Januar 8, 20187 j Mitglied .......Könnte das denn eher am Widerstand liegen oder muss ich die gesamte Suchaktion durchführen? ....... ....aber bitte unterscheiden zwischen ACC = elektronischer Regler oder manueller Klima = Widerstand siehe dazu auch hier schon beschrieben : https://www.saab-cars.de/threads/heizungsgeblaese-ohne-funktion.60594/#post-1170606
Januar 8, 20187 j ..da ich den Saab erst einige Wochen habe, muss ich mich erst einmal mit ihm etwas mehr auseinander setzen... Da ich die Klimaanlage über das Displ. steuere und keine Drehknöpfe im Cockpit habe, gehe ich davon aus, dass ich eine Klimaautomatic habe. Diese jedoch ohne Kompressor, festgestellt durch den kürzlichen Wechsel des Antriebsriemen. Ich denke, das gescheiteste und einfachste ist wohl zunächst zu überprüfen, ob der Motor einen weg hat?! Ansonsten lesen sich die Threats nicht gerade so schön für einen "Laien"
Januar 8, 20187 j Mitglied ...... zunächst zu überprüfen, ob der Motor einen weg hat?! ........ ..........Gebläsemotor abklemmen und dann abgesichert Plus&Minus dran - schon erkennst du ob der Motor rund läuft.......somit dann "nur" den elektronischen Regler austauschen.
Januar 8, 20187 j Bis dahin vielen Dank für die Anregungen- hoffe, dass ich baldmöglichst das mal prüfen kann und melde mich dann wieder zu Wort...
März 10, 20214 j Einen schönen Abend allerseits, leider funktioniert seit heute die Heizung nicht mehr / bzw. läuft der Lüfter nicht, obwohl am Display alles angezeigt wird. Nach kurzer Beschäftigung mit der Materie dürfte wohl der Lüfter defekt sein, oder besser: Die Kohlen des Reglers bereits abgenutzt sein. Weiß jemand, ob man die zB bei Flenner bekommt oder hat jemand eine Bezugsquelle? Danke!
März 10, 20214 j Aus meiner Erfahrung, wenn die Kohlen am Lüfter (nicht Regler - ist ja keine Lichtmaschine) defekt sind ist auch der Regler (Steuerung für den Lüfter) tot, da der Regler gearbeitet hat (und dadurch heiß wurde) aber der Lüfter ihm nicht kühlen konnte. Kohlen am Lüfter kann man selber tauschen um sich das Geld für den Regler zu sparen
März 11, 20214 j Hi und danke Dir! Also bedeutet das, ich brauche voraussichtlich nur die Kohlen tauschen? Oder meinst Du, wenn die Kohlen hinüber wären, dürfte auch die Steuerung nicht funktionieren? Weißt Du wie lange man mit durchschnittlicher Begabung braucht, um alles abzubauen, bis man an den Lüfter rankommt. Und müssen die Kohlen angelötet, etc. werden. . ? Bearbeitet März 11, 20214 j von Midnightblue
März 11, 20214 j Aus Erfahrung mit den 9-3er meiner Liebsten.....da hat sich der Lüfter Ende 2019 verabschiedet, bei ca. 370.000km, das Auto wurde 3-5 Tage bewegt bis er repariert wurde. Lüfter ausgebaut, neue Kohlen gekauft (habe leider die Dimension vergessen, aber ist Standardware) und getauscht. Der Lüfter ging zwar danach aber nur ganz langsam. Danach das Steuerungsmodul getauscht und alles OK. Repariere nur zuerst den Lüfter, vielleicht hast Du ja Glück. Den Regler kannst Du immer später austauschen - der Lüfter wird motorseitig ausgebaut (unter den Wischern) und für den Regler muss das Handschuhfach raus - so gesehen keine zusätzliche Arbeit wenn man es später macht.
März 11, 20214 j Ich danke Dir nochmals ganz herzlich! Das klingt strukturiert. Mein Saab scheint mich dennoch etwas 'zu pflanzen' (wienerisch für ärgern), denn ich bin grad vorhin zum Wagen runter, dreh den Schlüssel um und er tut, wie wenn nix gewesen wäre. . Ist das wie mit den Kohlen bei der Lima, die auch noch eine Weile funktionieren kann bevor endgültig schluss ist?
März 11, 20214 j [mention=4784]Midnightblue[/mention] In Deinem Fall kannst Du zuerst den Lüftermotor erneuern. Nur die Kohlen tauschen macht wenig Sinn, denn die Lager haben ja schliesslich auch gedreht und der Kollektor, wo die Kohlen drauf schleifen, wird auch nicht mehr neuwertig sein. Der Regel-Widerstand scheint ja noch zu funktionieren, da der Lüfter noch mal gelaufen hat. Meistens ist es nämlich so, daß der Regler durchbrennt, weil der Lüftermotor zu schwer läuft. Macht man dann nur den Regler neu, dann brennt der in Kürze auch wieder durch, weil der Motor zu schwer anläuft.
März 12, 20214 j [mention=282]der41kater[/mention] - bist ein bissel zu pesimistisch. Der Kollektor war bei ihren nach 370.000km fast neu, kaum Laufspuren......neue Kohlen und sauber machen (ja, Staub war da).........ich würde mir mehr Sorgen um den Regler machen
März 24, 20214 j [mention=282]der41kater[/mention] [mention=2497]kd23se4[/mention] Danke Euch beiden! Ich schau mal jetzt, was weiter passiert. Momentan funkt alles, wie wenn nix gewesen wär. Wenn es soweit ist, berichte ich wieder. . :)
April 4, 20214 j Hallo zusammen, ich hänge mich mal hier ran. Sonst hätte ich einen Fred mit dem Thema "Heizungsgebläse nach Pfuscherei am Innenraumtemperatursensor ohne Funktion" eröffnet. Die Vorgeschichte ist schnell erzählt: Mit der Zeit wurde bei meinem 931er MY2002 se Anny mit ACC der Innenraumtemperatursensor immer lauter. (d.h. er brummte) Ich nahm also an, dass der Junge verstaubt sein könnte. Also habe ich mal mit einer Dose Druckluft reingehalten, in der Hoffnung, dies könnte den Sensor reinigen und mir einen Eingriff ersparen. Dann haben das Gebläse und die Heizung komplett die Arbeit eingestellt. Jetzt habe ich einen Ersatz-Temperatursensor organisiert, eingebaut und die ACC rekalibriert. Es kommt jetzt allerhöchstens ein Hauch warme Luft aus den Öffnungen. Ich kann manchmal den Gebläsemotor etwas tun hören. Und die Klimaanlage. Aber im Großen funktioniert nichts. Was ist los?! Bis zu meiner Pfuscherei lief alles 1a.
April 4, 20214 j Ob es wirklich daran liegt........habe so oft den gleichen Sensor mit Druckluft in der Werkstatt bei unseren zwei Annys "behandelt" und "zart" war ich dabei auch nicht. Das man Fehler auslesen kann weißt Du schon?
April 4, 20214 j Kann auch Zufall sein und jetzt ist halt der Gebläsemotor oder der Regler dazu hat aufgegeben. Letzterer ist ein häufiger Schaden.
April 4, 20214 j Kann auch Zufall sein und jetzt ist halt der Gebläsemotor oder der Regler dazu hat aufgegeben. Letzterer ist ein häufiger Schaden. Bis jetzt hat die ACC in zwei Saabs problemlos ihre Dienste verrichtet. Ich habe an Klima noch nie was gemacht. Die nötigen Ersatzteile habe ich jetzt schon notiert. Aber an der Front habe ich noch nie geschraubt. Ist das aufwendig?!
Mai 13, 20214 j War bei mir auch mal, war dann nur ein Kontaktproblem am Kabelschuh, also relativ schnell und billig. -also #4 http://www.jimellissaabparts.com/images/parts/saab/fullsize/F9860.jpg zum Zerlegen: http://www.jimellissaabparts.com/images/parts/saab/fullsize/C0733.jpg Hallo Henry,kannst du mir die Bezeichnung und die Teilenummer für den Schlauch (5) in der unteren Explosionszeichnung nennen? Ich benötige dieses Teil für mein Cab. Gruß Karlchen
Mai 13, 20214 j Moderator Nr. 5 hat die Nr. 4230348 - du wirst wohl nach einem gebrauchten Teil suchen müssen...
Mai 13, 20214 j [mention=15059]Karlchen[/mention] Der Ablaufschlauch nennt sich "Tülle" und hat die originale Teilenummer 4230348
Mai 14, 20214 j Kann auch Zufall sein und jetzt ist halt der Gebläsemotor oder der Regler dazu hat aufgegeben. Letzterer ist ein häufiger Schaden. Mein Problem hat sich in Luft aufgelöst. Es war der Regler. Der Transistor darin war hinüber. Die große Schweinerei mit dem Ausbau des Gebläsemotors ist mir erspart geblieben! Einfach "nur" im Beifahrer Fußraum das Handschuhfach, das Plastik mit dem Gepäcknetz und noch eine Verschalung rausschrauben und den Regler ersetzen. Fertig! Die Klima tut wieder wie vorher und der (ausgewechselte) Innenraumtemperaturfühler ist schön ruhig.
Mai 14, 20214 j Hast du den Regler auch mit Wärmeleitpaste eingebaut? Wenn nicht, wird er das nicht lange mitmachen.
Mai 14, 20214 j Hast du den Regler auch mit Wärmeleitpaste eingebaut? Wenn nicht, wird er das nicht lange mitmachen. Na klar. Die Reste der alten Wärmeleitpaste habe ich mit Isopropanol runtergerieben und eine dünne Schicht neue Paste raufgeschmiert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.