November 25, 20204 j Aber keine "originalen" Gummis nehmen - die sehen nach 1 Jahr(!) so aus: [ATTACH=full]188808[/ATTACH] Der Saabcommander hat auch keine mehr, deshalb bin ich auf Sandtler umgestiegen: https://www.sandtler24.de/powerflex-auspuffgummi-exh006.html oder https://www.sandtler24.de/powersprint-auspuffgummi-909911.html Zur Dauerhaltbarkeit kann ich noch nichts sagen, weil im August erst montiert - aber schlechter als der schwarze Gummi geht ja gar nicht... Welche der o.g. Teile passen am 9000?
November 25, 20204 j Die Gummis sind auch da. Da steht aber nichts von idealer Montagetemperatur (siehe #223 die Aufkleber), dann muß (oder darf) ich die wohl auch noch bei Kälte tauschen. Na dann, ist ja keine Koomplettrestauration. Du kannst Aufkleber und Gummis bei mir tauschen. Heizung in der Garage läuft.
November 25, 20204 j Du kannst Aufkleber und Gummis bei mir tauschen. Heizung in der Garage läuft. Oh, danke! Aber war nur im Scherz gemeint und unter Corona und unter Berücksichtigung der Fahrtzeit ist das doch unverhältnismäßig. Vielleicht komme ich mal bei anderer Gelegenheit unter anderen Umständen darauf zurück. Vor ein paar Tagen hast Du mal irgendwo geschrieben, daß Du gerade aus der Sauna gekommen wärest. Da aber die öffentlichen Saunen sicherlich alle geschlossen hatten, schloß ich daraus, daß Du eine Sauna im Haus haben müßtest. Oder benutzt Du da die Garage in Doppelfunktion? Kräftig heizen, dann am Auto heftig schrauben und schon: Saunaeffekt...
November 25, 20204 j Oh, danke! Aber war nur im Scherz gemeint und unter Corona und unter Berücksichtigung der Fahrtzeit ist das doch unverhältnismäßig. Vielleicht komme ich mal bei anderer Gelegenheit unter anderen Umständen darauf zurück. Vor ein paar Tagen hast Du mal irgendwo geschrieben, daß Du gerade aus der Sauna gekommen wärest. Da aber die öffentlichen Saunen sicherlich alle geschlossen hatten, schloß ich daraus, daß Du eine Sauna im Haus haben müßtest. Oder benutzt Du da die Garage in Doppelfunktion? Kräftig heizen, dann am Auto heftig schrauben und schon: Saunaeffekt... Eine öffentliche Sauna würde ich erzeit nicht besuchen. Außerdem liebe ich Saunaaufgüsse mit Getriebeöl...
November 25, 20204 j Du kannst Aufkleber und Gummis bei mir tauschen. Heizung in der Garage läuft. ............. und er wäscht auch gleich das Auto mit, frage mal Saab-Peter............
November 25, 20204 j ............. und er wäscht auch gleich das Auto mit, frage mal Saab-Peter............ Pssst...
November 25, 20204 j ............. und er wäscht auch gleich das Auto mit, frage mal Saab-Peter............ Soll ich Dir mal ein Geheimnis verraten? Er hat auch schon mal einen Mercedes poliert, war aber keiner von mir. In der Beziehung putzt er alles weg, was ihm auf den Hof kommt. Echt gefährlich, selbst historisch wertvoller Dreck von "vor der Währungsreform" ist vor ihm nicht sicher...
November 25, 20204 j Soll ich Dir mal ein Geheimnis verraten? Er hat auch schon mal einen Mercedes poliert, war aber keiner von mir. In der Beziehung putzt er alles weg, was ihm auf den Hof kommt. Echt gefährlich, selbst historisch wertvoller Dreck von "vor der Währungsreform" ist vor ihm nicht sicher... Wenn Du wüßtest wie viele Mercedes ich schon mein Eigen genannt habe... Dieses Modell war mein Favorit, großer Radstand, langer Aufbau. Die fahrende Keglbahn...
November 25, 20204 j Und der hier war auch dabei, genau in diesem fantastischen Farbton. Aber. in gutem Zustand. Damals war ich vor nichts fies...
März 5, 20214 j Aber keine "originalen" Gummis nehmen - die sehen nach 1 Jahr(!) so aus: [ATTACH=full]188808[/ATTACH] Der Saabcommander hat auch keine mehr, deshalb bin ich auf Sandtler umgestiegen: https://www.sandtler24.de/powerflex-auspuffgummi-exh006.html oder https://www.sandtler24.de/powersprint-auspuffgummi-909911.html Zur Dauerhaltbarkeit kann ich noch nichts sagen, weil im August erst montiert - aber schlechter als der schwarze Gummi geht ja gar nicht... So, nun war das Wetter wieder besser, das Streusalz ist auch weg und wir haben das Auto wieder bewegt und ich habe vor ein paar Tagen mit Hilfe von Auffahrkeilen den Auspuff angeschaut. Die Auffahrkeile verwendet man normal, um Wohnwagen und Wohnmobile im Gelände auszurichten. So richtig hoch sind die nicht, aber es hat gerade so gereicht. Die Aufhängungsgummis sehen sehr gut aus, daher hab ich sie erst mal nicht getauscht. Aber der Auspuff scheint trotzdem der Übeltäter für die schlagenden Geräusche zu sein, den er hängt nicht in der Mitte seines Tunnels. Besonders das erste Gummipaar hinter der Vorderachse ist extrem unterschiedlich in die Länge gespannt. Ich vermute, Ursache ist das Hosenrohr. Da wurde was für den TÜV kurz vor unserem Kauf getauscht. Kein Originalneuteil, soweit ich weiß was Gebrauchtes. Vielleicht ist es von einem anderen Modell mit leicht falschen Abmessungen, denn der Auspuff kommt halt so unter dem Auto an, daß er seiltich versetzt nach hinten läuft und dann über die gesamte Länge immer weiter zur Mitte läuft und dann am Ende ganz unauffällig und scheinheilig richtig endet. Anders kann ich mir das erst mal nicht erklären. Wo der Auspuff unter dem Motor ankommt, wird doch von der Form des Hosenrohres bestimmt. Ruckelt man in Fahrzeugmitte etwas am Auspuff, schlägt er seitlich an seiner Tunnelwand an. Der muß mal auf die Bühne beim sachkundigen KFZler und dann kann man den vielleicht besser positionieren oder es muß ein anderes Hosenrohr her. Jedenfalls kann ich mir gut vorstellen, daß der je nach Fliehkraft in der Kurve ans Schlagen kommt, gerade bei Unebenheiten oder wenn man über den Bürgersteig mit Schwung auf den Stellplatz fährt. Und genau da passiert es ja auch. Außerdem ist die Vorderachse super knapp über dem Auspuff. Und (vermutlich) die Lambdasonde ist super knapp vor einem Karosserieblech/Trägerblech. Wenn sich da etwas verschiebt, beim Lastwechsel oder so, dann kommt es an den beiden Stellen bestimmt auch zu unplanmäßigen Berührungen. Das Hosenrohr hat von unten betrachtet eine Schweißnaht zu der Verbindungsschelle, die mit dem Krümmer verbunden ist. Bei andern Oldies hatte ich bisher immer beobachtet, daß das Hosenrohr am Krümmer einen geweiteten Rand hat und die Schelle ein separates Teil ist, welches von unten über das Hosenrohr gegeben wird und dann am Krümmer durch den geweiteten Rand das Hosenrohr mit dem Krümmer verbindet. Ist das denn normal, daß die Schelle und das Hosenrohr zusammen verschweißt ist? Vielleicht wurde hier was "zeitwertgerecht" zusammengebaut und das fluchtet jetzt nicht ganz genau in die richtige Richtung. Wenn man schön langsam im Kreisverkehr ist, auch sonst enge Kurven gemütlich nimmt, dann ist das Problem zumindest akustisch schon fast nicht mehr auffällig, also nicht extrem dramatisch. Nur das eine stark gedehnte Auspuffgummi vom oben beschriebenen Päärchen wird das bestimmt nicht ewig durchhalten. Eine Lösung werden wir also finden (müssen).
März 6, 20214 j Vor Jahren hatten wir ihn noch im Besitz von saab-peter gesehen Das war wohl damals bei der Moselausfahrt? Gruß Joschy
März 6, 20214 j ....Und (vermutlich) die Lambdasonde ist super knapp vor einem Karosserieblech/Trägerblech. Wenn sich da etwas verschiebt, beim Lastwechsel oder so, dann kommt es an den beiden Stellen bestimmt auch zu unplanmäßigen Berührungen. .... Wahrscheinlich ist die vordere Aufhängung lose oder abgebrochen. Die sitzt gleich hinter dem Flammrohr.
März 6, 20214 j [ATTACH=full]194901[/ATTACH] Das war wohl damals bei der Moselausfahrt? Gruß Joschy Ja, tatsächlich. Sollte vor der Burg Thurant bei Alken gewesen sein. Und dieses Parkerlebnis hatten wir längst vergessen. In vorbestimmter Eintracht zusammen romantisch geparkt, und zack, ein paar Jahre später steht und fährt man dann dauerhaft zusammen. Wie im richtigen Leben. Wir hatten "nur" ein Treffen bei einem Stammtischtag in Erinnerung. Saab-Peter ist gelegentlich, ach was, eigentlich regelmäßig, in unserer Region zu Stammtischtreffen zu Besuch. Ich sende Dir noch eine Unterhaltung/persönliche Nachricht.
März 18, 20214 j [ATTACH=full]194901[/ATTACH] Das war wohl damals bei der Moselausfahrt? Gruß Joschy Aaah, schön war das!
April 4, 20214 j So, nun waren wir bei einem Saabexperten und es gibt Neuigkeiten: In #237 hatte ich ja von dem merkwürdigen Auspuffverlauf geschrieben. Und tatsächlich: Überltäter war das Flammrohr. Ich kannte den Begriff Hosenrohr, die Saableute nennen es Flammrohr. Das merkwürdige ist, daß dieses Teil eigentlich gemäß Baujahr und Fahrgestellnummer richtig gewesen sein müßte. Sagte zumindest der Experte. Der hatte dann aber eine neuere Ausführung da. Die müßte ab NACH den Werksferien 1993, also Modell 1994 passend sein, unser Rossi ist aber definitiv von VOR den Werksferien und dadurch doch ein 1993er Modell. Dieses eigentlich modernere Flammrohr paßt nun wie angegossen, der Auspuff läuft ganz gerade, alle Aufhängungen sind an der richtigen Stelle, weiter hinten am Auspuff fehlte eine Aufhängung auf einer Seite, diese wurde ergänzt. Das alte Flammrohr hatte die Lambdasonde weiter hinten, unten ganz dicht an der Spritzwand, jetzt ist sie ganz am Anfang kurz hinter dem Krümmer. Daran kann man wohl sofort den Unterschied neues/altes Flammrohr ausmachen. Wenn ich es richtig begriffen habe. Und das beste: Jetzt fährt Signor Rossi in allen Betriebszuständen wunderbar leise und komfortabel. Auch im Kreisverkehr. Dabei gab es noch neue Motorhaubenaufsteller, bei Kälte konnte einem die Haube schon mal unvorbereitet im Nacken treffen. Zur Sicherheit haben wir uns eine Zündkassette bestellt, die Ausfälle dieser kommen ja - wie im Forum oft beschrieben - völlig unvorbereitet und plötzlich. Der Tempomat geht wieder! Beim Vorbesitzer/Besitzerin spielte der Tempomat keine Rolle, bei der Überführungsfahrt ging er mal für einen recht kurzen Moment, danach auch höchstens sekundenweise. Aber bei der sonnigen Hinfahrt nun Richtung Süden war Sandra etwas langweilig , weil ich im 900er voraus fuhr und den Tempomaten drin hatte. Und da hat sie den Tempomaten nochmal probiert und er ging und ging und geht noch immer. Vielleicht hat der einen Sonnen- oder Wärmesensor und will nur bei schönem Wetter. Ist aber nicht sehr wichtig, wenn er nun funktioniert ist es einfach nur gut. Fahrwerksseitig sieht alles ordentlich aus. Zwar alt, aber in Ordnung. Hauptsache es ist alles funktionstüchtig und der Verschleiß bröckelt einem nicht entgegen. Fahrverhalten finden wir auch gut, es geht sicherlich straffer, aber ein Rennwagen soll er ja auch gar nicht sein. Ausgenudelt und bröckelig ist der jedenfalls nicht. Rost haben wir dann auch etwas entdeckt, in den Radhäusern hinten die Unterkanten wo auch die hinteren Federn abgestützt sind. Voraussichtlich also eine Baustelle (re + li) die wir bis zum nächsten TÜV Ende 2022 erledigen sollten. Das hätte insgesamt schlimmer aussehen können, aber weiter vorn im Thread sind ja auch schon Karosseriearbeiten beschrieben, da waren ja schon heilende Hände am Werk. Aufgrund von schlechtem Wetter und Unkenntnis hatten wir bei der Besichtigung dahingehend einfach der Berichterstattung in diesem Thread vertraut, im Wesentlichen ist das dann ja gutgegangen. Leider ist mittlerweile der Amaturenbrettdeckel gerissen. Vom Sonnensensor der Klimasteuerung ein Y-förmiger Riß bis zur Kante über den Lüftungsdüsen. Wenn also ein Mitlesender zufällig ein Arizona-farbiges (hell-braun, nicht creme) Amaturenbrett bzw. den gesamten oberen Deckel kennt, der auf einen neuen Einsatzort wartet... Gerne Meldung machen!! Mit Fotos sollten wir demnächst auch eine Suchanzeige hier im Forum schalten... Das war es für heute, wir freuen uns auf die kommenden Frühlingsfahrten Euch allen noch schöne Restostern und einen fahraktiven Frühling!
April 5, 20214 j ... Leider ist mittlerweile der Amaturenbrettdeckel gerissen. Vom Sonnensensor der Klimasteuerung ein Y-förmiger Riß bis zur Kante über den Lüftungsdüsen. ... [ATTACH]196531[/ATTACH] So ein Schadensbild habe ich bei einem 9000 noch nie gesehen, scheint doch noch 900-Gene zu haben:biggrin: Leider habe ich keinen farblich passenden Ersatz...
April 5, 20214 j Das hört sich insgesamt doch sehr gut an und wünsche weiterhin viel Spaß und der Rest findet sich. Ist auf Senior Rossi der Namensgeber-Sticker schon drauf? Bearbeitet April 5, 20214 j von AeroCV
April 5, 20214 j Das hört sich insgesamt doch sehr gut an und wünsche weiterhin viel Spaß und der Rest findet sich. Ist auf Senior Rossi der Namensgeber-Sticker schon drauf? Sandra wollte das natürlich gerne selber machen. Und als das Wetter schön war, ging es zeitlich nicht. Aber der nächste Temperaturanstieg muß ja bald kommen, kälter wie gerade geht es für April ja wohl kaum... Danach gibt es auch Fotos:hello:
Juni 28, 20214 j Und noch einer... Ansonsten gibt es ein paar Fotos vom neuen Stellplatz und mit der Freundin Ronja. In unseren Alben...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.