Mai 21, 20241 j offen ist also immer noch meine Frage: Wo kommt der Terminus "Last Run" her? Wurde dieser offiziell in irgendeinem damaligen Kommunikationsmedium benutzt? Falls es dazu keine Dokumente gibt, dann ist meine These: es gab/gibt keinen "offiziellen" deutschen "Last Run". Saab hatte offenbar zum Herbst 1992 die Auslieferung "normaler" TU 16 Coupés in Länder außerhalb Schwedens eingestellt und stattdessen je nach Wunsch/Anforderung bestimmter Importeure eben die "letzte Generation/Version/Auflage" oder wie immer man es nennen will produziert und im 1. Quartal 1993 ausgeliefert. Einige Importeure nannten diese Kisten eben "GT irgendetwas" wie Frk., Italien, NL usw. In Deutschland hieß diese Version eben einfach Turbo "S" (siehe deutsches Saab-Maganzin) und war offenbar auch nicht limitiert. Wenn weg, dann weg, weil nicht nachproduzierbar. Deshalb "letzte Serie/Auflage", irgendjemand fand irgendwann dann die englische Übersetzung spannender: "Last Run", und der Begriff hat sich verselbständigt. Zur Konfusion führt es dann nur, wenn Leute vesuchen, diese vermeintliche (nochmalige ultimative) Sonderserie gegenüber einem Turbo "S" aus der letzten Verkaufs-/Angebots-Charge abzugrenzen. Weil es sich in Wirklichkeit bei beiden um die gleiche Serie handelt. Meines Wissens nach wurden übrigens bis Ende 1. Quartal 1993 für den skandinavischen Markt (primär natürlich Schweden) auch noch "normale" TU 16 hergestellt. Steht in den einschlägigen Saab-Büchern nichts genaueres über die Produktionsabläufe im letzten Hestellungsjahr 1993 ? [mention=905]Gi.Pi.[/mention] schreibt weiter oben: Die offizielle Produktion aller letzten Editionen begann Ende Januar 1993. Bearbeitet Mai 21, 20241 j von ST 2
Mai 21, 20241 j Aber die Stückzahlen für Schweden dürften um die Zeit im artisanalen Bereich gelegen haben da es gerade eine ordentliche Finanzkrise gab.
Mai 30, 20241 j Ich Blick da auch net durch.., aber es gibt ja diese Liste von den ominösen 204 Autos die sich ja eben Last Run oder GT usw. nennen und deren VIN mit YS3AD beginnt. Allerdings weiß ich auch nicht, ob das selbstgestrickt ist oder was offizielles..! Ich habe den Franzosen, der die GT Seite betreibt mal angeschrieben.., und er hatte alle Detaildaten zu meinem Auto zur Verfügung.., das war schon spannend..!ad35t-liste-complete-monde41-pour-le-site.pdf
Juni 6, 20241 j Ich Blick da auch net durch.., aber es gibt ja diese Liste von den ominösen 204 Autos die sich ja eben Last Run oder GT usw. nennen und deren VIN mit YS3AD beginnt. Allerdings weiß ich auch nicht, ob das selbstgestrickt ist oder was offizielles..! Ich habe den Franzosen, der die GT Seite betreibt mal angeschrieben.., und er hatte alle Detaildaten zu meinem Auto zur Verfügung.., das war schon spannend..! Ja, die Liste ist bekannt und auch aufschlußreich. Das mit den 204 Exemplaren in einer bestimmten Konfiguration (wie man auch in der Liste sieht: je nach Land (Importeur) mal mit, mal ohne Schiebedach) ist auch offiziell. Je nach Importeur wurden diese 204 Exemplare eben unter einem bestimmten Label (z.B. GT Aero) vermarktet. Oder eben auch nicht. In Deutschland hießen/heißen die Kisten eben einfach nur "900 Turbo S". Der Begriff "Last Run" tauchte offenbar irgendwann von irgendwem viel später aus dem off auf und hat sich verselbständigt. War aber nie ein offizieller Vermarktungsname. Was bis heute (wie man auch hier im Thema nachlesen kann) zu Verwirrungen führt. P.S.: Wie man in der Liste sieht scheint die deutsche Nummer 71 ein Nachzügler zu sein, der ursprünglich nicht für den deutschen Markt vorgesehen war (später Lieferzeitpunkt, kein Schiebedach). Da hat vielleicht jemand seine besonders guten Beziehungen spielen lassen, um noch einen Turbo S abzubekommen.
Juni 14, 20241 j Schlüsselnummer 9116/337 Zegna Sitze , Rote Box , 132kw aber innen keine Plakette. Bj 9/93 Last run oder nicht ? Bearbeitet Juni 14, 20241 j von volker t
Juni 15, 20241 j Kein Schiebedach, wenn ich es richtig sehe. Daher, falls original mit dt EZ, gehört er nicht zur letzten Angebotscharge der FPT. Was sagt denn die VIN zum Produktionsdatum?
Juni 16, 20241 j Schlüsselnummer 9116/337 Zegna Sitze , Rote Box , 132kw aber innen keine Plakette. Bj 9/93 Last run oder nicht ? Bj. 9/93 sicher nicht, 3/93 war die letzte Produktion! Allenfalls entspricht dieses Datum eher die Inverkehrsetzung! Zudem wie ST2 hindeutet ist einzig die VIN-Nr aufschlussreich; die letzte Serien der 900GT und 900Ruby weisen als einzige die Sonderserienummer AD35T auf!
Juni 16, 20241 j ... ... Allerdings weiß ich auch nicht, ob das selbstgestrickt ist oder was offizielles..! Ich habe den Franzosen, der die GT Seite betreibt mal angeschrieben.., und er hatte alle Detaildaten zu meinem Auto zur Verfügung.., das war schon spannend..! Der französische SAAB-Club dessen Mitglied die Seite-AD35T minuziös betreibt und heute noch aktualisiert hält, hatte diese offiziellen Daten zu seiner Zeit in der Tat von SAAB erhalten; d.h. wenn jemand nähere Daten wie neue Besitzer/Lebensgeschichte (Kauf/Verkauf/Verschrottung usw.) eines 900-GT hat/kennt, die noch nicht aktualisiert wurden, wird höflich gebeten diese den Betreibern der AD35T-Seite zu übermitteln, damit das Fortführen dieser Liste einen Sinn hat!
Juni 16, 20241 j Hast Du dazu eine Mail-Adresse oder ähnliches? Habe solch eine Kiste mal nach schwerem Unfall erworben und geschlachtet.
Juni 17, 20241 j Hast Du dazu eine Mail-Adresse oder ähnliches? Habe solch eine Kiste mal nach schwerem Unfall erworben und geschlachtet. Selbstverständlich: http://www.saab900gtaero.fr/
Juni 17, 20241 j offen ist also immer noch meine Frage: Wo kommt der Terminus "Last Run" her? Wurde dieser offiziell in irgendeinem damaligen Kommunikationsmedium benutzt? Zu viel Zeit vergangen! Da damals jeder Importeur seine eigene marktbestimmte Werbung vorstellte und diese mangels Internet z.T. erst später während Auslandsbesuche oder an bestimmte Treffen immer mehr und detailreichere Informationen bekannt wurden, kann man jetzt nur anhand der gefundenen Dokumente rückschliessen. Bei der damaligen Info von Trollhätten an die jeweiligen Importeuren, war mal "mündlich auf englischer Sprache" von der "Classic-Collection" als "Last-Edition" die Rede, bei uns in CH sprach man von einer "letzten Sonderserie", meine Kollegen in Italien sprachen von der "ulima serie"; was wiederum dasselbe Bedeutet. Falls es dazu keine Dokumente gibt, dann ist meine These: es gab/gibt keinen "offiziellen" deutschen "Last Run". Saab hatte offenbar zum Herbst 1992 die Auslieferung "normaler" TU 16 Coupés in Länder außerhalb Schwedens eingestellt und stattdessen je nach Wunsch/Anforderung bestimmter Importeure eben die "letzte Generation/Version/Auflage" oder wie immer man es nennen will produziert und im 1. Quartal 1993 ausgeliefert. Bin nicht ganz überzeugt davon, da mittlerweile einige FPT, sprich "turbo-16S", vom Baujahr Winter 1992/93 bekannt sind. In Schweden wurde jedenfalls normale FPT mit Katalysator als "turbo-16S" für MY92 und MY93 ab Werk mit 175PS statt 160PS angeboten, dafür wurden offiziell keine "Last-Editions" angeboten; ausser die nachträgliche gefragten nicht nummerierten LHD in Ruby-Ausstattung! Worauf sich das Werk damals stark eingesetzt hatte, war die Produktion der sogenannten "Eco-Power" Version, sprich 900-S, da diese eine europaweit grosse Nachfrage aufweisten. Demzufolge wurde diese Version auch in der "Classic-Collection" als Sonderausführung namens "900-S-Aero" berücksichtigt, aber leider unnummeriert, da von diesen für EU tagtäglich produziert wurden. Einige Importeure nannten diese Kisten eben "GT irgendetwas" wie Frk., Italien, NL usw. Die offizielle Bezeichnung bei der Vorstellung in Trollhättan im Herbst 1992 startete als "900-GT", die anderen Bezeichungen wurden Landesspezifisch angepasst; nach Deinen Angaben vermutlich auch Bemerkung "Turbo-S". In Deutschland hieß diese Version eben einfach Turbo "S" (siehe deutsches Saab-Maganzin) und war offenbar auch nicht limitiert. Wenn weg, dann weg, weil nicht nachproduzierbar. Deshalb "letzte Serie/Auflage", irgendjemand fand irgendwann dann die englische Übersetzung spannender: "Last Run", und der Begriff hat sich verselbständigt. Zur Konfusion führt es dann nur, wenn Leute vesuchen, diese vermeintliche (nochmalige ultimative) Sonderserie gegenüber einem Turbo "S" aus der letzten Verkaufs-/Angebots-Charge abzugrenzen. Weil es sich in Wirklichkeit bei beiden um die gleiche Serie handelt. Aus Deiner vorgestellten Preisliste ab Nov.1992, weist der "Turbo-S" in der Tat die Ausstattung des offiziellen "900-GT" auf, d.h. Sonderausstattung "Lederpolsterung mit Wolleinlage"! Frage: gehe davon aus, dass ab Sommer 1992 bereist eine offizielle Preisliste für MY1993 vorgestellt wurde; wie waren dort die Bezeichungen für die Version FTP? Zu erwähnen ist, dass in D diese letzte Sonderserie schlussendlich (oder im nachhinein) nicht als "Last-Edition" sondern als "Last-Run-Edition" bezeichnet wurde. Meines Wissens nach wurden übrigens bis Ende 1. Quartal 1993 für den skandinavischen Markt (primär natürlich Schweden) auch noch "normale" TU 16 hergestellt. Steht in den einschlägigen Saab-Büchern nichts genaueres über die Produktionsabläufe im letzten Hestellungsjahr 1993 ? Wie bereits erwähnt, für Schweden als normale FTP mit 160PS und als tu-16S mit 175PS. Für jene Länder die keine FTP als letzte Sonderserie im Angebot hatten, konnte man den tu-16S mit Basismotor 160PS nachbestellen!
Juni 17, 20241 j Beides entspricht dem, was ich vom deutschen LE (LastEdition), oder meinetwegen auch LastRun, kenne. Habe mal einen solchen zerlegt, und die die 132 kW waren in den Originalunterlagen seit EZ eingetragen. Die Box hatte auch eine andere TeileNr. als die 185er Boxen. Leider trifft die obige Liste in #144 ja keine Aussage zur Leistung, insbesondere des Turbo S. Es gab wenige Serien die direkt ab Werk montiert wurden, diese sind ersichtlich mit der 7-stellige OE-Artikel-nummer; dabei Vorsicht, denn die US-Versionen hatten nochmals andere Nummerierung gegenüber unsere für EU-Ausführungen. Jene die nachträglich aus dem Zubehör-Programm eingebaut wurden, waren alle mit einer 9-stelligen Zubehör-Artikel-nummer versehen.
Juni 17, 20241 j Aber die Stückzahlen für Schweden dürften um die Zeit im artisanalen Bereich gelegen haben da es gerade eine ordentliche Finanzkrise gab. In der Tat wurde leider die Produktion frühzeitiger abgeschlossen als ursprünglich vorgesehen, mit der Entschuldigung bzw. Ausrede, dass man sich für die Umstellung auf die neue 902er vorbereiten musste ... aber auf GM war damals schon "wenig" Verlass ... "Finanzkriese" war für eine Ausrede immer angebracht. Jedenfalls fehlten für die US-Version der "Commemorativ-Edition" die bestellte Mengen, dafür wurden von der "Ruby-Edition" überraschend noch einige LHD-Ausführungen wegen grosser Händlernachfrage vor Produktionsende ausgeliefert. Anschein hätten es mehr sein können, wäre die reguläre Produktion noch eingehalten worden. Es beklagten sich welche Händler, dass Ihr Interesse an der LHD-Ruby-Edition nicht berücksichtigt, bzw. Ihre Bestellung nicht ausgeliefert wurden.
Juni 17, 20241 j Meines Wissens gab es die 185PS-Version nur als Tuning-Kit und Serie ab Werk max. 180 PS . Was aber letzlich reine Makulatur war/ist, selbst die 160PS-Version liegt idR darüber. Du und HFT als visierte Fachmänner, können sicher mehr darüber erklären: es gab Leistung-Angaben in DIN-Norm, sowie in ECE-Norm oder gar bezeichnet als DIN/ECE Eine damalige Antwort von den SAAB-Technikern war, das marktabhängig landesspezifische Variationen auftreten könnten, weil noch keine definitive EU-Norm vorgeschrieben war, daher die leicht abweichende Bezeichnungen mit kleinen Leistungsunterschiede, die jeweils mit einem Rechnungsfaktor ausgerechnet werden können. Eins steht jedenfalls fest, es handelte sich um einen und den selben Motor B202L in verschiedenen Ausführungen, die zeitlich oder marktspezifisch angepasst wurden, wie anfänglich mit oder ohne Katalysator, sowie später für EU statt Bosch eine Lucas Einspritzung, oder entsprechend bereits ab Werk mit roter-APC-Tuning-Box, was logischerweise entsprechende Leistungs-Unterschiede bringt. Die einzige Ausnahme der FPT-Motoren war die letzte Sonderserie AD35T der 900GT und Ruby mit dem B202R, die schlussendlich die stärkste ab Werk gelieferte Version darstellte. Eigendlich sind nicht Mal die PS-Leistung relevant, sondern schlussendlich die Nm-Angaben die die entscheidende Leitsung angeben.
Juni 17, 20241 j Weil: Das, was im deutschen Saab Magazin 1993 als Saab 900 Turbo"S" bezeichnet wird, wird mit gleichem Bild und Text im frz. Saab Magazin als "Saab 900 GT" bezeichnet. Einziger Unterschied: Leistungsangabe 132 kw/ 180 PS deutsch; 136 kw/185 CV = PS französisch (im begleitenden frz. Presse hand out) Druckfehler sind auch vorhanden, die französische Version spricht beim weissen 900-S von 115PS ... was sicherlich auf einen Tippfehler hinweist und vermutlich 145PS sein sollten; marktabhängig allenfalls bis 140PS!
Juni 17, 20241 j Selbstverständlich: http://www.saab900gtaero.fr/ Danke, aber hilft mir aber leider nicht wirklich. Denn leider finde ich auf der Seite, wahrscheinlich mangels Sparchkenntnissen, keine Mail-Adresse.
Juni 18, 20241 j Danke, aber hilft mir aber leider nicht wirklich. Denn leider finde ich auf der Seite, wahrscheinlich mangels Sparchkenntnissen, keine Mail-Adresse. Hier gibt es ein Kontaktformular. Und auf dieser Seite unten rechts ist ein Brief-Symbol, wenn Du darauf klickst, öffnet sich bei mir ein "mail to" Fenster: 900gtaero(ad)orange.fr
Juni 18, 20241 j Eins steht jedenfalls fest, es handelte sich um einen und den selben Motor B202L in verschiedenen Ausführungen, die zeitlich oder marktspezifisch angepasst wurden, wie anfänglich mit oder ohne Katalysator, sowie später für EU statt Bosch eine Lucas Einspritzung, oder entsprechend bereits ab Werk mit roter-APC-Tuning-Box, was logischerweise entsprechende Leistungs-Unterschiede bringt. Die einzige Ausnahme der FPT-Motoren war die letzte Sonderserie AD35T der 900GT und Ruby mit dem B202R, die schlussendlich die stärkste ab Werk gelieferte Version darstellte. Bist Du Dir sicher, daß die 900 GT einen B202R Motor besitzen? Meines Wissens nach ist die offizielle Bezeichnung des Motorcodes auch B202L (wie bei den "normalen" FPT), nur daß die GT eben von Werk aus ein anderes Steuergerät (und Einspritzdüsen) haben. Nur der Saab 9000 mit dem 2.0 l Motor in der Carlsson-Ausführung (und das Äquivalent in anderen Ländern, z.B. SP in Frankreich) hat von Werk aus einen Motor mit dem Motorcode B202XL und eine angegebene Leistung von 204 PS bzw. hp (ohne Kat).
Juni 18, 20241 j ... Frage: gehe davon aus, dass ab Sommer 1992 bereist eine offizielle Preisliste für MY1993 vorgestellt wurde; wie waren dort die Bezeichungen für die Version FTP? Zu erwähnen ist, dass in D diese letzte Sonderserie schlussendlich (oder im nachhinein) nicht als "Last-Edition" sondern als "Last-Run-Edition" bezeichnet wurde. Ich besitze leider keine Preisliste aus August 1992 für das MY 1993. Da müßte jemand anders mal nachsehen. Aber kennst Du tatsächlich ein (offizielles) Dokument oder bist Du sicher, dass es damals ein solches Dokument gab, in dem die Bezeichnung "Last-Run" auftaucht? Mir ist kein einziges bekannt. Eher gehe ich davon aus, daß bereits 1993 Saab-Leute den Begriff "Last Run" umgangssprachlich verwendeten, diese Bezeichnung aber nie ein offizieller Marketing-Begriff oder Modell-Bezeichnung (wie z.B. 900 GT) war.
Juni 18, 20241 j Bist Du Dir sicher, daß die 900 GT einen B202R Motor besitzen? Siehe VIN: YS3AD35T......, wobei das T den B202R darstellt. Aber im Prinzip ist das (meines Erachtens) natürlich ein ganz normaler B202 TU, halt eben mit roter APC-Box und (nur!) 180 PS.
Juni 18, 20241 j ... Ich will keinen Unfrieden stiften, daher habe ich meinen Post gelöscht. Ich möchte dennoch die Frage stellen, warum eine Plakette allein nebst ein paar Krümeln Saab-Chichi Anlass zu privilegierter Betrachtung geben sollte. Ein echter BMW M3 ist für mich ein Auto, welches neben einem schöden 3er eine gesonderte Betrachtung verdient. Aber ein 900 GT? Was ist besonders an dem Karren ausser ein bisschen Innenraum-Update? Bearbeitet Juni 18, 20241 j von jungerrömer
Juni 18, 20241 j Da macht es schon allein die geringe Stückzahl, siehe doch auch einfach bei den CV die MCs. Aber zumindest kann man die Dinger anhand der VIN identifizieren, was ja weder bei den MC, noch bei den "normalen" 16S der Fall ist.
Juli 1, 20241 j ...Aber zumindest kann man die Dinger anhand der VIN identifizieren, was ja weder bei den MC, noch bei den "normalen" 16S der Fall ist. Nö, beim so genannten MC geht das schon. Jeder 900er mit VIN YS3Ax7xLxM7xxxxx und dem Farbcode 231 ist ein "MC".
August 24, 2024Aug 24 Schlüsselnummer 9116/337 Zegna Sitze , Rote Box , 132kw aber innen keine Plakette. Bj 9/93 Last run oder nicht ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.