Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo in die Runde,

 

ich bin ja momentan dabei einen meiner 9000 CC, Baujahr 91, 2,3 L Turbo, zu überholen. Bevor ich die Wischermotoren wieder einbaue habe ich sie geprüft. Der Linke ging leider nicht! Nach dem mühsamen öffnen des Gehäuses stellte ich fest das der Motor ok ist. Der Fehler liegt in dem PTC-Plättchen, welches als Thermo-Sicherung dient. Das Plättchen war gebrochen.

 

Hat jemand eine Idee wo man so etwas herbekommt???

  • Mitglied

Ich weiß nicht mehr, aus welchem Thread hier ich mir mal diesen Link gemerkt hatte:

http://www.pollin.de/shop/dt/NTgzOTM3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Sicherungen/SMD_Sicherung_RAYCHEM_SMD125_02_PolySwitch.html

 

edit:

Hier war's: http://www.saab-cars.de/threads/scheinwerfer-wischer.59911/#post-1157071

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Super, vielen Dank :top:

 

Dann werde ich mal mein Glück dort versuchen.

  • 1 Monat später...

Hallo, schick doch bitte mal die Teilenummer von dem ganzen Wischermotor, hab da noch zwei liegen, evtl. passt was.

Gruß erstmal

Edit: Müll, siehe unten.

Nein, keine gute Idee. Das ist wenn ich das richtig sehe eine nicht reversible Sicherung. Da gehört aber ein PTC rein. Das ist dann reversibel. Das Teil in meinem Avatar ist sowas. Sowas hab ich bei meinen eingebaut. Hatte verschiedene Stromnennwerte bei Reichelt bestellt. Müsste nachsehen welche jetzt drin sind.

Bearbeitet von Flemming

Mist, auf dem Phone zu schnell gelesen. Sicherung asdf. Na gut, PTC.

 

Hab die Erfahrung gemacht, dass man wohl mit etwas mehr Reserve kalkulieren muss. Lief eine Weile ganz gut. Leider sinkt der Auslösestrom anscheinend wenn die Dinger öfter Auslösen und dann heiß bleiben, was sie ja im Scheinwerferwischer tun denn die Spannung liegt ja solange an wie die Zündung an ist. Und blockiert ist der Strom noch deutlich höher. Oder die Motoren ziehen schon wieder einen höheren Strom.

Bearbeitet von Flemming

wenn die auslösen ist der Strom doch 0, oder? Dann sollten sie auch wieder kalt werden. (ist der Sinn einer rückstellenden Sicherung)
wenn die auslösen ist der Strom doch 0, oder? Dann sollten sie auch wieder kalt werden. (ist der Sinn einer rückstellenden Sicherung)
Nein, denn genau das ist ja das Elend, das mich oben auch auf die falsche Fährte gelockt hat. Das sind KEINE Sicherungen! Das sind PTCs. Also Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizienten. Die erzeugen ab einem bestimmten Strom mehr Wärme als sie abführen können. Deshalb sind in den vollständigen Datenblättern auch mehrere I_trip in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur angegeben. Und in dem Moment, wo das kippt, gibt das einen Schneeballefekt und die Teile werden so heiß, das ihr Widerstand so groß wird, dass der Strom deutlich absinkt. Aber da der Widerstand jetzt viel größer ist reicht ein deutlich kleinerer Strom um die Verlustleistung aufzubringen, die nötig ist um ihn heiß zu halten. Das reicht aber als Schutzfunktion. Der Strom ist so gering, dass nichts durchbrennt und auch kaum noch Drehmoment entsteht. Denn ein blockierter Motor zieht einen erheblich höheren Strom als bei Nennlast (Nennmoment bei Nenndrehzahl).

 

Ich habe hier gerade nur einen alten aus so einem Motor liegen, der bei Raumtemperatur knapp über 500mA trippt. Dann sinkt der Strom bei 12V auf 60mA. Also mehr als 10% des Auslösestromes und damit gut 20% des Haltestromes (der, der dauerhaft fließen darf). Dieser Strom fließt dann dauerhaft. Und anfassen tue ich das Plättchen dann nur noch mit Pinzette. Ist ziemlich heiß. Würde ja auch nichts bringen wenn der sich gleich zurücksetzen würde, dann ginge das Spiel ja permanent von vorne los. Klar kann man eine Schaltung bauen, die erst bei Spannungsfreiheit abschaltet. Aber das von Bosch in die Wischer eingebaute ist nur ein einfacher PTC.

 

CU

Flemming

  • Autor

Hallo, ich habe in der Zwischenzeit bei Conrad zwei verschiedene PTC gekauft und werde die nächste Woche ausprobieren und messen . Dann werde ich auch über das Ergebnis berichten.

 

Gesendet von meinem SGP521 mit Tapatalk

Hat eigentlich mal jemand dem Strom unter Last, also mit Wischer auf Streuscheibe, gemessen? Ich hatte damals nur lose auf dem Tisch gemessen und von Hand etwas gebremst. Hab dann wohl einen unter I_trip=2,2A genommen.
  • 5 Jahre später...

Hänge mich hier mal dran:

 

Habe mehrere Wischermotoren liegen, die ich revidieren wollte. Sowohl einer aus dem 9000er als auch mehrere aus 9-5 zeigen gleiches Fehlverhalten: Bereits bei Herstellung der Masseverbindung (und logischer Weise Dauerplus/rot) beginnen die Motoren zu laufen. Korrekterweise sollten sie das aber erst tun, wenn sie über das gelbe Kabel einen Stromimpuls bekommen. Was ist Ursache des Fehlverhaltens?

 

Und zweite Frage: Kriege ich die Welle aus dem 9000er Wischermotor gewaltfrei entfernt? Scheint mir unmöglich, weil das Mittelteil (siehe Bild, roter Pfeil) verpresst ist? Unbenannt.jpg.0bb039bc403f4419c8b881f099c7f107.jpg*

* Das Bild habe ich mir hier ausgeborgt: https://www.saab9000.com/procedures/electrical/headlampwiper.php

 

Danke und Gruß

Sven

Bearbeitet von Sven

Zu der Verbindung beim 9k kann ich dir nichts sagen.

 

Aber in den Einheiten sind drei Elemente, die elektrisch Ärger machen können.

  1. ist zum einen der Abschaltkontakt, der den Motor von Dauerplus versorgt solange er nicht in Ruhestellung steht. Der kann auch zusammenbacken und nicht mehr auf gehen.
     
  2. die Überlastsicherung in Form der PTC-Tablette, die durch erhöhten Strom warm wird und dann ihren Widerstand drastisch erhöht und somit den Motor schützt
  3. eine Diode, die verhindert, dass über den Abschaltkontakt (siehe 1.) Strom Von Dauerplus rückwärts durch den Antrieb zur Betätigungsleitung fließt. Wenn die durchlegiert ist und einen Kurzen darstellt, dann startet der defekte Motor damit auch einen zweit ja parallel angeschlossenen heilen Motor dauerhaft.

CU

Flemming

  • Mitglied

War das nicht so, dass eine durchlässige Diode dazu führt, dass die Waschpumpe mit dem Wischer dauerhauft mitläuft?

 

Das hier ist der Kontakt, der für das Weiterlaufen nach Loslassen des Betätigungshebels verantwortlich ist.

Wenn der verbogen oder so verdreckt ist, dass kein Kontakt mehr zustandekommt, bleibt der Wischer sofort beim Loslassen stehen.

Wenn er dauerhaft geschlossen bleibt, weil die Fahne verbogen ist oder die Betätigung durch den Nocken des Zahnrades ausbleibt, dann läuft der Motor dauerhaft.

upload_2022-10-19_19-11-54.png.9346649c89e541fc88561f399ed49450.png

Ja, die Pumpe hängt auch mit an der Steuer- oder Betätigungsleitung. Müsste dann auch mit laufen.
  • 4 Wochen später...

Hi,

ich habe das selbe Problem, dass der Elektromotor funktioniert, der Wischermotor im Gesamten aber nicht. Beim Zerlegen ist diese Plättchen mit rausgefallen ich hab leider nicht gesehen an welcher Stelle diese Plättchen gehört. Ist das dieses PTC Plättchen und muss das so aussehen oder kann sein, dass dort auch etwas gebrochen ist, sodass das der Grund für die Fehlfunktion ist? Ich hänge ein paar Bilder vom "Gesamtbild" an. Vielleicht kann mir jemand die Stelle markieren. Die Bilder sind anscheinend zu groß für das Forum deshalb hier ein Link mit den Bildern: img_2380oocgx.jpeg

img_2381ylfay.jpeg img_238234f99.jpeg img_2386b7i7a.jpeg img_238319c3a.jpeg

img_2385d2i48.jpeg

Beste Grüße

  • Mitglied

Hier gehört es hin:

upload_2022-11-15_11-53-47.png.ed6b9300b00685d831279368429ded21.png

 

Aber es klemmt dort zwischen zwei solcher Leiterschienen, wie du sie im darauffolgenden Bild zeigst - ich sehe nur eine, oder ist die separate die zweite, ausgebaute?

 

So soll es jedenfalls aussehen:

upload_2022-11-15_11-57-6.png.32dac4f019662c7112a664a00a6f7e1b.png

(Die beiden Messingschienen dürfen sich nicht berühren!)

 

Also erstmal so einsetzen und schauen, ob der Motor dann funktioniert - sonst Ersatz kaufen, die Widerstände gibt es immer mal für kleines Geld, z.B. bei Pollin. Suche nach

SMD-Sicherung RAYCHEM SMD125-02, PolySwitch

d.h. eine, die bei 1,25 (oder auch bei 1,5 A) schaltet.

  • Mitglied

PS

Achso, nicht wundern, die Teile können auch etwas anders aussehen - z.B.

upload_2022-11-15_12-2-48.png.31a202bd8372764a4ea3dd40fdafaebe.png

 

Hier dann einfach vorsichtig die abgewinkelte Kante abtrennen - funktioniert!

Wenn der Motor als solches (schnell!) läuft, dann kann es auch an zwei anderen Baustellen liegen:

1. Das obere Zahnrad (gesehen aus Richtung geöffneter Deckel) dreht sich zu schwer im Widerlager.

2. Das Widerlager der Schnecke, die auf den E-Motor geschoben wird bzw. der Kugel die diese in Position hält ist gebrochen. (Zu sehen in #14).

Umbau auf anderes Gehäuse nur möglich, wenn man das Zahnrad vom Wischergestänge abgezogen bekommt. Ansonsten ist der Motor Schrott.

PS

Achso, nicht wundern, die Teile können auch etwas anders aussehen - z.B.

[ATTACH=full]220504[/ATTACH]

 

Hier dann einfach vorsichtig die abgewinkelte Kante abtrennen - funktioniert!

Ist das Teil dann nicht zu dick :confused:

PS

Achso, nicht wundern, die Teile können auch etwas anders aussehen - z.B.

[ATTACH=full]220504[/ATTACH]

Hier dann einfach vorsichtig die abgewinkelte Kante abtrennen - funktioniert!

Nicht nur wundern, freuen. Denn das klassische SMD-Gehäuse (https://www.ebay.de/itm/264623495887) mit Kontakt an den kurzen Kanten gut es hier nicht, die würden (wenn sie überhaupt kontaktieren) durchverbinden. Der Weg senkrecht zum Plätchen ist hier der Wichtige.

 

Ist das Teil dann nicht zu dick :confused:
Das Bild täuscht, die sind ziemlich klein: https://www.ebay.de/itm/274845758412
[mention=2503]Flemming[/mention] - die Kontaktfläche ist beim Original hauch dünn und bei denen fast ein mm :confused:
Ich glaube, hier ist etwas Aufklärung nötig: Dieses Metallplättchen ist definitiv KEIN Polyswitch, also eine selbstrückstellende Sicherung, sondern ein PTC-Widerstand! Das ist ein himmelweiter Unterschied! [mention=2503]Flemming[/mention] hat dessen Funktion hier ja schon sehr schön beschrieben, und ich habe mich hier auch schon mit diesem Thema befasst. Klar läuft der Motor auch mit dem Polyswitch und sogar ohne diese Sicherung, aber im Originalzustand ist da eben ein PTC drinn.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.