Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

mein 9-5er ruckelt sporadisch beim Gas halten oder geben, wenn der Motor warm ist. Habe bereits die Zündkerzen getauscht, Elektrikkontakte mit WD40 behandelt, Schläuche überprüft, und sogar die Drosselklappe ausgetauscht, war aber leider eine Fehlinvestition, denn das Ruckeln ist immer noch da. Ehe ich die nächste eventuelle Fehlinvestition (Zündbox) versuche: was kann es noch sein?

 

Danke schon mal für Eure Tipps,

Holger

Hallo Holger!

 

Was bedeutet Ruckeln bei dir?

Sehr deutlich spürbar oder eher ein unterschwelliges, wellenförmiges Beschleunigen? Bei letzterem würde ich mal das Magnetventil der Tankentlüftung ins Visier nehmen.

Ansonsten ist ein heißer Kandidat der LMM.

Hast du die Möglichkeit Motordaten während der Fahrt auszulesen (LiveSID oder Tech II)?

  • Autor

Hallo Sven,

 

danke! Das Ruckeln kann auch als Stottern beschrieben werden, gefühlt als ob es Zündaussetzer oder zu wenig Sprit gibt. Tritt nur sehr kurz auf, unter 1s, danach läuft der Motor ganz normal weiter. Wellenförmig ist da nichts.

 

Habe mir zwischenzeitlich ein Bluetooth OBDII besorgt. Ich kann mal versuchen einen Code zu erwischen, wenn das damit gehen sollte; ist nicht so ganz bedienerfreundlich :(

 

Gruß

Holger

Hast du vorher vielleicht eine Motorwäsche oder Ähnliches gemacht?

Hatte das Phänomen bei meinem alten 9-5 auch mal. Kein CE kein Fehler.

Da war es der Stecker zum Steuergerät. Hatte eine "Teilmotorwäsche" gemacht.

  • Autor

Nein, Motorwäsche oder dergleichen hatte ich keine gemacht. Und die zugänglichen Elektrokontakte hatte ich schon mit WD40 behandelt; das sollte es also nicht sein.

 

Gerade eben ist der 9-5er sogar an einer Ampel im Leerlauf nach kurzem Schütteln ausgegangen...

 

Gruß

Holger

Und die zugänglichen Elektrokontakte hatte ich schon mit WD40 behandelt; das sollte es also nicht sein.

 

Bitte nimm dieses WD40-Zeugs auf keinen Fall als Kontaktmittel! Das Zeug bindet Wasser... das hast Du dann an den Kontakten... Welche Kontakte hast Du damit bearbeitet? Kontaktstecker LMM?

Bei mir kam damals das Ruckeln von der Zündbox, vielleicht kannst Du ja eine DI bei einer fähigen Werkstatt in Deiner Nähe zur Probe einsetzen lassen ?

 

WD40 würde ich auch weglassen...

Hallo,

 

Die Lambdasonde zieht Referenzluft über den Stecker und die Litze. Dort soll überhaupt kein Spray eingesetzt werden, auch kein richtiges Kontaktspray.

 

Genug Belehrung : evtl. hat auch die Benzinpumpe Aussetzer. Wird schlimmer mit der Zeit bis du stehen bleibst.

 

Ist der Kurbelwellensensor auch neu? Er würde dann zwar im allgemeinen warm schlecht anspringen, aber warum nicht auch kurze Aussetzer...

 

Gruß

Thomas

  • Autor

Danke für die Antworten!

 

Das mit dem WD40 wusste ich nicht, bislang dachte ich, das Zeugs hinterlässt einen hydrophoben Film mit ein paar Antioxidativa drin. Den Stecker des LMM hatte ich noch nicht behandelt da nicht ganz so einfach zugänglich. Das werde ich nun als Erstes mit einem anderen Kontaktspray behandeln.

 

Wegen Benzinpumpe: schwer zu sagen, ob es schlimmer geworden ist da sehr subjektiv. Würde eher sagen, gleich geblieben.

 

War springt er immer gut an - schließt das den KW-Sensor schon aus?

 

Viele Grüße

Holger

http://www.kontaktchemie.com

=> Kontakt 60 zur Reinigung

=> Kontakt 61 als Schutz.

und Kontakt 60 plus soll beides in einem sein. Keine Ahnung bzw. Erfahrung ob das was taugt.

 

Temperatursensoren und KWS gehören auch noch zu den temperatursensiblen schleichend sterbenden Teilen.

  • Autor

Also der Stecker an dem LMM war es nicht, die Suche geht weiter.

 

Welche Auswirkungen habe denn schleichend sterbende Temperatur bzw. KW-Sensoren? Kann das die sporadischen Symptome erklären?

Nimm Bremsrnreiniger. Oxidation mechanisch entfernen. Und dann schauen das die Gummis an den Steckern weich sind und gut dichten. Mit Kontaktspray habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Oxidation war schneller wieder da als ich gucken konnte.
Welche Auswirkungen habe denn schleichend sterbende Temperatur bzw. KW-Sensoren?
KWS meistens nicht mehr anspringen wenn warm. Hier wurde aber schon von den merkwürdigsten Auswirkungen berichtet. Temperaturfehler verursachen eine falsche Vorsteuerung (ist ja nur ein kleiner Teil durch die Lambdasonde geregelt). Sporadische Fehler ohne Fehlermeldung und sonstige eindeutige Symptome sind die gemeinsten. Und mache die Diagnose aus der Ferne recht schwierig.
  • Autor
Sporadische Fehler ohne Fehlermeldung und sonstige eindeutige Symptome sind die gemeinsten.

 

So ist es! Werde nächstes WE versuchen, während einer Fahr einen Fehlercode zu fangen. Ansonsten werde ich wohl weiter nach dem Ausschlussprinzip vorgehen müssen, was teuer werden kann :(

 

Gruß

Holger

So ist es! Werde nächstes WE versuchen, während einer Fahr einen Fehlercode zu fangen. Ansonsten werde ich wohl weiter nach dem Ausschlussprinzip vorgehen müssen, was teuer werden kann :(

 

Gruß

Holger

Fang mit einem neuen LMM an. Das ist das billigste Teil.

BTW. Wieviele Kilometer hat der Wagen gelaufen?

  • Autor

Laufleistung 150kkm, also gerade mal eingefahren. Aber nicht das erste Problem in jüngerer Zeit, hatte gerade erst ein leckendes Thermoventil wo dick und fett GM drauf stand...

 

Gruß

Holger

Laufleistung 150kkm, also gerade mal eingefahren. Aber nicht das erste Problem in jüngerer Zeit, hatte gerade erst ein leckendes Thermoventil wo dick und fett GM drauf stand...

 

Gruß

Holger

 

Da hat es aber lange gehalten.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

So, endlich bin ich mal dazu gekommen, die Sache weiter zu verfolgen.

 

Fehlercode habe ich nun einen geschnappt: P0336 Kurbelwellenpositionssensor A. Werde diesen mal austauschen und weiter berichten.

 

Viele Grüße

Holger

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hallo Leute,

 

es war in der Tat der KWS - nach dem Austausch läuft mein Saabinchen wieder wie geschmiert :)

 

KWS meistens nicht mehr anspringen wenn warm. Hier wurde aber schon von den merkwürdigsten Auswirkungen berichtet.

 

Genauso ist es; also kann sporadisches Ruckeln wenn warm in die Symptomliste mit aufgenommen werde.

 

Danke an alle für die konstruktiven Beiträge!

 

Gruß

Holger

  • 11 Monate später...
Hallo Holger!

 

Was bedeutet Ruckeln bei dir?

Sehr deutlich spürbar oder eher ein unterschwelliges, wellenförmiges Beschleunigen? Bei letzterem würde ich mal das Magnetventil der Tankentlüftung ins Visier nehmen.

Das Magnetventil ist aber nicht das gleiche wie das Rückschlagventil der Tankentlüftung, oder doch?

 

Hatte das heute auf der Autobahn. Tempomat 90-125, ebene Strecke mit Tempomat und wellenförmiges "Beschleunigen" klar zu spüren. Auch sichtbar an der Ladedruckanzeige.

Trat nach 150km Fahrt auf.

Bei minimaler Laständerung leichtes rucken. Selbiges auch ohne Tempomat bei konstanter Gaspedalstellung.

Bei etwas mehr Last (Ende weiß, kurz vor Anfang gelb) ist es dann weg und kommt auch nicht wieder bis halt wieder weniger Last anliegt.

Trat ungefähr in dem Bereich 2/3 im weißen Bereich auf laut Ladedruckschätzeisen und schankte dann von Mitte Weiß bis Anfang Gelb.

 

Wollte es vorhin dann nochmal reproduzieren aber da war absolut nix zu machen, ist nicht wieder aufgetreten.

War allerdings nachm Regen 10°C kälter, spielt vlt auch ne Rolle?

Waren 33°C als es auftrat.

 

Wobei, 98 Oktan war im Tank und Leistung war zumindest das 1x auf den 280km wo ich sie kurz abgerufen habe auch da.

Von der Seite zumindest schonmal kein Problem.

Also meiner ist keines der Fahrzeuge die bei wärmerem Wetter unter nicht erklärbarem Leistungsverlust leiden.

 

Mit Tech 2 ausgelesen hinterher ausgelesen als ich in der Werke Termin zum Ölwannenservice vereinbart habe, nix im Speicher.

Im Leerlauf auch alles gut, nochmal kurz verschiedene Drehzahlen im Leerlauf durchsimuliert, alle Werte liegen im Sollbereich.

Während der Fahrt nicht mitgeloggt. War aber wie gesagt auch nicht reproduzierbar.

 

Würde nur lieber ggf vorsorgen als es nochmal zu haben mit dem Hintergedanken noch 250km fahren zu müssen :)

 

 

*

Zündkerzen 10.000km alt und auch definitiv die richtigen verbaut.

Kurbelwellensensor wird es sicher nicht sein, aber auch der ist recht neu

Zündkassette (Originalteil) ca 20.000km alt

Unterdruckleitungen so erstmal nichts zu sehen, wurden aber auch schon viele neu gemacht, aber jetzt nicht soo genau geschaut.

Auf den ersten Eindruck nix auffällig. Die 1000km davor trat es nicht auf.

DK - Kabel innen bröselig. Suche liefert genug Anleitungen dazu, z.B.

https://www.saab-cars.de/threads/kurzfristige-schwankungen-im-ladedruck.48841/#post-954623

https://www.saab-cars.de/threads/drosselklappe-kabel-fuer-poti-innen-isolieren-reparieren.40026/page-2

 

JFTR:

Das Magnetventil ist aber nicht das gleiche wie das Rückschlagventil der Tankentlüftung, oder doch?
Nein, das Magnetventil ist elektrisch gesteuert und öffnet die Verbindung zur Entlüftung je nach vorgegebenem Betriebszustand des Motors - daneben gibt es noch einfache Rückschlagventile in dem System, die dieses von der Turbodruckregelung (APC) und der DK trennen.
DK - Kabel innen bröselig. Suche liefert genug Anleitungen dazu, z.B.

https://www.saab-cars.de/threads/kurzfristige-schwankungen-im-ladedruck.48841/#post-954623

https://www.saab-cars.de/threads/drosselklappe-kabel-fuer-poti-innen-isolieren-reparieren.40026/page-2

 

JFTR:Nein, das Magnetventil ist elektrisch gesteuert und öffnet die Verbindung zur Entlüftung je nach vorgegebenem Betriebszustand des Motors - daneben gibt es noch einfache Rückschlagventile in dem System, die dieses von der Turbodruckregelung (APC) und der DK trennen.

Okay danke dir vielmals! :top: Das Forum hier ist echt super. :smile: Bei meinem Talent für Suchfunktionen hätte das noch gedauert bis ich das gefunden hätte. :ciao:

Dann schaue ich mal ob ich das mit meinem Talent hinbekomme :) Aber das sieht ja machbar aus.

 

Das PÖL-Ventil ist heute auch gekommen, dann bin ich nach dem Wochenende zusätzlich wieder M8-Schraubenlos und mit intaktem Rückschlagventil unterwegs.

Bis hier hin bin ich gekommen.

0001.thumb.jpg.ea836df82d11778cb3dfa2ea3d3ae1d1.jpg

Und da scheitere ich.

Bekomme den Stecker gar nicht von dem Rest gelöst und unser Lötkolben...

Ich weiß nicht mit was das gelötet ist, aber da passiert einfach mal so ziemlich genau gar nix :confused:

 

Mal schauen wie ich das jetzt so zusammengebaut bekomme, dass ich die nächsten 700km bis ich wieder daheim bin überhaupt noch fahren kann asdf

Zusammengebaut.

Jetzt in Limp Home

Aber dann kanns ja wenigstens nicht mehr ruckeln...

 

Da muss ich übernächstes Wochenende nochmal schauen. Oder direkt eine Neue nehmen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.