Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

jaja, sind ja nur ein paar Stecker und Schräubchen. Na dann gutes Lüften.

Hallo,

 

schön dass es wieder funktioniert. Aber dass das Gaspedal weg muss ist mir neu... Sollte ich dessen Ausbau vergessen haben?!

 

Gruß

Thomas

  • Autor

Hallo Thomas,

laut WIS muss es weg. Laut meiner Erfahrung jetzt würde ich auch für weg plädieren. Man kommt sonst nicht gut an die Schrauben der Kunststoffverkleidung und des Reglers dran. Da ist noch eine Metallstrebe die beim schrauben behindert, besser man hat das Pedal dann nicht auch noch im Weg.

Hallo,

 

jetzt fiel es mir wieder ein. Meiner ist EZ 07/2005. Fgst 5353... . Der hat schon die neuere Version des Reglers drin, die (etwas)leichter zu ersetzen ist. Denn im Fahrerfussraum habe ich nichts zu tun gehabt.

 

Gruß

Thomas

  • Autor

So, jetzt nach drei Tagen muss ich feststellen das ich einen guten Job gemacht habe.

Alles funktioniert jetzt wieder wie gewünscht. Der Aufwand hat sich gelohnt, und keinen Vorwurf an

den FSH wegen dem Kostenvoranschlag. Da geht wirklich Arbeitszeit drauf.

Hat sich gelohnt, schon wegen all den Erfahrungen. Ich baue jetzt den Gebläsemotor in 20 Minuten aus.

( Wenn die Scheibenwischer schnell abgehen )

Nachmal Danke an alle für die Tipps und die netten Sprüche...

  • 6 Jahre später...

Moin,

ich denke ich hänge mich mal hier dran, weil ich die Vermutung habe, dass der Regler für die Inneraumbelüftungsverstellung bei mir ebenfalls defekt ist!?

Zur Zeit verhält es sich so, dass die Inneraumlüftung sich nicht verstellen läßt. Weder auf Auto noch im manuellem Modus gibt es eine Veränderung der Drehzahl.

Die Balken in der Anzeige werden zwar entsprechend angeigt aber die Drehzahl ist immer auf niedrigster Stufe.

Wenn der Motor warm ist, kommt auch sehr leicht warme Luft aus den Lüftuingsschlitze z.B an der Windschutzscheibe. Wenn man nun Autobahn fährt wird es warm im Auto.

Im Stadtverkehr insbesondere bei Stop_and_Go kühlt das Auto aus und die Lüftung schafft es so gerade so, dass die Frontscheibe nicht beschlägt. (besonders bei den derzeitigen Wintertemperaturen.)

Sehr selten funktioniert die Lüftung dann doch, sowohl auf Auto als auch manuell läßt sich die Drehzahl dann Regeln aber nach ca 10-15 minuten dümpelt die Lüftung dann wieder nur noch vor sich hin und verstellen kann man dann auch nichts mehr. Ich konnte auch nicht rausfinden welche Umstände dazu fürhren, dass es ab und zu doch funktioniert (ev. doch ein Temperatursensor?)

 

Nun ist der Regler ja kein Schnäppchen und der Einbau ist ja auch nicht in 10 min erledigt und ev. gibt es ja auch noch andere Komponenten die für das Problem verantworlich sind.

Deshalb erst mal die Frage, ob meine Fehlerbeschreibung zu einem defekten Regler passt und ob man das vor Neukauf und Ausbau noch besser testen und eingrenzen kann und wenn ja,

wie am besten?

 

Danke schon mal wieder und Grüße aus dem noch verschneitem OWL

Daniel

Klingt für mich nach dem Regler/Widerstand.

Hatte vor 3 Jahren genau die selben Symptome und musste Regler incl. Lüfter wechseln. Die Arbeit war echt bescheiden, vor allem der Austausch vom Widerstand. Danach war alles wieder in Ordnung. Jetzt fängt aber der Lüfter schon wieder an Geräusche zu machen.

Ich habe damals einen TYC 530-0002 für 50€ verbaut. Scheint nicht die beste Qualität zu sein.

Kann es sein, das der Widerstand auch in Folge eines defekten Lüftermotors kaputt geht, wenn dieser nicht zeitnah getauscht wird?

 

VG Christian

Der Lüfter als solches scheint ja bei mir noch zu funktionieren. Wie könnte ich den denn extern mit 12V versorgen ohne Ausbau? Läßt sich der Regler im eingebautem Zustand messtechnisch überprüfen? Wenn beides defekt ... dann komm ich wohl nicht drum rum ...
Kleine DC-Strommesszange und den Strom messen.

Strom vom Lüfter messen? Also direkt am Lüfter oder am Regler messen? Gibt es einen Schaltplan?:redface:

Danke!

Strom vom Lüfter messen? Also direkt am Lüfter oder am Regler messen?

Na einfach da wo du am besten mit der Zange um eine Leitung kommst. In einem unverzweigten Stromkreis ist der Strom ja überall gleich groß.

 

https://saabwisonline.com/c4/9-5/2001/8-body/automatic-climate-control-acc-8-body/wiring-diagram-automatic-climate-control-acc-8-body/automatic-climate-control-acc/

 

Wenn der Transistor sperrt, also Lüfter aus, dann sollten an der Rot-brauen Ader 12V gegen Masse anliegen. Mit steigender Drehzahl sollte sie sinken.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.