Zum Inhalt springen

Wirkung eines "Racingkat" am Hirsch Aero

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag liebe Saab F(ahrer) (reunde) ,

 

ich will meinen Saab 9-5 Aero (Hirsch 280PS, 2004, 140.000km, Serien-Turbo des Aero) noch einige Jahre fahren. Aus diesem Grund werde ich viel Geld für eine 9-5 Aero (2004): neuer Motor oder Motorrevision - bei wem machen lassen?']bevorstehende Motorinstandsetzung[/url] ausgeben. In diesem Zusammenhang kam mir die Idee, nach weiteren spassfördernden / haltbarkeitsverlängernden Maßnahmen zu schauen.

 

Beispiel: „Downpipe“ , „Racingkat“ , "Spool-Up"

 

Dazu hab ich die Frage, ob ich den folgenden Zusammenhang richtig wiedergebe:

 

  • Das Abgas strömt über die die Turbinenschaufel des Turboladers und bringt die Welle zum rotieren.
  • Am anderen Ende der Welle presst die dort verbaute Mechanik die Luft in den Ansaugtrakt
  • Je geringer der Widerstand im Abgasbereich (Racingkat), desto schneller dreht der Turbolader hoch (spool up?) und desto zügiger wird hohes Drehmoment aufgebaut.

(1) Habe ich das weitgehend korrekt wiedergegeben?

 

(2) Wer kann davon berichten, ob eine dickere Downpipe und ein sogenannter Racingkat das Antrittsverhalten einen 9-5 Hirsch Aero tatsächlich spürbar in Richtung Spass verschieben?

 

Ich Danke Euch für Eure Erfahrungswerte und für Saab-Spass-Fördernde Tips.

 

Keule aus ERH

Wer kann davon berichten, ob eine dickere Downpipe und ein sogenannter Racingkat das Antrittsverhalten einen 9-5 Hirsch Aero tatsächlich spürbar in Richtung Spass verschieben?

 

ein Race Kat , also 100 zeller entspricht nicht StVO somit verliert das Fahrzeug ABE, außerdem erfühlt der bestand von Steuerhinterziehung

 

ein SportKat, also 200 zeller, je nachdem wer der Hersteller ist, u.U. kann verwendet werden, muss aber zusammen mit geändertes Software erfolgen

 

von Hirsch damals angebotene Sportkat war ein 300 zeller

 

im deinen Fall - ja deutlich besseres Ansprechverhalten, insbesondere im unteren Bereich, etwas geringes spritverbrauch und Absenkung von Abgastemperatur

 

Gewinn an Leistung und Drehmoment gleich Null

 

leider eine Änderung von Kennfelder ist nicht möglich, dein Software ist gut geschützt, alternativ löschen und an Sportkat angepasstes Software aufspielen

 

rein vorsorglich weise ich hin: lass die Finger von Tuner wie BSR, Nordic oder gar "Spezialisten" die zuhause Software andern

 

nur MapTun sind in der Lage, die Software so zu verändern damit alles die Werkseinstellungen entspricht (klar Hirsch auch)

  • Autor

Lieber Tom6,

ich Danke Dir für Deine Antwort.

 

Race Kat ... verliert das Fahrzeug ABE

 

RaceKat oder SportKat - diese Unterscheidung war mir nicht bewußt.

Ich interessiere mich für die Wirkung eines "SportKat" im 9-5 Hirsch, dessen Betrieb in Deutschland legal ist. Beispielsweise mit dem damaligen Modell von Hirsch oder mit den aktuellen Modellen von Heuschmid oder von MapTun.

 

deutlich besseres Ansprechverhalten, insbesondere im unteren Bereich, etwas geringes spritverbrauch und Absenkung von Abgastemperatur

 

Mit dem serienmäßigen Aero-Kat im 280PS Hirsch erlebt ich folgendes:

(1) Gaspedal treten - (2) ca. 2 Sekunden warten - (3) Motor dreht hoch - (4) 1 bis 2 weitere Sekunde warten - (5) Beschleunigung. (Der letzte Teil (4) liegt vermutlich an der Trägheit des Automatikgetriebes).

 

Das deutlich bessere Ansprechverhalten ist, was ich in meinem Auto erreichen will. Weniger Temperatur (Reduktion der Verkokungsneigung) und weniger Benzinverbrauch sind angenehme Zusatzeffekte.

Bearbeitet von keule69

 

...

Gewinn an Leistung und Drehmoment gleich Null

 

..

 

Beim ollen B202Turbo bringe der 200Zeller einen deutlichen Zuwachs.

Wo klemmt es denn bei der 9-5-Physik?

Beim ollen B202Turbo bringe der 200Zeller einen deutlichen Zuwachs.

Wo klemmt es denn bei der 9-5-Physik?

 

An dem Drehmomentmodell der T7, da kommt halt nur das raus was die Software vorgibt. Spool-up etc lässt sich damit natürlich verändern, aber bei raus kommen tut da nix wenn man nicht an der Software dreht.

  • Autor

da kommt ... das raus was die Software vorgibt.

 

Es bleibt bei 280PS und bei 400NM. Nur werden diese Werte nach dem Tritt auf das Gaspedal etwas schneller erreicht. (durch das schnellere hochdrehen des Turboladers).

 

Ist das richtig?

Theoretisch, ob das praktisch spürbar ist hängt noch von anderen Faktoren ab, Größe des Abgasgehäuses am Lader, Preis des Kats, etc....
Automatikgetriebes

 

Was für einen Automaten hast du denn verbaut?

Bei meinem aus 2001 ist das Drehmoment auf 330Nm begrenzt.

Reicht eigentlich auch, aber nervt mich, dass der Maximalschub erst ab ca. 4000U/min einsetzt.

Für die BAB mag das ganz nett sein, für Überholen auf der Landstraße wünschte ich mir auch, dass früher mehr Drehmoment anliegt.

 

Wäre der Umbau auf den kleineren, schneller hochdrehenden Garretlader ein sinnvoller Umbau?

Irgendeiner schrieb hier im Forum, dass 9-5er mit Garret bis 170km/h schneller in die Puschen kommen. Erst danach spiele der TD-04 seinen Vorteil aus.

Es bleibt bei 280PS und bei 400NM. Nur werden diese Werte nach dem Tritt auf das Gaspedal etwas schneller erreicht. (durch das schnellere hochdrehen des Turboladers).

Ist das richtig?

 

Richtig

 

in deinem Fall jedoch ist das Problem nicht T7 sondern die Benzindruck, Düsen und der Turbolader, also so zu sagen ist die Leistungsspektrum von Hardware erschöpft

 

Wechsel von Benzindruckregler, Düsen und Turbolader bringen nur Theoretisch mehr Leistung , ab ca. 440Nm/310PS brauchst du andere Kolben und Kupplung (bei Automatik ist sowieso bei 400Nm Schluss), und auch hier ist das ganze sinnlos da das komplette Konstruktion von SAAB 9-5 ist dann stark überfordert

 

solche Tuning Exzessen sind nur was für Trackracing , aber auf gar keinen Fall für die Straße

 

Fazit: maximale Leistung bei SAAB 9-5 ist 280PS , die 299PS Fahrzeuge, ab 2007, sind nur Theoretisch etwas stärker, auf dem Prüfstand kommt die Nackte Wahrheit

  • Autor

ob das praktisch spürbar ist hängt noch von anderen Faktoren ab ... Preis des Kats...

Lieber ssason, ich verstehe Deine Antwort nicht. Welche Rolle spielt der Preis des Kats in diesem Zusammenhang?

 

Was für einen Automaten hast du denn verbaut?

...

für Überholen auf der Landstraße wünschte ich mir auch, dass früher mehr Drehmoment anliegt.

el-se, mein 9-5er (Zulassung Ende 2004) hat eine 5-Gang-Automatik inklusive der "Sentronic-Tasten". Das sind die Schaltwippen am Lenkrad. Meines Wissens ist dieses Automatikgetriebe bis 400 Newtonmeter haltbar. Früheres Drehmoment für den Landstraßenspurt - ja, das will ich auch haben. :-)

 

Richtig

Tom6, ich Danke Dir. Spritzigkeit + Fahrbereit im Straßenverkehr + Haltbarkeit sind wichtig. Trackracing interessiert mich nicht mit dem Saab.

Lieber ssason, ich verstehe Deine Antwort nicht. Welche Rolle spielt der Preis des Kats in diesem Zusammenhang?

 

Beobachtung aus einigen Jahren Forum... je teurer der Tuning-Artikel desto "besser" fühlt er sich für den Käufer an ;-) Mit harten Fakten, vorher nachher Vergleiche, etc kommt selten bis niemals jemand um die Ecke :-)

  • Autor

Ah, es geht um einen psychologischen Aspekt ... frei von Technik.

 

In dieser Beziehung folge ich meist einer einfachen Tendenz: Nur vom Besten. :smile:

Richtig

 

in deinem Fall jedoch ist das Problem nicht T7 sondern die Benzindruck, Düsen und der Turbolader, also so zu sagen ist die Leistungsspektrum von Hardware erschöpft

 

Wechsel von Benzindruckregler, Düsen und Turbolader bringen nur Theoretisch mehr Leistung , ab ca. 440Nm/310PS brauchst du andere Kolben und Kupplung (bei Automatik ist sowieso bei 400Nm Schluss), und auch hier ist das ganze sinnlos da das komplette Konstruktion von SAAB 9-5 ist dann stark überfordert

 

solche Tuning Exzessen sind nur was für Trackracing , aber auf gar keinen Fall für die Straße

 

Fazit: maximale Leistung bei SAAB 9-5 ist 280PS , die 299PS Fahrzeuge, ab 2007, sind nur Theoretisch etwas stärker, auf dem Prüfstand kommt die Nackte Wahrheit

Das hast du aber schön von der Maptun Seite abgeschrieben...:biggrin:

Soll man deshalb die Finger von Nordic lassen weil die nix zum abschreiben anbieten was man dann hier als "Fachwissen" präsentieren kann?

Ich wusste gar nicht, dass Hirsch Open SID Hatte aber was soll's, auch auf anderen Plattformen wechseln die User ihre Niks wie Unterhosen:tongue::

http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-9-3-Trimkit-Hirsch-Leistungssteigerung-Steuergerat-T7-Open-SiD-Live-SiD-/263155746879?hash=item3d454e083f:g:2zYAAOSwggpZcHr9

Na, wer fühlt sich hier den angesprochen? Wie wäre es mit einem Tip nach St Gallen?:biggrin:

Das hast du aber schön von der Maptun Seite abgeschrieben...:biggrin:

Soll man deshalb die Finger von Nordic lassen weil die nix zum abschreiben anbieten was man dann hier als "Fachwissen" präsentieren kann?

Das hat er bestimmt nicht abgeschrieben. Das wurde Ihm bestimmt von "Herrn" Maptun am Telefon erzählt, da telefoniert/e er ja regelmäßig mit (ich finde den Beitrag gerade leider nicht). :biggrin:

 

Mit dem serienmäßigen Aero-Kat im 280PS Hirsch erlebt ich folgendes:

(1) Gaspedal treten - (2) ca. 2 Sekunden warten - (3) Motor dreht hoch - (4) 1 bis 2 weitere Sekunde warten - (5) Beschleunigung. (Der letzte Teil (4) liegt vermutlich an der Trägheit des Automatikgetriebes).

 

Das deutlich bessere Ansprechverhalten ist, was ich in meinem Auto erreichen will. Weniger Temperatur (Reduktion der Verkokungsneigung) und weniger Benzinverbrauch sind angenehme Zusatzeffekte.

 

Ganz ehrlich?

Dein Problem ist die Automatik! Du kannst jetzt mit der Motorrevision noch so viel zur Verbesserung des Ansprechverhaltens und der Gasannahme anstellen, aber das "träge" Verhalten der Automatik wirst Du nich kompensieren können. Probier mal, wenn Du die Möglichkeit hast, einen gut eingefahrenen Schaltwagen aus deinem Modelljahr zu fahren.

Eine Zeit lang habe ich zu meinen 9-5 Aeros mit Schaltgetriebe einen mit Sentronic gekauft und gut 1 Jahr lang gefahren. Zum gemütlichen und hin und wieder kraftvollem Fahren war das nicht schlecht, aber richtig sportlich und vor allem zügig fahren kann man nur mit dem Schaltwagen. Beim B235R macht für mich die Automatik keinen Sinn. Die Sentroinic finde ich nicht gar nicht schlecht, aber wenn ich mal "mit dem Messer zwischen den Zähnen" fahren will, bin ich mit der Sentronic eher schlecht bedient.

 

[mention=353]keule69[/mention] was Du bei deiner Instandsetzung noch mit einplanen solltest ist mindestens eine Getriebeölspülung. Denn was hilft Dir nachher der revidierte und optimierte Motor wenn Dir die Automatik die Mitarbeit verweigert und so einen Strich durch die Rechnung macht.

Das hast du aber schön von der Maptun Seite abgeschrieben...:biggrin:

Soll man deshalb die Finger von Nordic lassen weil die nix zum abschreiben anbieten was man dann hier als "Fachwissen" präsentieren kann?

 

Würde mich auch einmal interessieren, warum nur Maptun the one and only sein soll?

Würde mich auch einmal interessieren, warum nur Maptun the one and only sein soll?

Aber erst seit kurzem...ich erinnere mich, es ist noch nicht so lange her da wurde Maptun von ihm als Hinterhoftuner bezeichnet die keinem Vergleich mit AMG oder M-GmbH standhalten. Mit jedem neuen nick eine neue Meinung.

Im Grunde genommen sind alles Softwares nur "irgendwas" Halbes und nichts Ganzes, solange Sie nicht mit dem jeweiligen Fahrzeug (auf der Rolle) zusammen Gang für Gang, in 250 U/Min Schritten optimiert werden...

 

Ich hab das jetzt wieder mal beim verfeinern meiner Victory erleben müssen.

Meine "abgestimmte" drückt nur 99,5 PS auf's Hinterrad und 160 Nm....

 

Die mit selber Hardware bestückten Vergleichs Exemplare, werfen locker 110-115 oder gar mehr, und protzen mit 180Nm....

Nur was hilft das, wenn Sie wie ein Schei...Haufen laufen, das Max Drehmoment nur in einem zweitakt ähnlichen Drehzahlbereich zu finden ist und ich mir sicher bin, das es genau diese derart optimierten Motoren bei spätestens 50tkm zerreißen wird !!!

 

Aber klar, der Stammtisch ist happy,

Mega Leistung mit Mega Drehmoment und dabei weniger Verbrauch.....

 

PS: meine gurgelt sich seit dem Update 1,5 Liter mehr rein, hat ab 2700-Begrenzer (6200), 130Nm aufwärts ohne Löcher aber wird natürlich bemitleidet ob der "schlechten" Papierwerte :))))

Und [mention=353]keule69[/mention]: das Tom,Nicki usw Gefasel solltest Du sehr intensiv filtern....

Da steckt manch brauchbares Körnchen drinnen, was leider in seiner starken Neigung zur Trolleritis leicht mal sehen untergeht....

Abseits davon; Dein Motor kann so schnell ansprechen wie er will....

Deine Automatik ist es, die darüber entscheiden wird was davon überbleibt, und deren Fähigkeiten sind halt nunmal begrenzt

 

Etwas was mir sehr aufgefallen ist über die Jahre...

Die vor FL 230PS Aeros, "gehen" deutlich fröhlicher zu Werke unten rum, als die 250/260 PS Nachfolger....

Sind sicherlich die strengeren Abgasnorme, Verbrauchsoptimierungen dran Schuld...(den FL bekommste kaum über 13Liter, den vor FL nur schwer drunter :)))

Vielleicht ginge ja das Rückrüsten auf "alte" Motorsteuerung oder ähnliches - da fehlt mir aber jegliche Ahnung dazu

Wundere mich hier über das angeblich schlechte Ansprechverhalten der Automatik. ?

Habe nie ein geileres Automatik Getriebe wie bei Saab erlebt.... präzise und schnell....

Zu den Motorsoftware Änderungen, habe mir Mittlerweile mal paar bin.files mancher Anbieter genauer angeschaut. Hmm grob gesagt , für viel Geld nur den Boost angehoben.

Habe nie ein geileres Automatik Getriebe wie bei Saab erlebt.... präzise und schnell....

Wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind. Ich würde mir niemals mehr wieder ein Saab (9-5) mit Automatik kaufen.

Schon mal Mercedes Automatik gefahren ?
  • Autor

...noch so viel zur Verbesserung des Ansprechverhaltens ... anstellen, aber das "träge" Verhalten der Automatik wirst Du nich kompensieren können.

Probier mal, wenn Du die Möglichkeit hast, einen gut eingefahrenen Schaltwagen aus deinem Modelljahr zu fahren.

Lieber expressen,

ich stimme Dir zu. Nach der Motorüberarbeitung wird das Getriebe genauso "träge" reagieren wie zuvor. (auch nach einer Spülung)

 

Aktuell: Gaspedal treten: 2 Sekunden warten (SpoolUp) + 1 bis 2 weitere Sekunde warten (Getriebeträgheit) = 3 bis 4 Sekunden zwischen "GAS" und "BESCHLEUNIGUNG"

Nacher: Gaspedal treten: < 1 Sekunden warten (SpoolUp) + 1 bis 2 weitere Sekunde warten (Getriebeträgheit) = 2 bis 3 Sekunden zwischen "GAS" und "BESCHLEUNIGUNG"

Das ist ein ca. 1/4 bis 1/3 spontanerer Antritt als zuvor. Das macht die Welt nicht besser, bereitet mir allerdings mehr Spaß. Ich habe Freude an gut gemachten technischen Verbesserungen. Mir reicht das als Begründung.

 

Einen 280PS Handschalter hatte ich mal für einen Tag gefahren. Das war im Vergleich zum Automaten ein noch viel grösserer Spaß-o-mat. Dennoch taugt mir die Automatik des Saab 9-5 in meinem Alltag gut.

Mich verwundert die lange Reaktionszeit deines Getriebes. Ist der 5-Gang-Automat so viel langsamer als die alte 4-Gang?

In meinem Griffin, der eh nicht als Sportler bekannt ist, dauert da beim Kickdown nichts 4 Sekunden, bis Vortrieb passiert, erst recht nicht in “S“...im Gegenteil, alles passiert recht zackig. In “S“ schaltet der Automat selbst bei konstantem Tempo auch schon bei minimalen Steigungen spontan um eine Stufe zurück, um im Falle eines Falles nicht zu verhungern.

Eventuell bringt eine Spülung bei deinem Getriebe doch einiges...?

Nach der Motorüberarbeitung wird das Getriebe genauso "träge" reagieren wie zuvor. (auch nach einer Spülung)

 

wo ist das Problem, einfach Fast Trottel Response oder Extra Fast Trottel Response im Software aktivieren, dann erkennst du dein Automatik nicht wieder

 

GTZRFSFSFSF.JPG.17229f647b044dff4f89197787907158.JPG

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.