Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich habe gestern am Cabrio den Druckwächter tauschen müssen da dieser defekt war. In sich einfach undicht.

 

Ich habe über die Suche nichts finden können was mir weiter hilft außer das es wohl hin und wieder bei Speedparts eine Bestellung gibt. Gibt es das Teil noch (habe bei Speedparts nichts gefunden?!) oder hat man die Option es von einem andern Fahrzeug auch umzubauen? Hab es aus dem Schlachter raus aber sowas sollte man ja ggf noch liegen haben....

 

Danke für die zahlreichen Antworten :)

Die Teile gibt es noch neu mit verscheidenen Werten bei:

 

www.pewatron.com in München

Die einfachste Möglichkeit ist: Das Ding einfach weglassen.
Die einfachste Möglichkeit ist: Das Ding einfach weglassen.

 

...und dazu noch alle APC-potis auf Anschlag...:rolleyes:

...und dazu noch alle APC-potis auf Anschlag...:rolleyes:

Du willst die Bestände dezimieren, gebs zu!:rolleyes:

...e=i...
Du willst die Bestände dezimieren, gebs zu!:rolleyes:

 

Ich klemme doch keine Druckwächter ab.

Die einfachste Möglichkeit ist: Das Ding einfach weglassen.

Also liebe Kinder, bitte nicht ernst nehmen und nachahmen.

 

...und dazu noch alle APC-potis auf Anschlag...:rolleyes:

 

Also liebe Kinder, auch das war ein Scherz.

 

Du willst die Bestände dezimieren, gebs zu!:rolleyes:

 

Also liebe Kinder, auch das war ein Scherz.

 

Ich klemme doch keine Druckwächter ab.

 

Genau!!!!!!! Liebe Kinder. Wächter bitte Wächter sein lassen, dann gibts auch die Tage viele Geschenke.

Ich meinte das durchaus ernst: Wer einen Druckwächter braucht, um zu merken, dass der Ladedruck zu hoch für die Maschine ist, braucht eigentlich auch eher einen Golf als einen Saab 900 :tongue:
Ich meinte das durchaus ernst: Wer einen Druckwächter braucht, um zu merken, dass der Ladedruck zu hoch für die Maschine ist, braucht eigentlich auch eher einen Golf als einen Saab 900 :tongue:

 

 

Fahre z.B. mal eine Passstrecke und versuche die LD-Zeige in jeder Lastsituation zu beobachten.

 

Ich traue mir es nicht zu.

Und fahre die Turbos schon ein paar Jährchen...

Es gab diese Unterhaltung schon an anderer Stelle, meine ich mich zu erinnern.

 

Was ich zu deinem Einwand sagen will: Ich finde, der Druckwächter ist eine der schlechteren Varianten, den Fahrer über die Höhe des Ladedrucks zu informieren. Das Ding legt einem eben stumpf die Benzinpumpe lahm, wenn man gerade maximale Beschleunigung abruft. Das ist mitunter gefährlich (Überholvorgang) oder eben einfach nur nervig. Denn der Erkenntnisgewinn ist jeweils wenig: Ok, ich hatte eben so viel Luftdruck im Ansaugtrakt, dass das dumme Dinge ausgelöst hat. Ob dieser Luftdruck in Kombination mit geschätzt einem Dutzend anderer Variablen wirklich zu viel für Motor und Getriebe war, ist nicht zu beurteilen. Es wertet nur eine einzige Variable aus: Das Ding löst bei 0,xx bar eben einfach aus. Das ist ab Werk als Dummie-Schutz gut, aber für mehr taugt das Ding meiner Meinung nach nicht. Und in vielen Fällen schützt sie einen nicht vor einem Problem, sondern ist selbst eins. So der Fall bei Wagen, die mit Ladedruck leicht über der Serientoleranz unterwegs sind, aber noch entspannt von der Klopfgrenze entfernt (das dürfte bei deinem sicher der Fall sein). Ich kann mir übrigens gerade auf einer Passstraße durchaus Situationen vorstellen, in denen ein Wegsterben des Motors mit entsprechend drastischem Lastwechsel zu unangenehmen Überraschungen führt … Und zumindest das Getriebe findet sowas immer nicht so klasse.

 

Wer um seinen Motor bedacht ist, kann sich eben auch einfach eine Klopf-LED ins Sichtfeld hängen, die informiert deutlich genauer über ein etwaiges Problem, denn sie bezieht sich auf deutlich mehr Daten. Man braucht: + (z.B. von Pin 13 des APC), - an Pin 19 und eine kleine 12V-LED dazwischen. Diese hier funktioniert sehr ordentlich: https://www.conrad.de/de/led-signalleuchte-gruen-12-vdc-sci-r9-115l-12-v-green-149708.html

... Das Ding löst bei 0,xx bar eben einfach aus.

 

Fast richtig: Irgendwo ab 1,3 bar.

Und damit deutlich über der (von mir) tolerierten LD-Grenze, einfach ein Notanker, falls irgendetwas aus dem Ruder läuft, zB- das wastegate klemmt.

 

Ich möchte da aber keine weitere Überzeugungsarbeit leisten.

Bei meinem 9000 CS scheint der Druckwächter defekt, oder von einem tuningwütigem Vorbesitzer abgeklemmt worden zu sein. Zusätzlich war ein Lader aus einem 2,3 l verbaut. Nachdem ein defekter Ladeluftschlauch erneuert wurde, hat dann die relativ neue Kupplung aufgegeben. Das Wastegate am Lader war fest und wenn ich dann mal Leistung abgerufen habe (z.B. um einen LKW zügig zu überholen) beschleunigte der Wagen plötzlich brachial. Allerdings fing dann schon beim zweiten Mal die Klupplung an zu rutschen. Leider war das auf der Fahrt zu einem Treffen und trotz Zurückhaltung auf der Rückfahrt, war dann eine neue Kupplung fällig, bis ich endlich einen passenden Lader aufgetrieben hatte.

Wahrscheinlich habe ich aber doch Glück gehabt, dass am Ende "nur" die Kupplung hinüber war.

 

Wie klaus schon schreibt, solange alles andere so funktioniert, wie es soll, dann könnte man evtl. auch auf den Druckwächter verzichten. Aber ist halt ein zusätzlicher Notanker, der teure Folgeschäden verhindern soll.

Bei meinem 9000 CS scheint der Druckwächter defekt, oder von einem tuningwütigem Vorbesitzer abgeklemmt worden zu sein. Zusätzlich war ein Lader aus einem 2,3 l verbaut..

Beim CS sind die TL von 2,0 und 2,3 identisch. Nur der Aero hat einen ganz anderen Lader...

Fast richtig: Irgendwo ab 1,3 bar.

Und damit deutlich über der (von mir) tolerierten LD-Grenze, einfach ein Notanker, falls irgendetwas aus dem Ruder läuft, zB- das wastegate klemmt.

 

Ich möchte da aber keine weitere Überzeugungsarbeit leisten.

 

Ich will euch ja zustimmen, dass das ein Notanker sein kann. Es ist auch ein weiteres Werkzeug, um den Wagen auch mal eine andere Person fahren zu lassen, die keine Ahnung von Technik hat. Mehr aber auch nicht.

 

Das WHB listet übrigens etwas andere Werte für den Schaltdruck. Mein Problem mit den Dingern ist, dass der Abstand zum auch nur minimal optimierten Seriendruck so knapp ist, dass die Dinger schalten, wo nix zu schalten ist. 0,95 bar sind echt schnell erreicht … :biggrin:

 

ScreenShot2016-12-22at15_58_32.png.81d060ddd3f94a57416bc92a76c5b070.png

ScreenShot2016-12-22at16_05_42.png.2deee3e4c411df147e3698194f41cc42.png

Glücklicherweise sind die Dinger ja justierbar, so dass ich nicht wüßte, wo da das Problem liegen sollte.

Wenn man die Büchse auf max-LD +0,2 bis +0,3 einstellt, sollte sie nicht sinnlos dazwischen funken, aber immer noch als Notanker taugen.

 

..........dass der Abstand zum auch nur minimal optimierten Seriendruck so knapp ist, dass die Dinger schalten, wo nix zu schalten ist. 0,95 bar sind echt schnell erreicht … :biggrin:

und deswegen passt man den Schalter wenn man bewusst am Ladedruck schraubt gleich mit an.

 

Am Schalter ist eine Madenschraube (gesichert mit einer Mutter wenn ich mich recht erinnere). Wenn man an der dreht kann man die Schaltschwelle anpassen.

 

Ohne diesen Schalter würde ich, aus Gründen die hier schon genannt wurden, nicht fahren wollen.

 

Rene war schneller......

Glücklicherweise sind die Dinger ja justierbar, so dass ich nicht wüßte, wo da das Problem liegen sollte.

Wenn man die Büchse auf max-LD +0,2 bis +0,3 einstellt, sollte sie nicht sinnlos dazwischen funken, aber immer noch als Notanker taugen.

Aber warum 5 min in eine sinnvolle Maßnahme investieren, wenn man auch 10 in "fuscherei" investieren kann? :rolleyes:

Und wir reden jetzt auch schon länger darüber, als man für Ausbau oder Anpassen, je nach gusto, brauchen würde … :biggrin:
Beim CS sind die TL von 2,0 und 2,3 identisch. Nur der Aero hat einen ganz anderen Lader...

Nicht in M1992 (es handelt sich um einen 1992er CS mit B202 turbo für den italienischen Markt)

Ja, das ist aber rein technisch auch eher ein CC.

Du hast formal sicher recht (wobei: Was steht in der Zulassung?), aber allgemein versteht man unter 'CS' die 9k mit der neuen Technik ab (mind.) MY '94.

 

Das eigentlich Update beim 9k war ja nicht die leichte (wenn auch sehr effektvolle und meines Erachtens hervorragend gelungene) Karosserieanpassung '92, sondern die Motor-, Getriebe und weitgehenden Elektrik-Änderungen '94/'95.

Ich neige dazu bei einer seltenen Marke auch noch dazu immer wieder eine besonders ausgefallene Version zu erwischen. :biggrin:

 

Falls also jemand noch einen brauchbaren Saab 600 weiß:eek:

Nicht in M1992 (es handelt sich um einen 1992er CS mit B202 turbo für den italienischen Markt)

Doch

  • 7 Jahre später...

Es gab diese Unterhaltung schon an anderer Stelle, meine ich mich zu erinnern.

 

Was ich zu deinem Einwand sagen will: Ich finde, der Druckwächter ist eine der schlechteren Varianten, den Fahrer über die Höhe des Ladedrucks zu informieren. Das Ding legt einem eben stumpf die Benzinpumpe lahm, wenn man gerade maximale Beschleunigung abruft. Das ist mitunter gefährlich (Überholvorgang) oder eben einfach nur nervig. Denn der Erkenntnisgewinn ist jeweils wenig: Ok, ich hatte eben so viel Luftdruck im Ansaugtrakt, dass das dumme Dinge ausgelöst hat. Ob dieser Luftdruck in Kombination mit geschätzt einem Dutzend anderer Variablen wirklich zu viel für Motor und Getriebe war, ist nicht zu beurteilen. Es wertet nur eine einzige Variable aus: Das Ding löst bei 0,xx bar eben einfach aus. Das ist ab Werk als Dummie-Schutz gut, aber für mehr taugt das Ding meiner Meinung nach nicht. Und in vielen Fällen schützt sie einen nicht vor einem Problem, sondern ist selbst eins. So der Fall bei Wagen, die mit Ladedruck leicht über der Serientoleranz unterwegs sind, aber noch entspannt von der Klopfgrenze entfernt (das dürfte bei deinem sicher der Fall sein). Ich kann mir übrigens gerade auf einer Passstraße durchaus Situationen vorstellen, in denen ein Wegsterben des Motors mit entsprechend drastischem Lastwechsel zu unangenehmen Überraschungen führt … Und zumindest das Getriebe findet sowas immer nicht so klasse.

 

Wer um seinen Motor bedacht ist, kann sich eben auch einfach eine Klopf-LED ins Sichtfeld hängen, die informiert deutlich genauer über ein etwaiges Problem, denn sie bezieht sich auf deutlich mehr Daten. Man braucht: + (z.B. von Pin 13 des APC), - an Pin 19 und eine kleine 12V-LED dazwischen. Diese hier funktioniert sehr ordentlich: https://www.conrad.de/de/led-signalleuchte-gruen-12-vdc-sci-r9-115l-12-v-green-149708.html

Wo finde ich den Druckwächter am Saab 900 Baujahr 92

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.