Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wieviel Benzin passt in den Tank eines 84 er 900T8 5 Türer?

Danke für die Info!

 

Gruß

Im Durchschnitt kannst Du von 60 ltr. ausgehen.
Mehr als 63 bekommt man jedenfalls nicht hinein :smile:
Das reicht für 700 km :smile:
Das reicht für 700 km :smile:

Naja beim 8V bei Vollgas können´s auch schnell 300km werden :biggrin:

Naja beim 8V bei Vollgas können´s auch schnell 300km werden :biggrin:

 

Bei Vollgas nicht.

Immer an der selben Tanke befüllen, an der selben Säule, da sind sonst Unterschiede beim Abschalten.

 

Ansonsten. Bei gelber Lampe ca. 55 L und Du hast dann noch ca. 5 L Spiel. Je nach Fahrweise min 50 km.

  • Autor
also sind 450km mit 55l normal bis wenig?!
also sind 450km mit 55l normal bis wenig?!

 

Kommt auf den Wartungszustand und/oder Dein Fahrprofil an.

Als Durchschnittsverbrauch ist es zu viel.

  • Autor

okay warmfahren und moderate bis sportlich in den unteren Gängen

AB Richtgeschwindigkeit 130km/h

okay warmfahren und moderate bis sportlich in den unteren Gängen

AB Richtgeschwindigkeit 130km/h

 

Da sollten bei einem Schalter nicht mehr als 10ltr/100km durchfliessen

  • Autor
Danke für die Info
Bei Vollgas nicht.

Meinst der Motor zerfliegt bevor der Sprit alle ist? :biggrin:

Hallo, also bei meinem 2,1 lt. 16 V 900 Cabrio mit 91' er Bj. komme ich mit einer Tankfüllung ca. 350 km. Das kann doch nicht normal sein?

Gibt es Tipp s woran dies liegen könnte?

Gruß aus Oberhausen

Hallo, also bei meinem 2,1 lt. 16 V 900 Cabrio mit 91' er Bj. komme ich mit einer Tankfüllung ca. 350 km. Das kann doch nicht normal sein?

Gibt es Tipp s woran dies liegen könnte?

 

Nur Stadtverkehr und Kurzstrecke...?

 

Unsere verschiedenen 900TU16 werden im Alltag bei knapp 600 km betankt und da ist dann immer noch reichlich Rest im Tank.

Bei meiner üblichen Langstrecke über 600 km, auch ein Alpenpass, komme ich nicht über 9 Liter, eher 8,5 Liter. Flotte Fahrt 300 km durch D, so zwischen 120 und 160, wie es der Verkehr eben zulässt, dann 250 km durch Ö und CH mit ca. 120-130 km/h. Ich tanke vor Antritt voll und erst wieder kurz vor dem Ziel wird wieder aufgefüllt.

Fahre ich mal am Wochenende zu meiner Bastelgemeinschaft, hin und zurück 400 km, dann braucht er bei Geschwindigkeiten um die 140-160 so ca. 10 Liter, wobei ich ihn immer einmal so richtig fliegen lasse, das aber max 2-3 Minuten. Hier im Kurzstreckenverkehr über Land, fast nur Schleicherei und wenige Stopps, kann ich auch mal mit 8 Litern auskommen. Kaltstart, dann 11 km ins Geschäft.

Ende der Einfahrzeit nach Motorwiederaufbau, als ich nur max 100-120 km/h fahren durfte, waren es rekordverdächtige 7 Liter. APC-Ventil war abgesteckt (nur Grundladedruck).

Meinst der Motor zerfliegt bevor der Sprit alle ist? :biggrin:

 

Falls damit Alles i.O. ist nicht, aber Dauer-Vollgas/Vollast kosten beim TU8 deutlich mehr als 20 ltr/100 kmh.

Beim TU16 sind es etwas weniger, ich habe es aber bei beiden Motoren nie ausprobiert.

 

Eine typische Strecke mit hohem Durchschnittstempo (knapp 150kmh) schaffte mein TU8 APC gerade so mit einer Füllung (rechnerisch 17-18 ltr/100km), der TU16 verbraucht unter ähnlichen Bedinungen 13-14 ltr.

Bearbeitet von klaus

Bei meiner üblichen Langstrecke über 600 km, auch ein Alpenpass, komme ich nicht über 9 Liter, eher 8,5 Liter. Flotte Fahrt 300 km durch D, so zwischen 120 und 160, wie es der Verkehr eben zulässt, dann 250 km durch Ö und CH mit ca. 120-130 km/h. Ich tanke vor Antritt voll und erst wieder kurz vor dem Ziel wird wieder aufgefüllt.

Fahre ich mal am Wochenende zu meiner Bastelgemeinschaft, hin und zurück 400 km, dann braucht er bei Geschwindigkeiten um die 140-160 so ca. 10 Liter, wobei ich ihn immer einmal so richtig fliegen lasse, das aber max 2-3 Minuten. Hier im Kurzstreckenverkehr über Land, fast nur Schleicherei und wenige Stopps, kann ich auch mal mit 8 Litern auskommen. Kaltstart, dann 11 km ins Geschäft.

Ende der Einfahrzeit nach Motorwiederaufbau, als ich nur max 100-120 km/h fahren durfte, waren es rekordverdächtige 7 Liter. APC-Ventil war abgesteckt (nur Grundladedruck).

 

Ja, das sind übliche Werte.

Falls damit Alles i.O. ist nicht, aber Dauer-Vollgas/Vollast kosten beim TU8 deutlich mehr als 20 ltr/100 kmh.

Beim TU16 sind es etwas weniger, ich habe es aber bei beiden Motoren nie ausprobiert.

 

Eine typische Strecke mit hohem Durchschnittstempo (knapp 150kmh) schaffte mein TU8 APC gerade so mit einer Füllung (rechnerisch 17-18 ltr/100km), der TU16 verbraucht unter ähnlichen Bedinungen 13-14 ltr.

Bei so 170 glaube ich dass ich den Zeiger sehe wie er langsam nach unten geht

Wichtig ist halt auch das Steckenprofil, Wetter, die Reifen, Rollwiderstände und und und. Man merkt ja den Unterschied zwischen Winter- und Sommerreifen. Passt mal der Luftdruck nicht, ist gleich ein halber Liter mehr von Nöten. Bewegt man sich in Berg und Tal, kostet das sofort 20-30% Aufschlag.

Letztens hat sich an meinem schwäbischen Geschäftswagen-"Wunder", grad mal 1,5 Jahre alt, ein Bremsklotz ein wenig verkantet, der brauchte plötzlich 8 statt 7 Liter.

Nur Stadtverkehr und Kurzstrecke...?

 

Unsere verschiedenen 900TU16 werden im Alltag bei knapp 600 km betankt und da ist dann immer noch reichlich Rest im Tank.

 

Ja zu 90% Stadtverkehr & Kurzstrecken

Falls damit Alles i.O. ist nicht, aber Dauer-Vollgas/Vollast kosten beim TU8 deutlich mehr als 20 ltr/100 kmh.

Beim TU16 sind es etwas weniger, ich habe es aber bei beiden Motoren nie ausprobiert.

 

Wenn ich mit meinem T16 dauerhaft echte 200-210 fahre (geht eher selten), liegt der Verbrauch bei etwa 20ltr/100km. Von Volllast ist man bei dieser Geschwindigkeit aber noch eine ganze Ecke weg :smile: Interessanterweise sind in diesem Bereich moderne Benziner auch nicht wirklich sparsamer :rolleyes:

 

aber es ging ja um die Tankgröße:

Ich hab bei der Aktion in den neuen Tank (aus Bj92 mit Walbropumpe) auf eine Strecke von 350km glatt 70 Liter untergebracht. Das hat mich dann doch etwas erschrocken, weil hier immer die Rede von 67ltr. Fassungsvermögen ist .....

Bearbeitet von MartinH

 

aber es ging ja um die Tankgröße:

Ich hab bei der Aktion in den neuen Tank (aus Bj92 mit Walbropumpe) auf eine Strecke von 350km glatt 70 Liter untergebracht. Das hat mich dann doch etwas erschrocken, weil hier immer die Rede von 67ltr. Fassungsvermögen ist .....

 

Liegt glaube ich an der Tankstelle......beim 9-3TiD wenn ich in Serbien tanke passen maximal 65 Liter (Tank hat 68 Liter) in Deutschland habe ich 2x 70 Liter getankt :rolleyes:

Der Schlampenschlepper hat sich bei nächtlichem Autobahndauerfeuer öfter mal über 20 Liter genehmigt, Schneewittchen habe ich selten über 18 bekommen, seit der HFT-Motorrevision noch nicht einmal mehr das. Ich habe den Eindruck, daß der Wagen seit der Getrieberevision und dem langen 7er bei höheren Geschwindigketen nochmal ne Ecke sparsamer geworden ist, aber ich bin ihn seitdem auch kaum ausgefahren. Verkehrs- und Schilderdichte haben sich in den letzten fünfzehn Jahren ja auch eher unangenehm entwickelt.

Die Rekordfahrt (sowohl zeitlich wie auch auf den Verbrauch bezogen) im Schlampenschlepper Frankfurt (Oder) -> Neubiberg (Durchschnitt Haustür->Kasernentor 166km/h inkl. zweier Tankstops) ließe sich heutzutage so auch nicht mehr wiederholen...jedenfalls nicht mehr ohne Fahrerlaubnisgefährdung.

 

Wie weit kommt man also mit einer Tankfüllung? Mit dem 63-Liter-Tank hab ich schon Reichweiten von 280km bis 910km erlebt. Verkehrsfluß, Topographie, Wetter und vor Allem der rechte Fuß bestimmen, wie weit man kommt.

Faustregel: Städte bringen mehr oder weniger deutlich zweistellige Verbräuche, skandinavische Landstraßengeschwindigkeiten ermöglichen Verbräuche von 7 Litern oder weniger, und tempomatierte 120km/h auf der Autobahn sind 8 bis 9 Liter (je nach Topographie, wetter und Reifen). Das gilt lustigerweise für alle Motoren, für den 8v-Vergaser genauso wie für den turbo 16.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.