Oktober 21, 20177 j Autor Fertig ... noch ein bisschen den Rand Polieren. Material ca. 40 Euro für vier Felgen. Nur Dosenlack - aber besser als vorher.
Oktober 21, 20177 j Weitaus besser als vorher! Und außen dann nach dem Polieren LiquidGlas o.ä. rauf, dann bekommt man den Bremsstaub recht gut wieder runter.
Oktober 22, 20177 j Autor Teilebeschaffung ... Tankstutzen-Dichtung zum Metall. Gummipömpel Kotfügel ... Dichtung Tankstutzen - gelöst wie im Bild. Aussen 140, Innen 120 mm. Bearbeitet Oktober 22, 20177 j von HAGMAN
Oktober 24, 20177 j Autor Ronal Felgen. GUTACHTEN anbei. 205-50-15 oder 205-60-15 oder 195-60-15?? Die HS Federn habe ich natürlich nicht ... die Konis auch nicht !
Oktober 24, 20177 j 195/60 VR 15- Und rote Konis gibt es als Neuteile, auch wenn es keine Zweirohrdämpfer mehr sind
Oktober 24, 20177 j 205/50/15 oder 205/60/15? Denke mal, dass die '50' da eher ein Druckfehler ist, und die Alternative zum 60er Querschnitt '55' heißen sollte. Und auch das wäre ja schon ziemlich klein. Und auch in den hier immer mal wieder kursierenden Umrüstkatalog sind für 205 auf 15" als Querschnitt 55 und 60, nicht aber 50, aufgeführt.
Oktober 25, 20177 j Autor Auch im Saab - immer „Rettungsgasse“ bilden. Ab min 23.58 https://www.zdf.de/nachrichten/drehscheibe/drehscheibe-vom-25-oktober-2017-102.html Abschalten mit dem SAAB-Projekt. 8V T - abends in die Halle - hier darf es dauern und auch mal schief gehen. Bin sicher nicht der einzige der mit SAAB entspannen kann ... schönes Hobby haben wir !! Bearbeitet Oktober 25, 20177 j von HAGMAN
Oktober 25, 20177 j Mitglied Bin sicher nicht der einzige der mit SAAB entspannen kann ... schönes Hobby haben wir !!So ist es!
Oktober 26, 20177 j Auch im Saab - immer „Rettungsgasse“ bilden.Absolut! Dazu läuft hier im Berlin-Brandenburger-Raum gerade eine Aktion (mit passendem Aufkleber) von BB-Radio mit ständiger Erinnerung an das Thema: http://www.bbradio.de/radio/programm/2017/rettungsgasse/index.html
Oktober 26, 20177 j Autor Das ist gut René. Die Kotflügel-Gummis für Klaus und Dich kommen erst 2-4.11.17 .... die Unterlegscheiben für den Einfüllstutzen sind da. Eben mal den Aero abgesprüht. Hmmh. SCHRÄGSCHNAUZER ist auch SCHÖN. Ob ich für den 87iger 8V Turbo statt der dicken Bumper und Steili-Optik doch lieber den Schrögschnauzer lasse ? Ich hätte ein komplettes 16S Kit (ohne mag ich leider nicht) - und vielleicht wäre dann auch ein H-Kennzeichen drin. Hatte mal 2-3 schwedische 8 V Turbo (89iger?) gesehen in odoardograu mit roter Leder-Innenausstattung und 16S-Aero-Optik. Also gab es scheinbar 8V Turbo mit Seitenbeplankung ab Werk. In NL und GB gab es wohl auch solche Sondermodelle, wie ich hier gelesen habe. Davon einem Prospekt ... das wäre echt gut. Das würde beim Gutachten helfen. Der Wagen soll bis zum 24.12. (2017??) fertig lackiert sein. Warten wir es ab ... Bearbeitet Oktober 26, 20177 j von HAGMAN
Oktober 29, 20177 j Hatte mal 2-3 schwedische 8 V Turbo (89iger?) gesehen in odoardograu mit roter Leder-Innenausstattung und 16S-Aero-Optik. Also gab es scheinbar 8V Turbo mit Seitenbeplankung ab Werk. In NL und GB gab es wohl auch solche Sondermodelle, wie ich hier gelesen habe. Davon einem Prospekt ... das wäre echt gut. Das würde beim Gutachten helfen. 89 gab es im letzten Modelljahr für den 8V Turbo den "T8 Special" in Schweden und Finnland. Odoardograu, 3-Türer, Aero-Kit, rotes Leder, rotes Armaturenbrett, Reflektorpanel an der Heckklappe, alles elektrisch. In GB gab es auch einen T8 Special - der hatte aber nicht zwingend ein Aero-Kit. Prospekt habe ich leider nicht gefunden - das Aero-Kit konntest Du aber auch als Zubehör für jeden Saab kaufen, nicht bloß für den T16, Montagepunkte hat auch der Vergaser - sollte also vollkommen ausreichen einen Zubehörkatalog zu haben.
Oktober 29, 20177 j Davon einem Prospekt ... das wäre echt gut. Das würde beim Gutachten helfen. Jetzt keine Wissenschaft daraus machen. Das gabs für die Modellreihe, fertig. Interessiert eh keinen.
November 28, 20177 j Autor Jetzt habe ich sie doch Lackieren lassen ... auch den Rand .. damit beim Polieren die KBA-Nummer nicht verschwindet. Wenn ich das Ergebnis ansehe frage ich mich, warum ich immer wieder mit diesen Dosen anfange. Ist noch nie gut geworden ... Ansonsten ist der Wagen noch beim Lacker. Macht er immer ein bisschen nebenher. Dadurch wird es günstig ... passt mir gut. Der (Bastelprojekt-) Weg ist das Ziel. Bearbeitet November 28, 20177 j von HAGMAN
Dezember 21, 20177 j Autor Noch nix Neues. Muss erst einen Montageplatz einrichten. Solange ist der Saab beim Lacker - und ich spiele mit den Felgen rum.
Dezember 21, 20177 j Hab mir die Kappen gedruckt & die Aufkleber dafür fertigen lassen, sogar mit UV-Schutzfolie Nachdem der Lackierer die matt geduscht hat, sah das recht brauchbar aus.
Dezember 21, 20177 j Autor Das sieht sicher sehr gut aus. Ich kann das nicht. Muss es so probieren .... viele Grüße ....
Januar 12, 20187 j Auf den BBS in 7x15 Zoll hatte ich damals 205/55 R 15 drauf, fand ich aber schon etwas grenzwertig. Bei 7 Zoll braucht es aber halt 205er ... bei den Ronal in 6,5 Zoll geht bestimmt auch 195/60 ganz gut. Interessant wären die 205/50 Reifen nur mit einer großzügigen Tieferlegung, weil die Reifen doch einen deutlich kleineren Durchmesser haben. Wäre aber eher was "für Motorsportzwecke": Kürzere Gesamtübersetzung und tieferer Schwerpunkt, kombiniert mit entsprechend straffer Federung und Dämpfung :-) Für Doc's 8V Turbo passt das aber eher nicht, oder ?
Januar 12, 20187 j Bei 7 Zoll braucht es aber halt 205er ...Optisch stimme ich Dir vollkommen zu. Aber technisch reichen 195er.
Januar 14, 20187 j Breite Felge - schmaler Reifen ist die fahraktive Auslegung (der Reifen ist mehr "gespannt" und das Paket ist etwas straffer), hat aber den Nachteil daß das Felgenhorn exponiert außen sitzt. Daher mag ich das lieber im Normbereich oder sogar anders herum.
Januar 27, 20187 j Autor Das Lackieren hat Zeit. Erst ein bisschen Platz schaffen. Der Wagen ist prima vom Blech. Immer noch. Nach 10x Saab 900 von 1985-1993 scheinen mir die Saab bis 1990 vom Blech einfach besser. Mag mich täuschen. Aber bei meinen Wagen war/ist das so. Jetzt muss ich mich außerdem mal entscheiden. Aerokit/SCHRÄGSCHNAUZER. Oder die Seiten einen Folienstreifen und Geradschnauzerbumper & den Rest dazu. Die Radläufe sind jetzt glatt - wenig Spachtel - damit die kleinen Vertiefungen der Punktschweissungen weg sind. Die zur Zeit erhältlichen Radlaufleisten überzeugen mich nicht. Blech : nur die Heckklappe musste neu - jetzt von einem 900i. Perfekte Klappe. Die Spoilerlöcher lasse ich (da war die alte Klappe durch). Klebe den Spoiler an. Irgendwie gibt es an den Löchern immer Gammel. Bearbeitet Januar 27, 20187 j von HAGMAN
Oktober 13, 20186 j Autor 14 Monate her. Wagen fertig. Ziemlich dreckig vom Lackierstaub. Ich habe mich entschlossen die Innenkotflügel Original zu lassen. Das ist mir bei verschiedenen Restaurationen hochwertiger Fahrzeuge (911er ....) aufgefallen. Originale Aufkleber bleiben so auch am Besten erhalten
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.