Oktober 23, 20168 j Das heisst also, Du hast den o.g. Steckkontakt an der Rückleuchtenplatine noch NICHT abgezogen. Versuche es einfach mal...
Oktober 23, 20168 j Autor Schlechte Laune! Biete Sedan 900 mit kleinerem Blinkproblem... Birnen sind gewechselt, Problem besteht weiterhin, bzw. verändert sich weiter. Eben hatte ich ein Relaisklappern aus dem Sicherungskasten, das so noch nicht da war. patapaya und jo.gi vielen dank für eure Hinweise, das werde ich nun in den kommenden Nächten abarbeiten... Bilder: Kaputte Birne Zustand der verkaeblung optisch fast wie neu... Das heisst also, Du hast den o.g. Steckkontakt an der Rückleuchtenplatine noch NICHT abgezogen. Versuche es einfach mal... klaus, natürlich waren die Stecker weg. Wenn Du mir sagen wolltest, wie man es macht, trau Dich einfach. An anderer Stelle zerstört der ahnungslose Fredersteller durch solche Aufforderungen womöglich wertvolle Teile... Habe ich schon erwähnt, dass ich Stromprobleme hasse... Allen einen schönen Sonntag!
Oktober 23, 20168 j Kaltlaufregler auf dem Kotflügel??? Ist aber eher nicht serienmäßig. Und im Sicherungskasten klappert kein Blinkrelais! Der nachgerüstete Kaltlaufregler (Gatkat???) hat eine Sicherung - in der Stromleitung direkt am KLR. Mach doch die mal raus und schau, was passiert.
Oktober 23, 20168 j Ruhig Blut, Elektrik ist kein Voodoo sondern folgt logischen Regeln. Aus meiner Erfahrung, wenn dich ein Problem nervt: - weglegen - etwas anderes machen - Puls und Blutdruck herunter fahren - drüber nachdenken - nochmal versuchen - repeat Irgendwann kommst du zum Erfolgt. In deinem Fall, kann ich nur die von Flemming vorgeschlagene Vorgehensweise nahe legen. Alle Lämpchen raus, dann eine nach der anderen rein und jedes Mal kontrollieren, was passiert. Der Vorschlag von jo.gi mit zusätzlichen Massekabeln erscheint mir auch erfolgversprechend.
Oktober 23, 20168 j ...klaus, natürlich waren die Stecker weg. .. Ich meine den mehr-poligen Flachstecker an der (abnehmbaren) Rückseite mit Platine der Heckleuchte. Hast Du den abgezogen (sitzt recht stramm) und Korrosion beseitigt ?
Oktober 23, 20168 j Noch `ne Masse-Idee, vom Minuspol der Batterie gehen zwei dicke Kabel ab. Eins zum Motorblock und eins zum Querträger unterhalb vom Kühler. Das Kabel zum Motorblock sollte ok sein und auch die Batterie müßte in der Lage sein ein paar Lämpchen zum Leuchten zu bringen wenn der Anlasser noch arbeitet. Aber schau mal nach dem Kabel zum QT. Eventuell schaffe zum Testen mit einem Überbrückungskabel eine provisorische Verbindung zwischen einer geeigneten (Schraube) Stelle der Karosserie und dem Minus(!)-Pol oder, hier sicherer, dem Motorblock.
Oktober 23, 20168 j Typischer Fehler vom Massekabel an der Batterie wie hier genannt zum Querträger. Die Schraube rostet und hat keinen Kontakt mehr.
Oktober 23, 20168 j ...Mein Verdacht ist jedoch weiter auch die Batterie, die keinen Aufkleber für Hersteller, Alter oder irgendwas hat, gemessen habe ich noch nix. Der Saab wohnt ja nun schon wieder 4 Jahre bei uns, so dass man einfach sagen kann, dass diese nicht mehr neu ist.Neihen! Der Anlasser scheint vergleichsweise wenig Strom zu ziehen? Dohoch! ;) Bitte nochmal so: So ganz grundsätzlich: Wenn man so eine Schaltung mit gemeinsamem Massepunkt und plus- wie minus-geschalteten Leuchten hat, dann hilft es - wenn man sonst partout nicht schlau aus dem Problem wird - zunächst alle (also auch beide Seiten) Birnen raus zu nehmen und dann jede einzeln zu testen. Dann können sich keine verketteten Strompfade über einen anderen Glühfaden bilden. Zweifadenbirnen mal ausgenommen....also nicht nur die Birnen testen, sondern das Verhalten...."klappt alles bis auf die gerade gezogene Birne?"
Oktober 23, 20168 j Autor So Männer, meine Bilder aus der Dropbox will das Forum wohl nicht, dann schaut euch das ganze doch selber an. https://www.dropbox.com/s/zf7thn4eg3scrbr/P1070998.JPG?dl=0 [/url] https://www.dropbox.com/s/0a746c75zra3yd7/P1070999.JPG?dl=0 https://www.dropbox.com/s/5yzbyd3c16g39rh/P1080001.JPG?dl=0 https://www.dropbox.com/s/w38wbm57ac8foxs/P1080002.JPG?dl=0 Ich hoffe, so gehts... Den ersten Massepunkt am Querträger habe ich schon einmal im laufenden Jahr gepflegt, jetzt natürlich wieder, einige andere habe ich mittlerweile auch gemacht, ander aber noch nicht gefunden... Die Birnchen werden von mir natürlich nicht alle auf einmal verbaut, die erste Zweifadenbirne links sorgt für Disko. Ersatzmassekabel ich noch keine gelegt, da ich den Earthing-Point 3 noch nicht gefunden habe, in den zwei Minuten, die mir zwischen Familie und Brennholzholen vergönnt waren. Wie gesagt, die Nachtschichten werdens zeigen... Guten Start in die neue Woche, Christian P.S. der Citroenhändler nebenan bewirbt so eine Nuckelpinne für 10 Riesen, ich war noch nie so nahe an einem neuen Auto...der Saab war dieses Jahr einfach zu wenig auf langen Strecken zu Hause, obwohl ich in den investiere wie in einen neuen A6...
Oktober 23, 20168 j In einen neuen A6 investiert man nicht (man hat ja noch Garantie!), aber man vernichtet schon 25 - 30% von $$$, wenn man zum ersten Mal über die Schwelle des Autohauses nach draußen gefahren ist. Und jetzt erzähl mir nicht, so viel $$$ (außer Emotionen) hättest Du schon in Deinen 8V gesteckt ! Ich fahr schließlich auch seit Jahrzehnten Saab ! Nachtrag: Deine Gefühle kann ich aber nachvollziehen. Ich hatte mal einen Ovali-Käfer, bei dem ich inerhalb von 1-2 Jahren alles reparieren (lassen) mußte, wie Tauschmotor, Getriebe im Urlaub auf Norderney - das einzige dort verfügbare Getriebe war ein unsynchronisietes vom Standardkäfer-, Fahrwerkteile und Radlager, also mehr, als mich die Karre gekostet hatte. Als dann noch der Auspuff dazukam,verkaufte ich die Karre gefrustet, zusammen mit dem neuen unmontierten Aupuff, unter Wert. Noch Jahre später berichtete mir der Käufer begeistert, daß er noch nie ein so zuverlässiges Auto besessen habe, das ihn auch auf Langstrecke nie im Stich gelassen habe ! Bearbeitet Oktober 23, 20168 j von troll13
Oktober 23, 20168 j Aus meiner Sicht macht die Suche nach irgendwelchen Massepunkten keinen rechten Sinn, da alle Glühlampen in den Rückleuchten eine gemeinsame Masseleitung haben. Allerdings ist mir beim Lesen des Schaltplanes aufgefallen, daß es beim Sedan jeweils zweimal Bremsleuchten gibt; einmal außen und einmal innen. Nur außen ist es eine Zweifadenlampe mit Rücklicht, innen nur ein Faden für 21 Watt. Die mittlere Kammer ist Rücklicht. Du könntest also erst mal auf die äußere Zweifadenlampe verzichten und hättest immer noch Brems- und Rücklicht. Und in einer stillen Stunde könntest Du Dich mit dem Problem beschäftigen - Dein Auto wäre aber fahrbereit. Außerdem, wenn es Dir lieber ist, kannst Du auch den Kontakt des Bremslichtfadens an der Zweifadenglühlampe abkleben, dann hättest Du von links Rücklicht, Rücklicht, Bremslicht.
Oktober 25, 20168 j Autor Männer von Trollhattan, ihr seid Spitze ! Kaum macht mans mit Muße und Richtig, ist zumindest das Problem erkannt... Die Birnchentauscherei hat ja schon schnell ergeben, dass das Problem in der linken Rückleuchte oder davor sitzt, da egal welche Leuchten drin waren, immer was gesponnnen hat. Gestern Abend habe ich dann den Stecker erneut abgezogen und die Verschmorung an der Platinenseite erkannt. https://www.dropbox.com/s/2kmzvgskgq62tv5/P1080012a.jpg?dl=0 Ich werde nun ein zusätzliches dickes Massekabel an die Platine schrauben und mich wieder am Saab und seinen schönen Lichtern erfreuen! Allen ein herzliches Danke!
Oktober 25, 20168 j ... Gestern Abend habe ich dann den Stecker erneut abgezogen und die Verschmorung an der Platinenseite erkannt. ... Na so was...
Oktober 25, 20168 j Das ist das Schöne an so alten Autos, dass es kaum einen Fehler gibt, der nicht im Laufe der Jahre schon einmal aufgetreten wäre. Man braucht dann nur noch auf die Leute zu hören, die lange genug damit Erfahrung haben...!
Oktober 25, 20168 j Autor Man braucht dann nur noch auf die Leute zu hören, die lange genug damit Erfahrung haben...! Isch ´abe immer zuge´ört
Oktober 25, 20168 j Und wenn man mal nicht weiß, was man an einem langweiligen Samstag machen soll, Haus okay, Garten okay, Fußball dauert noch, Kids beschäftigen sich, dann sollte man auch mal in die Garage gehen und sich überlegen, was man denn an einem Schätzchen tun kann, das nun mal über 20 Jahre auf dem Buckel hat. Das Schätzchen nicht verteufeln, wenn es mal nicht will, sondern "nachsichtig" sein und etwas Vorsorge betreiben. Grad bei der Elektrik sollte präventiv Hand angelegt werden. A) die altert, B) kann empfindlich sein, C) es ist sooooo einfach dagegen was zu tun. Polfett kaufen - Steckverbindungen an allen Ecken und Enden lösen - anschauen, ob die Kontakte angelaufen sind - ggf. etwas säubern - Polfett auftragen und wieder zumachen. Man sieht Ecken, die man sonst nicht so oft sieht, es ist eine einfache, entspannte Arbeit, lenkt vom Alltag ab, man hat danach ein gutes Gefühl, mit Sicherheit hat man zukünftige Baustellen geschlossen und Investitionen eingespart. So ein altes Schätzchen kann nicht nur Nutzfahrzeug sein, das MUSS ein Stück weit Hobby sein.
Oktober 25, 20168 j Isch ´abe immer zuge´ört ...und irgendwann tatsächlich den maroden Steckkontakt gefunden. Passt doch Alles, viel Spass auch weiterhin!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.