Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

So, den Übeltäter entlarvt. Das Benzinrelais - dieses Teil mit dem Drehzahlaufdruck. ... und der alten Transistortechnik.

Warum DA ein „Defekt“ ausgerechnet verhindert das die Taktung funktioniert ... wer weiß. Stecke auch nicht mehr so im Thema. Aber so war es. Steuergeröttausch etc ... war alles gleich. Die Pulsrelation war nach einer Weile fahren immer auf 90 ... und dazu fix ! Lambda-Regelung war dann auch tot ..: so wie „Vollastschalter an“.... und der Wagen lief viel zu fett.

 

Bis ich den Fehler hatte ... erstmal den Sitz rein zum Beruhigen ! Der „Fett-Look“ ist nicht von Dauer .... natürlich

E1C5480A-68B5-45EC-AD97-68B813849079.thumb.jpeg.ce79731c4467a27be4033440ff02cb2d.jpeg

38E08920-7B3C-4B99-A645-8CB53F1F6D78.thumb.jpeg.e2d1e4e9aa7f5334399d3db70170adce.jpeg

3F5311C1-DA7A-4200-B744-A9E98C847F91.thumb.jpeg.6a6f6351aff18cb13f684fe9e72f4fdb.jpeg

0EEC46E4-AD6E-4220-A9E9-94AEB1758777.thumb.jpeg.c6ade34599589fd80cc7075534ce895e.jpeg

E95670EE-C18B-40A6-B127-8B22E6DD984F.thumb.jpeg.2cabb8ec01cdd0d6b6e0962a154ea49d.jpeg

C46DCF77-9782-4526-921D-C779B9FA888C.thumb.jpeg.1fa35cd7cb74a7b8959da50ca0860f91.jpeg

  • Antworten 665
  • Ansichten 61,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wie jetzt - nur nochmal zur Sicherheit, dass ich das richtig verstanden habe: ein Defekt im Benzinpumpenrelais hat bei deinem dazu geführt, dass die Regelung der Taktfrequenz nicht mehr funktionierte?

Wenn Lambda-Steuergerät, Taktventil und die Sensoren und Schalter der Peripherie i.O. sind, kann das doch nur passieren, wenn die Benzinpumpe zu wenig Sprit liefert, der Motor also zu mager läuft, was dann über den Lambdakreis durch (max.) Anfetten (=Taktfrequenz 90%) gegengeregelt wird - was ja dann aber nur dazu führen sollte, dass der Motor so irgendwo in die Nähe des optimalen Mischungsverhältnisses gebracht wird, aber doch nicht deutlich *zu* fett läuft?

Und wie ein defektes Benzinpumpenrelais das machen soll, kann ich auch nur spekulieren: zu hohe Übergangswiderstände an den Last-Kontakten, so dass die Pumpe eine zu niedrige Spannung kriegt und deshalb zu langsam läuft?? Das sollte sich aber zum einen an der Pumpe messen lassen und zum anderen auch den Systemdruck am Mengenteiler verringern...

 

Oder denkst du, es gibt da noch einen "direkten Draht", auf dem sich ein Defekt im Relais auf das Lambda-StG auswirken kann?

Da fiele mir nur das Taktventil selbst ein, das ja auch mit am Plus-Ausgang des Benzinpumpenventils hängt - da sollte ein Spannungsverlust im Relais die Öffnung des Taktventils beeinträchtigen? Dadurch sollte der Steuerdruck ansteigen und der Motor abmagern - was die Lambdasonde registiriert und durch max. Taktfrequenz versucht auszugleichen...? Würde zwar die max. Takfrequenz, aber immer noch nicht den absolut zu fetten Lauf erklären...

 

Ansonsten gibt es ja keine andere direkte Verbindung vom Benzinpumpenrelais zum StG oder Taktventil, außer, dass beide noch eine Info vom Zündverstärker über die Drehzahl erhalten - aber wie das diese Störung hervorrufen können sollte, kann ich mir gar nicht erklären...

  • Autor

:ciao::smile:Hey Ralf. Du bist immer noch so unglaublich im Thema. Wahnsinn - ich nicht. Ich habe überhaupt nicht systematisch gehandelt. Du weißt ja - ich habe an allen Thermoschaltern, am Kaltlaufregler, am Thermozeitschalter, am Kaltstartventil ... LED‘s .

Und dieser Tannenbaum im Motorraum schien mir plausibel. Weil es schnell gehen sollte habe ich einfach die K Jetronic ausgesteckt - und damit war die Lambdaanzeige aus (ok), das Pulsrelationsmeter aus (ok) und der Leerlauf prima. Beim Fahren ruckelte er. Wieder angesteckt - wieder „90“, kein Lambda. Anderes Steuergerät dran - kein Unterschied. Gasstoss. DK Schalter gedrückt - kein Unterschied. Wagen ausgemacht, wieder an. Kurz nach dem Heisstart „60“, dann nach 2-3 sec wieder „90“. Dann das Relais einfach getauscht. Und - alles wie es soll. Habe jetzt nicht mehr die Aufzeichnungen herausgeholt ... und ich habe keine Ahnung woran was liegt, Aber er läuft jetzt und bei Konstantfahrt schön 0.1-1 Volt Lambda und 40-50 im Cycle bei 3000 rpm. Im Leerlauf eher 20-30 in der Pulsrelation.

Benzinpumpe ... das Thema ist noch nicht beendet. Ich muss mind. halb voll tanken - sonst Stottern in Kurven (ich glaube es war nur rechts). Ich habe damals die Pumpe gegen eine gebrauchte Pumpe getauscht .\ und vielleicht nicht im richtigen Winkel eingebaut.

Deine Theorie mit der Pumpe-Abmagerung-Stottern-„90“ finde ich sehr plausibel.

Vielleicht war es auch nicht fett sondern mager !?!

Ich brauche noch mehr Anzeigen. Eine permanente CO- Anzeige asdfasdf

Bearbeitet von HAGMAN

Dein Takfrequenzanzeiger ist ja schon eine nette zusätzliche Hilfe bei der Fehlersuche - ich hab ja "nur" das Air-Fuel-Meter, das letzlich ja einfach nur die Sondenspannung anzeigt, aber das hat mir auch schon gute Hilfe geleistet, weil man manche Fehler am Fahrverhalten eben doch nicht merkt. Ich hab einfach noch kein optisch (zu den anderen) passendes Instrument für die Taktfrequenz gefunden.

 

Was hast du eigentlich für ein Benzinpumpenrelais drin - das große mit zusätzlichem +50-Anschluss, das zum Turbo gehört?

Das erinnert mich nämlich daran, dass ich immernoch mit dem "kleinen" Relais fahre, weil er mit allen Versionen der "großen", die ich getestet habe, einfach nicht läuft (gar nicht anspringt). Auch so eine Geschichte, die per trial and error gelöst ist, wo ich den eigentlichen Fehler auch noch nicht gefunden habe, zumal mir trotz kratzeckes Erläuterungen des +50-Anschlusses dessen Funktion nach wie vor noch nicht so richtig klar ist...

  • Autor
:redface:An die 8V SPEZIS UNTER EUCH

BITTE EINMAL KORRKTURLESEN

 

MOTOR 8V Turbo mit Kat. Ein bisschen Wirrwar nach Bentley und Saabmanual, die Angaben sind widersprüchlich und die Komponenten (je nach Baujahr) überlappen scheinbar. Auch die Bezeichnung der Komponenten ist direkt übersetzt irreführend.

 

Ich habe die relevanten Komponenten zum Warmlauf bis zum Einsetzen der Lambdaregelung SO verstanden :

 

Es gibt ...

 

1) die Einheit Kaltstartventil und Thermozeitschalter am Warmregler ?? (nur beim Anlassen, bis 8sec aktiv beim Starten/Orgeln). Das Kaltstartventil beim Katmodell ist nicht verantwortlich für die Gemischanreicherung bei Vollast ? Obwohl hier der kleinere Mengenteiler aus dem Sauger eingebaut ist - im Gegensatz zum Non-Kat-Turbo ?

2) die elektrisch in Reihe ? geschaltete Einheit elektr. beheizter Bimetall- Zusatzluftschieber und elektr. beheizter Bimetall Warmregler. Wenn kalt : mehr Luft. Wenn kalt : weniger Steuerdruck. Dadurch aber mehr Kraftstoff aus dem Mengenteiler an die Düsen.

 

Wenn dann warm, Steuerung über die Lambdasonde. Spät, da nicht beheizt. Woher weiß das Steuerät „Motor warm“ ? Zählt nur das Einsetzen des Lambdasignals ? Welcher Geber ist das - der auf dem Bild im Anhang, oben auf dem Motor ? Nach Baujahr unterschiedlich ! Ist das der Thermozeitschalter für den Warmregler oder ein Tempgeber für das Kat-Steuergerät ?

 

Einfluss auf das Taktverhältnis und damit auf den Steuerdruck und somit auf den Systemkraftstoffdruck haben :

 

1) Drosselklappenschalter / Vollast

2) Drehzahlrelais wenn über 3800 rpm

3) Druckdose

 

 

Dieses Relais im Hauptsicherungskasten habe ich getauscht

 

 

Richtig ? Mein Wagen hat alle drei Komponenten. Das steht im Handbuch unterschiedlich.

317BBF39-A7AA-4E54-AB66-42FAB0C19B53.thumb.jpeg.da884d738df810f8916bd295de13f098.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
Das war EXTREM hilfreich. Anbei Bilder aller K-Jetronic Steuerrelais die in meinem 87iger verbaut sind. Die Nummern fehlen in den Handbüchern größtenteils. Ich denke hilfreich für den nächsten 87iger Fahrer.

 

Diese Relais waren ja rechts im Beifahrerfussraum - nichts hiermit gemacht .

BFA3960D-C5EB-442F-A002-FFD3D97ABD4A.thumb.png.ffd9b7d4ff10c9a1adc78fc66eceee96.png

Ja klar, sorry, ich hatte vergessen, dass du das hier ja alles schon mal so schön aufgelistet hattest.

Wird also wohl unklar bleiben, was da genau zu dem Problem geführt hat, oder willst du das Relais mal öffnen? Oder an [mention=4420]kratzecke[/mention] zur Revision schicken...?

  • Autor

Erstmal den 89iger 16S mit der LH 2.4 rausgeholt. Der läuft einfach immer perfekt. Mein SAAB für das schlechte Wetter.

Relais - ja, sollte ich mal öffnen. Die Elkos kann Ich selber tauschen .... den Rest eher nicht.

74D24AFF-54E3-43BE-8E56-062B8C645B40.thumb.jpeg.1a8d73aef52dce5af24dca9c08f0acb2.jpeg

Immer wieder ein schönes Bild :top:
  • 1 Monat später...
  • Autor

asdfasdfJetzt will der örtliche Dekra-Ing. für das H-Gutachten den 8VT als Musterwagen nutzen. Zu Schulungszwecken.

Soll ich lachen oder weinen ?

Habe mich für :biggrin: entschieden und nachdem der Prüfer alle Prospekte von mir hat und NATÜRLICH weiß, das an 900 Turbos immer Spolier montiert gehören - ran damit .

Habe dafür nicht die tolle, lackierte, rostfrei, löcherlose .... 900i Heckklappe durchbohrt sondern einen Spoiler auf der Befestigungsseite von den verrosteten Klammern befreit, angeschliffen, entfettet ... und mit Karosserieband angeklebt. Hält extrem gut. Dichtung auch sauber drauf. Weil ich so im Schwung war .... Embleme (1987 - groß ...) auch gleich verbaut. Dann noch ein paar Motorraum-Kleber in neu (Danke [mention=75]klaus[/mention]!!).

Kritikpunkte wären noch der fehlende Dachhimmel-Bezug sowie die K-Jetronic-Überwachungshilfen.

LED‘s im Motorraum und Lambdameter / Pulsrelation im Innenraum.

Weil in dem Mustergutachten vom TÜV Süd nur diese Trennscheiben-Reifengrößen eingetragen sind, mache ich besser noch Original SAAB Aero Felgen in 196/60/15 drauf. Dann sollte wirklich alles ok sein.

09C905CF-0A12-41FB-8CDC-7839464E1C9C.thumb.jpeg.9e280ac9b32d1de0f03017808f07aa38.jpeg

255B6129-CCE7-4176-B9B2-B563D8B9E568.thumb.jpeg.2db74133a532b7756b03392875e958ae.jpeg

7A92527F-47A4-47FA-A350-3C5C5ED2231D.thumb.jpeg.a1967dd9be84d1560bd4aede818385a3.jpeg

D138CBC8-3F8E-4307-AE43-B917DF1386FF.thumb.jpeg.8eba7c46bec970f199efe2fcafbb8d32.jpeg

1801D455-E03E-402C-A92C-7BAA95AB1A27.thumb.jpeg.66940bdde6ad78a3a0eb3bcc4d0951ca.jpeg

163C6C63-BFA6-49F1-B0EE-88DBEDA7564A.thumb.jpeg.18357d23c8681a225666b80b2c884979.jpeg

4031FA14-E1C8-43BC-91C0-E64349A11425.thumb.jpeg.db06094070c0daa4e5a0178a264cdb95.jpeg

51744981-B55F-4D70-8D22-416D9257C321.thumb.jpeg.feda16578158466a58826b599c092622.jpeg

BAD94CE9-0FCA-4119-A74F-52DCFC4A78E1.thumb.jpeg.938b24d99c820b405ec89e1f5f03ed88.jpeg

0ACDA035-CB63-470B-A543-D3B166E45D15.thumb.jpeg.9ef455b80128d3e7389455454294487f.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Trés chic! Ich wünsche viel Glück bei der Muster-Abnahme! Hast Du die Handgriffe und das Gehäuse der Innenraum-Beleuchtung schwarz lackiert?
  • Autor

Ohne Schilder, ohne Spoiler und bei Kauf.

Trés chic! Ich wünsche viel Glück bei der Muster-Abnahme! Hast Du die Handgriffe und das Gehäuse der Innenraum-Beleuchtung schwarz lackiert?

Ja. Die blöden gelblichen Griffe finde ich bei den neuen Dachhimmeln immer ganz bedauerlich. Und bei einem schwarzen, gepinselten Himmel geht das mit den hellen Griffen gar nicht mehr.

Ich werde im Sommer einen letzten Bezugsversuch mit meinem letzten Dachhimmel und dem örtlichen Polsterer machen. Einen Himmel in beige. Die Griffe werde ich farblich anpassen. Wir hatten mal einen VW T5 mit beigem Himmel und beigem Leder. Das sah spitze aus - und so möchte ich es beim SAAB auch.

38B22A97-89CC-4231-9F93-3969260BA9F8.thumb.jpeg.6bdd5e14ce29b418560f26e0c14f16e1.jpeg

3AC3018E-A1BE-4D8F-911C-B08F812BFD54.jpeg.cff526376d57e6c48887a9dcae0cd435.jpeg

DA941982-F787-4935-BFF4-9D7B02B00568.jpeg.123ce4f594c03b4c51644db373930075.jpeg

4518DF84-8892-4539-A50F-E17AE204E969.jpeg.9f836147d9ff9e830845f67763491d84.jpeg

4BDB779D-5C42-42A2-BD37-EC8DAA4FF048.jpeg.430b243ed804a335e54992ed62c4e80c.jpeg

65305315-4AEF-4475-A79B-6126B62A10B8.thumb.jpeg.a784f68c527767205094b9bd559dc7cd.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Ja. Die blöden gelblichen Griffe finde ich bei den neuen Dachhimmeln immer ganz bedauerlich. Und bei einem schwarzen, gepinselten Himmel geht das mit den hellen Griffen gar nicht mehr. Ich werde im Sommer einen letzten Bezugsversuch mit meinem letzten Dachhimmel und dem örtlichen Polsterer machen.

 

Eine originelle Idee im Umgang mit dem Dachhimmel, finde ich! Hast Du einen speziellen Lack für die Kunststoff-Teile benutzt?

  • Autor
Eine originelle Idee im Umgang mit dem Dachhimmel, finde ich! Hast Du einen speziellen Lack für die Kunststoff-Teile benutzt?

Kunststoff-Haftvermittler. Dann Dosenlack matt schwarz. Dachhimmel - Faserfarbe.

In meinen SAAB mit Buffalo-Dunkel sieht es wirklich ganz gut aus.

In #512 ist das letzte Bild eher Range Rover als Saab?
  • Autor
In #512 ist das letzte Bild eher Range Rover als Saab?

Nein .... der besagte VW T5 Multivan .... als Beispiel für einen Wagen mit beigem Leder, beigem Griffen und beigem Himmel ...

upload_2020-2-3_19-6-45.png.e2be2f11d7d3aafb62472cdbfac9258c.png

 

Hier hast du die Anzeige für die Taktfrequenz angeschlossen - oder sieht das nur so aus, als würde da im Diagnoseanschluss ein Stecker stecken?

 

Und mit dem Bild willst du den Prüfer final verwirren, richtig...?!

Jetzt will der örtliche Dekra-Ing. für das H-Gutachten den 8VT als Musterwagen nutzen. Zu Schulungszwecken.

163c6c63-bfa6-49f1-b0ee-88dbeda7564a-jpeg.172367

 

:hmmmm: :bird: :biggrin:
Nein .... der besagte VW T5 Multivan .... als Beispiel für einen Wagen mit beigem Leder, beigem Griffen und beigem Himmel ...

 

Verstörend!

 

Ich hab ne ganze Weile ungläubig da drauf geschaut und überlegt, wer um Himmels Willen eine 901-Rücksitzbank so umbauen würde. Als ich mich dem Rest des Bildes zuwandte, löste sich die Verstörung wieder ;)

Verstörend!

 

Ich hab ne ganze Weile ungläubig da drauf geschaut und überlegt, wer um Himmels Willen eine 901-Rücksitzbank so umbauen würde. Als ich mich dem Rest des Bildes zuwandte, löste sich die Verstörung wieder ;)

:biggrin::biggrin::biggrin:

Der Motor ist gespiegelt/ seitenverkehrt...Upps? :biggrin: ....liest sich prima hier!
  • Autor
[ATTACH=full]172500[/ATTACH]

 

Hier hast du die Anzeige für die Taktfrequenz angeschlossen - oder sieht das nur so aus, als würde da im Diagnoseanschluss ein Stecker stecken?

 

Und mit dem Bild willst du den Prüfer final verwirren, richtig...?!

:hmmmm: :bird: :biggrin:

Ja, genau. Gestern Abend eine Runde gedreht. Bei kalten Temperaturen mal den LED Christbaum im Motorraum bestaunt. Wann was wie schaltet und öffnet. Lambdasonde nicht beheizt ... dauert lange bis der Lambda-Kreis anfängt zu regeln !

Der Prüfer soll ja auch was zum Staunen haben.

dauert lange bis der Lambda-Kreis anfängt zu regeln !
Ja, das geht mit meiner beheizten Sonde nun merklich schneller!

Der Prüfer soll ja auch was zum Staunen haben.
Das Gesicht würde ich gerne sehen...!:rolleyes:
  • 3 Wochen später...
  • Autor
Ja, das geht mit meiner beheizten Sonde nun merklich schneller!

Das Gesicht würde ich gerne sehen...!:rolleyes:

Erstmal habe ich jetzt ein doofes Gesicht gemacht. Der wirklich an Radläufen, Haube, Heckklappe und Türen so genial rostfreie 8VT ... der seine 12-14 Jahre stand und so wenig Km hat ... hat dafür ein fettes AWT Problem links !

Also muss mein Karosseriebauer der den 16S so toll geschweißt hat ... noch mal ran. Nun gut. Ab jetzt nur noch Italiener ... ich sag‘s Euch. Das ist ein echtes (oft verstecktes) Problem mit den AWT ... ich wette hier hat mindestens die Hälfte von uns jetzt oder 2030 solche Probleme. Ich habe davon dank alter Unterbodenschichten von diesem „Major Problem“ nichts gesehen .... und es kam nur raus weil wir den Wagen fürs „H“ richtig gut machen wollten. Seht selbst ...

kleines Loch im Radhaus rechts - AWT links total Schrott. Nun gut - mein Kumpel ist virtuous und wird es Richten.

D0661F0D-D9EF-4412-940E-3088354F50B8.thumb.jpeg.eb8ae8efa0f55f6a8505d46b5b60de1a.jpeg

C339538A-C9A9-40F6-A713-51B65F90BF65.thumb.jpeg.f06e29d86b8b66b6be090103cd834033.jpeg

89D6724E-DA4F-4E39-AD08-400521241710.thumb.jpeg.331941a37c354a31d03ba45e5e13a397.jpeg

28F96F02-832E-43A5-AC04-2CE5F9714486.thumb.jpeg.8837991f4f849d7b9e1f5d80888e328d.jpeg

4DC3FCFF-1088-4717-BBD0-5BE637E600A3.thumb.jpeg.2f6e49a838fe36c9c06acd30a680aa3f.jpeg

hat dafür ein fettes AWT Problem links !
Oh Schiet! :frown:

 

Hatte ich bei meinem ja auch immer noch befürchtet - aber da sieht es gut aus. Und mit der Konservierung, die er erhalten hat, sollte das (hoffentlich) auch 2030 noch so aussehen, hoffe ich...

  • Autor
Oh Schiet! :frown:

 

Hatte ich bei meinem ja auch immer noch befürchtet - aber da sieht es gut aus. Und mit der Konservierung, die er erhalten hat, sollte das (hoffentlich) auch 2030 noch so aussehen, hoffe ich...

Ja. Rost ist der absolute Tod dieser Wagen .// nach 28-35+ Jahren. Wobei mein 16S schon bei Kauf vor 20 Jahren mit 250 tkm auf der Uhr ordentlich angerostet war - und der AWT im Nachhinein schon beginnend verloren war. Verglichen dazu hat mein E91 nach 13 Jahren und 250 tkm absolut nix am Silberlack. Motorraum. Karosse ..:: alles perfekt.

Die Blechstärken beim 900/I sind prima und stark, die Rostvorsorge und die konzeptionelle Vorsorge aber auch nur befriedigend / zeitgenössisch wie ich finde. Aber andere Wagen aus der Zeit sind auch schwer bis noch viel mehr vergammelt :.. also zufrieden sein. Und schwedische Italiener kaufen:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.