Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da mein Cabrio ein Saisonfahrzeug ist, möchte ich Ende Oktober ca. 3/4 Tankinhalt ablassen.

 

Bei meinen Winterauto einen Opel geht das ganz leicht, indem man den Schlauch von der Einspritzanlage abzieht und auf die Pumpe Strom gibt und er pumpt alles nach vorn raus.

 

Wie könnte ich das am besten beim Saab machen, da sieht man im Motorraum nicht all zu viel.

Ich würde eher den Tank ganz voll machen - gibt auch weniger Sauerei
  • Autor
Ich bin zu geizig und will mein Geld lieber auf dem Konto sehen und nicht als totes Kapital rumstehen lassen.
Grundsätzlich denke ich auch, voller Tank ist besser bei Nichtgebrauch. Aber wenn Benzin bei Dir Kapital ist, dann am besten wohl auch per Spritpumpe hinauspumpen. :smile: Einfach Benzinschlauch abziehen geht aber nicht, man muss schon die Hohlschraube an der Einspritzleiste lösen und kann dann den Zulauf in einen Kanister halten.
Ich bin zu geizig und will mein Geld lieber auf dem Konto sehen und nicht als totes Kapital rumstehen lassen.

 

Der Tausch einer defekten Pumpe ist ungleich teurer.

Sieh es einfach als Kapitalanlage.und vergiss das Herumplanschen mit dem Sprit!

  • Autor
Das ist ein Plastiktank, da ist es vollkommen egal ob er leer ist. Die Frage war ja nicht was besser ist, sondern wie man es am besten abläßt.
  • Autor
Der Tausch einer defekten Pumpe ist ungleich teurer.

Sieh es einfach als Kapitalanlage.und vergiss das Herumplanschen mit dem Sprit!

 

 

Warum soll sie dadurch kaputt gehen, wenn man fährt, läuft sie auch auf Dauer durch.

Und warum fährst du ihn nicht einfach leer bis Ende Oktober, so daß der Füllstand paßt?

 

Das wäre deutlich einfacher...

 

Eine Ablassschraube gibt es nicht, so daß man nur den oben beschriebenen Weg gehen kann. Ob es sinnvoll ist?

  • Autor
Und warum fährst du ihn nicht einfach leer bis Ende Oktober, so daß der Füllstand paßt?

 

Das wäre deutlich einfacher...

 

Kann man machen, dachte auch schon dran einen Reservekanister in den Kofferraum zu stellen falls ich liegen bleibe.

Warum soll sie dadurch kaputt gehen, wenn man fährt, läuft sie auch auf Dauer durch.

 

Dann versuche es einfach und berichte später darüber....

  • Autor
Dann versuche es einfach und berichte später darüber....

 

Da mache ich mir am wenigsten Gedanken drüber, habe es an anderen Autos immer so gemacht, aber an dem Saab ist alles so verbaut. Ich schaue am WE mal ins WIS wo was ist und dann sehe ich weiter.

Da mache ich mir am wenigsten Gedanken drüber, habe es an anderen Autos immer so gemacht, ...

 

Mit trockenen Pumpen IM Tank?

Als alter Motorradfahrer graut mir, wenn ich höre, dass Du das Benzin im Tank teilweise ablassen willst.

 

Wenn Dein Auto für mehrere Monate steht, ist es sogar ratsam, dass es randvoll getankt ist. In jedem halbleeren Tank kann sich Kondenswasser bilden. Egal, ob der Tank aus Kunststoff oder Metall besteht. Dieses Kondenswasser vermischt sich dann mit dem Benzin und kann je nach Auto das Einspritzsystem, etc. beschädigen. In Tanks, welche Benzin mit E10-Versatz drin ist, bildet sich Kondenswasser meiner Erfahrung nach noch schneller. Da sparst Du am falschen Ort, wenn Du das Benzin ablässt.

Ich bin zu geizig und will mein Geld lieber auf dem Konto sehen und nicht als totes Kapital rumstehen lassen.

 

Das Kapital auf dem (Tagesgeld-)Konto dürfte fast genau so tot sein wie das Benzin-Kapital im Tank - und auf dem Konto liegt oft mehr Geld als 48,63€ für eine 3/4 Tankfüllung :smile:. Und im Frühjahr muss dann eh getankt werden. Es sei denn, bei Dir im Geldbeutel herrscht gerade Extrem-Ebbe.

 

 

Kann man machen, dachte auch schon dran einen Reservekanister in den Kofferraum zu stellen falls ich liegen bleibe.

 

Meinen Reservekanister habe ich vor 4 Wochen fachgerecht an einer Gefahrengut-Annahmestelle entsorgt. Den habe ich in über 10 Jahren nie gebraucht. Und selbst wenn ich liegen geblieben wäre, hätte ich nur ungern den alten über Jahre im Temperaturschwankungen ausgesetzten Kofferraum im Kanister abgestandenen Sprit in den Tank gegossen.

Bearbeitet von saabracadabra75

Reservekanister (so man denn sowas altmodisches inkl. Füllung noch mit sich herumfährt) sollte man ganz einfach einmal im Jahr in den Tank kippen und neu auffüllen.

@ Jana: Du bist nicht etwa Bilderbuch-Schwabe/Schwäbin ?

In dem Fall könntest Du mit dem folgenden Fred noch mehr sparen:

http://www.saab-cars.de/threads/volltanken-und-geld-sparen.62837/

 

Ich gebe aber gern zu, daß ich (als Reigschmeckter) trotzdem mit 5 bis 20l Resevekanistern "romläbber", um mit einer Fahrt zur Stammtankstelle (nachts mit Automat nochmal 6 €c billiger) alle meine Motorräder und Autos zu betanken (aber immer voll), anstatt in voller Zweirad-Montur für einen Terroristen gehalten zu werden und 5 Mal zu fahren !

Mal unabhängig davon, dass ich vom Entleeren auch nichts halte, aber

Einfach Benzinschlauch abziehen geht aber nicht, man muss schon die Hohlschraube an der Einspritzleiste lösen und kann dann den Zulauf in einen Kanister halten.
Wieso Hohlschraube? Da sind doch Schnellverschlüsse dran. Mit dem passenden Lösewerkzeug doch recht schnell abgezogen. Oder bin ich jetzt im falschen Film?
Zum ablassen des Sprits , am Benzinfilter die Leitung lösen und das Benzinpumpen Relais überbrücken.....
Mal unabhängig davon, dass ich vom Entleeren auch nichts halte, aber

Wieso Hohlschraube? Da sind doch Schnellverschlüsse dran. Mit dem passenden Lösewerkzeug doch recht schnell abgezogen. Oder bin ich jetzt im falschen Film?

 

Wo ist die Kostenersparniss , wenn erst die Zange für das lösen der Leitungen gekauft werden muss ???

Mal unabhängig davon, dass ich vom Entleeren auch nichts halte, aber

Wieso Hohlschraube? Da sind doch Schnellverschlüsse dran. Mit dem passenden Lösewerkzeug doch recht schnell abgezogen. Oder bin ich jetzt im falschen Film?

 

Ich hatte jetzt Trionic 5 und 9k vor Augen. Ist das beim 9-3 anders? Laut Profil geht es wohl sogar um einen Trionic 7. Dort sind nur diese Schnellverschlüsse dran? Kann sein... :redface:

Wo ist die Kostenersparniss , wenn erst die Zange für das lösen der Leitungen gekauft werden muss ???
Na über Kostenersparnis brauchen wir uns bei der Ausgangsfrage/Intention eh keine Gedanken machen. Denn was der Wert von 50l Sprit auf dem Sparbuch bringt, ...

 

und vor

Zum ablassen des Sprits , am Benzinfilter die Leitung lösen.....
graust mir noch. Neuer Filter liegt ja schon hier, aber wenn ich mir die Anschlüsse so ansehe, ... hoffentlich geht das gut.
Ich hatte jetzt Trionic 5 und 9k vor Augen. Ist das beim 9-3 anders? Laut Profil geht es wohl sogar um einen Trionic 7. Dort sind nur diese Schnellverschlüsse dran? Kann sein... :redface:

 

der 900 II hat die Schei.... Verschlüsse auch schon, nix mit den süssen Hohlschrauben

Na über Kostenersparnis brauchen wir uns bei der Ausgangsfrage/Intention eh keine Gedanken machen. Denn was der Wert von 50l Sprit auf dem Sparbuch bringt, ...

 

und vor

graust mir noch. Neuer Filter liegt ja schon hier, aber wenn ich mir die Anschlüsse so ansehe, ... hoffentlich geht das gut.

Geht sicher gut, Filter mit passenden Schlüssel oder Ölfilter Schlüssel festhalten und dann mit schnellen Ruck lösen. Bisherr hatte ich noch nie Probleme mit Benzinfiltern beim wechseln ausser Sprit im Auge oder Ärmel.

Du glücklicher. Gewinde am/im Filter abgerissen, Leitung gebrochen. Ja, meistens geht es wohl gut. Ich mag das trotzdem nicht. Beim Benz waren da noch normale Nippel am Filter der und die Schläuche per Schlauchschelle gesichert.

Dann solltest du vorher mit Brenner das Gewinde warm machen :evil:

Die Schläuche mit Schlauchschellen finde ich schlimmer, Schläuche alt und rissig schon mit dem Filter verwachsen....

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.