Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Saab-Gemeinde!

 

Ich hab mich hier vor einigen Monaten vorgestellt, als ich mir einen 97er 9000er Anni LPT angeschafft hab.

Mit defekter ZKD und leicht verschlissenem Turbo.

Der Turbo muss ohnehin einem leistungsfähigeren weichen, und die ZKD ist auch keine Lebensaufgabe.

Das Kühlerwasser war sehr ölig, sah fast aus wie reines Öl. Motoröl war natürlich auch hässlich.

Nun ist der Kopf runter, die ZKD ist aber kerngesund!

Einen Öl/Wassertauscher gibt's nicht, der Turbo ist auch nicht wassergekühlt, Wo also soll sich das Öl mit dem Wasser mischen?

Riss im Zylinderkopf? Der müsste ja auch riesig ausfallen, im Kopf ist ja nur eine Ölbohrung und die Versorgung der Nockenwellenlager.

Mit der Bitte um eure Meinung,

 

Holzauge

Hallo Holzauge,

 

ist es ein Schalter oder Automat?

 

Grüße

 

Trizz

...

.... der Turbo ist auch nicht wassergekühlt, ...

 

Nicht?

Mal ganz auf blöd:

Hat jemand Motoröl/Bremsflüssigkeit ins Kühlwasser gefüllt.

Hat ein Lehrling in meiner Werkstatt geschafft.

 

Ansonsten zur Sicherheit Kopf abdrücken lassen und auf Planheit prüfen.

 

:confused:

  • Autor
Hast recht, ist wassergekühlt. Also eine potentielle Ursache...
  • Autor
Auch das Öl ist nicht in Ordnung, und im Zylinderkopf ist Öl, dass mit Wasser versetzt aussieht. Öl in den Köhler gegossen schließe ich also eher aus. Falls der Kopf gerissen ist: ist das eher unüblich oder kommt das öfter vor? Einen Ersatzkopf hätte ich verfügbar.
Risse im Kopf sind nicht wirklich "üblich"

Risse sind tatsächlich eher die Ausnahme aber nicht unmöglich; ich habe auch einen Kopf mit einem kleinen Riss hier liegen. Ist wirklich sicher, das nicht falsch befüllt wurde?

Auch für einen Turboschaden wäre es eher ungewöhnlich, die Gehäuse reißen eigentlich nicht gerade weil sie wassergekühlt sind. Beim 901 sah das anders aus...

Schäden am Block sind auch fast ausgeschlossen.

Kannst Du nachschauen, ob jemand einen Öl/Kühlwasser Wärmetauscher nachgerüstet hat (warum-auch-immer)?

Wurde das Fahrzeug im extremen Kurzstreckenbetrieb eingesetzt? Das könnte die Wasserrückstände im ZK erklären.

Interessant wäre auch der Zustand der Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel, das könnte diesen Effekt verstärken.

 

Ansonsten den letzten Ratschlag vom Opelmichl befolgen und wieder zusammenbauen.

 

Edit: Schäden an der ZKD sind nicht immer offensichtlich...

.

 

Ansonsten zur Sicherheit Kopf abdrücken lassen und auf Planheit prüfen.

 

 

Ja, die neu(wertig)e ZKD ist kein Dichtheitsgarant, vielleicht sind die Dichtflächen von Block und/oder Kopf defekt?

Ich würd mich mal mit einem Haarlineal bewaffnen, und die Auflagefläche des ZK auf Planheit prüfen. Falls das keine Erkenntnisse bringt den Kopf mal zu einem Motorinstandsetzer bringen, der kann den auf Risse und Dichtheit prüfen...

 

Zusammenbauen ohne die tatsächliche Ursache zu kennen - würd ich nur, wenn ich ordentlich in Übung kommen möchte...

  • Autor

Vielen Dank für die Antworten!

Werde Kopf und Block mit dem Haarlineal prüfen und den Kopf abdrücken lassen.

Öl/Wasser-WT wurde keiner nachgerüstet.

Hast recht, ist wassergekühlt. Also eine potentielle Ursache...

 

Normalerweise ist der Kühlwasserkreislauf im Turbo nicht mit der Welle verbunden, höchstens ein Riss in der Rumpfgruppe kann Öl im Wasser verursachen.

Dass die Rumpfgruppe einen Riss hat ist aber auch sehr unwahrscheinlich.

warum soll da ein Haken sein?

Mußt Du halt nur komplett umbauen. Ist nur der nackte Kopf

  • Autor

Wegen dem Preis. Unter 10% vom Originalteilpreis klingt ja fast unseriös.

Umbau von Nockenwellen, Stößel, Ventilen,... eh klar.

Wegen dem Preis. Unter 10% vom Originalteilpreis klingt ja fast unseriös.

.

Ist wahrscheinlich der enormen Nachfrage geschuldet:cool:

Und der ZK B234i paßt in einen Turbo ?
  • Autor
Hab schwedenteile dazu eine Anfrage gesendet.

Scheint ein Rohteil zu sein.

Falls Dein ZK noch i.O. ist, wird die Aufarbeitung auch nicht teurer sein.

Ich zahle für Abdrücken und Planen zwischen 40 und 60 Euro ohne Rechnung.

 

Bevor du nicht die Ursache weißt, würde ich nicht einfach tauschen.

Genau dann liegt der Fehler an etwas Anderem und man ärgert sich noch mehr.

Lass ihn wenigsten anschauen. Musst ihn ja nicht schleifen lassen.

  • Autor

Abdrücken würde mich € 45 netto kosten, Schwedenteile hat zurück geschrieben dass der Kopf für Saugmotoren vorgesehen ist. Passt zwar, aber bei angepeilten 250 PS + wahrscheinlich riskant.

Wird den Kopf abdrücken lassen. Möglicherweise notwendiges planen würde mich eine Kiste Bier kosten.

Der Tim ist Kaufmann.

Der Kopf passt!

Auch für 300PS.

Es gibt nur einen Unterschied 2.3i Nockenwellen.

Somit jeder Komplettkopf verwendbar 2,0i bis 2,3R. Einzig beim 2,3i müssten die Wellen getauscht werden.

Selbstverständlich ist jeder 900II Kopf in gleicher Weise im 9000 zu gebrauchen.

 

Das hilft unter Umständen bei der weiteren Planung

War die Kompression beim i nicht höher als beim Turbo? (andere Höhe des Kopfes?)

Bearbeitet von saab900turbo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.