Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Mal ne ganz andere Frage....Was tankt ihr eigentlich für euren Saab 99?

98 Oktan oder 95 Oktan? Laut ADAC sind alle Saab Modelle sogar mit E-10 tankbar.

Mal ne ganz andere Frage....Was tankt ihr eigentlich für euren Saab 99?

98 Oktan oder 95 Oktan? Laut ADAC sind alle Saab Modelle sogar mit E-10 tankbar.

Bitte in einem entsprechenden Thread fragen, ist hier fernab vom Thema.

  • 1 Jahr später...
Passt eigentlich die Mittelkonsole aus dem 900er in einen 99er von 1983? Dort würde ich dann mein Radio einbauen.
Bei meinen Saab 99 sieht der Slot ein wenig kleiner aus.

Da passen die Din Radios mit abnehmbarer Blende für Einbau von hinten, nicht wie heute von vorne in den Schacht.

Ist seit Anfang 80er aus der Mode, die letzen Blaupunkt sind z.B das MR21 oder CR-2010, letzteres hab ich mir für eine ähnliche Konsole für den 96er besorgt. Klick dich durch:

http://antique-autoradio-madness.org/Blaupunkt/Blaup_81/Blaup_81_02.htm

Passt eigentlich die Mittelkonsole aus dem 900er in einen 99er von 1983? Dort würde ich dann mein Radio einbauen.

 

Ich weiß es nicht sicher, aber die Bereiche Kniebrett unterscheiden sich sehr sehr wahrscheinlich. Ich vermute, Saab hätte, falls es gepasst hätte, auch nur noch eine Mittelkonsole verbaut. Siehe Bereich Gurt, Handbremse, Münzfach, Innenraumlichtschalter. Das Plastikteil teilen sich die späten 99er mit den 900ern.

Passt eigentlich die Mittelkonsole aus dem 900er in einen 99er von 1983? Dort würde ich dann mein Radio einbauen.

 

Nein.

[ATTACH=full]125888[/ATTACH]

 

Die Qualität dieser Retro-Radios kenne ich nicht, das hier Gezeigte finde ich formal aber "zu alt" für den 900.

In den Ausschnitt passt so etwas

[ATTACH=full]125614[/ATTACH]

Sowas wischt man sauber und verkauft es für 200-500€ an begaste VW Fans, die auch 80-100T€ für nen Kastenwagen ausgeben :smile:

 

Diese Chromblenden Grundigs für VW heissen z.B Emden. Wie die Becker mit abnehmbarer Front werden diese in Gold aufgewogen, da in Fahrzeugen verbaut die sehr hoch gehandelt werden, nicht weil die Radios besonders viel besser sind. Blaupunkt, nicht VW-Grundigs und Philips bekommt man deutlich günstiger.

 

Nachtrag: Fast alle angebotenen Radios mit abnehmbarer Blende sind leider nur in der Lage UKW bis 104Mhz zu empfangen. Betrifft dummer Weise vor allem die Blaupunkt für den deutschen Markt, Arimat usw. Die Exportversionen gehen dann bis 108, haben aber keinen Arimat (Verkehsfunkdecoder, ist ganz nett)

Bearbeitet von Kuchen

Sowas wischt man sauber und verkauft es für 200-500€ an begaste VW Fans, die auch 80-100T€ für nen Kastenwagen ausgeben :smile:

:biggrin:

Hier mal zur Anschauung, im Gegensatz zum Din Schacht wird das Radio von hinten montiert und die großen Muttern an den Bedienknopfwellendurchführungen halten den ganzen Mist:

IMG_0246.JPG.b591f3473e6db2c2f753e845052d0852.JPG IMG_0247.JPG.311e28dd2029313bb2d1c658609f80e8.JPG

 

Die Abgenommene Blende liegt davor. Nein, das Emden daneben ist nicht zu verkaufen, das ist meine Altersvorsorge :)

Und zumindest allen mir bekannten Geräten kam von vorn noch eine Blende davor.

Der Ausschnitt im Armaturenbrett war halbwegs standardisiert. Der Bedien- und Anzeigebereich paßte durch, und seitlich befanden sich Langlöcher für den nicht ganz so fixen Abstand der beiden Wellen.

Genau.

Und dann gab und gibt (!) es immer noch "Spezialisten", die so einen originalen Ausschnitt auf DIN-Format sägen asdf

Und zumindest allen mir bekannten Geräten kam von vorn noch eine Blende davor...

Hängt nicht von den Geräten ab sondern vom Bauraum der Konsole. Die 99er Konsole vom OP scheint vorne flach zu sein, hier kann man die Blende des Radios problemlos verbauen. Bei meiner (original Saab ?) Konsole vom 96er fehlen wegen der Vertiefung ein paar mm auf beiden Seiten - also Blende abschneiden oder weglassen. Letzteres sieht besser aus.

Und dann gab und gibt (!) es immer noch "Spezialisten", die so einen originalen Ausschnitt auf DIN-Format sägen asdf
Bei 'gab' reihe ich mich mit ein.

Das habe ich bei so einigen Trabant, Wartburg & Lada gemacht. Wer von seinen Verwandten ein 'West-Radio' bekommen hatte, wollte das schließlich eingebaut bekommen. Und irgendwann '88 gab es dann ja (für utopische 2.000 LOM, aber trotzdem nur unter dem Ladentisch!) das 'Greifenstein, Lizenz Blaupunkt', welches ebenfalls den DIN-Ausschnitt benötigte.

Auf der anderen Seite habe ich für jene, die ihr altes 'Wellen-Radio' in mit DIN-Ausschnitt versehene 1,3er Wartburg oder neue Lada haben wollten, dann Adapterplatten gebaut.

Hatte die Radio-Einbauerei so ab '86 neben Arbeit und Fernstudium betrieben, und am Ende irgendwie so um die 200 - 250 Geräte verbaut.

Hängt nicht von den Geräten ab sondern vom Bauraum der Konsole. Die 99er Konsole vom OP scheint vorne flach zu sein, hier kann man die Blende des Radios problemlos verbauen. Bei meiner (original Saab ?) Konsole vom 96er fehlen wegen der Vertiefung ein paar mm auf beiden Seiten - also Blende abschneiden oder weglassen. Letzteres sieht besser aus.
Würde eher sagen, dass das Radio dann zu neu ist. Zumindest bei den mir bekannten Geräten waren die Blenden aus den Siebzigern, bis Anfang der Achtziger, etwas schmaler, aber vor allem auch weniger hoch, als die späteren. Letztere hatten ja außen dann fast schon das Blendenformat der DIN-Geräte.
  • 2 Wochen später...

Also, das passende Radio dürfte wohl wirklich kein Problem sein. Unter "Autoradio Oldtimer" wird man in der Bucht mannigfaltig fündig, und wenn man nicht unbedingt Blaupunkt oder Becker haben will, geht das sogar für kleines Geld.

Im übrigen bin ich der Meinung, dass wohl kein Fahrer eines 99er sich damals ein Becker geleistet hat, denn die waren schon immer teuer und waren eher typisch für Mercedes. Dagegen sind Geräte von Philips eher preiswert und haben den Ruf, einen guten Radioteil zu haben, während sie bei Kassettenlaufwerken eher schwach sein sollen.

Egal ob Mono oder Stereo, man sollte nur ein Gerät nehmen, das über eine DIN-Buchse verfügt, über die man z.B. einen MP3-Player anschließen kann. Kassettengeräte haben solche Buchsen normalerweise nicht mehr, denn wegen des vorhandenen Kassettenlaufwerkes gab es eher keine Notwendigkeit für ein externes Abspielgerät.

Ich habe mir für meinen neuerworbenen 99er von 1983 (mit serienmäßiger Mittelkonsole) ein Stereogerät von Philips gekauft, das m.E. stilistisch gut paßt. Stereo mußte sein, weil das Auto zwei Türlautsprecher hat. Dazu hat das Philips auch die notwendige DIN-Buchse für MP3. Und das ganze hat unter 30 EUR gekostet. Blaupunkt geht da deutlich teurer und kann auch nicht mehr.

Im US-Werkstatthandbuch für den 99er habe ich gefunden, dass damals von Saab Radio-Einbausaetze für Blaupunkt und Philips gegeben hat. Insofern ist ein Radio von Philips im 99er durchaus korrekt.

Radio.jpg.6eaf2479943bc4c221e4de4e55fc87ae.jpg

Bearbeitet von DanSaab

Das ist ja ein niedliches Ding. Zeigst du uns dann ein Bild, im eingebauten Zustand?
Gerne.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass wohl kein Fahrer eines 99er sich damals ein Becker geleistet hat, denn die waren schon immer teuer und waren eher typisch für Mercedes.
War das zu 99er-Zeiten so anders :confused:

Ältere Daten habe ich leider gerade nicht zur Hand. Aber für den Preis eines 900 16S hat man '91 fast 50 TDM bezahlt, für einen 230E fast 4 TDM weniger. Und ein 190er war ab 33 TDM zu haben, auf welche man für einen 900i (8V!) noch 3 TDM rauf packen (!) mußte.

Ich gehe eher davon aus, dass SAAB-Fahrer noch eher Kohle in von außen nicht sichbare,nur für sie selbst interessante, Extras gesteckt haben, als die Sternenfahrer. Immerhin haben sie vergleichbar viel, oder sogar eher mehr, Geld für ein Auto ausgegeben, welches für sie selbst sicher mehr Wert, nach außen aber weniger Prestige gebracht hat.

Das 'sehr preisbewußte Denken' kam bei den SAAB-Fahrern dann wohl eher erst in dritter und vierter Hand wirklich deutlicher zum Tragen.

Die Beckers waren aber direkt in der MB-Aufpreisliste enthalten, während bei Saab die Radios afaik keine Werksausstattung sondern "dealer fit options" waren. Daher wurde vermutlich das eingebaut, was der jeweilige Händler vertrieben hat. Der Opelhändler am Ort hatte ein Rack mit seinen 5 Philips-Radios übereinander zum ausprobieren - zu große Auswahl verwirrt nur. Stark unterschieden hat sich der Einbau sowieso nicht, Stromversorgung, Masse, Antenne und 1 bis 2 Strippen für die Lautsprecher. Musik im Auto hatten die meisten Hersteller sowieso nur ganz rudimentär auf dem Schirm (wahrscheinlich waren die Ingenieure noch mit Zuverlässigkeits-, Rostschutz- und Unfallsicherheitsthemen beschäftigt), wie man an den Afterthought-Einbauplätzen für die Lautsprecher sehen kann, wenn überhaupt welche vorhanden waren und nicht die Stichsäge ran mußte. Selbst der Facelift-Golf 1 (der mit den breiten Heckleuchten) hatte serienmäßig vorne nur einen 4 x 6 Zoll Einbauplatz in der Mittelkonsole und zwei auf den Seitenstegen neben der Hutablage. Über auf DIN-Format ausgesägte Einbauplätze freuen sich heute die Capri Fäns ... googelt selber mal nach dessen Armaturenbrett.
.. Unter "Autoradio Oldtimer" wird man in der Bucht mannigfaltig fündig, und wenn man nicht unbedingt Blaupunkt oder Becker haben will, geht das sogar für kleines Geld...

Genau. Und wenn man etwas länger sucht bekommt man sogar ab und an ein Philips was bis 108Mhz geht.:smile:

Aber für den Preis eines 900 16S hat man '91 fast 50 TDM bezahlt, für einen 230E fast 4 TDM weniger.

Ausstattungsbereinigt? Die Optionslisten waren bei MB ja gefühlte Kilometer lang...

Philips-Radios sind auf fast allen Saab-Prospektbildern ab Ende der 70er bis 84 verbaut, das erste "Saab-Audiosystem" in Europa (in den USA gabs ab 84 Clarion) war auch von Philips (also zumindest Headunit und CD-Spieler, alles andere war Luxor).

Ein Philips passt also auf jeden Fall gut in einen 99er. :smile:

Hat es beim 99er hinter der "Holz"-Blende" unterhalb der Heizungsverstellung nicht ein bisschen Platz ? Die Gurtwarnleuchte müsste man versetzen, aber von der Anordnung wäre das intuitiv und ergonomisch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.