Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Naja, laut der Beschreibung sollen solche Karten eine gewünschte Spannung hoch oder runter Pegeln.

In dem Fall eben von USB auf einstellbare 15V.

 

Aber ich war grade an meiner Kruschtelkiste in der Garage und habe ein Netzteil von einem Dynacord Mini-P (jaja Steinzeit Drummcomputer :biggrin:) gefunden.

Der liefert gemessene 15,4V das sollte doch gehen?

 

Bin ja noch ziemlich am Anfang und sammle zunächst mal alle Teile.

 

Gruß aeroflott

  • Antworten 71
  • Ansichten 10,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der liefert gemessene 15,4V das sollte doch gehen?
Das hängt davon ab, wie 'glatt' der Saft dann, vor allem unter Last, ist.

Das bekommst Du nur per Oszi raus. Ein Multimeter liefert darüber keinerlei Auskunft.

 

Ist ja immer die Frage, wie Spannungsbereitstellung, Regelung und Glättung in der ursprünglichen Konfigaration auf das Netzteil und das Gerät selbst verteilt waren.

 

Und wie oben in #25 verlinkt, scheint es ja inzwischen sogar halbwegs brauchbare Netzteile schon mehr oder weniger fast geschenkt zu geben.

Sich eine Trionic zu zerschiessen, wird keinesfalls billiger.

Zu dem Ding gibt es wieder leider keinerlei Aussage über die Glättung. Damit ist zumindest die Info-Lage bei dem von mir hier verlinkten weitaus besser ("Restwelligkeit: < 1 mV").

Und ich muss sagen, für ein reines Steckernetzteil, wenn auch offenbar mit dafür recht hoher Funktionalität, ist es dann doch relativ teuer. Für nur 6€ mehr dann ein Standgerät mit zumindest ansatzweise brauchbaren Anzeigen zu bekommen, halte ich schon für eine echte Ansage.

Das hängt davon ab, wie 'glatt' der Saft dann, vor allem unter Last, ist.

Das bekommst Du nur per Oszi raus. Ein Multimeter liefert darüber keinerlei Auskunft.

Doch, stell es auf Wechselspannung. Da sollte die Anzeige null sein, auch wenn man den Messbereich auf 2V oder gar 0,2V runter dreht.
  • Autor
Mit 200 Voltanzeige zeigt es 0,0 an, mir ging es auch um die Handlichkeit des Geräts
Naja, laut der Beschreibung sollen solche Karten eine gewünschte Spannung hoch oder runter Pegeln.

In dem Fall eben von USB auf einstellbare 15V.

 

Aber ich war grade an meiner Kruschtelkiste in der Garage und habe ein Netzteil von einem Dynacord Mini-P (jaja Steinzeit Drummcomputer :biggrin:) gefunden.

Der liefert gemessene 15,4V das sollte doch gehen?

 

Bin ja noch ziemlich am Anfang und sammle zunächst mal alle Teile.

 

Gruß aeroflott

Das geht ziemlich sicher sogar, die Trionic Eingangsspannung wird mehrfach gefiltert. Man braucht sicher nicht jedes Netzteil mit einem Oszilloskop zu überprüfen, das Schlimmste was passieren kann wäre zu wenig Spannung zum schreiben bei einer Trionic 5 ECU, und dann probiert man es halt mit mehr Spannung.

Doch, stell es auf Wechselspannung. Da sollte die Anzeige null sein, auch wenn man den Messbereich auf 2V oder gar 0,2V runter dreht.
Inwiefern mir dies etwas zu Wellen oder Peaks bei Gleichspannung unter Last sagt, erschließt sich mir dabei nicht wirklich.

Das geht ziemlich sicher sogar, die Trionic Eingangsspannung wird mehrfach gefiltert.
Für die normale Spannungsversorgung der Trionic stimme ich Dir absolut zu. Ist ja für's Auto gedacht, wo a) der anzutreffende Spannungsbereich recht groß ist und b) ggf. auch ein paar spuckende Impulse unterwegs sind.

Was den 15V-Eingang für die Schreibspannung angeht, so gehe ich allerdings recht fest davon aus, dass dieser direkt am Pin vom PROM hängt. Denn dieser ist sicher weder für die Nutzung am Fahrzeugnetz, noch für den Heimanwender konzipiert worden. Insofern dürften hier die Spielregeln völlig andere sein. Da könnte man bestenfalls mal schauen, was einerseits die allgemeine Literatur (aus der betreffenden Zeit) so zum Thema Programmierspannung sagt, und was ggf. andererseits im Datenblatt des dort verbauten Vielbeiners steht.

Was den 15V-Eingang für die Schreibspannung angeht, so gehe ich allerdings recht fest davon aus, dass dieser direkt am Pin vom PROM hängt.

 

Gibt es da einen speziellen Pin? Die Pins die zum schreiben mit Spannung versorgt werden müssen stehen beim normalen Betrieb ja auch unter Spannung und sind somit auch mit hoher Toleranz abgesichert, sonst könnte man ja nicht per Can Bus bei eingebauter ECU schreiben, ob nun mit Tech 2 oder mit Combiadapter. Eine spezielle Programmierspannung gibt es hier nicht, das flashen kann lediglich fehlschlagen wenn zu niedrige Spannung anliegt.

Inwiefern mir dies etwas zu Wellen oder Peaks bei Gleichspannung unter Last sagt, erschließt sich mir dabei nicht wirklich.
Also zumindest meinen MMs, sowohl billig als auch die teureren, war ein Gleichspannungsoffset bei AC-Messung egal. Wenn man also 12V DC hat und darauf eine Welle mit 1V, dann zeigt das MM diese 1V in AC-V-Messberreich an. Auch egal ob Sinus, Sägezahn, etc. Ohne True-RMS stimmt der Effektivwert dann halt nicht ganz. Qualitativ um eine Welligkeit, Rippel, etc. zu erkennen reicht das aber allemal.

Die 15VDC werden definitiv zum Programmieren benötigt und werden nicht von der Bordelektronik zur Verfügung gestellt.

Anbei die Beschaltung für Lawicell oder Combiadapter und Konsorten zur Servicebuchse des 9k.

Auch hier muss für die In-Car-Programmierung an Pin6 eine 15VDC Spannung angelegt werden.

Daten auslesen und anzeigen mit der T5-Suite bei laufendem Motor geht natürlich ohne 15VDC.

Ab T7 werden zur Programmierung nur noch 12VDC benötigt, aber auch über sonst nicht genutzte Pins.

 

CanBusT59000.thumb.jpg.c65bcd9aa69c0d3a2cdcbbb307bf9d13.jpg

Bei Trionic 5 braucht es ja auch die Spannungserhöhung auf 15 Volt, ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass hier keine weiteren Sicherheitsmaßnahmen greifen. Trionic 7 sollte man direkt über den Canbus mit Bordspannung beschreiben können, ohne irgendwo zusätzliche Spannung anzulegen.
Gibt es da einen speziellen Pin?
Ja, natürlich.

Die Pins die zum schreiben mit Spannung versorgt werden müssen stehen beim normalen Betrieb ja auch unter Spannung ...
Nein, natürlich nicht.

Die 15VDC werden definitiv zum Programmieren benötigt und werden nicht von der Bordelektronik zur Verfügung gestellt.

Anbei die Beschaltung für Lawicell oder Combiadapter und Konsorten zur Servicebuchse des 9k.

Auch hier muss für die In-Car-Programmierung an Pin6 eine 15VDC Spannung angelegt werden.

Daten auslesen und anzeigen mit der T5-Suite bei laufendem Motor geht natürlich ohne 15VDC.

Ab T7 werden zur Programmierung nur noch 12VDC benötigt, aber auch über sonst nicht genutzte Pins.

Absolut genau so ist es.

Bei Trionic 5 braucht es ja auch die Spannungserhöhung auf 15 Volt, ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass hier keine weiteren Sicherheitsmaßnahmen greifen.
Wozu sollten diese gedacht sein? Zugriffe wie wir sie hier machen, waren ja bestenfalls werkstattseitig mit entsprechend dafür vorgesehener externer Technik vorgesehen. Warum also Kram in hunderttausenden Steuerteilen verbauen, den man auch in ein paar hundert Werkstattausrüstungen realisieren kann?
Was soll das sein?

Soll das Teil per USB gespeist werden, oder wie?

Und Werte, was das Ding in welcher Form und Qualität liefert, habe ich dazu auch nicht gefunden.

 

Das billigste und einfachste Gerät, was ich auf die Schnelle gefunden habe, wäre dieses hier:

https://www.pollin.de/p/netzgeraet-quatpower-ln-1803c-351564?&gclid=EAIaIQobChMI6prvqIrP1gIVRDwbCh1tpwEPEAQYASABEgLSOPD_BwE

 

Liest sich so rein von den Werten her gar nicht soooo schlecht:

- Ausgangsspannung: 0...18 V-

- Strombegrenzung: 0...3 A

- Restwelligkeit: < 1 mV

- Kurzschlussfest

 

 

Ok. Ich geh auf "Nummer Sicher".

Hab ich soeben bestellt. Sowas wollte ich schon immer mal in der Werkstatt stehen haben.

z.B. wenn man mal ein altes Autoradio testen muß, oder die Scheinwerferwischer Motoren, ...

 

Mit dem JohnC bin ich auch in Kontakt.

Stage1 im 9000 und T5 für den 901 wird mein Forschungsprojekt für lange Winterabende.

Da werde ich dann wohl ein eigenes Thema dafür eröffnen mit meinen Fragen.

 

Gruß aeroflott

Sowas wollte ich schon immer mal in der Werkstatt stehen haben.

z.B. wenn man mal ein altes Autoradio testen muß, oder die Scheinwerferwischer Motoren, ...

Ja, genau so ist es doch. Wenn man es hat, nutzt man es auch.:top:

(Und falls nicht, ist haben und nicht brauchen immer noch weitaus besser, als brauchen und nicht haben.)

Und wer, wie ich, einfach zu faul ist jedesmal zum flashen das steuergerät auszubauen, kauft sich in der bucht einfach nen dc step-up wandler.

Das gute chinesium um den faktor 10 höher dimensionieren in der Leistung, und den dann zwischen pin 4 und pin 6 klemmen (masse von pin 5).

Läuft problemlos.

Ok. Ich geh auf "Nummer Sicher".

Hab ich soeben bestellt. Sowas wollte ich schon immer mal in der Werkstatt stehen haben.

z.B. wenn man mal ein altes Autoradio testen muß, oder die Scheinwerferwischer Motoren, ...

 

Mit dem JohnC bin ich auch in Kontakt.

Stage1 im 9000 und T5 für den 901 wird mein Forschungsprojekt für lange Winterabende.

Da werde ich dann wohl ein eigenes Thema dafür eröffnen mit meinen Fragen.

 

Gruß aeroflott

 

Ich weiß nicht was das Original von JohnC derzeit kostet.

https://www.olx.pl/oferta/combi-adapter-interfejs-saab-trionic-t7-t5-can-ecu-CID5-IDh2ldN.html

Karol liefert auch das Original verpackt in einem Gehäuse mit diversen Steckern, Stiftleisten und BDM Kabel.

Original Firmware und Treiber nimmst Du von JohnC. Karol liefert innerhalb von fünf Tagen per eingeschriebenem Brief.

Kosten 99€ per PayPal, Englisch ist kein Problem und ruhig unser Forum oder den Club erwähnen.

Und wer, wie ich, einfach zu faul ist jedesmal zum flashen das steuergerät auszubauen, kauft sich in der bucht einfach nen dc step-up wandler.

Das gute chinesium um den faktor 10 höher dimensionieren in der Leistung, und den dann zwischen pin 4 und pin 6 klemmen (masse von pin 5).

Läuft problemlos.

 

Und wenn es gut werden soll dann besorgt man sich den passenden Stecker für den 9000:

Gehäuse: http://www.schwedenteile.de/steckergehuse-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-4410510-p-26426.html

Stifte (5 benötigt): http://www.schwedenteile.de/kabelschuh-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-12790614-p-13162.html

Beschaltung siehe #36

Im Combiadapter ist eine zuschaltbare Terminierung für den CanBus vorhanden, diese muß eingeschaltet sein!

Zu guter Letzt immer wieder der Hinweis:

Die Versuche immer nur an einer zweiten Trionic durchführen und das Original gut aufbewahren.

Na klar bin ich vorsichtig.

Hab 2 Spiel ECUs hier rumliegen. Eine 3. ist unterwegs an mich.

Ich will ja keinen Post bei den dümmsten Schrauberfehlern riskieren, ... learning by burning

 

Das original kostet 90, ... mal sehen, was alles dabei ist, wenn's kommt.

Auf der polnischen Seite hatte ich mich nicht zurechtgefunden.

 

Gruß aeroflott

So eine gebrickte Trionic macht sich gut als Briefbeschwerer wenn man sie vernünftig poliert.
Der liefert gemessene 15,4V das sollte doch gehen?
Du muss die Spannung messen, wenn was angeschlossen ist, die ganz einfachen zeigen leer eine wesentlich höhere Spannung an.

Nö, muss er nicht mehr:

Hab ich soeben bestellt. Sowas wollte ich schon immer mal in der Werkstatt stehen haben.

z.B. wenn man mal ein altes Autoradio testen muß, oder die Scheinwerferwischer Motoren, ...

  • 3 Wochen später...

So, seit Montag ist der JohnC Combiadapter bei mir.

Die erste Hürde war das Win10 mit den signierten Treibern aber wird nun erkannt.

Firmware update war dann auch möglich.

 

Aber sagt mal ging das bei euch dann einfach so?

Nun kämpfe ich mit damit, daß die Trionicsuit eine der ECU auslesen kann.

 

Mal ne Nacht drüber schlafen oder zwei. Oder mit einem Win7 Laptop drangehen?

Gruß aeroflott

Bei mir funktioniert es problemlos unter Windows 10. Hast du eine ordentliche Spannungsversorgung für die ECU?

Ja ein Labornetzteil von Pollin.

Zum auslesen sollten doch die 15 V auf jeden Fall reichen, mehr Saft braucht man anscheinend nur zum schreiben.

Ich schaffe mit der Trinoicsuit nicht die ECU auszulesen.

Irgend eine Einstellung ist nicht richtig,

Win 10 hat auf jeden Fall ein Problem mit nicht signierten Treibern

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.