Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Okay, ich bin beruhigt :biggrin:. Dann war es mir vorher nie aufgefallen ... :tongue:

Heute Mittag gehts weiter mit dem Lichtschalter, der wandert in die Verkleidung unters Lenkrad.

  • Antworten 206
  • Ansichten 25,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Das Versetzen des Lichtschalters hat mich nun doch etwas länger gekostet als gedacht. Ich wollte auf den Knieschutz hinter der Verkleidung unterm Lenkrad nicht verzichten, also blieb für den Schalter nur ein schmaler Spalt zwischen Sicherungskasten und Knieschutz. Nach gefühlten 10x aus- und einbauen der Verkleidung unterm Lenkrad dann das Endresultat:

 

lichtschalter_01.thumb.jpg.c2e2b526d87e6f2da87714d3decfef43.jpg lichtschalter_02.thumb.jpg.79b04f69ef6a6342cbe2c295ceb5f3a2.jpg lichtschalter_03.thumb.jpg.198f7e3799d0daf2d0d94698e76722ef.jpg

 

Außerdem hab ich mich noch um den Grill vorne gekümmert. Außen bleibt der Wagen ja weitestgehend Serie, ich hab lediglich etwas Chrom gegen schwarz getauscht:

 

grill_01.thumb.jpg.da9e75f5c56ebccfe2e0f2706bbde209.jpg grill_02.thumb.jpg.2a9c746cc3e590fa492a7d6a7cb92393.jpg grill_03.thumb.jpg.94555556387b8ff3d48963960c4622ee.jpg

 

Dabei ist mir noch aufgefallen, dass der "turbo" Schriftzug fehlt :hmpf:.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Am Freitag war es dann endlich mal Zeit für die Sommerreifen. Ich musste noch neue Reifen besorgen...

Eigentlich wollte ich die 17" ALU36 montieren, konnte aber bis dato keine passenden zum fairen Preis finden. Also mussten die Rial-Felgen hinhalten. Hab sie dann kurzerhand schwarz foliert. Sieht ja fast schon sportlich aus, wenn die Höhe nicht wäre asdf :biggrin:

 

sommerreifen_01.thumb.jpg.36ede06828bf89e2dda2f7b7b885f6ba.jpg sommerreifen_02.thumb.jpg.004a17bbaf3502b7bd69da1cd8b698d3.jpg sommerreifen_03.thumb.jpg.9e962fa0a07709658b62b1080ccd9fba.jpg

foliert?!?
  • Autor

Heute mal die Bremsen hinten erneuert, war nicht ganz unnötig :rolleyes:. Der gute hat seit letzten Herbst schon beim Bremsen vibriert, ich bin über Winter aber nicht dazu gekommen.

Beide Bremsscheiben hinten waren auch schon fest :mad:.

Ich hab nun originale ATE Scheiben und Beläge verbaut, da die Upgrade-Bremsanlage noch etwas auf sich warten lässt.

 

bremsen_01.thumb.jpg.e91eb28517742e3dde641dd35c53ed11.jpg bremsen_02.thumb.jpg.f20a325214c18359786264b4869f7d0f.jpg

Beide Bremsscheiben hinten waren auch schon fest :mad:.
Na ich will doch hoffen, dass die Scheiben fest waren! :tongue:

 

Gute Fahrt

Flemming

Das Versetzen des Lichtschalters hat mich nun doch etwas länger gekostet als gedacht. Ich wollte auf den Knieschutz hinter der Verkleidung unterm Lenkrad nicht verzichten, also blieb für den Schalter nur ein schmaler Spalt zwischen Sicherungskasten und Knieschutz. Nach gefühlten 10x aus- und einbauen der Verkleidung unterm Lenkrad dann das Endresultat:

 

[ATTACH]127256[/ATTACH] [ATTACH]127257[/ATTACH] [ATTACH]127258[/ATTACH]

 

Außerdem hab ich mich noch um den Grill vorne gekümmert. Außen bleibt der Wagen ja weitestgehend Serie, ich hab lediglich etwas Chrom gegen schwarz getauscht:

 

[ATTACH]127259[/ATTACH] [ATTACH]127260[/ATTACH] [ATTACH]127261[/ATTACH]

 

Dabei ist mir noch aufgefallen, dass der "turbo" Schriftzug fehlt :hmpf:.

Welchen Sinn macht denn die Lichtschalter-Wanderung ins Kniebrett?

Wäre der Tausch des Kombiinstruments nicht einfacher (und schneller) gewesen?

Oder gibts die Turboinstrumente nicht?

  • Autor
Wäre der Tausch des Kombiinstruments nicht einfacher (und schneller) gewesen?

Oder gibts die Turboinstrumente nicht?

 

Warum das Kombiinstrument tauschen? Versteh ich jetzt nicht ... :confused::rolleyes:

Warum das Kombiinstrument tauschen? Versteh ich jetzt nicht ... :confused::rolleyes:

Das Kombiinstrument des FPT hat ja eine Ladedruckschätzanzeige drin. Darum ging es [mention=75]klaus[/mention].

Das ist aber kein Ersatz, wenn man den genauen Druck haben will. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass man das Rundinstrument vernünftig (und in vertretbarer Zeit) ablesen kann. Zumindest nicht bei Volllast in den ersten drei Gängen.

  • Autor

 

Ja, korrekt. Mein Schätzeisen im Kombiinstrument funktioniert ja noch, ich möchte aber einen genaue(re)n Wert. Momentan mit der Stage 1 noch mehr Spielerei, für spätere Stufen aber unabdingbar.

 

Anderes Thema: Heute hab ich dann endlich mal die Umölung des Getriebes in Angriff genommen. Der 3. und 5. Gang ließen sich meist nur schlecht einlegen.

Es ist nun neues GM-Originalöl (MTF63, Teilenr. 93165290) drin. Ich hab 5 Liter bestellt, hat mit der Spülung gerade so gepasst.

 

Die Schrauben am Getriebe gingen auch relativ gut auf, wenn man passendes Werkzeug und Verlängerungen hat.

getriebeoel_01.thumb.jpg.496eb545793e1ae012f0571fb1a0fc27.jpg getriebeoel_02.thumb.jpg.69b4e656da1979e4fcab95c77aec792d.jpg getriebeoel_04.thumb.jpg.0af244c2c1d3c3ccf9cf951ecf4b48dc.jpg

 

Was die Ablagerungen an der Ablassschraube angeht, weiß ich noch nicht, ob ich das gutfinden soll. Jedenfalls macht der Magnet seinen Job :eek:.

Also raus mit der alten Brühe ...

getriebeoel_03.thumb.jpg.d3e8afb073056e14e374b8d45ba75144.jpg

 

Dann 1.5l neues Öl rein, alles wieder zu und im 1. Gang auf der Hebebühne 30s laufen lassen. Dann jeden Gang mehrmals durchgeschaltet.

Das Öl wieder raus, nochmal 1.5l frisches Öl rein und die Prozedur wiederholt.

Zum Ende wollte das Getriebe etwa 2 Liter frisches Öl, bis es aus der mittleren Öffnung langsam raustropfte.

 

Dann schön warm gefahren und siehe da: Die Schaltprobleme gehören der Vergangenheit an! :top::top:

Die Gänge lassen sich butterweich einlegen, ich bin super zufrieden! :biggrin:

Ah, noch jemand mit manuellem Kupplungsseil.

 

Und, wie viel Öl war noch drin im Getriebe vor der Aktion?

  • Autor
Ah, noch jemand mit manuellem Kupplungsseil.

 

Und, wie viel Öl war noch drin im Getriebe vor der Aktion?

 

Genau ... das Kupplungsseil ist mir ja auch schon mal gerissen. Seitdem hab ich ein 7€ Seil auf Ersatz im Keller liegen :biggrin:.

 

Ich hatte die Menge, die noch drin war, nicht gemessen. Sah aber echt übel aus und bin froh, dass das Schaltproblem nun behoben ist ... er schaltet nun butterweich, hat sich mehr als gelohnt :top:.

 

Allerdings ist es wie immer: eine Sache repariert, zwei neue gefunden: Die Schellen der Ladeluft-Verrohrung am Ladeluftkühler vorne sind weggegammelt. Die Schläuche sind auch sehr porös.

Für neue Schellen müssen die Schläuche runter, wahrscheinlich brechen die dann direkt. Neue Originalschläuche verbaue ich nicht mehr...wahrscheinlich muss dann gleich ein neuer Crossflow-Ladeluftkühler mit rein. Ein Teufelskreis :biggrin:.

Genau ... das Kupplungsseil ist mir ja auch schon mal gerissen. Seitdem hab ich ein 7€ Seil auf Ersatz im Keller liegen :biggrin:..
Da nützt es aber im Fall der Fälle wenig - gehört in den Kofferraum bei jedem 900II. :rolleyes:
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Der Schalter meiner E-Spiegel hatte von Anfang an nicht funktioniert bzw. man konnte die Spiegel nur nach oben bewegen damit. Also hab ich mich am Wochenende mal hingesetzt und den Schalter auseinandergenommen ... war reichlich Grünspan drin. Alles penibel gesäubert, gefettet und wieder neu zusammengesetzt mit dem Ergebnis: Funktioniert immer noch nicht 100%. Kurz Puls gekriegt und den Schalter inkl. beider Verkleidungen rausgeworfen:

 

spiegel_verkleidung.thumb.jpg.072e9748a62b1dd0544c440ecb0137d5.jpg

Und nu?

 

Hast du mal den Motor direkt bestromt bzw. passende Brücken am Stecker gesteckt? Denn die Motörchen sterben ja auch schon mal.

  • Autor
Und nu?

 

Nu stell ich die Spiegel einfach nicht mehr ein bzw. sie bleiben so stehen wie ich sie jetzt eingestellt hab.

Beide Spiegel lassen sich nach oben verstellen und ab und zu nach links. Nach rechts und unten funktioniert gar nicht.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Im Juli muss der Gute zum TÜV, also hab ich mich am Wochenende mal an die Reserveradmulde (Rost) gewagt. Hab die betroffenen Stellen um die Löcher abgeschliffen und mit Owatrol Öl eingeschmiert.

Heute kommt dann Brantho Korrux (schwarz) drüber und morgen Unterbodenschutz. Zwei der Löcher hab ich notgedrungen vergrößert, da kommen dann größere Gummistopfen rein.

 

reserveradmulde_01.thumb.jpg.175fb53a87242f05f454a6772c2636a4.jpg

(Die restlichen Bilder davon gibts dann, wenn er fertig ist :ciao:).

 

Außerdem hab ich in nem Anfall von Wahnsinn den Klimakompressor ausgebaut gestern. Die Klimaanlage funktionierte ja eh nicht mehr...also Gewicht sparen und raus damit.

Kompressor und eine Leitung sind bereits draußen, weitere Leitungen und vor allem der Kühler / Kondensator in der Front folgen die Tage...

 

klimakompressor_01.thumb.jpg.f980ab2118b7d2ca0071810114a41bfd.jpg klimakompressor_02.thumb.jpg.cd8059d4735353b561d6cd87017641a1.jpg

Hebebühne kaputt?
  • Autor
Hebebühne kaputt?

 

Nee, die haben wir an dem Tag für nen anderen Wagen gebraucht.

  • Autor

Weiter gehts mit TÜV-Vorbereitungen. Den Rost an der Reserveradmulde hatte ich bereits so gut es ging entfernt. Danach kamen 3 Lagen Owatrol und dann 3 Lagen Brantho Korrux drüber. Es fehlen noch 2 größere Verschlussstopfen.

Bin jetzt kein Karosserieprofi, aber ich hoffe zumindest, dass es die weitere Ausbreitung des Rost verhindert :rolleyes:.

 

reserveradmulde_01.thumb.jpg.a6fcff54ca13e8efe328dd2707bfc47f.jpg reserveradmulde_02.thumb.jpg.4ce5d987dc4538a47681e54bd6e0b705.jpg

 

Außerdem hab ich die Dichtung an der Kurbelwelle / Riemenscheibe und am Gehäuse der Ölpumpe getauscht, da ich dort mein Ölleck vermute. Mit dem "Flywheel Lock Tool" die Schwungscheibe sperren und im Radkasten Beifahrerseite alles freilegen:

 

dichtungkurbelwelle_01.thumb.jpg.42779817d70bf758b50c19aac936397f.jpg dichtungkurbelwelle_02.thumb.jpg.66902c27ae3a1e898fb506c1117569f1.jpg

 

Mit 27mm Nuss, 2 Verlängerungen und einer Gelenkstange inkl. Rohr als weiteren Hebel ließ sich die Schraube dann auch relativ einfach öffnen. Riemenscheibe runter, Dichtung Kurbelwelle raus und Deckel der Ölpumpe raus. Die Dichtung des Ölpumpendeckels war auch schon leicht brüchig...

 

dichtungkurbelwelle_03.thumb.jpg.94dc4eec04f11a977aa0fd65a53c0c94.jpg dichtungkurbelwelle_03.thumb.jpg.94dc4eec04f11a977aa0fd65a53c0c94.jpg dichtungkurbelwelle_04.thumb.jpg.7c1a0b28ecec07c764652de86e5d4b58.jpg dichtungkurbelwelle_05.thumb.jpg.489a4506972c82bfcc9f411129561baa.jpg

 

Alles rundum gesäubert und neue Dichtungen rein:

 

dichtungkurbelwelle_06.thumb.jpg.177e48bafa160633e509df6a6742f86f.jpg dichtungkurbelwelle_07.thumb.jpg.f69676c1ccac6eb57c6151f59bf174f9.jpg

Mit 27mm Nuss, 2 Verlängerungen und einer Gelenkstange inkl. Rohr als weiteren Hebel ließ sich die Schraube dann auch relativ einfach öffnen.
Du glücklicher!

 

Alles rundum gesäubert und neue Dichtungen rein:
Ich hoffe der Indexstift ist wieder an seinem Platz und das leichte Verdrehen des Deckels ist durch das Spiel an dem Stift ermöglicht?!
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.