Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen ...

 

kann man bei 900 schrägschnautzer die Leuchtweitenregulierung "einfach" nachstellen?

 

... gruß Nils

Was meinst Du damit??? Mit dem Drehknopf am Motor kannst Du die Anfangshöhe einstellen.

Gruß Helmut

  • Autor
genau das meinte ich ... wo finde ich diesen Drehknopf am Motor?

aber vorsicht!!!

 

ich weiß ja nicht genau was du meinst, aber du kannst die motoren auch überdrehen!!!

oder in eine stellung drehen das sie die ganze zeit z.B. runter stellen wollen, aber an der grenze sind und der motor brennt dir durch!

oben drauf, ist rund und geriffelt, beim turbo links superschwer zugänglich, dazu kombieleuchte am besten raus...

 

PS: wo der motor ist, ist dir aber klar oder?!

@NiLeu,

schwarzer Körper mit rundem geriffeltem Knopf direkt am Reflektor - wo sonst?

Gruß Helmut

  • Autor
... hat geklappt danke ... kann endlich wieder was anderes als zu hoch oder viel zu hoch einstellen ...
:lol glückwunsch...
  • Autor
:biglaugh
  • 10 Jahre später...

N´Abend allerseits :ciao:

Ich häng mich hier mal ran, weil ich nach ausgiebiger Suche nicht wirklich was gefunden hab:

Habe das Problem, das meine LWR-Motoren zwar beide surren, aber nicht nichts bewegt??? Hatte das Problem schon mal jemand?

Danke vorab!

Bau den Motor mal aus und nimm die große geclipte Plastverkleidung ab. Darunter kommt der Motor zum Vorschein. Wenn du ihn nun anschließt, siehst du, ob es ein mechanisches Problen gibt.

Einer meiner LWR Motoren drehte auch und wollte sich nicht bewegen. Da war mit der gerändelten Stellschraube die Metallstange so weit rausgedreht, dass das Gewinde nicht mehr gegriffen hat.

Sirko

Danke für den Tip, das werde ich mal machen. Manuelle Verstellung an dem Rädchen vom Motor hab ich probiert. Da tut sich nix.

Mal schauen wie das im Motor aussieht und ob man das reparieren kann. Wäre gut. Sind ja nicht so billig die Dinger (wenn man welche findet ;))

  • 3 Jahre später...

Hallo zusammen,

ich habe einen 900 Turbo aus Schweden importiert, jetzt steht als erstes eine Vollabnahme nach §21 an, um ihn hier auf die Strasse zu bringen.

Erstzulassung in Schweden war am 23.05.1991.(MY 91)

Er hat keine Leuchtweitenregulierung. Ich habe die leise Ahnung, das dieses zu Diskussionen mit dem Prüfer führt, da die LWR für Neuzulassungen bereits ab 1.1.91 Pflicht ist. Hat hier im Forum jemand einen 1991 erstzugelassenen 900 ohne LWR oder andersrum, fehlte die LWR im überall im gesamten MY 91und auf allen Märkten oder fehlte sie nur in S ?

Edit: Eine Frage kann ich schon selbst beantworten.:In der Bucht steht ein Sauger EZ Mai 1991 mit LWR. Also scheint das Nichtvorhandensein eine schwedische Spezialität zu sein.

Ich will aber nicht nachrüsten, ich habe lieber Sitzheizung ;-)

Bearbeitet von saabista

Nö, ohne LWR gab's auch in anderen Märkten. Mein Sauger Mj 93 hat dafür eine Ausnahmengenehmigung.

Wer hat die erteilt? Wahrscheinlich auch im Rahmen einer Vollabnahme ,oder?

Vermutlich wird anders herum ein Schuh daraus:LWR war eine Spezialität für den deutschen Markt.

Meine Semmel ist MY '90, und hat die LWR auch bereits. (Das hatte dann den Umbau auf Steili nicht gerade erleichtert.)

Soweit ich das kenne, bekommen die ganzen US-900er doch auch regelmäßig eine Ausnahmegenehmigung. Sollte bei Deinem dann doch ebenso klappen.

Ein Blick in die schwedische Anleitung bringt mehr Klarheit...oder in meinem Fall auch nicht:

Im Handuch für MY 91 a(also ab Mitte 90) steht das LWR in Schweden Ausstattungsdetail ist

 

Schauen wir mal,scheint ja nicht aussichtlos zu sein mit der Ausnahme. Ich bin gespannt.

Da hat der Prüfer was zu tun, Original Saab AHK und Saab Standheizung sind auch noch verbaut

15387733393081495958969.thumb.jpg.41186e34a89f8a5f6bb7abc9f53ef4f0.jpg

15387734047682133254807.thumb.jpg.5e6783b82a40d5a643a28a3670ceafa1.jpg

Bearbeitet von saabista

Im Handuch für MY 91 a(also ab Mitte 90) steht das LWR in Schweden Ausstattungsdetaiil ist
Lt. Tante g..ggle eher nicht: "gäller inte sverige" => "gilt nicht für Schweden"

ui.ich habe auch gegoogelt, aber nur nach gäller= gilt. "Inte sverige" war für mich selbstverständlich "in Schweden" . So kann es gehen. Und ich predige meinen Kids immer "Schau genau"

Aber jetzt haben wir das Orakelchen mit der LWR für Schweden ja gelöst.

Bei meinem 91iger aus den USA auch per Ausnahmegenehmigung. Ist dann auch eingetragen.

Erteilung der Betriebserlaubnis nach Paragraph 19 Abs 1 und Ausnahme nach Paragraph 47 (1)

Ist bei meinem CV US/CA ebenso. Der TÜV hat bescheinigt, dass eine Nachrüstung nicht möglich ist, die Zulassungsstelle hats eingetragen. War für den simplen Vorgang allerdings ein bißchen zu teuer.
Ja, ja in BaWü erteilen die Regierungspräsidien auch gerne formlos diese Ausnahmegenehmigung für nicht vorhandene LWR. Kosten um die 50€ für nen Wisch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.