Zum Inhalt springen

Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt

Empfohlene Antworten

  • Autor
Wieviel Volt hast du jetzt an der Batterie?

Messgerät zeigt 12,35 an.

Schlüssel gezogen.

  • Autor

So, das SAABrio ist angesprungen :top:

1. Erster Gedanke = Zündschloß (auch nicht mehr das jüngste)

2. Ersatzschlüssel rausgeholt

3. Balistol in das Schloß gesprüht.

Sprang noch nicht an.

 

Dann den Wählhebel von "P" auf "N" gezogen, Schlüssel gedreht und mit Leichtigkeit angesprungen.

Danach erneut gemessen:

13,6 bei laufendem Motor

13,55 bei abgestelltem Motor

Du hast aber ständig andere Zustände, was die Spannung angeht. Die letzten Werte sind ja ganz gesund.
13,55 Volt bei abgestelltem Motor???? Im Klartext, die Batterie liefert 13,55 Volt??????
10 Minuten warten, dann erst messen. Direkt nach dem abstellen ist wenig aussagekräftig.
Nun mach da mal 'ne anständige Batterie rein...
  • Autor

:rolleyes:

Nun mach da mal 'ne anständige Batterie rein...

Bosch?

  • Autor
13,55 Volt bei abgestelltem Motor???? Im Klartext, die Batterie liefert 13,55 Volt??????

Ich denke, flemming hat das eben klar gesagt.

Die Empfehlung, die Batterie ruhen zu lassen, bezieht sich auf die Messung der Säuredichte zur Feststellung des Ladezustandes. Ansonsten gilt sechs Zellen à 2,12 Volt macht 12,72 Volt voll geladen.
Bei meinen Neuwägen gingen die Bosch regelmäßig schon kurz nach der Garantie kaputt. Ob das Werbung für die Marke ist, muss jeder für sich entscheiden. Eine echte Empfehlung möchte ich nicht abgeben, da ich in letzter Zeit mit Batterien ständig Ärger habe. Nur die olle Noname-Batterie, die ich im 901 habe, hält schon erstaunlich lange. Die läuft nun schon zuverlässig 3 Jahre, obwohl sie vorher ca. 6 Jahre im Wagen auf ihre Wiederbelebung gewartet hat. Hinzu kommt, dass mein 901 die 6 Jahre im Freien verbracht hat. Sie ist insgesamt ca. 10 Jahre alt. Für ich ein kleines Wunder.

Jetzt mal Klartext. Du hast oben einen Spannungswert bei laufenden Motor von 13,6 V angegeben, deine Lima ist gesund, das passt so. Die Baustelle ist nach meiner Ansicht nach geschlossen. Jetzt zur Batterie. Direkt nach dem Ladevorgang durch die Lima hat sie nun einen Ladezustand X, jenseits der 13 V, das ist auch okay so, aber eben nur direkt nach dem Laden. Der Wert ist aber nicht aussagekräftig, denn es geht jetzt darum.... wie verhält sie sich im Ruhezustand?

Klemm die Batterie nach dem Ladevorgang am Pluspol ab und lass ihr Zeit zur "Ruhe" zu kommen. Dieses Bild zeigt dir dann, wie gesund sie ist, wie ihr chemischer Zustand ist. Fällt sie nach 1-2 Stunden schon unter die Nennspannung von 12 V ab, kannst du sie komplett in die Tonne treten. Über die Werte, die darüber liegen, wenn du dann gemessen hast, kannst du dann berichten. Alles über 12,6 V (mal so über den Daumen gebrochen) ist noch okay. Es geht halt einfach darum welche Elektrolytdichte noch vorhanden ist.

Und vielleicht doch mal hier drauf achten:

... Wie weit bricht die Spannung denn ein wenn Du den Anlasser betätigst?

...

:rolleyes:

Bosch?

Bosch ist nicht gerade das, was ich unter einem klassischem Bleiakku-Hersteller verstehe.

Bei meinen Neuwägen gingen die Bosch regelmäßig schon kurz nach der Garantie kaputt..
Seit wann werden Neuwagen mit Bosch ausgestattet ? Meist OEM.

Seit heute weiß ich , ein 16S läuft noch mit 10,4 Volt auch wenn der Anlasser nicht mehr wollte.

Mehr oder wenig doof, hauptsächlich Leerlauf auf und ab

Seit wann werden Neuwagen mit Bosch ausgestattet ? Meist OEM.

Hab natürlich keine Beweisfotos, ich kenne das von meinen "guten" Sternen aber nicht anders und da stand nun mal Bosch drauf. Beim Aktuellen schaue ich gerne für Dich nach. Es gab mal schwarze Bosch, die waren richtig gut. Die waren aber auch nur deswegen besser, da sie eine höhere Schlammkammer hatten. Das verzögert den Plattenschluss durch Ablagerungen.

Mehr oder wenig doof, hauptsächlich Leerlauf auf und ab

 

Hmmm ...

Dann meß ich wohl meine Batterie auch mal durch. :rolleyes:

  • Autor
Jetzt mal Klartext. Du hast oben einen Spannungswert bei laufenden Motor von 13,6 V angegeben, deine Lima ist gesund, das passt so. Die Baustelle ist nach meiner Ansicht nach geschlossen. Jetzt zur Batterie. Direkt nach dem Ladevorgang durch die Lima hat sie nun einen Ladezustand X, jenseits der 13 V, das ist auch okay so, aber eben nur direkt nach dem Laden. Der Wert ist aber nicht aussagekräftig, denn es geht jetzt darum.... wie verhält sie sich im Ruhezustand?

Klemm die Batterie nach dem Ladevorgang am Pluspol ab und lass ihr Zeit zur "Ruhe" zu kommen. Dieses Bild zeigt dir dann, wie gesund sie ist, wie ihr chemischer Zustand ist. Fällt sie nach 1-2 Stunden schon unter die Nennspannung von 12 V ab, kannst du sie komplett in die Tonne treten. Über die Werte, die darüber liegen, wenn du dann gemessen hast, kannst du dann berichten. Alles über 12,6 V (mal so über den Daumen gebrochen) ist noch okay. Es geht halt einfach darum welche Elektrolytdichte noch vorhanden ist.

Das mit der "Ruhezeit" wußte ich nicht. Vielen Dank für den Hinweis und auch beherzigt!

Ich habe Gestern erst einmal die Batterie im Meßgerät gewechselt. War zwar ziemlich neu, allerdings wollte ich auch dort sicher gehen.

Anzeige dann:

13,57 => Motor lief

12,42 => Motor aus

Die Batterie ist jetzt die zweite(!) Saison gelaufen und hat nach dem Wegstellen des CV immer sofort Erhaltungsstrom bekommen.

 

Wo ich aber einfach drei ? im Gesicht habe, ist der beschriebene Ablauf am Sonntag.

Er wollte in Wählhebelstellung "P" nicht starten. Dann bei Wahl "N" ohne Probleme angesprungen. Den Ersatzschlüssel genutzt.

Gestern zum Ermitteln der Werte (s. o.) wieder in "P" versucht - und: Super angesprungen.

Das VDO-Instrument zeigte dann auch ca. 13,5 an.

Dann Licht angeschaltet und plötzlich blieb die Anzeige nahezu unverändert.

Auch die Leerlaufdrehzahl ein Gedicht.

Ich werde den Gedanken nicht los, daß es anders ist, als es offentsichtlich zu sein scheint... :confused: :rolleyes:

Wie seht ihr denn die Möglichkeit, das da ein "Verbraucher" im Bereich Automatigetriebe - Wählhebel - Zündschloß sitzt, der die Batterie leerlutscht?

 

Die Werte die beim Start produziert werden, lasse ich dann lieber in einer Werkstatt messen. Ein kleines handelsübliches Meßgerät dürfte dabei wohl zerknallen, oder?

Auf jeden Fall noch mal Danke für die Hilfestellungen.

Um zu wissen, ob irgendein Verbraucher die Batterie im Stand langsam lehrt, kauf Dir halt das im Beitrag 11 verlinkte Messgerät für € 7.- (gibt's auch mit Standort Deutschland - halt etwas teurer). Das eignet sich für Langzeitmessung, weil es den Verbrauch aufsummiert. Für den Verbrauch beim Startvorgang ist es allerdings nicht gemacht.
  • Autor

Wenn es hilft, darf es gerne mehr kosten. :top:

Klemmst du das an die jeweiligen Verbraucher?

Habe damit keine Erfahrung :frown:

Könntest Du machen, aber Du willst ja erst mal wissen, ob überhaupt ein relevanter Strom fließt. Das Gerät hat vier Kabel. Jeweils Eingang und Ausgang Plus und Minus. Du löst das Plus- und Minuskabel von der Batterie, verbindest die Batteriepole jeweils richtig gepolt mit den Eingängen des Kästchens und schließt die Ausgänge - auch wieder richtig gepolt an die freien Batteriekabel an. Das Instrument hängt also mit beiden Polen zwischen Batterie und Batteriekabeln. Ist an sich selbsterklärend; Du mußt nur drei Dinge beachten: Keinen Kurzschluß verursachen - die Stromstärke ist enorm und reicht zum Schweißen aus, Motor nicht mit installiertem Gerät anlassen, es verträgt zwar 60 Ampere, aber der Anlasser zieht weit mehr, Display ablesen, bevor Du das Gerät trennst; ohne Spannung verliert es den Speicherinhalt.

Es ist sinnvoll, erst mal zuhause mit dem Gerät rumzuspielen, beispielsweise beim Laden von Akkus, dann wird die Funktionsweise verständlicher (es mißt Stromstärke, Spannung und summiert den Verbrauch über die Zeitachse auf).

Ja, bloss nicht anlassen, dann rauchts...da gehen um die 200 A durch

 

Evtl. zur Sicherheit den Anlasser abklemmen, dann geht auch nichts schief.

Du hast im Ruhezustand aber auch schon eine höhere Spannung gehabt, entweder Messfehler oder da zieht wirklich ein Verbraucher sporadisch viel Strom, wenn der Motor aus ist. Daher mal der Tipp, nach der Fahrt den Pluspol abklemmen, ein wenig warten und dann messen. Wenn du dann den Pluspol wieder anklemmst und die Spannung sackt plötzlich ab, dann hast du wirklich einen Stromfresser im Ruhezustand. So meine Idee auf die Schnelle.
  • Autor
Der Wagen steht seit der Messung gestern unangetastet. Licht und Radio auf AUS. Zündschlüssel gezogen. Werde heute Abend und Morgen früh messen. Mal schauen ob/was sich wie bewegt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.