Veröffentlicht Dezember 11, 20168 j Hallo, ich bräuchte mal Euern Rat bzw Euer Wissen: es geht um einen 2.0l 150 PS Motor aus 9-3 / 9-5 der hat ca. 270.000 km gelaufen und wird komplett zerlegt! 1. - Welchen Ventilspanner sollte man sich holen - muß keine Markenprodukt sein, für montierte u. unmontierte Zylinderköpfe und einfach in der Handhabung sein. 2. - weis einer was bei der Motorenüberarbeitung mit den Ausgleichswellen gemacht wird u wie der Lager - deckel aus dem Block heraus geht ( die 10´er Mutter alleine ist es ja nicht ) 3. - um bei der Ölpumpe des Motors den Deckel abzubekommen braucht es da Spezialwerkzeug! , natürlich nicht für den Sprengring 4. - kann man Nockenwellen u Ausgleichswellen noch sinnvoll Bearbeiten! - sowas wie feinwuchten o Gewichtsanpassung oder...... aber kein Extrem Tuning ! Erst mal vielen Dank und einen schönen 3. Advent Ulf
Dezember 11, 20168 j zu 4. Spricht was dagegen, aus dem 2.0t via geänderter Software / anderem Steuergerät ein 2.0T zu machen? Wäre vermutlich einfacher als feinwuchten etc. pp.
Dezember 11, 20168 j zu 3. Für die Riemenscheibe einen dicken Schlagschrauber und der Deckel klemmt dann nach dem Sicherungsring nur noch durch den großen O-Ring am Umfang.
Dezember 12, 20168 j zu 1. ich habe mir mal vor langer Zeit, derartiges gekauft, einmal versucht zu benutzen:eek: in die Ecke u nie wieder verwendet! es ist alles sehr eng u fummilig rund um Ventilfeder, auf jeden Fall solltest du dir einige Tellerkeile auf Vorrat bestellen... zu 2. Ausgleichwellen ...was ist das?:biggrin: insbesondere wenn du dir Gedanken zu 4. machst ?
Dezember 12, 20168 j Zu 1. ich hab vor kurzem den empfohlenen Spanner verwendet. der ist nur bedingt zu empfehlen, besser und einfacher ist es, wenn du einen Motorenbauer kennst, es den Machen zu lassen (weil der Mann Übung hat und es dich keine Nerven kostet) oder dir dort ordentliches Werkzeug zu leihen. Das Problem ist dass es auf dem Kopf ganz schön eng zugeht und man sich nicht auch noch den wenigen Platz mit einer Spannbrücke zubauen sollte. Erheblich einfacher ist es eine Brücke zu haben unter der der ganze Kopf zu liegen kommt und die am Tisch montiert ist. des weiteren ist eine magnetische und eine demagnetisierte Pinzette von großer Hilfe. Eine Stahlbürste für den Akkuschrauber zum Ventile und Zylinder sauber machen ist auch sehr schön. Ventilsitzschleifer muss sein. Ansonsten scheint dieses ding auch ganz gut zu funzen: http://www.ebay.de/itm/Ventilfeder-Spannapparat-Ventilfederspanner-Werkzeug-35-200mm-/391645774610 (verlinken funzt irgendwie nicht) Zu 2. Ausgleichswellen bedeuten mehr zu beschleunigende Masse, was das bedeutet weißt du hoffentlich selbst. Die Dinger sind nur dafür da dass dir die Füsse nicht so schnell einschlafen weil es im Fußraum so nett vibriert. Für die Haltbarkeit des Motors spielen die Dinger keine Rolle Bei der Motorenüberarbeitung fliegen die Dinger also raus, wenn´s besser werden soll. Zu 4. Ja kann man machen, schadet nicht, kommt darauf an wo man hin will. Der Motor ist ja nicht im Ostblock aus der Presse gefallen, wo Maßhaltigkeit nicht in deren Sprache übersetzt werden kann. Nach freundlichem Hinweis von majoja02, wenige Minuten später, erweitert Hoppsa...!!!:eek: Da ist mir wohl die Selbstverständlichkeit durch die Lappen gegangen dass die Ölkanäle zum Schmieren der Wellen verschlossen werden müssen. Der Einfachheit halber Kann man die Wellen aber auch an Ort und Stelle lassen und nur dafür sorgen dass die Masse nicht beschleunigt werden muss indem man vergisst die Antriebsketten zu montieren Bearbeitet Dezember 12, 20168 j von Hans Wurst
Dezember 12, 20168 j Zu 2. Ausgleichswellen bedeuten mehr zu beschleunigende Masse, was das bedeutet weißt du hoffentlich selbst. Die Dinger sind nur dafür da dass dir die Füsse nicht so schnell einschlafen weil es im Fußraum so nett vibriert. Für die Haltbarkeit des Motors spielen die Dinger keine Rolle Bei der Motorenüberarbeitung fliegen die Dinger also raus, wenn´s besser werden soll. . Zu 1. machst du dir so viel Mühe es zu beschreiben... Zu 2. dann bitte auch!!..........nicht das später gefragt wird, wo der Öldruck abgeblieben ist!
Dezember 12, 20168 j Moderator Bei der Motorenüberarbeitung fliegen die Dinger also raus Wie wurden die noch gleich geschmiert...?
Dezember 12, 20168 j zu 4. Spricht was dagegen, aus dem 2.0t via geänderter Software / anderem Steuergerät ein 2.0T zu machen? Wäre vermutlich einfacher als feinwuchten etc. pp. Klar geht das, aber wenn man es richtig machen will... Wäre die Optimierung der Hardware nun mal recht weit vorne auf der Liste, die Software recht weit hinten...
Dezember 12, 20168 j Nach Hinweis von Majoja02 habe ich meinen Beitrag oben Nachgebessert. Ich bin auch der Meinung dass man erstmal sehen sollte dass der Kollege ordentlich Luft bekommt und diese dann nach Gebrauch auch wieder los wird. Wenn das passiert ist kann man, an die geänderten Bedingungen, die Software anpassen. P.S. Leichtere Kolben helfen auch dabei die zu beschleunigenden Massen zu verringern. Kostet des Gleiche wie Kurbel und Nockenwelle wuchten. Bearbeitet Dezember 12, 20168 j von Hans Wurst
Dezember 12, 20168 j [mention=6043]schwarzwitti[/mention] ist der B205 aus deinem Auto oder ein Zukauf ? Da ich vor geraumer Zeit vor ähnlichen Problem bzw Arbeit stand und die Frage aufkam, was in einem Abwasch, für spätere Erweiterungen, das Beste wäre? Entschied ich mich für diesen Weg http://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-b205-was-koennte-helfen.56899/#post-1096868 http://www.saab-cars.de/threads/erfahrungen-software-t7-auf-b2x4.56654/ was ich damit sagen möchte, ist das ich mehr Vertrauen zu/in einem 2x4 (bei der Laufleistung (270tsd)..) hätte u eher dort das Geld für eine Überholung stecken würde. möchte hier nun keine Endlosdisku starten, einfach mein ureigenes Empfinden!
Dezember 12, 20168 j [mention=6043]schwarzwitti[/mention]: Wenn man sich ohnehin die Mühe macht: Wie wäre es mit Motorblock vom B2x4 für deinen 9-5er? Der B2x4er soll nicht so anfällig sein wie der B2x5. Hier im Forum haben das auch schon einige gemacht und die meinten, dass es zwar mit Aufwand verbunden sei - scheinst ja Zeit zu haben und willens zu sein -, aber auch machbar und erst recht lohnenswert.
Dezember 12, 20168 j Autor Der Motor ist baugleich mit meinem war aber in einem 9-3 verbaut - haben ihn schon fast zerlegt Dann gehen kurbelwelle u schwungrad zum feinwuchten, die Lager werden bei eingemessen, der Block wird überprüft ob wir Übermaß klobenringe brauchen also alles um möglichst lange zu halten. Bei denn nockenwellen Meinte der motorbauer brauchen nicht gewuchtet werden Ansonsten machen wir alles was als normanormal gilt - also nur die Grundlage für ggg mehr wenn es der Geldbeutel hergibt u. Die Zeit LG Ulf
Dezember 13, 20168 j Also wenn man mehr Leistung rauszaubern will, ist eher der Weg richtung B204 zu beschreiten als den B205 noch leichter zu bauen - Der Block unterscheidet sich nicht wirklich viel was die Stabilität betrifft - Saab hat mit der Evolution B2x4->B2x5 v.A. den Kurbeltrieb erleichtert - was zur bekannten "Vollgasfestigkeit" des B235 geführt hat. Irgendwo hier war mal ein Bericht über eine 9-3II mit 750 PS und Allrad aus Schweden - der Typ hat einen B204 rein gepflanzt - warum wohl... Also wenn du wirklich viel mehr Leistung raus holen willst, ist die Erleichterung der Komponenten der falsche Weg. Ansonsten mal bei Maptun und co die Webseite durchklicken welche Ausbaustufe welche Umbauten erfordert - wobei ein gesunder B205 Ausgangsmotor eher den Rest des Antriebstranges zerstört (Getriebe, Kupplung, Antriebswellen), wenn hier nicht auch gleichzeitig aufgerüstet wird... Ach ja - was ist denn als Ziel angestrebt - mit welchem Budget?
Dezember 13, 20168 j Irgendwo hier war mal ein Bericht über eine 9-3II mit 750 PS und Allrad aus Schweden - der Typ hat einen B204 rein gepflanzt - warum wohl... Du meinst diesen hier: http://www.93x.se/93x4r/index.htm Da steckt aber ein B206 drin, also der B204 ohne die Ausgleichswellen, den es ohne Turbo in den Modelljahren 1994-1996 im 900/II gab. [mention=6043]schwarzwitti[/mention] Wenn Du den B205 auf maximale Haltbarkeit für den Alltagsbetrieb auslegen willst, dann spar Dir die Mühe und die Kosten für das ganze Theater mit feinwuchten, etc. Den Motor lieber "normal" überholen und in regelmäßige, gewissenhafte Wartung und entsprechende Fahrweise/Umgang investieren. Dann hält der Motor auch so lange genug, bevor der Rest, den der Motor den Bewegen muß, den Dienst quittiert. Wenn Du allerdings aus dem 9-5 einen "Ampelsprinter" oder Rennwagen bauen willst, ist das eh eine denkbar ungünstige Basis.
Dezember 13, 20168 j Du meinst diesen hier: http://www.93x.se/93x4r/index.htm Da steckt aber ein B206 drin, also der B204 ohne die Ausgleichswellen, den es ohne Turbo in den Modelljahren 1994-1996 im 900/II gab. Das wäre dann ein B202 - den gab es wirklich - B für Benzin, 20 für 2 lt. Hubraum, 2 für 2 Nockenwellen, 4 für 2 NW und 2 Ausgleichswellen - so hat Saab seine Motorbezeichnungen zusammengestoppelt
Dezember 13, 20168 j Das wäre dann ein B202 - den gab es wirklich - B für Benzin, 20 für 2 lt. Hubraum, 2 für 2 Nockenwellen, 4 für 2 NW und 2 Ausgleichswellen - so hat Saab seine Motorbezeichnungen zusammengestoppelt Nee nee, B206 ist schon so richtig. Den B202 gab es ja nicht im 900/II. Warum der nun B206I heißt erschließt sich mir auch nicht, wenn man nur nach der fortlaufenden Nummerierung geht musst der ja nach B205 und vor B207 gebaut worden sein, kam aber ja vor B205. Damals als ich den ersten B206I zur Kettenkur vor mir hatte staunte ich nicht schlecht als der keine Ausgleichswellen hatte. War ich damals doch noch davon ausgegangen das ab B204/B234 alle Motoren nur noch mit Ausgleichswellen gebaut worden waren. Naja, man lernt halt nie aus.
Dezember 13, 20168 j und 5 für ... :-/ Da haben sie dann ohne großen Sinn weiter gezählt.... Genauso beim B207....
Dezember 13, 20168 j Also jetzt übertreibt ihr aber nen "bisschen"... von dem Wunsch eines optimierten B205 zu nem B206.... So lange es bei dem GT1752 bleibt wird der eh nie in Regionen vorstoßen die den Bauteilen eines B205 ernsthaft schaden können... Was dann aber bleibt ist ein extrem laufruhiger Motor, der auch mal bedenkenlos eine Weile im letzten drittel des Drehzahlmesser bewegt werden kann...
Dezember 13, 20168 j Ich bin für B234 :-) Ein ehrlicher Motor, Benzin, 2,3 Liter 4 Wellen über der Kurbelwelle mein Motor halt:rolleyes:
Dezember 13, 20168 j Autor [mention=137]ssason[/mention] - Danke ich will nicht mehr als das - das Rennauto kommt später :-) Aber es kommt halt die ein oder andere Frage auf deshalb hatte ich gefragt. Habe bis September Zeit denn Motor in mein Auto zu bekommen. Entsprechend auch ein paar Euro übrig nur für den Motor ABER TROTZDEM DANKE AN ALLE DIE GEANTWORTET HABEN Ich werde die Anregungen gerne aufnehmen LG Ulf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.