Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Heute war Alarm in der Garage.

 

Nachdem meinen 2. BKV auch kein langes Leben beschieden war, hatte ich mir wieder einen besorgt und

den heute eingebaut. Zusammen mit nem neuen HBZ.

Also heute morgen alles fein eingebaut und heute Abend dann mit nem Freund entlüften wollen.

Nach mehrmaligem Pumpen wollte das Pedal nicht mehr zurück. Nanu? Offensichtlich entstand in der

Dose ein Unterdruck, der den Kolben vom HBZ nicht zurücklaufen lies. Wir haben dann die Anlage ohne

Unterdruckschlauch entlüften können. Wenn man den Motor startet, zieht es das Pedal Richtung Bodenblech.

So eine Shice hatte ich noch nie. Ich habe das Gefühl, dass ein Ventil in der Dose nicht aufmacht. Leider bekommt man wenig technische Info zu den Dingern. Hat jemand nen Plan, was da los ist? Das Ventil im

Unterdruckschlauch arbeitet übrigens korrekt.

 

Ciao!

  • Autor

Aktueller Zwischenstand: Bei Auto Heim in Tübingen bei

gefühlten 80 Grad Innentemperatur aus nem völlig rotten 79er einen BKV

ausgebaut. Mal sehen, ob er geht.

Was mich wundert: Bin ich der Einzige mit dem Stress?

 

Ciao!

(...)

Was mich wundert: Bin ich der Einzige mit dem Stress?(...)

 

Ich traue mich an Bremsen nicht ran. Von daher verfälsche ich die Statistik vielleicht. Aber von der Kompetenz, die sich für mich um Bremsen, Lenkung, Fahrwerk kümmert, hörte ich bislang noch keine Klagen. (Ausnahme: 9o1 Alte VA dreimal AT-Sättel defekt...)

Du armer scheinst wirklich der einzige zu seinasdf

Ich hatte an 4 alten Karren nie solche Probleme.

Ich drücke dir die Daumen dass es dir mit dem "neuen" BKV gelingt.

  • Autor

Danke. Irgendwie sind es immer die speziellen Probleme, die ich anziehe.

 

Ciao!

Ich bin auch schon beim Dritten gebrauchten angekommen, der nun auch schon erste Ausfallerscheinungen zeigt. Eine Lösung durch Überholung oder Ersatz habe ich trotz intensiver Recherchen leider nicht gefunden.
  • Autor

Aha. Also noch ein Leidensgenosse.

Merkwürdig, das bei solchen, zum Fahrbetrieb essentiellen Teilen, keine

Service-oder Reparaturmöglichkeit besteht. Zumal diese Teile ja

In riesigen Stückzahlen verbaut wurden.

 

Ciao!

Das Problem ist ja auch, dass die heute erhältlichen Bremskraftverstärker das gleiche Mindestalter haben. Egal ob es sich um Lagerware oder Gebrauchtteile handelt, sind die im Innern verborgenen Gummiteile zumindest hart an der Halbwertzeit.

 

Ich sehe daher nur drei Möglichkeiten:

a) Nachfertigungen, von denen mir nichts bekannt ist.

b) Überholung durch einen seriösen Fachbetrieb, den ich nicht gefunden habe bzw. kenne.

c) Ersatzweise Verwendung eines passenden und für ein anderes Fahrzeug bestimmten Teils. Auch hierzu sind mir keine Erfahrungen bekannt.

 

Da das Thema ja wohl zukünftig weiter Raum greifen wird, wäre es schön, wenn sich die große Fangemeinde bereits jetzt an der Lösung des Problems beteiligt. Hier ist das Podium dafür. Und es kann irgendwann jeden Treffen.......

 

Ich hoffe auf viele gute Vorschläge !

Hm, das Teil ist ja von ATE (zumindest ab 1971). Vielleicht läßt sich da was machen.
Auch ATE konnte nicht weiter helfen !
Auch ATE konnte nicht weiter helfen !

 

Ok. Hast du da mal angefragt? Wo bei ATE? Was haben die genau dazu gesagt?

Habe auch den 2. im 96er drin.

 

Vor 4 Jahren hatte ich auch den Hersteller kontaktiert, mit negativem Ergebnis.

  • Autor

Mal angenommen, es findet sich kein Ersatz.

Es wäre doch bestimmt technisch möglich auch ohne BKV zu fahren.

Mit enstsprechendem Umbau auf nen anderen grösseren HBZ.

Sowas allerdings zu legalisieren, dürfte spannend werden.

 

Ciao!

Die meisten BKVS gehen wohl durch undichte HBZ den Weg. Da drin sammelt sich dann die Bremsflüssigkeit, und wie agressiv die ist weiß wohl jeder. Also: regelmässig überprüfen und wenn nötig trockenlegen.
  • Autor

Vermutlich tragen auch lange Standzeiten zum Tod der Dinger bei.

Dichtungen verkleben und reissen dann ein. Also fahren!

 

Ciao!

Ja das sind keine Steh, sondern Fahrzeuge:tongue:

Ich bin mal bei der Recherche bezüglich der HBZ in einem ausländischem Forum gelandet und habe dort gelesen, dass der HBZ vom Mercedes Pagode passen soll...

Für diese Info gibt es meinerseits keine Gewähr.

  • Autor

HBZ ist ja nicht das Problem. Es geht um den BKV.

 

Ciao!

Wenn ich das mit den BKVs, ist ja kein reines SAAB-Problem, richtig kenne, ist deren Sterben ja 'nur' ein Folgefehler bei defektem HBZ. Insofern kann ein neuer HBZ das schon bestehende BKV-Problem zwar sicher wirklich nicht beheben, aber doch wohl sehr wahrscheinlich zu vermeiden helfen.
  • Autor

Ja, ein undichter HBZ ist der sichere Tod des BKV's. So ging mein originaler

In die ewigen Jagdgründe. Danach hatte ich nen neuen Dichtsatz und natürlich

Den BKV getauscht. Der hielt dann 2 Jahre obwohl der HBZ dicht war.

 

Ciao!

Hatten nicht die frühen Langnasen bis ca. 1968 nur HBZ / ohne BKV?

 

Ansonsten wäre es sicherlich machbar, da einen anderen HBZ zu verbauen, der ohne BKV auskommt. Dennoch, langfristig wäre eine Verfügbarkeit von Ersatzteilen angenehm.

  • Autor

Dürfte das gleiche System wie bei der Sonett sein.

Ersatzteil -Verfügbarkeit wird man sich abschminken können. :(

 

Ciao!

Kann nicht mit Sonett gleich sein.

 

Sonett = Kurznase -> Pedale stehend am Boden befestigt

Langnase -> hängende Pedale

  • Autor

Ich meinte jetzt eher von der Dimensionierung her.

 

Ciao!

Ach so, klar, da hast du recht. Naja. Es gibt ja z.B. von AP (ehemals Lockheed) HBZ für den Motorsport, da dürfte sich was passendes finden und einpassen lassen. Ist ja kein Hexenwerk. Ggf. Adapter anfertigen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.