Februar 7, 20214 j Autor Nochmal zum Thema Standplatten. Ist das wirklich ein Thema? Ich hätte jetzt die Möglichkeit, aus dem Bereich Maschinenbau an Platten zu kommen, die der Schwingungs - Dämpfung dienen. Ein Nachbar hat seinen SLK darauf stehen. Die sind recht schwer und auf der einen Seite mit einer elastischen Schicht versehen. Taugt das wohl? Styro wäre natürlich billiger, ist aber in einer Tiefgarage nicht gern gesehen wegen Brandlast...
Februar 7, 20214 j Nochmal zum Thema Standplatten. Ist das wirklich ein Thema? Ich hätte jetzt die Möglichkeit, aus dem Bereich Maschinenbau an Platten zu kommen, die der Schwingungs - Dämpfung dienen. Ein Nachbar hat seinen SLK darauf stehen. Die sind recht schwer und auf der einen Seite mit einer elastischen Schicht versehen. Taugt das wohl? Styro wäre natürlich billiger, ist aber in einer Tiefgarage nicht gern gesehen wegen Brandlast... Kann man nicht einfach diese Antivibrationsmatten für Waschmaschinen nehmen oder geben die zu sehr nach ?
Februar 7, 20214 j Nochmal zum Thema Standplatten. Ist das wirklich ein Thema? Ich hätte jetzt die Möglichkeit, aus dem Bereich Maschinenbau an Platten zu kommen, die der Schwingungs - Dämpfung dienen. Ein Nachbar hat seinen SLK darauf stehen. Die sind recht schwer und auf der einen Seite mit einer elastischen Schicht versehen. Taugt das wohl? Styro wäre natürlich billiger, ist aber in einer Tiefgarage nicht gern gesehen wegen Brandlast... Gibt doch auch Styropor mit flammenhemmenden Mittelchen. Beim Einlagern hat man immer 2 Möglichkeiten. Entweder Standplatten riskieren (ggfs. ein paar alte Reifen drauf, bei denen einem das Wurst ist) oder ausgenudelte Federn und Stoßdämpfer, wenn man ihn aufbockt. Mein Tip: besorg dir irgendwo ein paar alte Räder und stell ihn darauf.
Februar 7, 20214 j Nochmal zum Thema Standplatten. Ist das wirklich ein Thema? (...) Klar, überall. https://www.pff.de/thread/2804702-welcher-reifenschoner-reifenschuh-kaufen/ Und je nachdem wen Du fragst, vier Leute und fünf Meinungen. Styropor, Waschmaschinenunterlagen, Fallschutzmatten, Reifenschuhe, persönlich glaube ich das dies mehr dem Wohlbefinden des Fahrers dient als dem des Reifens. Ein bar mehr Luftdruck oder alte Standräder wären meine Wahl, aber erst wenn die Kiste länger als ein halbes Jahr nicht mehr bewegt werden soll.
Februar 7, 20214 j Man bringt an den Reifen eine Markierung mit Ölkreide an. Alle 6 Monate bockt man auf und dreht die Räder ein Stück weiter. Wem das zu umständlich ist, sollte das mit den alten Reifen machen.
Februar 7, 20214 j Gesunde Reifen werden 6 Monate Standplatten nach ein paar km auch von selbst wieder los. Wenn schon zu spröde oder länger gestanden, bleibt er ggf. Nach dem hier Beschriebenen scheint mir Aufbocken auf Achsen und Querlenkern für längere Einlagerungen ne praktikable Lösung zu sein.
Februar 8, 20214 j .....einfach das auto auf eine wiese stellen, gibt dann keine standplatten...... Das zwar nicht, aber der Rest des Autos leidet um so mehr
Februar 8, 20214 j Man bringt an den Reifen eine Markierung mit Ölkreide an. Alle 6 Monate bockt man auf und dreht die Räder ein Stück weiter. Wem das zu umständlich ist, sollte das mit den alten Reifen machen. oder wenn die Garage groß genug ist, einfach einen Meter vor oder zurück schieben nach ein paar Wochen. Hilft auch. Markieren hilft bei der Erkennung.
Februar 8, 20214 j Autor Also braucht man nichts, wenn man nur mal ein paar Wochen (bis wenige Monate) nicht fährt?
Februar 8, 20214 j Also braucht man nichts, wenn man nur mal ein paar Wochen (bis wenige Monate) nicht fährt? Luftdruck etwas erhöhen...
Februar 8, 20214 j Was einem Auto das steht immer zusetzt ist Kondensfeuchtigkeit, die in fast jeder Garage oder Halle irgendwann entsteht. Deshalb habe ich in all meinen 'Stehzeugen' und Wintereinlagerungen diese einfachen Entfeuchterboxen mit Salzpäckchen drin, die alle paar Wochen kontrolliert und ggf getauscht werden.
Februar 8, 20214 j Was einem Auto das steht immer zusetzt ist Kondensfeuchtigkeit, die in fast jeder Garage oder Halle irgendwann entsteht. Deshalb habe ich in all meinen 'Stehzeugen' und Wintereinlagerungen diese einfachen Entfeuchterboxen mit Salzpäckchen drin, die alle paar Wochen kontrolliert und ggf getauscht werden. Katzenstreu tuts auch
Februar 8, 20214 j zu #33....ach Kurti, das macht doch einem alten saab nix aus, immer die wiese darunter schoen maehen, dass der wind ueberall schoen durchblasen kann.....dann haelt der saab laenger, als die meissten ihn fahren wolle........
Februar 17, 20214 j Was einem Auto das steht immer zusetzt ist Kondensfeuchtigkeit, die in fast jeder Garage oder Halle irgendwann entsteht. Deshalb habe ich in all meinen 'Stehzeugen' und Wintereinlagerungen diese einfachen Entfeuchterboxen mit Salzpäckchen drin, die alle paar Wochen kontrolliert und ggf getauscht werden. Mache ich ebenfalls, allerdings wäre es schön, wenn diverse Hersteller dieser Entfeuchter auf den Zusatz irgendwelcher eklig penetrant riechender Geruchszusätze verzichten würden Das Zeug soll entfeuchten und nicht wie ein 80er Jahre Duftbaum stinken.
Februar 17, 20214 j Mache ich ebenfalls, allerdings wäre es schön, wenn diverse Hersteller dieser Entfeuchter auf den Zusatz irgendwelcher eklig penetrant riechender Geruchszusätze verzichten würden Das Zeug soll entfeuchten und nicht wie ein 80er Jahre Duftbaum stinken. Entweder ist meine Nase untauglich oder ich hab da Glück: Habe das Salz von Aldi und UHU, beides geruchsneutral.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.