Veröffentlicht Mai 14, 20178 j Der 9k meines Töchterchens ärgert uns seit Erwerb mit schlechtem Startverhalten. Es fühlt sich so an, als ob der Motor zylinderweise anspringt, und das nach deutlich längerem Orgeln als normal. Außen- oder Motortemperatur scheint keinerlei Einfluss zu haben genau wie die Luftfeuchtigkeit. Springt einfach immer Sch...ße an, nur direkt nach dem Abstellen nicht. Läuft aber nach dem verhaltenen Start dann immer einwandfrei. plausibler Verbrauch, volle Leistung, kein Ruckeln. Die Sensorik habe ich per Tech2 überprüft, Temperatursensoren, Drosselklappenpoti, Drucksensor liefern plausible. Mein erster Verdacht ging in Richtung Benzindruck, also schwaches Rückschlagventil in der Rücklaufleitung, Benzindruckregler oder Tankentlüftung. Entlüftung ist in Ordnung, jedenfalls entsteht kein Unterdruck im Tank, Tausch des BDR hatte keinen Einfluss, nur Rückschlagventil habe ich noch nicht gemacht. Wenn ich da ran gehe, muss vermutlich die ganze Benzinleitung von vorne bis hinten neu. Da ist schon mal rumgeschraubt und ein Zwischenschlauchstück eingesetzt worden. Wenn ich da rangehe, zerfällt wahrscheinlich alles in meinen Händen zu Staub. Was mich nun vom Benzindruck als Ursache wegbringt ist folgendes Verhalten: irgendwann kamen neue Zündkerzen, und Anspringverhalten ist genau wie es soll. Allerdings nur für vielleicht 5 Startvorgänge über 3 Tage verteilt. Danach genau das gleiche Verhalten. Also denke ich, vielleicht hat die DI einen Schlag weg und hat die vorigen Zündkerzen irgendwie überlastet. Sahen auch wirklich nicht gut aus. Also neue DI rein, die noch fast neuen Zündkerzen bleiben drin. Siehe da, Ansprechverhalten top. Aber auch nur wieder wenige Tage. Was soll denn das? Der Einfluss von neuen Zündkomponenten - wenn auch nur kurzfristig - sollte ja auf ein Problem mit der Zündung hindeuten, nehme ich an, und habe erstmal die Benzindruckgeschichte nicht weiter verfolgt weil lästig. Hat irgendwer eine Theorie, die das geschilderte Verhalten erklären könnte? Eine andere ECU kam übrigens auch schon rein und hat genau keinen Einfluss...
Mai 14, 20178 j Hallo erstmal! Habe mir anfang März einen 93-iger Sauger zu gelegt, der ist seit übernahme auch zuverlässig schlecht angesprungen Morgens, einmal hat er mir ganz kurz eine Fehlermeldung geblinkt 4 mal(Temp. sensor) habe den Fehler gelöscht und ohne wechsel des Sensors kam die Fehlermeldung nicht wieder und er ist weiter Bescheiden Angesprungen erst nach wechsel des Sensors und abklemmen der Batterie für 30 min. springt er wieder vernünftig an im kalten zustand. Eigendlich logisch, sensor defekt Stgr.nimmt 40 Grad als festen wert, das heißt morgens zu wenig Sprit wen er kalt ist und wenn er warm ist zuviel Sprit weil das Mstgr. 40 Grad als festen wert nimmt und der Wagen Wärmer ist ?! Wäre ein ansatz. Miß mal den Temp.sensor durch mit Ohmmeter. Gruß oktron! Nachtrag: gemerkt habe ich es ganz deutlich wen der wagen auf Arbeit den ganzen tag in der Sonne stand,dann war der Motor etwas Wärmer und ist besser angesprungen! Bearbeitet Mai 14, 20178 j von oktron
Mai 14, 20178 j Rückschlagventil ist einfach zu überprüfen. Wenn der Wagen eine Weile gestanden hat ( über Nacht z.B.) vorne an der Einspritzleiste die Hohlschraube anlösen. Da müsste mit gutem Druck Benzin rausspritzen. Wenn es nur leicht rausgedrückt wird, oder nur läuft, ist das Rückschlagventil nicht mehr i.O. Oder vor dem Start die Benzinpumpe über Sicherungskasten laufen lassen und danach direkt starten,. Springt der besser an, ist es der fehlende Anfangs-Benzindruck
Mai 14, 20178 j Autor Hm, OK, Benzindruck prüfe ich. Sensoren liefern laut Tech2 plausible Werte. Insbesondere die Intake Temperatur stimmt...
Mai 14, 20178 j Sensoren liefern laut Tech2 plausible Werte. Insbesondere die Intake Temperatur stimmt... Die Theorie des defekten Temperaturfühlers würde ich trotzdem nicht vollends verwerfen. Ich hatte bei einem BMW E34 auch einmal einen Kühlmittel-Temperaturfühler, der sich beim Auslesen korrekt verhielt, aber dennoch im Eimer war. Nach dem Tausch war alles wieder normal (Fehlerbild entspricht grob dem Deines 9000).
Mai 14, 20178 j Autor Wie Rückschlagventil ist einfach zu überprüfen. Wenn der Wagen eine Weile gestanden hat ( über Nacht z.B.) vorne an der Einspritzleiste die Hohlschraube anlösen. Da müsste mit gutem Druck Benzin rausspritzen. Wenn es nur leicht rausgedrückt wird, oder nur läuft, ist das Rückschlagventil nicht mehr i.O. Oder vor dem Start die Benzinpumpe über Sicherungskasten laufen lassen und danach direkt starten,. Springt der besser an, ist es der fehlende Anfangs-Benzindruck Wie überbrücke ich denn am besten die Benzinpumpe?
Mai 14, 20178 j Autor OK, könnte doch der Benzindruck sein. Ich habe zwar keinen Reim auf die Tatsache, dass mit neuen Zündkerzen und DI Box jeweils kurzzeitig eine Änderung zu beobachten war (denn das beeinflusst ja wohl kaum den Benzindruck), aber wenn ich gezielt die Pumpe vor dem Startvorgang ein paar Sekunden laufen lasse, dann startet der Motor vorbildlich. Gut. Kann ich jetzt nicht sofort beheben, aber spricht was dagegen, wenn ich das Pumpenrelais nicht von der ECU aber von Zündungsplus schalten lasse, bis ich das Rückschlagventil ersetzen kann? Dann kann man etwas länger auf Zündung an mit dem Zündschlüssel verharren, bevor man startet.
Mai 14, 20178 j Dachte ich mir doch, dass es mit dem Benzindruck zu tun hat. Das Rückschlagventil tauschen ist ja nicht wirklich ein Hexenwerk. Warum dafür was anderes frickeln...
Mai 14, 20178 j Autor Ja, war auch meine erste Vermutung und ich hatte auch keine Zweifel daran. Nur als Tauschen der Zündkomponenten jeweils eine Veränderung brachte, war ich restlos verwirrt. Naja, klar tausche ich das Ventil. Aber wie gesagt, so wie die Leitung aussieht, muss ich wohl die gesamte Rücklaufleitung tauschen, wenn ich da rangehe. Dazu habe ich heute weder die Teile zuhause rumliegen, noch die Zeit. Und Töchterchen braucht ihr Auto morgen wieder... noch gibt es von Papi keinen Ersatzwagen...
Mai 14, 20178 j Ja, war auch meine erste Vermutung und ich hatte auch keine Zweifel daran. Nur als Tauschen der Zündkomponenten jeweils eine Veränderung brachte, war ich restlos verwirrt. Naja, klar tausche ich das Ventil. Aber wie gesagt, so wie die Leitung aussieht, muss ich wohl die gesamte Rücklaufleitung tauschen, wenn ich da rangehe. Dazu habe ich heute weder die Teile zuhause rumliegen, noch die Zeit. Und Töchterchen braucht ihr Auto morgen wieder... noch gibt es von Papi keinen Ersatzwagen... An die Rücklaufleitung musst Du nicht dran. Nur an die Versorgungsleitung. An der ist das Rückschlagventil. Rücklaufleitung bleibt unangetastet.
Mai 15, 20178 j Autor An die Rücklaufleitung musst Du nicht dran. Nur an die Versorgungsleitung. An der ist das Rückschlagventil. Rücklaufleitung bleibt unangetastet. Achja, stimmt, muss ja...
Mai 15, 20178 j Autor Immerhin kann er so vor der ersten Zündung mehr Öldruck aufbauen. Tja, aber die Motoren überleben scheinbar auch so ganz gut... Hab das jetzt anders verkabelt im Sicherungskasten. Spulenplus des Relais liegt schon an Zündungsplus, aber die Masse verschwindet nach ein paar Sekunden. Also stattdessen konstant Masse angelegt. Auto springt nach 2 Sekunden innehalten bei Schlüsselposition "Zündung" perfekt an. Ich hoffe, nächstes Wochenende kann ich das endgültig beheben... nicht?! also bitte! Ja, das dauert noch etwas. Aber wenn sie so weiter macht, gar nicht mehr so lange. Von allen Seiten hagelt es Komplimente ob ihres Fahrstils, zu recht, und selbst die Bedienung der Technik wird so langsam ordentlich - allerdings hat sie es fertiggebracht, den Getriebegestängepuffer innerhalb kürzester Zeit auszunudeln. Gut, war ja nicht flammneu, aber wenn man anfangs wild im Getriebe rührt bis irgendwann hoffentlich der richtige Gang drin ist, muss das so kommen... in meinen ist alles noch original und vermutlich auch nicht mehr so robust wie anfangs...
Mai 15, 20178 j ...- allerdings hat sie es fertiggebracht, den Getriebegestängepuffer innerhalb kürzester Zeit auszunudeln. . Das hat sicherlich nichts mit dem Fahrstil zu tun. Wäre Dir genauso gegangen.....
Mai 15, 20178 j Autor Das hat sicherlich nichts mit dem Fahrstil zu tun. Wäre Dir genauso gegangen..... Wie bitte? Wenn man versucht vom 1. direkt in den 3. zu gehen von links nach rechts ohne zuerst über Leerlauf, dürfte dem Puffer nicht so gut tun. Und das passiert mir nicht...
Mai 15, 20178 j Wie bitte? Wenn man versucht vom 1. direkt in den 3. zu gehen von links nach rechts ohne zuerst über Leerlauf, dürfte dem Puffer nicht so gut tun. Und das passiert mir nicht... Wenn der Puffer nicht schon geschädigt ist, macht dem das nichts aus. Abgesehen davon ist vom 2. in den 3. mehr "Bewegung" für den Puffer, als vom 1. in den 3. Zumindest nicht weniger...
Mai 15, 20178 j Autor Damit wollte ich nur sagen, wie unkoordiniert anfangs das Schaltverhalten war. Die Schaltkulisse war anfangs sehr knackig und präzise. Genau wie bei meinen. Irgendwann beim wild Rühren (ich war dabei), muss was nachgegeben haben und die Führung war teilweise weg in den Gängen 1 und 3. Nach ein paar Mal schalten allterdings war eine leichte Führung wieder zurückgekommen, und wenn man nicht zu viel Kraft gegen diese aufwendete, dann konnte man noch fast normal schalten. Bevor ich das Teil getauscht habe, habe ich sie noch ein paar Tage mit reduzierter Führungskraft fahren lassen, dass sie ein Gefühl dafür entwickelt... hat funktioniert, und hat sie auch selbst so empfunden, dass sie gegen die Führung gearbeitet hatte. Und jetzt schaltet sie sauber MIT dem Getriebe...
Mai 31, 20178 j Tja, aber die Motoren überleben scheinbar auch so ganz gut... Hab das jetzt anders verkabelt im Sicherungskasten. Spulenplus des Relais liegt schon an Zündungsplus, aber die Masse verschwindet nach ein paar Sekunden. Also stattdessen konstant Masse angelegt. Auto springt nach 2 Sekunden innehalten bei Schlüsselposition "Zündung" perfekt an. Ich hoffe, nächstes Wochenende kann ich das endgültig beheben... Hallo, Warum denn bitte so kompliziert? Zündungsplus an die Sicherung der Spritpumpe legen reicht doch aus ... Naja, meiner ärgert mich seit einigen Monaten mich der gleichen Symptomatik und werde das auch mal prüfen ;-) Danke für den Tipp Gruss
Mai 31, 20178 j Autor Hallo, Warum denn bitte so kompliziert? Zündungsplus an die Sicherung der Spritpumpe legen reicht doch aus ... Naja, meiner ärgert mich seit einigen Monaten mich der gleichen Symptomatik und werde das auch mal prüfen ;-) Danke für den Tipp Gruss Naja, so oder so, genau ein Kabel...
Juni 9, 20178 j Autor Inzwischen weiß ich mehr zu der Benzinleitung. Kann man wohl original nur als Komplettteil bis nach vorne fertig konfektioniert mit dem Anschlussstück mit Rückschlagventil ordern. Reparieren geht halb-offiziell nur genau einmal, indem man die Leitung direkt am Ende des Ventils abschneidet, und ein neues Anschlussstück unter Wärmeeinfluss in den Schlauch einfügt. Nun, das geht nicht mehr, weil schon mindestens 10 cm Schlauch fehlen. Per Schlauchschelle sind jeweils Anschlussstück und Benzinleitung mit einem etwa 10 cm langen Schlauchstück verbunden. Erleichtert natürlich ungemein den Austausch des Anschlussstückes selbst, scheint aber nicht wirklich 100% dicht zu sein. Benzin entweicht keines sichtbar und riechbar, aber dennoch vermute ich, dass diese Verbindung auf Dauer nicht den Druck halten kann. Mit dem neuen Rückschlagventil ist das Startverhalten schon viel besser, aber trotzdem nach einer Nacht noch immer nicht perfekt. Grundsätzlich gefällt mir die Verbindung, weil man eben schnell mal tauschen kann. Neuzustand halte ich also gar nicht mal für erstrebenswert. Wird natürlich gemacht, wenn ich keine bessere Lösung finde. Aber wie reparieren das die Profis hier?
Juni 10, 20178 j Nun, das geht nicht mehr, weil schon mindestens 10 cm Schlauch fehlen. Per Schlauchschelle sind jeweils Anschlussstück und Benzinleitung mit einem etwa 10 cm langen Schlauchstück verbunden. Erleichtert natürlich ungemein den Austausch des Anschlussstückes selbst, scheint aber nicht wirklich 100% dicht zu sein. Benzin entweicht keines sichtbar und riechbar, aber dennoch vermute ich, dass diese Verbindung auf Dauer nicht den Druck halten kann. Ich denke, deine Sorge ist unbegründet. Hatte ja letztes Jahr das Problem mit einem Riss im Rückschlagventil und das dann auf dieselbe Art behoben. Hält bislang einwandfrei .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.