Dezember 15, 20195 j Autor Pauschal bin ich persönlich auch relativ schmerzfrei. Aber in Deiner Halle/Scheune stehen ja auch noch andere wertige Dinge...da hört bei mir die schmerzfreie Region schlagartig auf. Vor 40 Jahren hatte mein Berufs-Schullehrer einen guten Spruch...wegen Benzin und Diesel. Diesel im Tank ist harmlos...aber im Brennraum der Teufel...und beim Benzin genau anders herum. Der Kamerad kam aus der LKW/Landmaschinen -Branche....und hatte Hände wie Bratpfannen. Nee, ich bin da inzwischen etwas vorsichtiger...mit dem Brenner in Richtung Tank...hatte ich schonmal. Danach gab es reichlich weißen Staub vom Pulver-Löscher... Moin. Glaub mit ein geeignetes Löschmittel und eine zweite Person die das bedient hätte, stand bei der Aktion bereit um gegeben falls sofort einzugreifen. So, da der Verschlussring für den Tank noch nicht da ist, konnte ich heute nur Nebenschauplätze bearbeiten, zuerst den Tank innerlich und äußerlich gereinigt Das Rückschlagventil ist auch eingebaut und macht einen guten wertigen Eindruck, der Schaltdruck ist übrigens 0,2 bar Da der Tank ausgebaut ist habe ich dann zusätzlich noch ein paar angerostete Stellen am Unterboden mit Rostumwandler und Rostschutz Farbe behandelt, irgendwie sieht das jetzt Lustig aus Dann habe ich noch die Vakuumpumpe geprüft, die hält auch Unterdruck. Und die provisorisch ersetzten Unterdruckschläuche durch richtige Schläuche ersetzt und sauber verlegt, dabei ist mir aufgefallen (neulich habe ich das noch nicht gesehen) dass die Unterdruckschläuche am Ventil das das Wastegate steuert falsch gesteckt waren. Das Ventil hat zwei Anschlüsse, einer ist mit VAC gekennzeichnet, daran war die Unterdruckdose des Wastegates angeschlossen, und am Anschluss OUT war die Leitung von der Vakuumpumpe angeschlossen. Nach meiner Ansicht ist das falsch und so muss das Wastegate immer auf gewesen sein und ich kann mir vorstellen das dieser Umstand auch zum Fehler P0401 (EGR Flow too Low) führen kann Was meint Ihr?
Dezember 15, 20195 j Halten die Schläuche am Rückschlagventil einfach so, nur aufgesteckt? Ich würde da denke ich zur Sicherheit lieber noch ein paar Klemmen / Schellen verbauen, um sicher zu sein, daß ich den Tank nicht nochmal ausbauen muß.
Dezember 15, 20195 j ein paar angerostete Stellen am Unterboden mit Rostumwandler und Rostschutz Farbe behandelt, irgendwie sieht das jetzt Lustig ausKenne ich auch... Ich hab dann den Unterboden komplett in hellgrau gemacht - neuerliche Ansätze der baunen Pest lassen sich so sehr schön frühzeitig erkennen - und bunt behandeln...
Dezember 19, 20195 j Autor So, es gibt News, gute nach dem ganzen Aufwand mit der Kraftstoffversorgung läuft der Motor wieder und springt perfekt an. Der Tank ist auch wieder drin Getauscht habe ich jetzt die Dichtringe an der Pumpe (jetzt Gummi/Metall) ein Rückschlagventil im Tank und sämtliche Kraftstoffschläuche im Tank. Der springt jetzt auch richtig gut an! So jetzt geht es weiter mit dem Fehler P0404 (AGR Flow too Low) Im WIS und auch hier wurde ja empfohlen die Schläuche zwischen Lader und Ansaugkrümmer zu prüfen, optisch hatte ich das ja auch getan, ich habe die jetzt nochmal per Unterdruck inklusive dem Ladeluftkühler geprüft und was soll ich sagen? Alles dicht bei mehr als 0,5 bar ziehe ich sogar den Schlauch zusammen, siehe Bild. Also da ist alles o.k. Dann das Ladedruckventil und das Swirl Ventil geprüft, nachdem alles richtig angeschlossen ist kann ich diese beiden Ventile auch über den Tech 2 ansteuern, Unterdruck halten Sie auch wie im WIS beschrieben, Funktion ist also o.k. Die Regelstange am Turbolader ist auch o.k und leichtgängig so wie das sein soll. Die Regelstange ist auch noch nie verstellt worden, wenigstens ist der Markierungslack noch am Gewinde zu sehen. Also da ist auch nichts zu wollen. Der Drucksensor gibt genau den Spannungswert der zur Luftmasse passt wie im WIS beschrieben. Also glaube ich mal dran das der auch o.k ist, ich habe zusätzlich jedes der oben beschriebenen Bauteile abgeklemmt um zu sehen ob das Steuergerät dann einen Fehler erkennt, erkennt es also scheint die Kommunikation zwischen den Sensoren und dem Steuergerät o.k. zu sein Also auch o.k ! Allerdings gibt der Luftmassenmesser schon wieder unplausible Werte aus die gemessene Luftmenge ist viel höher als die angeforderte Luftmenge! Der Ausgabespannungswert liegt bei 900 min-1 schon bei 2,5 Volt! Ich habe den Luftmassenmesser dann mal abgeklebt und nur noch ein kleines Loch gelassen, der Spannungswert verändert sich dann zwar, aber nach meiner Meinung nicht in dem Mase wie ich es erwarten würde. Da ich ja sonst nichts gefunden habe werde ich den Luftmassenmesser jetzt mal ersetzen, mal sehen was passiert. Langsam zerrt das wunderschöne Auto aber gehörig an meinen Nerven……falls jemand gute Ideen oder schlaue Ratschläge hat, bitte gerne..
Dezember 19, 20195 j P0404 AGR-Flow too low...schlecht übersetzt: Abgas-Rückführungsrate ist zu niedrig. Pauschal bekommt der Motor zuwenig Abgas zugeführt...was durch die Lambdasonde erschnüffelt wird. Wie kommt das Steuergerät dazu, diesen Fehlercode zu setzen??? Weil ein Kennfeld nicht passt. Der ausgelesene Code besagt, daß das Gemisch zu mager ist.(durch die Lambdasonde festgestellt) Ein elektrischer Fehler des AGR-Ventils wurde nicht festgestellt. Eine Luft-Leckage hast Du selber schon ausgeschlossen. Bleibt nur ein mechanischer Fehler des AGR-Ventils...oder eine falsch berechnete Luftmasse.
Dezember 19, 20195 j Autor P0404 AGR-Flow too low...schlecht übersetzt: Abgas-Rückführungsrate ist zu niedrig. Pauschal bekommt der Motor zuwenig Abgas zugeführt...was durch die Lambdasonde erschnüffelt wird. Wie kommt das Steuergerät dazu, diesen Fehlercode zu setzen??? Weil ein Kennfeld nicht passt. Der ausgelesene Code besagt, daß das Gemisch zu mager ist.(durch die Lambdasonde festgestellt) Ein elektrischer Fehler des AGR-Ventils wurde nicht festgestellt. Eine Luft-Leckage hast Du selber schon ausgeschlossen. Bleibt nur ein mechanischer Fehler des AGR-Ventils...oder eine falsch berechnete Luftmasse. Lambda Sonde beim Diesel???? Bearbeitet Dezember 19, 20195 j von RalfG
Dezember 19, 20195 j Autor Selbstverständlich!...incl. Katalysator. wo soll die Lambda Sonde sitzen, wir sprechen vom D223L Motor
Dezember 19, 20195 j Hat er nicht...und auch keine grüne Umwelt-Plakette. Da kommst Du hier in Dinslaken/Duisburg keinen Kilometer mehr zurecht. ............................................. WIE erkennt denn dann der D223L den Fehler P0404??? EDC15 oder PSG16???
Dezember 19, 20195 j Autor PSG 16, indem das Steuergerät die angeforderte mit der tatsächlichen Luftmasse vergleicht? Und im Notlauf ist die Einspritzmenge gedeckelt, so dass der Motor nicht über 2500 min-1 drehen kann
Dezember 20, 20195 j Was passiert, wenn das AGR-Ventil dauerhaft offen steht?...mechanischer Fehler im AGR-System... Und was passiert, wenn das Steuergerät falsche Werte vom Luftmassenmesser erhält? Und wie wirkt sich eine total verkokte Ansaugbrücke aus? ... Der Saugrohrdrucksensor befindet sich im Saugrohr und bekommt volle Kanne den Ruß der Abgase mit. Irgendwann spielt dass Teil nicht mehr mit, weil die 5mm Ruß auf dem Sensor keine Druck-Änderung mehr mitkriegt. Zeitgleich verkokt der Ansaug, der Querschnittverringert sich und die Luft kann nicht mehr in der erforderlichen Masse nachströmen. ... Der Luftmassenmesser erfasst die durchströmende Luft über einen Widerstand, der in einem gewissen Drehzahlbereich als Kenn-Linie im Steuergerät vorliegt. Fallen die erfassten Werte aus diesen Rahmen, gibt es einen Fehler...der Motor regelt sich selber zurück, um größere Schäden zu vermeiden. ... Und nun kommt die Diagnose! WAS ist der Fehler...und was ist nur ein Symptom des Fehlers. ... Das Steuergerät erwartet plausible Daten, innerhalb der Kennfeldlinien. Fällt ein Sensor aus...kann es nicht mehr regeln...und andere Sensoren sorgen anschliessend für Terror in der Bude. Notlauf...keine Leistung, etc. ... Ist der Luftmassenmesser defekt...oder kann der Sensor keine korrekten Daten liefern, weil nicht genug Luft durchströmen kann? Ist der Saugrohrdrucksensor defekt...und liefert falsche Werte? Oder ist einfach nur der Ansaug total verkokt, daß die Luft durch den Mengenmesser gemessen wird...aber durch die Verengung im Ansaug nicht mehr stimmt? Oder sendet der Saugrohrsensor nur noch Nonsens, weil der Ruß einfach nichts mehr anderes zulässt. ... Fehlercode P0404...ist ein alter Bekannter von mir. Die Lösung liegt beim EDC15 anders, wie beim PSG16!!! "Saugrohr verkokt, Drallklappen sitzen fest"...und der Saugrohrdrucksensor ist verkokt...lässt sich nicht reinigen(zumindest nicht vernünftig, so daß das Biest wieder was anzeigt.) LMM...eher selten. ..................................................................................................................................................................... Fehlercodes auslesen kann hier jeder, der einen Computer betasten kann. Dann werden sogar "Klar-Text" geliefert...die meistens nur ein Bauteil benennen, welches den Fehler ausgelöst hat. Und darum werden wöchentlich hunderte von Lambdasonden erneuert...oder Luftmassenmesser...die eigentlich nur den Fehler angesagt haben. Hört sich traurig an, aber es entspricht der Tatsache. Da fängt der Mechatroniker an, das Pferd von hinten aufzuzäumen...statt ins Gebiß zu schauen. Tester sind nur ein Hilfsmittel!!! Codes können helfen...aber nicht den eigenen Verstand und die Logik ersetzen!!! Sorry [mention=8662]RalfG[/mention]. DU hast bisher alles richtig gemacht!!! Selber ausprobiert und getestet...und bist nun an einem Punkt. Wo es weitergeht!
Dezember 20, 20195 j Also ich kann mich nur wiederholen: Luftmassenmesser checken. Dieses sonst wenig beachtete Teil kann viel bewirken: Bei mir hatte der TiD zu wenig Leistung, schwächelte besonders bei niedrigen Drehzahlen. Endgeschwindigkeit wurde nicht erreicht, zwischendurch merkwürdige Leistungseinbrüche. Fas alles gepaart mit sporadichem Angehen der CE. Dann LMM getauscht gegen ein Genrauchtteil aus fragwürdiger Herkunft: Leistung wieder da, er lief wie der Teufel. Aber: schwarze Rußwand im Rückspiegel. Nun einen neuen LMM eingebaut: tolle Fahrleistungen, kein Ruß mehr, alles gut!!! Nur, dass immer im Schubbetrieb die CE anging, beim Gasgeben keine Leistung kam, dann die CE plötzlich ausging und die Leistung wieder da war. Diagnose: Saugrohrdrucksensor. Habe den ausgebaut, gründlich mit Druckluft und Lappen gereinigt und wieder montiert. Seitdem rennt der Kleine nun ohne Probleme! AGR-Ventil und Saugrohrdrucksensor hatte ich schon oft draußen zum Reinigen, immer so alle 4000 Kilometer. Mal sehen, ob sich das nun mit dem neuen LMM bessert. Sonst baue ich da bald Schnellverschlüsse ein
Dezember 20, 20195 j Habe heute beim IBC (gleicher Motor / gleiche Pumpe - nur längs verbaut) auch den Luftmassenmesser ersetzt. Kein Rußen mehr und man spürt wieder ab wann der Turbolader drückt. Vorher war es eher eine gleichmäßige Steigerung der Leistung mit steigender Drehzahl. Vmax hat er immer erreicht.
Dezember 20, 20195 j Habe heute beim IBC (gleicher Motor / gleiche Pumpe - nur längs verbaut) auch den Luftmassenmesser ersetzt. Kein Rußen mehr und man spürt wieder ab wann der Turbolader drückt. Vorher war es eher eine gleichmäßige Steigerung der Leistung mit steigender Drehzahl. Vmax hat er immer erreicht. Kann ich nur bestätigen: Man spürt wieder den Druck! Macht wieder richtig Spaß nach dem Tausch des LMM.
Dezember 20, 20195 j Autor Moin, Da der Luftmengenmesser noch unterwegs ist kann ich da nicht viel machen, aber ich hatte Zeit also das Auto mal von unten abwaschen. Und der springt auch in dieser Stellung, vorne hoch und hinten tief jetzt zuverlässig an, das Rückschlagventil aus dem Zubehör scheint prima zu funktionieren Viele Grüße
Dezember 20, 20195 j Autor Habe heute beim IBC (gleicher Motor / gleiche Pumpe - nur längs verbaut) auch den Luftmassenmesser ersetzt. Kein Rußen mehr und man spürt wieder ab wann der Turbolader drückt. Vorher war es eher eine gleichmäßige Steigerung der Leistung mit steigender Drehzahl. Vmax hat er immer erreicht. Ähmm was ist ein IBC?
Dezember 20, 20195 j Ein IBC ist ein Isuzu in England gebaut von Opel vertrieben. Oder zu deutsch Opel Frontera.
Dezember 21, 20195 j Wie gefallen Dir die Rampen? Wieviel Platz hast Du bis die Stoßstange aufliegt beim Auffahren?
Dezember 21, 20195 j Autor Wie gefallen Dir die Rampen? Wieviel Platz hast Du bis die Stoßstange aufliegt beim Auffahren? Moin keinen, keinen Platz. die Stoßstange würde die Rampe berühren. Aber wenn man einen Klinker (Stein) vor die Rampe legt funktioniert das auffahren ohne Berührung Mir ging es darum, die Autos von unten abwaschen zu können, das funktioniert. Arbeiteni (Schrauben) möchte ich mit den Dingern glaube ich nicht, nicht das die nicht stabil genug währen, aber ich bin halt eine richtige Hebebühne gewohnt. Viele Grüße Bearbeitet Dezember 21, 20195 j von RalfG
Dezember 21, 20195 j Autor wie ist die Herstellerbezeichnung von diesen tollen Auffahrrampen? Keine Ahnung, hier ist der ebay Link https://www.ebay.de/itm/2x-Auffahrrampe-PKW-h%C3%B6henverstellbar-Wagenheber-Hebeb%C3%BChne-Rampe-Hebeplattform/183942827706?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 Ich glaube alle diese Rampen kommen aus der gleichen Fabrik in Fernost, Preise habe ich gefunden von 117.89€ bis zu 160 €
Dezember 21, 20195 j Autor Und den Saugrohrdrucksensor nicht vergessen! Der liefert aber wie beschrieben plausible Werte, laut Tech2 und WIS
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.