Veröffentlicht März 20, 20178 j Hallo zusammen, habe mal wieder ein komisches Problem an Frauchens 96er 2.0 CS. Nach ca. 5 km Fahrt wird der Inhalt des Kühlwasserbehälters oben raus gedrückt, als ob der Druck im System zu hoch wäre. Nach dem Abstellen hört man dann ein leises Pfeifen am Deckel, als ob das Überdruckventil noch abblasen würde. Interessanterweise, wenn man den Deckel dann vorsichtig aufschraubt, blubbert die Flüssigkeit wieder hoch und füllt den Behälter ca. zur Hälfte. Tausch von Deckel und dem ganzen Behälter hat genau gar nichts verändert. Die Temperaturanzeige geht schon seit Jahren max. bis 8 Uhr (eher etwas weniger). Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
März 20, 20178 j Einen defekten Deckel hast Du schon selbst ausgeschlossen. Deshalb ist der Druck nicht nur "als ob" zu hoch, sondern der ist effektiv zu hoch. Frage: 5km Fahrt vom kalten Zustand aus? Warm müsste das ja viel schneller gehen. Wird der Kühler heiß, oder bleibt er kühl? Zunächst würde ich auf einen unausgewogenen Wärmehaushalt im Aggregat tippen. Es wird mehr Wärme erzeugt, als über den Kühler abgeführt werden kann. Woran das liegt, kann nun einige Ursachen haben. Kühler selbst, Thermostat, oder Wasserpumpe. Der Kühler selbst ist evtl. nicht frei durchströmbar. Hier könnte evtl. die zugeschaltete Heizung ein verbessertes Verhalten bringen. Wenn zuviel Wärme erzeugt wird, könnte das im Extremfall auf einen defekten Zyl.-Kopf bzw. die Dichtung hinweisen. Deine Temperaturanzeige würde ich nicht überbewerten, die könnte aus verschiedenen unabhängigen Gründen falsch sein. Schon mal eine Check Engine Meldung gehabt? Das Pfeifen kommt wahrscheinlich vom Abkühlen, wenn Luft durch den Deckel eingesaugt wird. Da scheint mir definitiv zuviel Luft im System zu sein. Ich würde mit den "kleinen" Maßnahmen beginnen: Thermostat und Spülung bzw. Reinigung Kühlkreislauf, um das Problem einzugrenzen.
März 20, 20178 j Autor Danke für die Hinweise. ZKD wäre tatsächlich eine Möglichkeit. Hatte ich eigentlich ausgeschlossen wegen a) kein Wasser im Öl und b) kein weißer Rauch aus dem Auspuff, aber wenn es direkt in den Wasserkreislauf drückt... werde ich ggfs. mal beim Freundlichen checken lassen. Die 5 km sind ab kaltem Zustand, ja. Der Kühler wird heiß, auch der dicke obere Schlauch wird heiß, was ja heißen müsste, dass der Thermostat öffnet, damit dieser Bereich durchströmt wird. Check Engine hatte ich deswegen noch nicht gesehen. Wasserpumpe wurde vor zwei Jahren neu gemacht. Ich werde auf jeden Fall mal den Thermostat ersetzen und durchspülen.
März 20, 20178 j Für Bastler kann sowas nie schaden: http://www.ebay.de/itm/Zylinderkopf-Dichtung-prufen-CO2-Leck-Tester-Kuhlwasser-VW-Golf-Passat-Opel-BMW-/201215680254?hash=item2ed9639efe:g:F2sAAOSwA3dYHHA3
März 21, 20178 j Für eine defekte ZKD gibt es einen relativ einfachen CO2-Test über den Ausgleichsbehälter. Wenn die ZKD tatsächlich defekt sein sollte, werden Abgase in das Kühlwasser gedrückt, die sich auch im Ausgleichsbehälter sammeln. Der "Freundliche" kann dann testen, ob sich im Ausgleichsbehälter CO2 sammelt, das seinen Ursprung nur in einer defekten ZKD haben kann.
März 22, 20178 j Für eine defekte ZKD gibt es einen relativ einfachen CO2-TestHast du dir den Link eins höher angesehen... ? Aber der FSH wird's rauskriegen!
März 23, 20178 j Autor Also, der Freundliche hat soeben angerufen... CO2 ist im Kühlwasser. Er meint aber, bei der Laufleistung sei das normal, und ich soll erst mal die Wasserpumpe checken, ob die vielleicht einen Hau hat und das Kühlmittel nicht mehr umwälzt, bevor ich an die ZKD gehe. Wenn die WP im Eimer wäre, würde allerdings doch die Temperatur stark ansteigen, bzw. CE müsste kommen...? Wegen dem ebay-Gerät: Noch ein selten gebrauchtes Spezialwerkzeug wollte ich mir eigentlich nicht anschaffen ;-) die Garage ist schon voll genug...
März 23, 20178 j CO2 ist im Kühlwasser. Er meint aber, bei der Laufleistung sei das normal... Das ist Blödsinn, das ist nie normal und hat auch mit der Laufleistung nichts zu tun! Wenn CO2 im Kühlwasser ist, liegt das an einer defekten ZK-Dichtung und nichts anderem! Woher sonst soll denn das CO2 kommen? ...und ich soll erst mal die Wasserpumpe checken, ob die vielleicht einen Hau hat und das Kühlmittel nicht mehr umwälzt... Auch das zweifle ich sehr stark an, was soll denn bitte an der WaPu kaputt gehen, außer dass sie undicht wird? Da sind doch nur ein paar dicke Schaufeln drinn, die unmöglich verschleißen können, und wenn sie dicht ist, ist sie auch ok! Was ist denn das überhaupt für eine Werkstatt, hat die überhaupt Ahnung von Saab? Wobei dein Problem eigentlich kein Saab-spezifisches ist. Kannst du mal diesen Satz näher erklären, den verstehe ich nicht ganz: Interessanterweise, wenn man den Deckel dann vorsichtig aufschraubt, blubbert die Flüssigkeit wieder hoch und füllt den Behälter ca. zur Hälfte. Da müsste ja der Flüssigkeitspegel vorher sehr stark gesunken sein und war das bei warmem Motor? Noch eine Frage: Wie hoch ist denn dein Zählerstand, springt der Motor immer einwandfei an und läuft sofort rund?
März 23, 20178 j Naja viele Fahrzeuge haben heute in den Pumpen Flügelräder aus Kunststoff und die können sich zur Gänze auflösen - beim A3 meines Sohnens passiert.
März 23, 20178 j Naja viele Fahrzeuge haben heute in den Pumpen Flügelräder aus Kunststoff und die können sich zur Gänze auflösen - beim A3 meines Sohnens passiert. Das kann man beim 9k mit Sicherheit ausschließen - ist aus massivem Gusseisen... Aber vielleicht wusste der Freundliche das nicht
März 24, 20178 j Autor Jungs, ihr seid gut ;-) Der Freundliche wollte tatsächlich wissen, ob die Schaufeln der WP aus Plastik sind. Ich persönlich glaube nicht, dass es an der WP liegt, die ist erst seit 2 Jahren und max. 30.000 km drin. Das ist Blödsinn, das ist nie normal und hat auch mit der Laufleistung nichts zu tun! Wenn CO2 im Kühlwasser ist, liegt das an einer defekten ZK-Dichtung und nichts anderem! Woher sonst soll denn das CO2 kommen? Der von der Werkstatt meinte, wenn so ein Auto "schon was erlebt hätte" bzw. auch schon mal zu heiß geworden wäre, wären kleine Undichtigkeiten an ZKD oder ZK normal, so dass etwas CO2 im Kühlwasser durchaus im Rahmen des Möglichen liege. Es müsste halt beurteilt werden, wie kritisch das sei bzw. ob der Tausch der ZKD notwendig sei. was soll denn bitte an der WaPu kaputt gehen, außer dass sie undicht wird? Da sind doch nur ein paar dicke Schaufeln drinn, die unmöglich verschleißen können, und wenn sie dicht ist, ist sie auch ok! Sehe ich auch so. Da müsste ja der Flüssigkeitspegel vorher sehr stark gesunken sein und war das bei warmem Motor? Das Verhalten ist folgendes. Ausgangszustand: Kühlwasser und Motor kalt, Füllstand auf MAX. Motor starten und losfahren. Nach ein paar Kilometern geht "Check Radiator" an (v. a. in Linkskurven). Kontrolle ergibt: Füllstand im Behälter unter MIN, am Deckel zischt es. Vorsichtiges Öffnen des Deckels hat zur Folge, dass die Flüssigkeit in den Behälter hochblubbert und diesen etwa wieder zur Hälfte füllt. Noch eine Frage: Wie hoch ist denn dein Zählerstand, springt der Motor immer einwandfei an und läuft sofort rund? Knapp 200.000 km. Seit längerer Zeit hat die Karre etwas Startprobleme, es dauert manchmal etwas länger, bis sie anspringt. Da das Phänomen aber unregelmäßig auftritt und keiner besonderen Gesetzmäßigkeit zu folgen scheint, habe ich das bisher nicht hoch priorisiert. Motorlauf und Fahrverhalten sind ansonsten ok.
März 24, 20178 j ...Der von der Werkstatt meinte, wenn so ein Auto "schon was erlebt hätte" bzw. auch schon mal zu heiß geworden wäre, wären kleine Undichtigkeiten an ZKD oder ZK normal, so dass etwas CO2 im Kühlwasser durchaus im Rahmen des Möglichen liege. Es müsste halt beurteilt werden, wie kritisch das sei bzw. ob der Tausch der ZKD notwendig sei. .... Wann kam die letzte Kopfdichtung drauf?
März 24, 20178 j Autor Wann kam die letzte Kopfdichtung drauf? Hm... wir haben das Auto vor 80.000 km erworben. Ich schätze mal, im Jahre 1996.
März 24, 20178 j Dann suche Dir eine kompetente Werkstatt und lasse das i.O. bringen. Je nach Laufleistung macht es Sinn bei der Gelegenheit gleich die Dichtigkeit der Ventilsitze prüfen und ggf. überarbeiten zu lassen.
März 24, 20178 j Autor ZKD mache ich selbst. Laufleistung ist 200.000 km. Wäre noch die Frage, ob ich die Kettenkur gleich mitmachen soll... ich denke, das werde ich mir mal ansehen, wenn ich das Ding aufhabe.
März 24, 20178 j Natürlich kannst Du die ZKD und die Kette auch selbst machen. Was meiner Meinung nach sinnvoll wäre in dem Zusammenhang, ist eine Überarbeitung des Kopfes selbst. Die Fläche und die Ventile mit Sitz, natürlich nach einer sorgfältigen Überprüfung. Nach Zusammenbau dann eine optimale Einstellung des Motors. Dann ist das Ergebnis wirklich gut und verbunden mit einem Leistungszuwachs.
März 24, 20178 j Autor Den Kopf würde ich planen lassen. Falls Ventile beschädigt sind, diese natürlich ersetzen. Was meinst Du mit Motor optimal einstellen?
März 24, 20178 j Ich hatte ein ähnliches Problem, aber ohne das Blubbern. Mäßiger Wasserverlust, der aber immer mehr zunahm. Check Radiator kam und es fehlte 1 Liter. Verdacht ZKD oder Riss im Kopf. Die Werkstatt stellte fest, dass vor ein paar Jahren die ZKD schon mal gewechselt wurde, aber ein Grobmotoriker zwei Ecken des ZK abgebrochen hat (mir schleierhaft, wie man das fertig bringt). Nun hat derjenige die beiden Teile "trocken" wieder eingesetzt und nur durch die ZK-Schrauben befestigt. Von außen etwas Kaltmetall drüber geschmiert. War perfekt kaschiert. Aber nicht auf Dauer haltbar. Zumindest würde ich den ZK ausbauen, zuerst mal abdrücken lassen, ob da nicht irgendwo ein Haarriss ist. Dann natürlich planen lassen und die entsprechend starke ZKD verwenden. Übrigens, werden beim 9k Dehnmetallschrauben verwendet? Dann würde man auch neue Schrauben benötigen.
März 24, 20178 j ... Was meinst Du mit Motor optimal einstellen? Bitte streichen, ich war gedanklich beim 900er.
März 24, 20178 j Autor ein Grobmotoriker zwei Ecken des ZK abgebrochen hat Autsch Zumindest würde ich den ZK ausbauen, zuerst mal abdrücken lassen, ob da nicht irgendwo ein Haarriss ist. Dann natürlich planen lassen und die entsprechend starke ZKD verwenden. Übrigens, werden beim 9k Dehnmetallschrauben verwendet? Dann würde man auch neue Schrauben benötigen. Dehnschrauben werde ich wohl neue brauchen. Einen gebrauchten ZK hätte ich auch noch da, der sollte sogar noch gut sein... Blöde Frage: wenn man einen ZK zum Planen gibt, müssen da die Nockenwellen raus oder kann man die drinlassen?
März 24, 20178 j Der Kfz-Meister sagte: So etwas habe ich in 40 Jahren in meinem Beruf noch nicht gesehen! Im Karosseriebereich gibt es ja oft sehr phantasievolle Reparaturen, z.B. Schweller mit Beton, Asphalt, Isolierschaum usw. gefüllt. Ein TÜV-Mann meinte, man erkenne daran den Beruf des "Künstlers". Einer hatte sogar einen Holzbalken genau auf die Innenform des Schwellers zurecht geschnitzt. Aber einen Zylinderkopf so zu behandeln, ist einfach unglaublich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.