Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Guten Morgen, gibt es irgendwo ein Thema in dem der Verlauf der Unterdruckleitungen eines 2,0 Turbo grafisch dargestellt wird?
  • Autor
...schon mal ein Anfang...danke

http://ww2.justanswer.com/uploads/IN/indytech/2012-10-26_160757_vacuum_route_9-5_2.3l.png

 

http://www.2carpros.com/forum/automotive_pictures/266999_saab_9.jpghttp://i36.photobucket.com/albums/e19/SectorNine50/Random%20SaabCentral/EVAPSystemDiagram.jpg

  • Autor
...ihr seid super! ... vielen Dank das hilft doch enorm !!

Bei se weh:

Guten Morgen, gibt es irgendwo ein Thema in dem der Verlauf der Unterdruckleitungen eines 2,0 Turbo grafisch dargestellt wird?

 

Wo ich kann, nehme ich beim Austausch Kraftstoffschlauch für den Einsatz.

Preiswerter - jedenfalls bei meinem Versorger - und wesentlich haltbarer.

  • Moderator
Haltbarer als Silikon? Das deckt sich nicht mit meiner Erfahrung. Benzinschläuche werden irgendwann hart, reißen am Ende (längs) auf und fallen ab.

Habe ich bei den Benzinschläuchen, die ich kaufe, noch nicht erlebt.

Die verbauten Originalschläuche reißen entsprechend so auf.

Auch Silikon altert und "gibt den Geist auf".

Haltbarer als Silikon? Das deckt sich nicht mit meiner Erfahrung. Benzinschläuche werden irgendwann hart, reißen am Ende (längs) auf und fallen ab.
Hm, kenne beides. Die dünnen reißen längs auf und verlieren ihre Spannung am Nippel, die dicken halten, aber sind so störrisch, dass ich das den dünnen Kunststoffnippeln im Unterdruckbereich nicht antun mag.

Mit den B.-Schläuchen, die ich da nehme, habe ich mit "störrisch" noch nie Probleme gehabt.

Das größere Problem sehe ich in den Nippeln selbst.

Seien es nun die T-Stücke und Nippel an den R.-Ventilen.

Die sind sehr starr und die werden relativ schnell spröde durch die Stoffe im Öldunst.

Also mit dem Schlauch wechseln

Hm, kenne beides. Die dünnen reißen längs auf und verlieren ihre Spannung am Nippel, die dicken halten, aber sind so störrisch, dass ich das den dünnen Kunststoffnippeln im Unterdruckbereich nicht antun mag.
Bei se weh:

 

 

Wo ich kann, nehme ich beim Austausch Kraftstoffschlauch für den Einsatz.

Preiswerter - jedenfalls bei meinem Versorger - und wesentlich haltbarer.

 

und saugfähiger, zumindest in der Ummantelung, ob das so zum Vorteil ist?

:rolleyes: :confused: :confused:
und saugfähiger, zumindest in der Ummantelung, ob das so zum Vorteil ist?
:rolleyes: :confused: :confused:

Schon korrekt was da genannt wird, ein Schlauch im "pneumatischen" ist doch etwas anders zu sehen.

Kann ein Benzinschlauch auch echten Unterdruck?

Naja, da gibt es wohl auch eine große Bandbreite. Ben dem, was ich immer als Dieselrücklaufleitung eingesetzt habe wäre ich mir nicht sicher, den gewebeverstärkten Leitungen (Gewebe mittig im Gummi, nicht die außenliegenden) traue ich da weit mehr zu als den normalen Silikonleitungen. Aber die sind mit ihrer deutlich größeren Wanddicke dann auch recht störrisch.
  • Moderator
Warum soll ich Experimente hinsichtlich Unterdruckfestigkeit machen, wenn es Schläuche gibt, die extra für diesen Zweck ausgewiesen sind und erwiesenermaßen lange halten? So teuer können die paar Meter benötigter Schlauch gar nicht werden, dass es sich lohnt, da am Meterpreis ein paar Cent zu sparen.
Schon korrekt was da genannt wird, ein Schlauch im "pneumatischen" ist doch etwas anders zu sehen.

Kann ein Benzinschlauch auch echten Unterdruck?

- Da mußt Du nur einen Benzinschlauch zwischen Zeigefinger und Daumen drücken. Selbiges mit dem serienmäßigen, verbauten Schlauch und auch mit den Silikonmodellen anstellen.

Dann hast Du die Antwort. :top:

- Der außen mit Gewebe ummantelte Benzinschlauch empfiehlt sich in Marder-Gegenden. Das Gewebe mögen die überhaupt nicht! Oder um beim Oldtimer den gewissen "Look" zu haben.

- Ich schätze außerdem einen größeren Innendurchmesser (Kann nsicherlich auch bei Silikonschläuchen geordert werden).

- Da mußt Du nur einen Benzinschlauch zwischen Zeigefinger und Daumen drücken.

mach mal wenn er einige Monate im Einsatz war! .......Knackfrisch das Ganze..:confused:

 

erwähnte Benzinschläuche

Seele: ölbeständiger synthetischer Schlauch aus Gummi mit aufvulkanisiertem Textilgeflecht

Temperaturbereich: -30°C bis +80°C

Silikonschläuche

• Flexibel, damit der Schlauch leicht abgenommen und wieder montiert werden kann;

• Beständig gegen die Schadstoffe unter der Motorhaube;

• Hitze- und ozonbeständig, knickfest;

• Maximale Umgebungstemperatur: +125°C.

 

 

besagte Flexibilität mag ich bei Benzinschläuchen bezweifeln, das Textilgeflecht sorgt für Anhaftungen u noch schnelleren Verwittern, Undichtigkeiten werden schlecht erkannt, in kürzester Zeit werden diese Schläuche hart.

mach mal wenn er einige Monate im Einsatz war! .......Knackfrisch das Ganze..:confused:

erwähnte Benzinschläuche

Seele: ölbeständiger synthetischer Schlauch aus Gummi mit aufvulkanisiertem Textilgeflecht

Temperaturbereich: -30°C bis +80°C

Silikonschläuche

• Flexibel, damit der Schlauch leicht abgenommen und wieder montiert werden kann;

• Beständig gegen die Schadstoffe unter der Motorhaube;

• Hitze- und ozonbeständig, knickfest;

• Maximale Umgebungstemperatur: +125°C.

besagte Flexibilität mag ich bei Benzinschläuchen bezweifeln, das Textilgeflecht sorgt für Anhaftungen u noch schnelleren Verwittern, Undichtigkeiten werden schlecht erkannt, in kürzester Zeit werden diese Schläuche hart.

Kann ich so nicht bestätigen!

Weder in kürzester Zeit aushärten - Wochen, Monate? -, noch verwittern (habe ja auch keinen Moosansatz im Motorraum).

 

Mal richtig lesen, bitte!

Die Gewebeummantelung ist für zwei Einsatzbereiche erwähnt (siehe oben)!

Undichtigkieten lassen sich durchaus gut erkennen. Liegt gelegentlich auch nur an der Sehfähigkeit bzw. nicht vorhandener Brille :biggrin::biggrin:

  • Moderator
[mention=800]patapaya[/mention] Warum machst du dir noch so viel Mühe! Ich bewundere ...
...deine Geduld. Muss dann eben jeder seine eigenen Erfahrungen machen - meine sind jedenfalls anders als die royalen.

Aber ist schließlich Weihnachten.

Nun aber husch unter den Baum!

  • 1 Jahr später...
Kann bitte jemand sagen welchen Durchmesser der Schlauch haben muss? Bei mir geht es (wie im Post 5 zu sehen) "Turbo Bypass Control Valve" die beiden Schläuche die an das Drosselklappengehäuse gehen. Der bei mir anscheinend schonmal getauschte Schlauch, jetzt ein Benzinschlauch, zerbröselt an den Anschlüssen. Der Durchmesser erscheint mir auch zu klein. Keine Ahnung wer den mal da drauf bekommen hat. Habe bei Skandix verschiedene Schläuche gefunden, oder wo kauft man sowas?

Habe vor wenigen Tagen Silikonschläuche bei Amazon gekauft. Farbauswahl war groß und bisher machen sie sich super.

 

Zu deiner Frage: 4mm Innendurchmesser und 3m (Meterware kaufen) haben bei mir locker ausgereicht (habe ungefähr noch 1 Meter übrig)

Ich verwende seit Jahren mehrfarbige Silikonunterdruckschläuche der Firma SAMCO. Seither habe ich bei meinem Classic Mini Cooper keine Probleme mehr wie früher. Sie lassen sich gut säubern, leicht auf- und abstecken und vor allem leicht auf Risse oder Öffnungen kontrollieren. Bei den dunklen Benzinschläuchen ist das nicht der Fall und bei höherem Vakuum neigen sie nach einiger Zeit sich zusammenzudrücken.

 

Sowit ich weiss ist der ID = 4mm

Danke für den Hinweis bzgl. d. Durchmessers. Jetzt habe ich die Unterdruckschläuche soweit erst mal alle getauscht (da gab es noch einen ganz kurzen den ich in der Zeichnung gar nicht gesehen hatte).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.