Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Wer Lesch nicht kennt: https://www.youtube.com/watch?v=-q0Sm8Kldn0 https://www.youtube.com/watch?v=Wj-KTcxjLqs [mention=1307]René[/mention]: Ich meine eher die Infrastruktur. Und das ist auf jeden Fall humaner als das Deutsche. Drei vorgezeichnete Wege in Deutschland - die Assis mit Hauptschule, die Mittelklasse mit Realschule, die obere Mittelklasse mit Abi. (Ich darf das mit den Assis sagen - bin selbst Hauptschüler, habe zu Genüge Erfahrungen gemacht und erwerbe meinen Realschluss Ende dieses Schuljahres). Ich kann mich noch gut an meine vierte Klasse erinnern: da wurde Leute aufs Gymnasium geschickt, die dann später auf die Realschule gewechselt sind oder ihr Abi mit hängen und würgen geschafft haben. Ich finde es in der viertel Klasse noch viel zu früh. Die Persönlichkeit hat sich doch noch nicht mal endgültig entwickelt, die Pubertät steht noch ins Haus und trotzdem sind manche schon abgeschrieben oder erhalten Vorschusslorbeeren, denen sie vielleicht gar nicht gerecht werden wollen. Hingegen in Frankreich: bleiben alle Kinder bis in die neunte Klasse zusammen. Erst danach machen sie entweder eine Lehre oder gehen weiter auf die Lycée, das Gymnasium. Dort können sie sich dann ihren weiteren Weg bereiten, da es verschiedene Bacs (ähnlich den Fachabis hier) gibt. Lässt einem als Schüler mehr Spielraum. Conmar: genau das ist mir jüngst passiert. Vier in deutsch bei der Gedichtsinterpretation, mit dem Vermerk der Lehrerin, dass gutes Potenzial erkennbar sei. In der o.g. Diskussion fanden wir recht schnell heraus, dass ich das Gedicht zwar sehr wohl verstanden habe, aber die Technik... Die versucht, mich in ein Korsett zu drücken, in das ich weder passe, noch passen will. Trotz allem merke ich in letzter Zeit immer so ein zwicken im Nacken, wenn ich ein Buch oder eine Geschichte gut finde. Das ist die Halskrause, die mir sagt, dass ich sowieso unzulänglich bin, weil ich nicht zu den Schlüssen komme, zu denen ich zu kommen habe, ähnlich wie bei dir. Das lässt mich würgen. Ich habe schließlich einen Satz vom Seewolf auf dem Handgelenk stehen. Und den schaue ich mir dann gelegentlich wehmütig an und denke mir, dass ich das heute wohl nicht mehr machen lassen würde, weil ich damit nur meine Unzulänglichkeit demonstriere. Ich hätte mir ja schließlich auch was von den Buddenbrooks oder aus Krieg und Frieden tätowieren lassen können, weil das so schöne Bücher sind. Ich habe sie beide gelesen und finde sie Grütze. Bis ich rausgefunden habe, wie um Himmels Willen die Buddenbrooks den Nobelpreis bekommen haben, fühlte ich mich wie ein enfant terrible. Dann fand ich raus, warum. :biggrin: Letztens, als ich im Sekretariat war, muss meine Lehrerin wohl gesagt haben, dass sie hofft, ich werde nicht vor lauter Zorn in der nächsten Arbeit kreativ. Bezeichnend. Und traurig. Ich bin Dienstleister. Und als solches werde ich mein möglichstes tun, um das gewünschte Produkt zu liefern. Bin ich schon früher fertig. Brauche ich nicht mit Argumentationsmustern zu spielen. Macht mir eh keinen Spaß mehr. Obwohl ich es eigentlich für den Lebensweg wichtiger finde, anständig argumentieren zu können. Aber so wird's halt zuschanden geritten. Was ich ebenfalls traurig finde: die grundsätzlichen Intentionen des Systems finde ich ja gut. Die scheinen ja durch. Aber das ist alles viel zu engstirnig (geworden). Und macht unter Umständen mehr Schaden als Nutzen. Meine Lehrer machen durch die Bank einen guten Job und wissen genau, wie es durchs Abi geht. Aber ich habe ein Problem damit. Und das sage ich als dreißigjähriger, der seit zehn Jahren im Berufsleben steht und weiß, warum er sich das antut. Wie muss sich eigentlich ein Siebzehnjähriger fühlen, der ohne "meine Erfahrungen" täglich in der Schule sitzt?
  • Antworten 62
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='Der IFA']Ich kann mich noch gut an meine vierte Klasse erinnern: da wurde Leute aufs Gymnasium geschickt, die dann später auf die Realschule gewechselt sind oder ihr Abi mit hängen und würgen geschafft haben. Ich finde es in der viertel Klasse noch viel zu früh.[/QUOTE]Ja, mag es geben. Aber mein Kurzer ist aktuell in der Vierten, und sitzt nur gelangweit herum. Wie soll ich dem beibringen, dass er sich auch mal hinsetzen und lernen muß? Auf dem letzten Zeugnis war die Summe der Noten um eins größer als die Anzahl, bei einer 2 in Sport ... Da gibt es keine echten Hebel über den man ihn erwischen kann. Und ich habe Angst, dass sich dieses '"Ich gehe da immer so durch, warum sollte ich extra lernen?" zu sehr eingeschliffen hat, bevor er auf dem Gymmi seine erste 3 (oder noch fetter) kassiert. Er wird nur schlußendlich trotzdem noch 2 Jahre auf unserer 'Dorfschule' bleiben, weil das einzige ab der 5. infrage kommende Gymnasium offenbar keine echten Plan hat (bei denen hatten die dort mit der 5. startenden Schüler bis vor 2 Jahren keine 9. Klasse, und somit nach 11 Jahren ihr Abi - ein 'Ersatzkonzept', was man mit den Leuten anstellt, fehtl immer noch!), und läßt die beiden Mathe-Klassen, von denen eine mit der 5. und die andere mit der 7. dort beginnt, bis zum MSA auf einen Stand kommen. Und nach der 6. dann zur 7. auf das eigentlich favorisierte Gymnasium zu welchseln, auf welches der große ab kommendem Jahr gehen will, scheint so ziemlich unmöglich zu sein. Insofern ist das alles ziemlicher Mist. [quote name='Der IFA']Hingegen in Frankreich: bleiben alle Kinder bis in die neunte Klasse zusammen. Erst danach machen sie entweder eine Lehre oder gehen weiter auf die Lycée, das Gymnasium. Dort können sie sich dann ihren weiteren Weg bereiten, da es verschiedene Bacs (ähnlich den Fachabis hier) gibt. Lässt einem als Schüler mehr Spielraum.[/QUOTE]Ja, das ist (fast) der Stand, den ich aus meiner Schulzeit in der SBZ kenne. Aber damit verbrennt man Zeit. Zeit, in der Stunde um Stunde einfachster Kram immer und immer wiederholt wird. Das ist Zeit, in welcher man schon längst etwas neues lernen könnte. Ich war 28, als ich mein Studium fertig hatte. Aber da hatte ich auch schon eine Werkzeugmacherlehre, die anderthalb Jahre Asche und mein Pressluft-Abi (war vorher aus pol. Gründen von der EOS geflogen) hinter mir, und hatte während des Abend(!)-Studiums durchgehend Vollzeit gearbeitet. Und heute? Da wird, ohne Berufsausbildung und ohne Armeezeit, auch kaum mal jemand vor 26 fertig. Und das kann doch nicht wirklich sein. Das heißt, die Ausbildungszeit muss deutlich gestrafft und vor allem auch der persönliche 'Leerlauf' des einzelnen muß deutlich verringert werden. Und dies kann nur funktionieren, wenn man so früh wie möglich mit leistungsgestaffelten Klassen (wo möglich dies noch nach Fächern getrennt) arbeitet. Denn sonst werden, wie in einer Autokolonne, alle auf das langsamste Tempo eingebremst.
upps...hier bin ich falsch...oder was hat das mit hinfälligen Saab-GW zu tun?
  • 2 Monate später...
  • Autor
Mensch, wo ist nur all die Zeit hin? Ich könnt' schwören, vor drei Tagen war noch Silvester... Vielleicht liegt es daran, dass die Katze problemlos umherfaucht. Ein paar Geschichten gibt es dennoch. Jüngst zum Beispiel musste ich meine Fähigkeiten zur Problemlösung unter Extrembedingungen anwenden - als ich nämlich an einem komplett generischen Tag fertig damit war, mich vor der Arbeit zu drücken und den Heimweg antrat, war es warm und ich hatte das Fenster einen Spalt offen. Als ich an einer Leitplanke vorbeikam, hörte ich ein tack-tack-tack und dachte mir nichts dabei. So ein Steinchen im Profil kann ja jeder mal haben. Wird schon wegfliegen. Zuhause angekommen, fix etwas gegessen und wieder ab - Schule rief. Und auch hier wieder: Fenster offen, Leitplanke, tack-tack-tack. Kann das eine Antriebswelle sein? Reifen standen gerade, wann immer sich zuvor eine ankündigte, hatte ich die Reifen eingeschlagen. Naja, weiterfahren und beobachten. Am Parkplatz angekommen, zog ich mir eine Karte und als ich zum Auto zurücklief, stellte ich fest, dass ich mal HR den Luftdruck erhöhen sollte. Eins und eins habe ich aber erst zu Französisch zusammengezählt - da war es schon um neun. Einen Klassenkameraden, der etwas früher die Biege machte, bat ich, mal nachzuschauen. Er schickte mir dann kurz darauf ein Foto mit einem Nagelkopf, der aus meinem Reifen ragte. Bol-locks! Was tun, sprach Zeus? Himmel is' jedenfalls nich'. Da gibt's kein Benzin. Ich habe nur diesen einen Satz Reifen, das Ersatzrad lag wegen der Gasanlage zuhause, außerdem war es schon spät. Also habe ich die Frau in Alarmbereitschaft versetzt. Sie suchte die benötigten Teile aus der Garage zusammen und lud sie in den Ovlov. Ich wollte es ihr aber nicht antun, noch halb zehn eine Reise von 30 Kilometern anzutreten. Da noch Restluft im Reifen war, bin ich den Kilometer zur nächsten Tanke gefahren. Die wollte gerade zumachen. Ich habe den Tankwart dann noch um eine Dose Reifenspray erleichtert und füllte die in den Malefikanten. Im Stockdunklen natürlich. Dank geht an den lieben Tankwart, der nicht die zwei Minuten warten konnte und direkt nachdem ich raus war, die Tanke stromlos schaltete. Naja, funktioniert hatte es und ich trat den Heimweg an. Bin ganz erstaunt, dass das Reifenzeug so gut funktioniert hatte. Aber fahren wollte ich damit natürlich auch nicht mehr. Also holte mich ein Kollege ab, damit ich wenigstens zur Arbeit kam. Währenddessen hatte ich versucht, an einen passenden Schlapp zu kommen. Aber Pustekuchen - Für's Exotenauto gab es keinen exotischen Reifen. Trotzdem bin ich dann am Nachmittag zur nahegelegenen Werkstatt gefahren, vielleicht ließ sich das Teil ja flicken. Ging aber nicht, wegen des Reifensprays. Verdammt! Aber ein Händler in der nächsten großen Stadt hatte einen. Also bin ich 20 Kilometer (auch problemlos) hingefahren und ließ den (sauteuren) neuen Pneu montieren. Damit war ich wieder mobil. Am Abend war von der Schule aus ein Konzertbesuch anberaumt. Saxophonquartett mit Violine. Gab schon im Vorfeld Kontroversen deswegen. Aber da ich ich mich im letzten Moment daran erinnert habe, dass ich ein offener Typ bin, wollte ich das dann doch mitnehmen. Kurz: es war irgendwie hypnotisierend und auch wenn diese Musik und ich niemals Freunde werden, war es eine Erfahrung, die mich in ihrer Wucht ernsthaft überraschte. Hatte sich das Gerenne also gelohnt.
  • Autor
Weiter ging es jüngst, als ich die Katze aufweckte. Die begrüßte mich nicht nur mit "Service Alarmanlage" (mache ich im Frühling), sondern auch mit "Service ist fällig". Das hatte ich auf dem Schirm, denn die 10.000 waren beinahe abgespult. Dummerweise war die Halle aber mit Möbeln vollgestellt, weil mein Vermieter gerade umzog. Ohne Hebebühne und ohne Platz zum Schrauben kann ich keinen Ölwechsel machen. Mit anderen Bühnen sah es ebenfalls schlecht aus. Also musste ich zur Mietwerkstatt. Das erste mal seit mehreren Jahren. Man wird verwöhnt, wenn man nicht pro Stunde bezahlen muss, das kann ich mal sagen. Ich war in meiner Schrauberkarriere schon oft in Mietwerkstätten und fand es eigentlich immer recht nett. Überall stehen Leute herum und machen etwas an ihren Autos. Natürlich kommt man ins Gespräch, fachsimpelt, leiht sich Werkzeug, lauter so Zeug. Aber dort nicht. Jeder arbeitete verbissen an seinem Auto, kaum mal gab es ein Geräusch. Irgendwie eine unangenehme Atmosphäre. Ich beeilte mich also mit meinem Ölwechsel, hatte auch einen gewissen Zeitdruck, weil später auch das neue Sofa kommen sollte. Da ich kurz zuvor festgestellt hatte, dass mein Öldruckschalter undicht ist, wollte ich den auch gleich wechseln. Konnte ich aber nicht, weil mir dann die Zeit gefehlt hätte, den Anlasser aus- und wieder einzubauen. Irgendwie sind die fehlenden Gespräche schade, aber auf der anderen Seite bin ich auch mehr als froh, dass ich als Schrauber mittlerweile beinahe autark bin. In meiner Halle torkeln der Vermieter und ein paar seiner Kumpels rum, wir verstehen uns und sind auf ähnlichem Niveau. Sowas ist eine ganz angenehme Sache, denn ich kann mittlerweile mehrere Typen "Schrauber" einfach nicht mehr sehen. Neben den Fanatikern ihrer jeweiligen Marke sind es ganz besonders die Klingel-an-den-Sack-Laberer. Entweder hatten sie früher mal selbst einen *xxx* und kennen ihn in- und auswendig oder sie hatten vor 35 Jahren ein Schnupperpraktikum in einer Werkstatt und erzählen dir, dass du den Schraubenzieher falsch herum hälst. Den Beiden ist eins gemein: ihre Geschichten beißen sich mit denen, die sie zuvor erzählt haben, ihre "Hilfe" ist im besten Falle nutzlos, wissen tun sie meist nichts, dafür können sie nerven wie sonst kaum eine Personengruppe. Es ist jetzt nicht unbedingt so, dass ich grundsätzlich asozial bin, aber ich halte mittlerweile schon große Distanz zu Leuten, die mir zuwider sind. Ich habe auch keine Lust mehr, mir Lügengeschichten und Räuberpistolen anzuhören, die so plump sind, dass ich sie schon nach dem ersten Nebensatz zerlegen kann. Ich kann also nur bestätigen, dass man mit fortschreitendem Alter eher auf Qualität als auf Quantität Wert legt. Aber wenn wir gerade bei Reparaturen sind: Ich habe diesen Monat TÜV, aber den werde ich bis in den April ziehen, weil ich dann ein Ersatzauto habe. Gemacht werden müssen: Längslenker, das Heck entwickelt gerade ein Eigenleben, Spurstangenköpfe (sind rissig), Rost und Sanders sind ebenfalls angedacht. Dazu brauche ich einen Satz Felgen für den Sommer. Passen eigentlich Felgen vom 9-3 auf den 9-5? Ich habe da nämlich ein-zwei Sätze im Blick, die eigentlich für den 9-3 sind, die ich aber schon oft auf 9-5 gesehen habe.
Ja, Felgen vom 9-3 passen, müssen nur mit anderer Reifengröße gefahren werden...
  • 1 Monat später...
  • Autor
So - es wird mal wieder Zeit. Die letzten paar Tage waren turbulent a.f.. Jetzt, da der Frühling langsam Einzug hält, kommen auch die Schrauber wieder aus ihren Löchern gekrochen und beginnen, die vernachlässigten Kisten wieder auf Vordermann zu bringen. So auch bei mir. Ist ja auch Zeit, der TÜV steht an. Also habe ich schon vorher Teile für die Fahrwerksrevision gekauft. Ich kann sie aber wieder zurückschicken. Das Fahrwerk ist augenscheinlich gesund, das "Eigenleben" liegt wohl eher an den Winterreifen und meinem Kopf. Ich gehe das Risiko ein, die Statistik zu versauen. Natürlich gab und gibt es aber noch ein paar ernstzunehmende Sachen für den TÜV. Eine davon war mein undichter Öldruckschalter. Ursprünglich wollte ich den auf der Hebebühne wechseln, aber die war grad belegt - was also tun sprach Zeus? "Garagenauffahrt" war die Antwort. Ich habe also den Guten aufgebockt und den bekloppten Schalter im Liegen gewechselt. Hat mich zwei Tage gekostet - ich hatte meine Lambdasondennuss in der Halle liegen, bekam also den neuen Schalter nicht fest, und natürlich fing es gegen Ende auch an zu regnen. "Macht ja nichts", dachte ich, "unter dem Auto bleibt man trocken", dachte ich. Aber Pustekuchen. Meine Entwässerung für die Lufteinlässe der Heizung ist jedenfalls frei. Das weiß ich jetzt. Am Tag darauf fuhr ich in die Halle, holte mir meine Nuss, dann rief mich auch noch der Freundliche an, bei dem ich ein paar Tage zuvor war. Mein Zündschlüssel sei da. Ich habe mir nämlich einen neuen bestellt, weil mir das zu gefährlich ist, nur einen zu haben. Um den anzulernen musste ich ja das Auto mitbringen. Das stand aber immer noch auf Böcken und ohne Anlasser auf der Auffahrt. Ich musste mich also beeilen. Long story short: ich habe es geschafft und bin sogar eine Stunde früher als Ultimo bei ihm aufgeschlagen. Jetzt habe ich einen schönen neuen Schlüssel. Ohne Banane. Auf der Hinfahrt habe ich natürlich die Öllampe im Auge gehabt. Die war auch ganz manierlich, nur beim Kurbeln beim Einparken konnte ich sie provozieren. Ich wusste, dass der Schalter kein Originalteil ist, und war froh, dass es nur in solchen Situationen auftrat. Also - nicht, dass ich hier auf billig-billig mache, aber ich hatte mich bei Skandix verguckt und hielt ihn für ein Originalteil, bis ich ihn in der Hand hatte und auf den Trichter kam, dass da was nicht stimmen kann. Da war's aber schon zu spät - ich lag schon drunter. Das Schlüssel anlernen dauerte vielleicht zehn Minuten, danach war ich wieder startklar. Und dann ging's los. Diese elende Leuchte fing an, im Leerlauf zu flackern. Irgendwann leuchtete sie dann dauerhaft im Leerlauf. Ich wusste ja, dass alles in Ordnung war, aber trotzdem machte es mich fertig, dass ich an jeder Ampel ein Ding-Ding bekam und der Dschinn bereit war. Ich war vielleicht angepisst, weil Skandix mir so ein billiges Teil für so einen Preis verkauft hat und das dann noch nicht mal funktionierte. Öl auffüllen brachte ebenfalls nichts. Und dann die ganze Scheißarbeit nochmal machen. Juuunge... Gestern hatte ich keine andere Wahl und musste mit der Katze 120 Kilometer fahren. Ich bin nämlich in desparate need of Sommerreifen und als ich verzweifelt noch mal ebay Kleinanzeigen öffnete, fand ich einen Satz Hammerheads für ein Taschengeld in 60 Km Entfernung. Ich habe sogar den zweiten Kaffee ausfallen lassen, von Frühstück ganz zu schweigen, und bin da hin gebrettert. War mal wieder völlig osbkur, die Nummer. Der Verkäufer, (sehr nett) gab mir eine Adresse in einem Industriegebiet, holte mich von dieser ab als ich da war und ließ mich einmal um den Block fahren, auf einen leeren Parkplatz. Die Felgen lagen in einem Seecontainer. Ganz hinten. Andere wären geflüchtet. Ich irgendwie nicht. Hallo - Felgen...! :biggrin: Die Felgen sind gebraucht, ja. Haben Bordsteinkratzer, sind aber grundsätzlich intakt. Ich habe beschlossen, sie aufzuarbeiten und erst dann neue Reifen zu applizieren. Das Silber gefällt mir nämlich nicht so gut, ich hätte das gerne ein wenig dunkler. Und hübsche neue Aero-Felgen machen was her. Was ich ebenfalls nett finde: der Verkäufer schlachtet einen 9-5 und ich kann Teile haben. :redface: Die Öldruckkontrolle jedenfalls verhielt sich wie sie sollte. Es gab keine Situation, wo sie gezickt hätte. Selbst provozieren konnte ich sie nicht. Insgeheim habe ich die Hoffnung, dass da einfach nur eine Luftblase drin war, die jetzt weg ist, realistisch betrachtet ist es wahrscheinlich so, dass die Temperatur gestern niedriger war als vor-vorgestern und ich bald wieder Ding-Ding höre. Jetzt muss ich sowieso abwarten - an das Originalteil komme ich nicht ran, weil der Saab-Händler nächste Woche Urlaub hat. Ist aber bei Licht betrachtet nicht so schlimm - habe ich schon einen Vorwand zum Trabant fahren. :redface: [URL='http://www.directupload.net/file/d/5044/w5tuhjj6_jpg.htm'][IMG]http://fs1.directupload.net/images/180401/temp/w5tuhjj6.jpg[/IMG][/URL]

Bearbeitet von Der IFA

  • Autor
Ooh... Junge... Manchmal hat man Pech... Meine Felgen, die für ein Taschengeld, gelle... Ein Glück, dass es nur eins war, denn eine Felge ist Schrott. Und zwar derartig, das habe ich noch nicht gesehen. Ich habe auch den Schaden im Vorfeld nicht gesehen, weil der gespachtelt war und ich hätte ihn auch nicht gesehen, wenn ich nicht beschlossen hätte, die Felgen aufzubereiten. Here goes: [URL=http://www.directupload.net/file/d/5050/si7x7vzk_jpg.htm][IMG]http://fs1.directupload.net/images/180407/temp/si7x7vzk.jpg[/IMG][/URL] Damit ist der ganze Satz wertlos, denn eine einzige Hammerhead zu finden, dürfte sich im Bereich Hühnerzahn bewegen. Jetzt frage ich mich, was ich machen soll. Ich habe keine Hoffnung, dass ich innerhalb von zwei Wochen noch eine Felge bekomme, den Satz abschleifen, lackieren und mit neuen Reifen versehen kann. Ich überlege gerade, die Felgen, die jetzt drauf sind und nicht mehr so gute Winterreifen haben, mit Allwetterreifen zu bestücken und in aller Ruhe eine Felge zu suchen. Aber es gibt auch Positives: meine Heizung hat immer ein bisschen Wärme produziert, egal welche Temperatur ich eingestellt habe. Bei der Kalibrierung hat es 01/21 und 03/08 angezeigt. Nachdem ich mit die Drecksarbeit gegeben habe und den Alu-Arm verbaut habe, fehlt 03/08. Schön, denn es wird ja langsam ernsthaft warm. Jetzt bin ich gespannt auf die Klimaanlage, die nach Test ausreichend Druck hat. Ich habe noch nicht wirklich mitbekommen, ob die nun funktioniert oder nicht. Der Öldruckschalter hat sich übrigens auch nicht mehr gemeldet.
  • 3 Wochen später...
[quote name='Der IFA']So - es wird mal wieder Zeit. Die letzten paar Tage waren turbulent a.f.. Jetzt, da der Frühling langsam Einzug hält, kommen auch die Schrauber wieder aus ihren Löchern gekrochen und beginnen, die vernachlässigten Kisten wieder auf Vordermann zu bringen. So auch bei mir. Ist ja auch Zeit, der TÜV steht an. Also habe ich schon vorher Teile für die Fahrwerksrevision gekauft. Ich kann sie aber wieder zurückschicken. Das Fahrwerk ist augenscheinlich gesund, das "Eigenleben" liegt wohl eher an den Winterreifen und meinem Kopf. Ich gehe das Risiko ein, die Statistik zu versauen. Natürlich gab und gibt es aber noch ein paar ernstzunehmende Sachen für den TÜV. Eine davon war mein undichter Öldruckschalter. Ursprünglich wollte ich den auf der Hebebühne wechseln, aber die war grad belegt - was also tun sprach Zeus? "Garagenauffahrt" war die Antwort. Ich habe also den Guten aufgebockt und den bekloppten Schalter im Liegen gewechselt. Hat mich zwei Tage gekostet - ich hatte meine Lambdasondennuss in der Halle liegen, bekam also den neuen Schalter nicht fest, und natürlich fing es gegen Ende auch an zu regnen. "Macht ja nichts", dachte ich, "unter dem Auto bleibt man trocken", dachte ich. Aber Pustekuchen. Meine Entwässerung für die Lufteinlässe der Heizung ist jedenfalls frei. Das weiß ich jetzt. Am Tag darauf fuhr ich in die Halle, holte mir meine Nuss, dann rief mich auch noch der Freundliche an, bei dem ich ein paar Tage zuvor war. Mein Zündschlüssel sei da. Ich habe mir nämlich einen neuen bestellt, weil mir das zu gefährlich ist, nur einen zu haben. Um den anzulernen musste ich ja das Auto mitbringen. Das stand aber immer noch auf Böcken und ohne Anlasser auf der Auffahrt. Ich musste mich also beeilen. Long story short: ich habe es geschafft und bin sogar eine Stunde früher als Ultimo bei ihm aufgeschlagen. Jetzt habe ich einen schönen neuen Schlüssel. Ohne Banane. Auf der Hinfahrt habe ich natürlich die Öllampe im Auge gehabt. Die war auch ganz manierlich, nur beim Kurbeln beim Einparken konnte ich sie provozieren. Ich wusste, dass der Schalter kein Originalteil ist, und war froh, dass es nur in solchen Situationen auftrat. Also - nicht, dass ich hier auf billig-billig mache, aber ich hatte mich bei Skandix verguckt und hielt ihn für ein Originalteil, bis ich ihn in der Hand hatte und auf den Trichter kam, dass da was nicht stimmen kann. Da war's aber schon zu spät - ich lag schon drunter. Das Schlüssel anlernen dauerte vielleicht zehn Minuten, danach war ich wieder startklar. Und dann ging's los. Diese elende Leuchte fing an, im Leerlauf zu flackern. Irgendwann leuchtete sie dann dauerhaft im Leerlauf. Ich wusste ja, dass alles in Ordnung war, aber trotzdem machte es mich fertig, dass ich an jeder Ampel ein Ding-Ding bekam und der Dschinn bereit war. Ich war vielleicht angepisst, weil Skandix mir so ein billiges Teil für so einen Preis verkauft hat und das dann noch nicht mal funktionierte. Öl auffüllen brachte ebenfalls nichts. Und dann die ganze Scheißarbeit nochmal machen. Juuunge... Gestern hatte ich keine andere Wahl und musste mit der Katze 120 Kilometer fahren. Ich bin nämlich in desparate need of Sommerreifen und als ich verzweifelt noch mal ebay Kleinanzeigen öffnete, fand ich einen Satz Hammerheads für ein Taschengeld in 60 Km Entfernung. Ich habe sogar den zweiten Kaffee ausfallen lassen, von Frühstück ganz zu schweigen, und bin da hin gebrettert. War mal wieder völlig osbkur, die Nummer. Der Verkäufer, (sehr nett) gab mir eine Adresse in einem Industriegebiet, holte mich von dieser ab als ich da war und ließ mich einmal um den Block fahren, auf einen leeren Parkplatz. Die Felgen lagen in einem Seecontainer. Ganz hinten. Andere wären geflüchtet. Ich irgendwie nicht. Hallo - Felgen...! :biggrin: Die Felgen sind gebraucht, ja. Haben Bordsteinkratzer, sind aber grundsätzlich intakt. Ich habe beschlossen, sie aufzuarbeiten und erst dann neue Reifen zu applizieren. Das Silber gefällt mir nämlich nicht so gut, ich hätte das gerne ein wenig dunkler. Und hübsche neue Aero-Felgen machen was her. Was ich ebenfalls nett finde: der Verkäufer schlachtet einen 9-5 und ich kann Teile haben. :redface: Die Öldruckkontrolle jedenfalls verhielt sich wie sie sollte. Es gab keine Situation, wo sie gezickt hätte. Selbst provozieren konnte ich sie nicht. Insgeheim habe ich die Hoffnung, dass da einfach nur eine Luftblase drin war, die jetzt weg ist, realistisch betrachtet ist es wahrscheinlich so, dass die Temperatur gestern niedriger war als vor-vorgestern und ich bald wieder Ding-Ding höre. Jetzt muss ich sowieso abwarten - an das Originalteil komme ich nicht ran, weil der Saab-Händler nächste Woche Urlaub hat. Ist aber bei Licht betrachtet nicht so schlimm - habe ich schon einen Vorwand zum Trabant fahren. :redface: [URL='http://www.directupload.net/file/d/5044/w5tuhjj6_jpg.htm'][IMG]http://fs1.directupload.net/images/180401/temp/w5tuhjj6.jpg[/IMG][/URL][/QUOTE] Servus, ich habe jetzt den ganzen Thread nicht verfolgt, nur deinen letzten Kommentar zum Problem Öldruckschalter Zubehör gelesen. Ich habe das gleiche Problem an meinem 9-5er Aero MY03. Vorher war alles gut, doch nach dem Säubern der Ölwanne, Umbau des Siebs, Bestückung mit neuen Dichtringen des Ölrohrs und Ölansaugrohr, Auffüllen mit dickerem Öl und dem Wechsel des triefenden Öldruckschalters (auch Zubehör, weil original nicht zu bekommen), blitzt nun die Öldruckkontrolllampe im warmen Zustand vorwiegend beim Bremsen auf und erlischt sofort wieder. Einen Dauertest habe ich noch nicht durchgeführt. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat sich das Problem bei dir von alleine gelöst?
  • Autor
Hi. Nach mittlerweile etwa 2500 Kilometern kann ich sagen, dass der Öldruckschalter problemlos arbeitet. Ich kann mir vorstellen, dass das etwas mit dem Ölniveau zu tun hat - als ich den Schalter einbaute, war bei mir nur noch etwa ein Viertel Öl am Peilstab. Während ich zurück fuhr, habe ich nachgekippt, bis der Peilstab voll anzeigte. Das ist er jetzt noch, er braucht also kein Öl mehr. Und der Schalter funktioniert. Würde auch würgen, wenn ich das nochmal machen müsste.
[quote name='Der IFA']Hi. Nach mittlerweile etwa 2500 Kilometern kann ich sagen, dass der Öldruckschalter problemlos arbeitet. Ich kann mir vorstellen, dass das etwas mit dem Ölniveau zu tun hat - als ich den Schalter einbaute, war bei mir nur noch etwa ein Viertel Öl am Peilstab. Während ich zurück fuhr, habe ich nachgekippt, bis der Peilstab voll anzeigte. Das ist er jetzt noch, er braucht also kein Öl mehr. Und der Schalter funktioniert. Würde auch würgen, wenn ich das nochmal machen müsste.[/QUOTE] nun, ich habe letztendlich vom alten Motor meines 9-3er noch einen gebrauchten Öldruckschalter (original) gefunden, von dem ich Gott sei Dank jeden Scheiß aufgehoben habe, und verbaut. Seitdem ist Ruhe. Habe aus dem Zubehör den FAE und den von Metzger (bei dem auch FAE drauf steht, nur der Aufkleber von Metzger ist) probiert. Beide sind mit einem Schaltdruck von 0,4 bar angegeben. Würde ja auch in die vorgegebene Range von Saab mit 0,3 - 0,55 bar passen, jedoch schalten die Mistdinger vermutlich schon bei etwas über 0,55 bar so das dich die roten Laternen im Cockpit wie wild anblinken und dich das SID mit seinem Gehupe total verrückt macht. Bei Gelegenheit probier ich noch den von Hella, was anderes gibt's ja leider nicht mehr.
[quote name='RW93']... jedoch schalten die Mistdinger vermutlich schon bei etwas über 0,55 bar so das dich die roten Laternen im Cockpit wie wild anblinken ...[/QUOTE]Die von mir in allen 900(0)ern verbauten Schalter-Geber-Kombis schalten sind ganz bewußt (fast) alle Ausführungen mit 0,7Bar-Schaltkontakt. Und da blinkert nie etwas. Ist der Druck im Leerlauf bei den B2x5-Blöcken so viel niedriger, als bei den B2x2 bz. B2x4? Oder fährst Du so pissiges Öl?
Ich hatte schon 2x Ärger mit "neuen" Öldruckschaltern aus dem Zubehör. Flackernde Öldrucklampe bei warmem Motor. Öldruck auch 1x messen gelassen, war alles ok. Letztlich in beiden Fällen dadurch behoben, daß ich statt dem billigen Zubehör-Öldruckschalter jeweils einen neuen Original-Saab verbaut habe. Seitdem Ruhe, und das seit mehreren Jahren. Die Zubehör-Dinger fingen nach max. 12 Monaten damit an, herumzuspinnen. 1x an einem B204, 1x B205. Öl jeweils 5W40.
  • 5 Monate später...
  • Autor
Also - passt mal auf, liebe Leute, Professor Schwätz hat wieder neue, spannende Geschichten aus seinem Leben zu erzählen. Der Katze geht es formidabel. Und ebenfalls der Familie. Das war nicht immer so, denn letzten April, drei Monate vor dem errechneten Geburtstermin, stellte man bei meiner Frau Präeklampsie mit HELLP-Syndrom fest (im Volksmund bekannt als Schwangerschaftsvergiftung). Unsere Kleine kam also viel zu früh auf die Welt. Long story short:sie ist schon seit einem viertel Jahr zuhause und macht sich prächtig. Meine Frau war gestern erst bei einer Routineuntersuchung, waren alle begeistert. Von der Entwicklung her ist sie sogar schon weiter als sie nach errechnete Termin eigentlich sein sollte. Als wäre das noch nicht genug, ist sie auch ein äußerst gelassene Baby, will viel von der Welt sehen und schläft durch. Ein sturer Bock ist sie auch - ganz der Alte. Vor ein paar Monaten hatte sie ein wenig Malheur mit den Augen, deswegen pendelten wir erst zwei mal die Woche, dann einmal und gerade alle drei Wochen von zuhause nach Würzburg, etwa 120 Kilometer einfach. Beinahe ausschließlich mit dem SAAB. Ich liebe die Kiste immer noch - angenehmer Reisewagen mit ausreichend PS und durch den Tempomaten auch ohne große Ermüdungserscheinungen zu fahren. Und im Gegensatz zu Count ovloV sind die Anschnallgurte auch ausreichend lang für einen Maxi Cosi. :hmpf: Die Katz hat gerade 271.000 Kilometer auf der Uhr. Bin dieses Jahr also 24.000 Kilometer gefahren. Ganz anständig. Außer Ölwechsel und ab und zu putzen habe ich nichts dran machen müssen. Die Schweden wissen anscheinend, wie man Autos baut. Nichtsdestoweniger muss ich einsehen, dass Auto fahren generell keinen Spaß mehr macht. Hier im Landkreis und in allen anderen Landkreisen steckt man einfach viel zu oft in irgendeinem sinnlosen Stau und kocht sich sinnlos das Öl. Das ist frustrierend. Deshalb habe ich ein paar Änderungen beschlossen: ich habe meinen BMW verkauft und baue gerade noch ein paar Mopeds aus Jugendzeiten auf, die ich mit Profit zu verkaufen gedenke. Davon werde mich mir dann im Frühling einen Führerschein, eine Kombi und ein möglichst altes Motorrad zulegen. Irgendwas Großes, im Moment spinne ich auf eine CBR 1000f. Manch einer mag die Wahl des Motorrades, den Zeitpunkt oder gar das ganze Vorhaben zu diesem Zeitpunkt fürchterlich bescheuert finden, aber ich habe mir dabei etwas gedacht. Im Studium kann ich mir später wahrscheinlich kein Auto leisten, so bin ich dann wenigstens in den Sommermonaten mobil und mit Leistung im Überfluss fahre ich entspannter. Bilder kann ich gerade keine anfügen, weil ich mit den Taschenfernsprecher schreibe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.