September 27, 20177 j ..Und das, obwohl ich meine Saabs seit 1990 immer nur mit den besten Motorölen und sehr schonend bewegt habe. . Es ist weniger die Frage welches Öl, als in welchen Intervallen (abh. vom Nutzungsprofil)..... In meinem 9000 CC (MY89) war der Mitnehmer nach 510 tkm noch wie am ersten Tag....
September 27, 20177 j Ich hab ja da so eine Theorie, dass das mit labbrigen Steuerketten zu tun hat, unabhängig vom verwendeten Öl. Kann mir vorstellen, dass Flattern der Kette sowas verursachen kann. Hatte selbst einen alten 9000er Block in den Fingern, da waren nach ca. 280.000 km die KW und die Zylinderlaufflächen (Kreuzschliff komplett erhalten) super, sowie die Kolben in besten Zustand (kein Verschleiß vom Motorenbauer messbar). Die Nase an der Pumpe war komplett hinüber. Leider hat an dem Block bereits Kopf und Kettentrieb gefehlt.
September 27, 20177 j Ich hab ja da so eine Theorie, dass das mit labbrigen Steuerketten zu tun hat, unabhängig vom verwendeten Öl. ... Bei Deinem "Tauschmotor" war mit Sicherheit die Wartungshistorie Teil des Problems: Am Ende wurde da nur noch Dreck durchgepumpt. Dass es die Zylinder überlebt haben grenzt schon an ein Wunder, die Pleuel- und KW-Lager waren aber bereits durch alle Schichten durch... Bearbeitet September 27, 20177 j von klaus
September 27, 20177 j Stimmt... ganz verdrängt, die Lagerschalen waren fertig. Aber Zylinder und Kolben, echt erstaunlich. Mahle hat eben doch super Qualität abgeliefert.
September 28, 20177 j Mal kurz zu einem ganz anderen Thema, zur Ölpumpe. Dass man das Ding gut ölt, ist klar. Dass man den Motor erstmal öhne Sprit (und am besten ohne Kerzen) Öl pumpen läßt auch. Aber: - Ist es wirklich erforderlich, den Filerflansch ab zu bauen und von dort Öl aufzufüllen? - Wie bekomme ich heraus, dass die Pumpe wirklich fördert, bevor ich den Block starte? Will da lieber etwas zu vorsichtig zu sein, als nächstes Wochenende die Lagerschalen tauschen zu müssen. Nachtrag: Nur Mut! Nochmal (in Summe) ca. 30s 'nuddeln' lassen, und siehe da, wer Widerstandswert vom Geber (Instrument und Lampe waren ab, Multimeter dran) bewegte sich deutlich. Die Ölkontrolleuchte fiel für den Test aus, da diese beim Starten ohnehin off ist, und ich einen 0,8er Geber (Serie 0,4) verbaut habe. Aber am Ende hätte Prüflampe gegen Schalter und Dauerplus auch gereicht, ebenso wie einfach der Blick auf's Manometer, da der Druck so (60A-Ladegerät am Akku & Kerzen raus) sogar bis 2 bar hoch geht - wenn denn endlich mal Öl da ist! Evtl. hilf der 'Nachtrag' ja mal jemandem, der ähnlich stirnrunzelnd vor der Geschichte steht, wie ich eben. Bearbeitet September 28, 20177 j von René
September 28, 20177 j Das ist bei mir aber in Start-Stellung immer aus. Daher hilft dies leider wenig. Muss gleich mal in die Schaltpläne schauen, warum dies bei Dir anders sein kann. Nachtrag: Sorry Klaus, aber da mußt Du Dich diesmal ausnahmsweise wirklich gründlich irren. Denn Drehzahlmesser, Öldruckkontrolleuchte, CheckEngine, Ladekontrolleuchte und SRS-Leuchte hängen alle miteinander an Si 7. Diese wiederum sitzt hinter einem Relais, welches von der 54 (diese ist nur direkt in Fahrstellung mit 30 verbunden) gespeist wird. Dies gilt lt. WHBs zumindest '89 - '92. Bearbeitet September 28, 20177 j von René
September 28, 20177 j ... Aber: - Ist es wirklich erforderlich, den Filerflansch ab zu bauen und von dort Öl aufzufüllen? - Wie bekomme ich heraus, dass die Pumpe wirklich fördert, bevor ich den Block starte? .. Jeder, der behauptet, dass das nötig ist, denkt nicht nach und hat nicht die Konstruktion der Ölpumpe im Kopf. Wenn man den Motor abstelllt und der Wagen über Nacht steht, läuft das Öl da raus, bzw, die ist am nächsten Morgen nicht mehr (komplett) gefüllt. Es reicht vollkommen, die gut bei der Montage"einzuölen". Natürlich sollte man die nicht trocken einbauen. Wenn ich an die Ölpumpe ran gegangen bin, habe ich stets darauf geachtet, wie "lange" es dauert, bis die Ölwarnlampe nach dem Start erlischt. Und es war stets "sofort". Und der Sensor ist oben angebracht.....und ich habe nie eine Sicherung rausgezogen. Immer sofort normal gestartet. Macht man ja nach einem Ölwechsel genau so....oder etwa nicht?
September 29, 20177 j ... ... Macht man ja nach einem Ölwechsel genau so....oder etwa nicht? Klares nein. Ich ziehe nach dem Ölwechsel immer die Sicherung der Spritpumpe und orgel erst mal so lange (ok, 20 Sekunden orgeln, 30 Sekunden Pause, ...), bis die Öldruckwarnlampe erlischt. Schließlich will der Filter auch befüllt sein. Anlasser hab' ich bisher keinen damit ruiniert. Früher beim 900 I und heute eben beim 9-5. Gruß, Uwe
September 29, 20177 j Klares nein. Ich ziehe nach dem Ölwechsel immer die Sicherung der Spritpumpe und orgel erst mal so lange (ok, 20 Sekunden orgeln, 30 Sekunden Pause, ...), bis die Öldruckwarnlampe erlischt. Schließlich will der Filter auch befüllt sein. Anlasser hab' ich bisher keinen damit ruiniert. Früher beim 900 I und heute eben beim 9-5. Gruß, Uwe Naja, man kann es auch übertreiben..
September 29, 20177 j Jeder, der behauptet, dass das nötig ist, denkt nicht nach und hat nicht die Konstruktion der Ölpumpe im Kopf.NaJa, 'jeder' ist hierbei vorrangig das org. Werks-WHB. Und dessen Ersteller sollten die Konstruktion schon recht gut gekannt haben. ... und orgel erst mal so lange (ok, 20 Sekunden orgeln, 30 Sekunden Pause, ...), bis die Öldruckwarnlampe erlischt.Jungs, bitte erklärt mir, wie das (beim 900er) gehen soll. Das Lämplei ist doch beim Starten grundsätzlich aus, da über 54 bestromt.
September 29, 20177 j Ihr füllt den neuen Ölfilter nicht mit Öl? Natürlich, bei jedem Ölwechsel. Aber der Motor würde auch einen kleinen Moment Luft verkraften, die Kanäle und Lager sind ja nicht trocken.
September 29, 20177 j Ihr füllt den neuen Ölfilter nicht mit Öl? Zumindest beim 9-5 liegt der Filter horizontal, da läuft das meiste wieder raus. Deshalb zieh ich die Sicherung.
September 29, 20177 j Beim 9k liegt er ebenfalls flach. Und wirklich 'voll' bekommt man den auch sonst nicht wirklich. Die Sicherung suche ich da nie erst. Di bzw. Zündmudul abziehen geht meist schneller.
September 30, 20177 j Ihr füllt den neuen Ölfilter nicht mit Öl? Natürlich nicht. Ich mache auch keinen linksdrehenden Tanz um den Wagen, bevor ich den dann das erste Mal anlasse.
Dezember 8, 20177 j Woran erkennt man denn, das die ÖP nicht mehr funktioniert - also vor dem (Motor-) Tod? Hatte gestern noch einen Bericht in der aktuellen OM gelesen. Keine Risse, Ölfrucht ist sie nicht. Gibt es bestimmte "Alarmzeichen"? Hallo, ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema, zwangsläufig! Bei der Motor-Revision hat sich gezeigt das, die Ölpumpe eingelaufen ist (Laufspuren im Material/Alu) jetzt bräuchte es eine Neue! Vorher war das nicht zu erkennen! Es gab aus nicht zu erklärenden Gründen beim Vorbesitzer Turbolader Tode - Zwei infolge ob man das jetzt als Anzeichen nimmt? Bearbeitet Dezember 8, 20177 j von Skywalker
Dezember 8, 20177 j Hallo, ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema, zwangsläufig! Bei der Motor-Revision hat sich gezeigt das, die Ölpumpe eingelaufen ist (Laufspuren im Material/Alu) jetzt bräuchte es eine Neue! Wenn das Gehäuse eingelaufen ist, brauchst Du (auch) ein neues Gehäuse.... Mach mal Bilder
Dezember 8, 20177 j Liegt noch beim Motorbauer, ich sammele aber alle alten Teile wieder ein, für Erkenntnisse! Einen Zylinderkopf habe ich vorgesehen für ein Schnittmodel (weil verzogen im ganzen) Nockenwellen eingelaufen....Und alte Ventile, so sollte dieser wieder komplett sein: Bilder folgen später! Sehe/lese hier gerade, das es ein regelrechtes Start-Prozedere gibt, oder entwickelt wird? Ich hätte mir gedacht das es zur wieder Inbetriebnahme gut wäre, nach einem halben Jahr? Aber sonst eher nicht.....? Bearbeitet Dezember 8, 20177 j von Skywalker
Dezember 8, 20177 j schau mal an dem Block, den ich dir mitgegeben habe, ob da noch das Ölpumpengehäuse dran ist.
Dezember 8, 20177 j Die Teile jagt ist eröffnet? Ihr werdet vielleicht etwas verwundert sein, aber ich behaupte es gleicht, einer detektivischen Fahndung. Erste Frage zur Lösung: Wo stammt der Motor her, was ist der Urstamm, also Abstammung - mir war so als ob, ich mal gelesen hätte, das der von einen britischen Motor abstammt? These: "Never change a running system" Also was liegt näher wie, in diesem Bereich nach einer Ölpumpe zugucken? Anbei ein Bild von Limora- dem Teileversandt der Britischen Cars - allerdings unbezahlbar weil Jag.-V12 - das müsste man ohne Gehäuse finden! Hierzu sind alle herzlichst eingeladen!!!! Anbei auch eine Ölpumpen Zahnradwerk des Saab leider nicht mehr lieferbar!
Dezember 8, 20177 j schau mal an dem Block, den ich dir mitgegeben habe, ob da noch das Ölpumpengehäuse dran ist. Ok wird gemacht! Nachtrag: Die Antwort hast du Rainer schon, mit Bilder per "whatsApp"! Und die lautet nein, nackt wie Saab ihn gießen ließ.... Bearbeitet Dezember 8, 20177 j von Skywalker
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.