Zum Inhalt springen

Querlenker tauschen - was brauche ich?

Empfohlene Antworten

Ja, das stimmt schon.

 

Hatte aber jetzt mehrfach Koppelstangen bei denen es genau gepasst hat, wenn man bis zum Ende vom Gewinde geschraubt hat, unter anderem Lemförder. Komisch.

 

Man kann sie mit den vorgeschriebenen 13Nm (?) anziehen oder auch quetschen, wie man will. Das ist wohl eher eine Frage der persönlich bevorzugten 'Fahrwerkseinstellung' ;) Klappern tun eh die Kugelgelenke, wenn sie denn ausgeschlagen sind, die Gummis kann man immer noch mal was nachziehen. Wobei härter gequetschte Gummis sicher auch Auswirkung auf die Lebensdauer der Kugelgelenke haben dürften.

Ne, zu viel quetschen ist ja auch nicht gesund. Aber zumindest bei dem Paar Lemförder die ich vor ein paar Jahren an meinem Viggen verbaut habe ist Gewinde-Anschlag auch passende Vorspannung. Halte ich nicht für Zufall sondern für gewollt. Hatte noch einen anderen Satz, könnte NK gewesen sein, da war es auch so.

 

Bei No-Name Koppelstangen von Skanimport, die ich vor bestimmt 10 Jahren mal verbaut hatte, war das Gewinde dagegen durchgängig. Da mußte man mit "Gefühl" und Augenmaß arbeiten. Hat aber nicht viel gebracht, die Gummis hielten nur 3000km. Dann waren sie vollständig aufgelöst. Habe dann Powerflex drauf gesteckt und das hält.

  • 2 Jahre später...

Ich wirble hier den alten Thread nochmal auf.

 

Ich habe bei meinem 902 beidseitig die gesamten Querlenkerteile vorn erneuert. Dabei habe ich die Stützstrebe am Hilfsrahmen mit den angegebenen 100Nm + 75° Drehmoment angezogen. Mit mulmigem Gefühl - mir kam das reichlich brutal vor. Ist das wirklich richtig so?

Ich habe die alten Schrauben wiederverwendet, müssen die neu weil Dehnschrauben?? (Ja ich weiß, viele sagen bei Fahrwerksteilen müssen generell alle Schrauben erneuert werden... Hier scheiden sich die Geister).

 

Edit:

 

Bei No-Name Koppelstangen von Skanimport, die ich vor bestimmt 10 Jahren mal verbaut hatte, war das Gewinde dagegen durchgängig.

 

Ich habe welche von Lemförder eingebaut und da war's genauso - das hat glaube ich nix mit der grundsätzlichen Qualität zu tun.

Die müssten nur bei wenn sie bis in den plastischen Bereich abgezogen werden. Bleibt man im elastischen Bereich, dann ist das reversibel. Die Form sagt dass nichts. Auch der Anzug per Winkel nicht. Das kann man nur anhand der Berechnung der Auslegung oder vielleicht durch den Vergleich mit einer neuen feststellen. Ist ja da eine ganze Menge Material und Länge zum Spannen da. Ich habe sie nicht ersetzt. Würde es aber am Grad der Korrosion fest machen. Sonst reißt das Gewinde aus.

So werden deine Schrauben ja nicht ausgesehen haben - sonst hättest du sicher nicht gefragt :redface::

upload_2022-10-14_10-37-53.png.214f237060620c11a720b61eb9913012.png

 

Nein, die ist nicht aus meinem Auto, aber ich hab sie auch mal ersetzt, als der Hilfsrahmen runter war - aber auch nicht bei jedem Tausch der hinteren QL-Stütze.

Aber ja, das Anziehen ist irgendwie nix für schwache Nerven (und kurze Hebel)... :rolleyes:

Das sollte natürlich müssen nur neu heißen. Elendes Handy.

 

Ich habe noch mal gestöbert, ich war der Meinung es steht immer im WIS dabei wenn Schrauben neu müssen. Aber nichtmal bei den Zylinderkopfschrauben steht das, auch nicht beim 931.

 

Wenn man sich die Schraube anschaut, dann ist das keine, die in den plastischen Streckbereich angezogen werden darf. Die würde im Gewindegrund dann irgendwann weg reißen. Immerhin ist die gar nicht so teuer:

Schraube PartNo : 4685996 Ch. V2036436--

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/schraube/1024591/

 

Plus die je zwei Federhülsen zum Zentrieren.

Vielen Dank euch für die Antworten!

 

Ich bin zwar kein Schraubenspezialist aber auch der Schaft kommt mir zu kurz vor, als dass es eine Dehnschraube sein könnte. Aber man weiß ja nie.

 

Meine Schrauben sahen noch ziemlich gut aus. Die Fahrwerksschrauben gingen auch allesamt (außer die große Torxschraube die Stütz- und Querlenker verbindet) erstaunlich geschmeidig auf für ein so altes Auto. Die Federhülsen habe ich erneuert, bei Centartikeln spare ich dann nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.