Veröffentlicht März 14, 20178 j Hallo Foristi, Ich hoffe bei folgendem Problem auf die Forumsintelligenz bzw. -Erfahrung: Mir wurde unvermittelt ein blech- und technikmässig sehr gut erhaltener Saab 900i BJ 1992 angeboten - eigentlich suchte ich zwar nach was leistungsstärkeren, aber der Allgemeinzustand dieses Fahrzeugs ist schon verlockend....bis auf einen Punkt: Die SRS Leuchte blinkt (bzw. leuchtet durchängig auf nach einer Weile), sobald der Wagen fährt. Die Forumssuche ergab, das als Fehlerursache verschiedene Verdächtige in Frage kommen. Neben allgemeinen Ursachen wie Kabelbruch und Relaisdefekt liegt soetwas wohl gerne mal an sehr speziellen Teilen wie den Airbag-Sensoren oder der Airbag-Kontaktspule. Ich habe erfahren, das eben jene speziellen Airbag-Komponenten neu gar nicht mehr erhältlich sind, und auch gebrauchte Teilen nur schwer aufzufinden sind (und womöglich dann ebenfalls nur defekt sind). Ist diese Information bezüglich der Ersatzteillage richtig, oder finden sich brauchbare Teile doch schon mit etwas Zeit und Geduld? Oder andersrum gefragt: Sollte man von einem Wagen mit SRS-Defekt besser die Finger lassen, wenn sich solch ein Defekt (derzeit) womöglich überhaupt nicht reparieren lässt? Besten Dank für alle Tipps hierzu (bzw. zu möglichen Ersatzteilquellen, falls es sie doch gibt ;-) Moe P.S. Da der Wagen keinen TÜV mehr hat und nicht angemeldet ist, ist es natürlich etwas schwierig, ihm mal eben zu einem der forumsbekannten Saab-Spezialisten zum Fehlerauslesen zu bringen. Und wenn der dann nur feststellen kann, das eines der Teile defekt ist, die nicht mehr erhältlich sind, ist man ja schon ziemlich aufgeschmissen...
März 14, 20178 j Oft sind es - besonders bei Autos mit längerer Standzeit - nur "versehentliche" Fehler. Irgendwann beim 10ten Starthilfeversuch oder Batterieabklemmen wurde eben irgendein Parameter überschritten, und nun ist der Fehler auf Ewig gespeichert. Du könntest also Glück haben. Das einzige Teil, das schwer zu finden ist, ist die Lenkradspule. Alles andere passt z.T. auch vom BMW bzw. kann angepasst werden. Bzgl. der Lenkradspule versuche ich mich gerade an einem Nachbau/Reparatursatz...aber das wird noch ein wenig dauern.
März 14, 20178 j Warum Nachbau/Reparatursatz? 9000er Spulen aus passendem Baujahr lassen sich leicht entsprechend modifizieren...
März 14, 20178 j Na ja, ohne Auslesen des Fehlers kommst Du nicht weit. Wie schon kratzecke erwähnte, kann es sein, daß überhaupt kein Fehler vorliegt. In dem Fall reicht es aus, den Fehler zu löschen. Eine kleine Hilfe gibt es natürlich auch: Die Spule überträgt auch des Hupsignal - hupt es?
März 14, 20178 j Autor Eine kleine Hilfe gibt es natürlich auch: Die Spule überträgt auch des Hupsignal - hupt es? Hi, wenn ich mich recht entsinne, klappte die Hupe...würde das zweifelsfrei beweisen, das die Spule mängelfrei funktioniert und somit nicht für die Fehlerwarnung verantwortlich ist? Möglicherweise sind es ja zwei getrennte Stromkreise oder Kontaktstifte o.ä., die Hupe bzw. Airbag steuern - irgend ein Saab-Spezi hatte mir das ganz zu Anfang meiner erfolglosem Neuteilsuche so gesagt, glaub ich... Cheers, Moe
März 14, 20178 j Mit den Warnleuchten beim 9o1 ist das so eine Sache... Fast alle ABS-Modelle, die mir pers. bekannt sind, brauchen 3-10 Minuten, bis die Warnleuchten nach dem Start verglimmen... Bei Tachoumbauten teilweise noch länger. Aktuell No.6 hat einen Umbau von 90 auf 93 mit entsprechender Tachoeinheit. Das ist schon abenteuerlich. Da leuchtet es ca. 5 min. wie in der Disco. Danach ist Ruhe. Unabhängig davon funktioniert alles Technische einwandfrei. Also ein kaum verifizierbares Problem ähnlich der sporadischen CE beim 16v i, wo nachweislich auch alles okay ist. = Ignorierfunktion nutzen.
März 14, 20178 j Autor Mit den Warnleuchten beim 9o1 ist das so eine Sache... Ignorierfunktion nutzen. Héhé, meine Ingorierfunktion ist ja 9000er erprobt und leistet mir da hervorragende Arbeit - aber mit welchem Knopf aktiviere ich sie bei dem TÜV-Prüfer?
März 14, 20178 j Fast alle ABS-Modelle, die mir pers. bekannt sind, brauchen 3-10 Minuten, bis die Warnleuchten nach dem Start verglimmen...Dann dürften 'Bombe' und/oder Pumpe recht fertig sein. Beim 900er gibt es da glücklichewrweise, wenn nicht wirklich wild umverkabelt würde, keinerlei Hokus-Pokus, da die Lämplein alle fein direkt, und nicht über irgendeine, im Zweifel ein Eigenleben führende, Zentraleinheit angesteuert werden.
März 14, 20178 j Hi, wenn ich mich recht entsinne, klappte die Hupe...würde das zweifelsfrei beweisen, das die Spule mängelfrei funktioniert und somit nicht für die Fehlerwarnung verantwortlich ist? Moe Natürlich nicht, das würde nur bedeuten, daß Leiterbahn Hupe nicht gebrochen ist. Und dies wiederum verringert die Wahrscheinlichkeit, daß die übrigen Leiterbahnen defekt sind. Und das wiederum könnte heißen, es reicht aus, den Fehlerspeicher zu löschen. Bloß, könnte sollte, wollte...... Ohne Auslesen und löschen kommst Du halt nicht weiter. Bearbeitet März 14, 20178 j von helmut-online
März 14, 20178 j Warum Nachbau/Reparatursatz? 9000er Spulen aus passendem Baujahr lassen sich leicht entsprechend modifizieren... Tja - die sind auch nicht mehr lieferbar, und die ganzen 9000er schon längst inkl. Spulen gepresst.
März 15, 20178 j Mit den Warnleuchten beim 9o1 ist das so eine Sache... Fast alle ABS-Modelle, die mir pers. bekannt sind, brauchen 3-10 Minuten, bis die Warnleuchten nach dem Start verglimmen... Bei Tachoumbauten teilweise noch länger. Aktuell No.6 hat einen Umbau von 90 auf 93 mit entsprechender Tachoeinheit. Das ist schon abenteuerlich. Da leuchtet es ca. 5 min. wie in der Disco. Danach ist Ruhe. Unabhängig davon funktioniert alles Technische einwandfrei. Also ein kaum verifizierbares Problem ähnlich der sporadischen CE beim 16v i, wo nachweislich auch alles okay ist. = Ignorierfunktion nutzen. mein 901 hatte auch einen tollen Fehler den der Vorbesitzer, ein GM-Opel KFZ Meister beseitigte. Er nahm einfach die Kontroll- Lampe raus- keine Störungsanzeige mehr. So einfach ist das. Bei Verkauf also keine Fehleranzeige - erwar den Fehlerbehafteten los und ich hatte ihn!
März 15, 20178 j Dann dürften 'Bombe' und/oder Pumpe recht fertig sein. Das ist richtig. Also dringend instandsetzen (lassen)! Bearbeitet März 15, 20178 j von klaus
März 15, 20178 j mein 901 hatte auch einen tollen Fehler den der Vorbesitzer, ein GM-Opel KFZ Meister beseitigte. Er nahm einfach die Kontroll- Lampe raus- keine Störungsanzeige mehr.Das sollte aber beim ersten Motorstart auffallen, da sowohl SRS- also auch ABS-Lampe beim Einschalten der Zündung erst einmal grundsätzlich aufleuchten müssen, um erst danach wieder zeitnah zu erlöschen.
März 15, 20178 j Das ist aber wirklich nichts, was SAAB- oder gar 900-spezifisch ist. Die Fehler-Kontrollämplein, wie SRS, ABS, CE usw., haben diese Kontrollfunktion, völlig markenunabhängig, eigentlich grundsätzlich. Sonst wäre ein Defekt selbiger ja weder für den Nutzer, noch für den Prüfer, mit vertretbarem Aufwand feststellbar.
März 15, 20178 j Hallo Moe, wenn der Wagen blechmäßig in einem so guten Zustand ist, du aber für die SRS Fehlerbeseitigung keine E-Teile mehr bekommst könntest du als lezte Möglichkeit auch eine Lensäule plus Lenkrad von einem 900 er ohne Airbag verbauen(kein Hexenwerk). Ich weiß,das werden viele im Forum nicht teilen,muß jeder selbst wissen, ich habe es so gemacht weil mich diese elenden Airbag Fehler bei mittlerweile drei 900ertern zunehmend genervt haben, vor allem wenn der Tüv kurz bevor steht. Gruß Klaus
März 15, 20178 j Ja, das würde ich ebenso angehen. Von meinen 3 900ern hat auch nur das TuCab einen Luftsack.
März 15, 20178 j Ja, das würde ich ebenso angehen. Von meinen 3 900ern hat auch nur das TuCab einen Luftsack. habe auch beim 901 cv aus 1988 auch keinen. Waren in Italien wohl keine Pflicht. Bei der Briefumschreibung 2016 war das für den GA kein Problem.
März 15, 20178 j In '88 hatten die dt. Modelle ohnehin noch längst keinen Luftsack, sondern erst ab MY '92. Und z.B. die Italos hatten sogar bis zum Ende '93 (meist?) keinen.
März 15, 20178 j Zum verlinken: http://www.saab-cars.de/threads/airbag-wickelspule.28605/ Nachfolger sehen die Stecker und vor allem die Kabel deutlich anders aus. Mit normalen Litzenadern könnte man ja noch adaptieren. https://www.eeuroparts.com/Parts/6906/Air-Bag-Clockspring-5331202/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.