast Du den vor?
Oktober 13, 200816 j Es sieht so aus, als sei die Endabschaltung defekt. Kann man da was machen, oder muß ein neuer Motor her? VG Falk Wie Gerd schon sagte: Die Endabschaltung geht gerne mal über den Jordan. (Ich hoffe er nicht so schnell! Hör auf so einen Stuss zu reden Gerd!) Habe selber schon 3 Mal so einen Wischermotor repariert, deswegen kann ich dir sagen: Das geht schon. Auch ohne Uhrmacherfähigkeiten. ABER: Von wirklich ernsthafter Dauer sind die Ergebnisse nicht. Liegt meistens daran, dass die Motoren schon Schaden genommen haben oder aber die Mechanik so schwer geht, dass es nicht mehr lange dauert, bis der Motor abraucht. Ich hatte wohl leider immer Pech und die Motoren waren schon in Mitleidenschaft gezogen. Denn das Einzige, was ich noch nie gemacht habe, ist eine Neuwicklung des Motors vollzogen...da hört für mich nämlich der Sinn auf...
Oktober 13, 200816 j Was hast Du den vor? Der erste Freitauchgang (ohne jegliches Geraet) in einem Castrol- Bassin
Oktober 13, 200816 j Der erste Freitauchgang (ohne jegliches Geraet) in einem Castrol- Bassin http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/smileys_allgemein-222.gif
Oktober 13, 200816 j Früher, zu meiner Zeit, funzte die Rückstellung halt noch im E-Motor per Schleifkontakte mechanisch... Nee, gemeint war sicher, daß die 'Mindestimpulslänge' (also wenn man nur einmal ganz kurz am Hebel zieht) zu kurz ist, um den Motor in dem vom Dauerplus gespeisten Bereich zu bringen. Habe auch überall die einstellbaren verbaut und mir angewöhnt, immer so mind. (gefühlte) 2 sek. zu ziehen.
Juli 28, 201212 j Ich habe heute den rechten Scheinwerferwischer auseinander gebaut, Kollektor gereinigt, gefettet und nun läuft er wieder. Leider ist aber die Endposition der Wischerblätter etwa in der Mitte des Scheinwerfers... Durch welches Bauteil ist die gegeben? Was habe ich da falsch zusammengebaut? Noch eine andere Frage: Nach was für Regeln kann man die Wischer aktivieren? Diese laufen beide nicht immer an, selbst wenn die Scheibenwischer waschen. Lg This
Juli 29, 201212 j Hallo! Der Fehler einer defekten Endposition tritt wohl relativ häufig auf - mir wurde damals hier geraten, einfach den Motor zu tauschen, weil die Reparatur der Endabschaltung nicht so einfach ist (??) ..... Die Scheinwerferwischer beginnen ihren Dienst, wenn Du die Waschanlage in Aktion setzt! Gruß Jevo
Juli 29, 201212 j Da gibt's doch was von KB: http://www.saab-cars.de/saab-90-99-900/36716-scheinwerferwischermotor-901-instandsetzen.html - - - Aktualisiert - - - Da gibt's doch was von KB: http://www.saab-cars.de/saab-90-99-900/36716-scheinwerferwischermotor-901-instandsetzen.html Ich denke, die Endposition hat mit diesen Metallplättchen zu tun.
Juli 29, 201212 j Das Metallblättchen ist ein "Kaltleiter" der bei festgefrorenem Wischer o.ä. heiss und damit nichtleitend wird. Dient der Sicherheit für den Motor.
Juli 29, 201212 j Das Metallblättchen ist ein "Kaltleiter" der bei festgefrorenem Wischer o.ä. heiss und damit nichtleitend wird. Dient der Sicherheit für den Motor. Ich habe das Problem gelöst, indem ich den Arm schlicht neu justiert habe. Dazu einfach Schutzkappe abheben, die Mutter aufdrehen und das Ärmchen auf die gewünschte Stellung bringen. Dauert 20 Sekunden. Ob's Dir hilft?
Juli 30, 201212 j Den auseinandergenommenen Motor ohne den kleinen Umlenkhebel bestromen bis dieser abschaltet. Ambesten dazu die große Metallplatte aufsetzten und fest runterdrücken, damit die Zahnradwellen ihre Führung haben. Abschliessend Strom weg und zusammenbauen und Testen. Bleibt der Wischer jedes mal woanders stehen ist wahrscheinlich unten die Kontaktfahne des Unterbrechers (Das ganz kleine Zahnrad) verbogen oder der Kunststoff drumherum verkokelt. In dem Fall hilft nur ein neuer/ anderer Wischermotor. Umbau links/rechts durch Tausch des großen Zahnrades (Das mit der Aufnahme des kleinen Umlenkhebels) möglich. zzgl. Halter tauschen. Teilen vom 9k passen auch, nach Umbau des Halters. Achtung bei Ersatzteilspendern! Die Dimensionen die Innereien (Umlenkhebel/ Zahnräder/ Deckblech und Deckelgeometrie innen) wurden im Laufe der Zeit geändert und passen nicht zwangsweise. Viel Spass beim Basteln. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Juli 30, 201212 j Ist die Diode eigentlich irgendwo im Stecker vergossen ? Ich hab keine gefunden und die ist bei mir kaputt - leitet in beide Richtungen - was zur Folge hat, dass ich nen relativ hohen Wischwasserverbrauch hab momentan. Die Scheiben werden aber richtig schön sauber
Juli 30, 201212 j ja, die Vergussmasse am Kabeleingang lässt sich relativ leicht mit nem Schraubenzieher rauspopeln. Bei der neuen Diode auf die Einbaurichtung der alten achten und beim Löten die Kontaktfahnen nicht zu heiß werden lassen, sonst schmilzt das Wischergehäuse drumherum. Hinterher testen und wieder ordendlich vergießen, die Dinger werden ordentlich feucht im Fahrbetrieb. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Juli 30, 201212 j Ist die Diode eigentlich irgendwo im Stecker vergossen ? Ich hab keine gefunden und die ist bei mir kaputt - leitet in beide Richtungen - was zur Folge hat, dass ich nen relativ hohen Wischwasserverbrauch hab momentan. Die Scheiben werden aber richtig schön sauber Wieso Diode? Du meinst, weil die Pumpe immer läuft, bis die Schweinwerferwischer aufhören? Hatte ich beim Anni auch. Hatte die Geschichte dann aber nicht weiter untersucht, sondern erstmal den Motor komplett gewechselt. Dachte, es liegt an einem dort hängenden Kontakt oder so. Und wo sitzt die Diode jetzt genau? So ganz klein dürfte sie ja eher nicht sein, muss ja doch etwas Strom abhönnen.
Juli 31, 201212 j ..Und wo sitzt die Diode jetzt genau? So ganz klein dürfte sie ja eher nicht sein, muss ja doch etwas Strom abhönnen. steht doch alles in #9
Juli 31, 201212 j steht doch alles in #9 Du meinst hier?:... Vergussmasse am Kabeleingang ... Da fehlt mir momentan offenbar die Vorstellung, wo da das Diodchen rein passen sollte.
Juli 31, 201212 j Da ist genug Platz, weils ca. 1cm tief reingeht. Hatte leider nur Epoxy zur Hand. ;) http://img.tapatalk.com/5b41ab90-b20f-80c6.jpg posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Juli 31, 201212 j Ahh, dort meinst Du. Danke! Was machst Du nach dem Herauspopeln als neue Füllung rein?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.