Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend!

Die Suchfunktion ist nett, hat mir aber leider nicht geholfen.

Ich fahre einen 9-5 3.0 tid mit dzt. 260tkm.

Bislang hat mir der Motor sehr treue Dienste geleistet, mehr noch, ich habe das Auto

inkl. Motor richtig genossen.

Seit kurzem habe ich allerdings bei Autobahnfahrten nach ca. 30-40 km Leistungsverlust.

Ich fahre fast immer 140 mit Tempomat (Österreich!), darüber praktisch nie. Der Motor ruckelt kurz, dann fällt die Leistung rapide ab. Der Turbo ist spielfrei, die Unterdruckschläuche habe ich erneuert, LLK-Anschlüsse sind fest, Laufbuchsenabsenkung kann ich ausschließen. Öl sauber, Wasser sauber, kein ungewöhnlicher Druck im Kühlsystem, Temperaturanzeige normal, grundsätzlich alles normal.

Kürzlich wurden Thermostat und Dieselfilter getauscht. Der Motor springt auch bei jeder Motor- und Außentemperatur an wie am ersten Tag. Deshalb halte ich auch die Einspritzpumpe für ok.

Bei Bundesstrassenfahrten, bei denen ich den Motor oft fordere (schöne, kurvige Strassen am Alpenrand)

gibts nie ein Problem. Auffällig ist auch, dass ab 3.000 UPM leistungsmäßig nicht viell los ist. Das ist zwar grundsätzlich eher egal, höher dreht man einen V6 Diesel eh kaum, aber ein Problemindiz ist es allemal.

Falls noch 3.0-Fahrer existieren (die Fahrer sicher, die Autos dazu eher weniger), habt ihr einen Tip für mich, wo das Problem liegen könnte? Das Tech2 hat keinen Fehler gefunden.

Ich liebe dieses Ding und möchte unter 300k nicht tauschen. Falls der 3.0 trotzdem stirbt ist zumindst der 9k bald fertig...

 

vielen Dank im Voraus,

Holzauge

Kontrolier mal die injektoren das geht auch über den Tech2 ! Ansonsten must du wohl mal in die Werkstatt !

 

Gruss marcus

Kann der Wagen im Stillstand über 3000 leicht drehen?
  • Autor

Ja, im Stillstand gehts.

Werd mach das Tech2 bemühen.

Prüf mal die Kupplung.........ich weiß es klingt unlogisch eigentlich sollte eher hochdrehen, aber bei mir (2.2TiD) war ein Nehmerzylinder defekt und es gelang Getriebeöl auf die Kupplung. Folge war dass auf einer Steigung der Motor nicht so recht über 3000 wollte
  • Autor

Das Tech 2 hat gesagt:

Ladedruck zu gering mechanischer Fehler

AGR.Ventil Wert zu niedrig

 

Werde mal die Liuftstrecke prüfen und Ladedrucksensor und AGR-Ventil reinigen.

  • Autor

Hatte noch nicht die Zeit, LDS und AGR zu reinigen.

Allerdings habe ich neulich per Tech2 die Leerlaufdrehzahl um 100 UPM höher gestellt, da diese recht niedrig war.

Daraufhin hat sich ein seltsames Phänomän eingestellt: Wenn ich beschleunige und hochschalte, sinkt die Drehzahl nach dem Kuppeln für ca. 2 Sek. genau auf jene Drehzahl, die im nächsten Gang dann anliegt. Aber wirklich ganz genau. Wenn man das nciht gewohnt ist und schaltet und Kuppelt wie immer, ruckt es natürlich.

Nach ca. 2 Sek. fällt die Drahzahl ganz normal auf Leerlaufdrehzahl, aber bis dahin ist ja der Schaltvorgang längst abgeschlossen. Verstellt hab ich aber nur die Leerlaufdrehzahl.

Zu den Injektoren: Welche Werte sollten diese haben? Habs bislang im Menü noch nicht gefunden, aber das wird schon.

Danke und LG

Gerhard

Werte der Injektoren würde mich ebenfalls interessieren.

 

Hab mal einen 3.0 TID im Leerlauf ausgelesen. 2 Zylinder hatten -3 Volt und mehr. Diese Zylinder sind aufgrund abgesenkten Laufbuchsen nicht gelaufen. Wasser drückte es aber nicht rein. Nur Druckaufbau im Kühlsystem. Also mangelnde Kompression/Verbrennungsdruck.

 

Anmerkung:

Habe mir vor 3 Wochen einen 3.0 TID gekauft. Mein 2.3 mit Garret 1752 und 1.1 bar Ladedruck geht wesentlich besser.

Ein Bekannter meinte, die 3.0er gehen ziemlich gut. Ich bin sehr enttäuscht. 0.8 bis 0.9 bar Ladedruck, aber recht laue Beschleunigung.

Werde Kat und Rußpartikelfilter reinigen, oder erneuern. Mal sehen, was dann passiert.

 

Wenn jemand Erfahrungen mit dem 3.0 TID gemacht hat (außer die typischen Laufbuchsenabsenkungen) wäre ich für PN sehr dankbar.

  • Autor
Wie geht das mit der PN, ist das die Profilnachricht?
Wie geht das mit der PN, ist das die Profilnachricht?

Ja.

Nein .. Privatnachricht oder auch Unterhaltung
  • 2 Wochen später...

Oh, noch 2 3.0 TiD Enthusiasten. Siehe den Thread hier: http://www.saab-cars.de/threads/3-0-tid-und-saab-neuling.49142/

Bei meinem neuen Motor ist die Leistung weniger spektakulär (ich habe einen Z30DT) weil die den weniger scharf gestellt haben. Das bringt bei Temperatur und Verbrauch doch etwas. Bei mir gab es im ersten Motor Leistungsverlust durch die Hochdruckpumpe. Das ist ja eine bekannte Krankheit.

Kurze Rückmeldung:

 

Habe den Rußpartikelfilter rausgeworfen, den Auspuff entsorgt und meine 3" Edelstahlanlage vom Benziner eingebaut.

Soundtechnisch nicht laut, im Gegensatz zum B235E.

Fahrzeug hat zwischen 8 und 9 Liter Diesel, bei gemischter Fahrweise verbraucht. Jetzt, bei gleicher Fahrweise, zwischen 6.8 und 7,2 Liter.

Durch den Rußpartikelfilter kann man durchsehen, also nicht extrem verschmutzt.

 

Leistung hat er jetzt auch. Werde mir demnächst noch den KAT vornehmen.

6.8 bis 7.2 entspricht meinen Verbrauchswerten, es sei denn ich lasse ihn richtig fliegen
  • 1 Monat später...

Heute morgen beim Abbiegen auf die Bundesstraße, keine Leistung starker Ruß.

 

Tech2 schnell in der Werkstatt geschnappt, Fehler ausgelesen: Ladedruck zu gering, mechanischer Fehler.

Fehler gelöscht, Auto fährt wieder ohne Probleme.

AGR hat er nicht angezeigt.

 

Möchte nur wissen, warum meiner auch ohne diesen Fehler relativ stark rußt.

LMM nagelneu, AGR-Leitungen relativ sauber, LDS i.O., Motorlauf einwandfrei.

Hab keine Lust die Injektoren auszubauen.

Oh, noch 2 3.0 TiD Enthusiasten. Siehe den Thread hier: http://www.saab-cars.de/threads/3-0-tid-und-saab-neuling.49142/

Bei meinem neuen Motor ist die Leistung weniger spektakulär (ich habe einen Z30DT) weil die den weniger scharf gestellt haben. Das bringt bei Temperatur und Verbrauch doch etwas. Bei mir gab es im ersten Motor Leistungsverlust durch die Hochdruckpumpe. Das ist ja eine bekannte Krankheit.

 

Wirklich eine interessante Thematik, wenn man sich durch 17 Seiten gewühlt hat. Interessanterweise äußert sich der Threadersteller "Schladdi" irgendwann zu seinem großen Projekt gar nicht mehr.

Ist dein 3.0er TiD denn noch der im alten Thread erwähnte? Hat er gehalten?

Bearbeitet von Jack GT

Ja, er hält und macht weiter Probleme. Ich habe jetzt die obere Plastikabdeckung entfernt. Das brachte wieder ein paar Grad Öltemperatur weniger. Ich habe jetzt ca 38Tkm mit dem neuen Motor. Derzeit habe ich 2 Probleme:

1/ Der 3.0 TiD hat einen Öl/Wasser Wärmetauscher. Der scheint bei meinem Motor nicht mehr effizient zu sein. Deswegen erreicht der Motor zu hohe Öltemperaturen sobald es über 15Grad sind. Diese Tauscher scheint es neu nicht mehr zu geben. Ich bin auf der Suche und für jeden Tipp dankbar. Wenn das nichts bringt, brauche ich einen zusätzlichen Ölkühler wie bei einem Stockcar. Denn innen ist kein Platz.

2/ Nach dem Motortausch zieht die Spritleitung Luft. Fahre ich nun einen Berg mit Vollast hoch, dann gibt es irgendwann nicht mehr genug Sprit und der Motor springt ins Notprogramm. Schnauze bergab geparkt und 5Minuten später ist alles wieder normal. Wahrscheinlich ein Wartungsstau. Ich muss den Spritfilter wechseln. Das kann übrigens auch bei [mention=8972]opelmichl[/mention] die Ursache für den Fehler sein.

 

Keine Probleme mit dem AGR. Da ich bekennender Schnellfahrer bin, kann sich das nicht zu setzen :-/ Also auch keine Chance dass es stark russt. Allerdings benimmt sich der Motor wie ein LKW-Motor. Er mag überhaupt nicht, wenn man aus niederer Drehzahl mit Vollgas hoch beschleunigt. Dann russt er und bläst jede Menge Nebel. Ich versuche das zu vermeiden indem ich nur soviel Gas gebe, dass er nicht überfettet. Die Beschleunigung ist immer noch stark/ausreichend genug.

[mention=8972]opelmichl[/mention] Ich habe gehört, man kann die Einspritzmenge im Tech einstellen. Es kann sein, dass sie Deinen zu fett gestellt haben. Was verbraucht Dein TiD? Wenn es über 7,5l/100km sind und Du nicht ständig Autobahn über 160 fährst, sollte das stutzig machen. Ausserdem sollte man den Motor NIE ohne Öltemperaturanzeige fahren. Es sei denn man fährt nicht über 120km/h. Fährt man langsam, kommt das AGR :).
[mention=8972]opelmichl[/mention] Ich habe gehört, man kann die Einspritzmenge im Tech einstellen. Es kann sein, dass sie Deinen zu fett gestellt haben. Was verbraucht Dein TiD? Wenn es über 7,5l/100km sind und Du nicht ständig Autobahn über 160 fährst, sollte das stutzig machen. Ausserdem sollte man den Motor NIE ohne Öltemperaturanzeige fahren. Es sei denn man fährt nicht über 120km/h. Fährt man langsam, kommt das AGR :).

 

Ich habe mit Tech schon alles versucht. Eine Einstellung der Kraftstoffmenge kann nicht programmiert werden.

Ich fahre Überland, Autobahn, und manchmal Stadtverkehr.

Im Schnitt braucht er 7 l. Bei ruhiger Fahrweise hab ich ihn schon auf 6.5 gebracht.

 

Wie Du auch schreibst, aus dem Drehzahlkeller Vollgas bis auf 5000 U/min und er raucht, wie verrückt.

Das Drehmoment, besser gesagt der Lader setzt bei genau 1.800 U/min ein und drückt.

Leistung/Drehmoment hat er, aber unter 1.800 U/min geht mal gar nichts.

 

V-max. hab ich noch nicht ausprobiert. Bei 220 bin ich wieder vom Gas. Sicher ist sicher.

Lange Zeit mit über 180 versuche ich zu vermeiden.

 

Hab ihn seit 5 Wochen angemeldet und habe bereits 5500 km draufgefahren. Tachostand 315.500 km.

Mein alter B235E mit anderer Software und 3" Anlage war allerdings schon etwas agiler.

Aber bei 11.5 L Verbrauch und über 1.000 km in der Woche, überlegt man sich es dann doch, mit dem Dieselfahren.

Bearbeitet von opelmichl

Du solltest Dir so schnell wie möglich, und BEVOR der Sommer kommt, einen Öltemperaturfühler einbauen. Oder der Motor ist Ende Sommer kaputt. VMAX war ich noch nie. Der Motor ist nicht vollgasfest. Meiner steht auch nur mit 215 in den Papieren. Ich höre bei 180 auf. Lange Zeit über 150 und das Öl klettert auf über 100C, insbesondere wenn die Plastik-Verkleidungen noch dran sind und Sommer ist. Die sollten ALLE abgebaut werden. Ich bin vorgestern eine lange Strecke 180 gefahren und es ging nur auf 85C.

Wenn er sehr heiss ist, muss man ihn kalt fahren bis das Öl wieder auf 80C ist. Ich mache bei Stopps nach schneller Fahrt die Haube auf, damit die enorme Hitze unter der Haube entweichen kann und lasse nachlaufen. Übrigens ist der berühmte Wasserverlust zuerst meist eine kaputte Kopfdichtung. Die zu reparieren ist allerdings sehr aufwendig.

Versuch 'mal progressiv aufs Gas zu steigen und nur 3/4 zu geben. Mit leichtem Fuß rußt meiner kaum und ist trotzdem nicht langsam

Wegen dem Ölkühler, ggf. mal bei einem Kühlerbauer nachfragen. Oft können die ein neues Netz einbauen oder halt was passendes anfertigen. Kostet nicht die Welt.

 

Die Firma Dommermuth in Mülheim-Kärlich kann ich empfehlen.

[mention=9508]Scotty57[/mention]

 

War bis gerade in der Werkstatt.

Hab den Ansauglufttemperaturgeber und den Drucksensor im Saugrohr ausgebaut. Beim Drucksensor ist richtig Ruß im Ansaugkrümmer.

Hab den Drucksensor vorsichtig mit wenig Druckluft ausgepustet und den Temp.-Geber von Ruß befreit.

 

Nach dem Starten erst mal Kohlekraftwerk. Werkstatt war schwarz. Danach Probefahrt. Anfangs starkes Rußen. Nach 2 km aber relativ wenig, auch bei Volllast.

Beschleunigung ist jedoch unverändert. Tech zeigt konstant 358NM Drehmoment ab 2.000 U/min bis 4.500 an.

 

Die Motorabdeckung unten wurde bereits unmittelbar nach dem Kauf entfernt. Nach dem alle sagen, man soll die obere auch entfernen, habe ich das jetzt auch mal gemacht. Motorgeräusch ist lauter. Klar.

 

Werde mir einen Öltemp.-Geber einbauen.

 

Habe den oberen Sensor am AGR (drei Kreuz-Schrauben) abgebaut und den Stößel vom Sensor und das Ventil betätigt. Beide gangbar.

Wie bekommt man das AGR raus. Der Zylinder ist in ein Stahlguss-Teil gesteckt. Ohne Halteschrauben. ??? Oder muss man das ganze Stahlguss-Teil tauschen?

 

Hat jemand schon mal eine Blindplatte am Abgaskrümmer verbaut, um die Leitung zum AGR zu verschließen?

Edelstahl-Flexrohr Nahe dem Turbo lösen (2 Schrauben) und statt der Dichtung eine Platte rein. Erkennt irgendein Sensor, dass keine Abgase mehr kommen?

 

Man kann mit dem Tech im Menü Motor (V6 TID) den Kraftstoffverbrauchsfaktor ändern. Das ist aber wahrscheinlich für das SID gedacht.

Standgasdrehzahl an- oder absenken, dann wars das aber auch schon.

 

Und ich habe heute bei den Opel-Schraubern im Netz gelesen, dass man einen anderen Ländercode bei der ECU-Software eingeben kann.

Bei Programmierung vom 1.9cdti kann man als Land "Türkei" auswählen. Bei dieser Software soll kein AGR angetaktet werden.

 

Beim Saab 9-5 3.0 TID kann leider nur "Belgien" und "alle anderen Länder" ausgewählt werden. Belgien ist aufgrund falscher Hardware gesperrt.

Geht also auch nichts.

Hat von euch schon jemand beim 3.0 TID die Injektoren angelernt? Finde nichts in der Menü-Auswahl (von wegen Codes der einzelnen Injektoren eingeben).

 

Werde mich am Wochenende mit einen 9-5, 2.2 TID beschäftigen. Mal sehen was da geht.

Wegen dem Ölkühler, ggf. mal bei einem Kühlerbauer nachfragen. Oft können die ein neues Netz einbauen oder halt was passendes anfertigen. Kostet nicht die Welt.

 

Die Firma Dommermuth in Mülheim-Kärlich kann ich empfehlen.

 

Für Süddeutschland: Autokühler Birner, oder Kühler Pichel.

Wegen dem Ölkühler, ggf. mal bei einem Kühlerbauer nachfragen. Oft können die ein neues Netz einbauen oder halt was passendes anfertigen. Kostet nicht die Welt..
Gebe ich dir Grundsätzlich recht. Hab ich für den Benz auch schon machen lassen, der hatte noch keinen Alu-Kühler. Aber hast du sowas schon mal bei diesem Kühlertyp gesehen? Der hat ja keinen klassischen Flächenkühler sondern so einen Merkwürdigen Einsatz: (Saab 5956727) https://www.deroure.com/diagrams.asp?TBL=8555&MAK=4&MDL=53&SMA=0&SMO=0&ST=&SC=0

 

Leider auch recht geschlossene Sache. Mit einer Adapterplatte vor dem Filter wie bei den B2x5ern wird man hier auch nix.

[mention=2503]Flemming[/mention] für 1000 Euro kann ich eine Menge machen lassen: http://www.schwedenteile.de/lkuehler-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-5956727-p-40018.html?language=de Für mich am nächsten ist wohl Mühlheim-Kärlich. Werde jedenfalls nächste Woche herum telefonieren. Es gibt billige gebrauchte. Aber da weiss man natürlich nicht, was die so taugen. Bei VW kostet der Wärmetauscher 120€. Die margen bei den Saab Teilehändlern grenzen also wahrscheinlich an der Unverschämtheit.

Notfalls lasse ich mir eine Adapterplatte machen und hänge den Tauscher wo anders hin.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.