Oktober 19, 20177 j Ja, gerade heute für große Inspektion und komplettem Check! Es konnten jedoch keine Defekte festgestellt werden?!?!?!?!?! Auch kein abgespeicherter Fehler im System! Nur: Es war viel zu viel Öl im Motor, das auch stark verdünnt schien. Vermutlich Kraftstoff. Der Grund bleibt (noch) unklar. Könnte Verschleiß an den Kolbenringen sein?!?!?!?!? Bei 250.000km muss ich ja mit Allem rechnen.... Mechanische Defekte lösen in den seltensten Fällen einen Fehlercode aus, das heißt also nichts. Wie ist denn das Starverhalten kalt bzw. warm und der Motorlaufbzw. die Leistungsentfaltung seit dem Vorfall?
Oktober 19, 20177 j Autor Es ist alles unverändert! Er springt gut an, läuft ruhig und hat mächtig Leistung! Das Ansprechverhalten ist auch unverändert gut. Nix Ungewöhnliches! Bearbeitet Oktober 19, 20177 j von Ziehmy
Oktober 20, 20177 j Nur: Es war viel zu viel Öl im Motor, das auch stark verdünnt schien. Vermutlich Kraftstoff. Wie riecht das Öl denn? (In Alemannischen und Bairischen Dialekten sagt man auch "schmecken", wenn es um den Geruchssinn geht. Das unterlasse ich hier mal... ) Bei einem Diesel ist die Verdünnung mit Kraftstoff recht markant zu erschnüffeln. Wie sehen die Drallklappen denn aus? Sind noch alle an Ort und Stelle?
Oktober 20, 20177 j Autor Geruch des Öls war unauffällig.... Kann man die Drallklappen sehe? Wenn ja, wo muss man reinschauen?
Oktober 20, 20177 j Eine anschauliche Darstellung ist hier. Die Kunststoffabdeckung lässt sich relativ einfach abnehmen. Direkt im Fokus sieht man diese im Video . Die Klappen selber können sich lösen, brechen, etc. Und das Gestänge gab es in unterschiedlichen Ausführungen, in den frühen Versionen (bis etwa 2010) war es wohl etwas anfälliger.
Oktober 20, 20177 j Naja, man sieht das Gestänge der Ansteuerung und das obere Ende der Wellen, auf der die Klappen jeweils sitzen. Aber die Teller der Klappen sieht man leider nicht. Und damit auch nicht deren Zustand und wie fest die noch sitzen.
Oktober 20, 20177 j Naja, man sieht das Gestänge der Ansteuerung und das obere Ende der Wellen, auf der die Klappen jeweils sitzen. Aber die Teller der Klappen sieht man leider nicht. Und damit auch nicht deren Zustand und wie fest die noch sitzen. genau deshalb mindestens 1 mal jährlich von oben (da wo das Gestänge sitzt) WD40 oder ein anderes dünnflüssiges und kriechendes Schmiermittel drauf...meine Klappen funktionieren bei 173.000km noch wunderbar, das Gestänge durfte ich auch schon bei 40Grad mittels Draht in Ungarn und zuhause dann mit Swirl Repair instandsetzen :D, schöne Fummelei
Oktober 20, 20177 j Vereinfacht die Tarnung etwas, als wenn es vorgesehen gewesen wäre (eg. Bohrungen) : https://tafmet.pl/german/opel-fiat-alfa-romeo-saab-drallklappen-entfernung-set/190-drallklappen-entfernungs-set-fuer-opel-chevrolet-20-cdti-saab-19-20-ttid-5902553472424.html
Oktober 20, 20177 j [mention=701]Ziehmy[/mention]: da hilft nur Fakten schaffen. Kopf ab, reingucken. Alles andere ist Kaffeesatzlesen. Aber bestätigt nur mal wieder, was ich seit längerem denke: Saab: Karosse, Fahrweg, Interieur ja, Motor nein. *alle* haben irgendwas. Der 9-3 I das versiffte Ölsieb, das zum Kolbenfresser führt, die Benziner Steuerketten, die Turbodiesel alles. Ich hab seit Januar einen neuen Motor im TTiD, der zieht nicht wie der alte, ich finde ihn lauter, und das Problem mit der fehlkonstruierten Ansaugbrücke mit den Drallklappen ist man auch nicht los. Es sei denn, man baut sie aus und packt Blindstopfen rein. Und legt bei der Gelegenheit das AGR still. Aber selbst mit dem neuen Motor mit Anbauteilen ist noch lange nicht Ruhe: neulich Schlauch vom Intercooler geplatzt. neues Teil 260 EUR. Gebraucht von eBay 29. Einbauen nochmal 120. Gestern Zischen gehört. Könnte das nächste Segment sein, diesmal der beliebte Ladeluftschlauch. Ich hab die Karre ständig auf irgendeiner Bühne. Andere Autos sind langweilig? Tja, vielleicht. Wenn sie zuverlässig laufen, was soll's? Ich muss von A nach B kommen, nicht irgendeiner untergegangen einstigen Hochkultur huldigen. Wäre das Diesel-Debakel nicht, würde ich den Wagen verkaufen. Ca 15000 stecken mit Anschaffung inzwischen drin, in knapp 2 Jahren. Da ist ein Hyindai CW40 nicht weit von weg - aber nagelneu. Mit 5 Jahren Garantie. Einen Audi Quattro finde ich z.B. auch alles andere als langweilig. VW/Audi, mehr Erfahrung durch Masse gibt's nicht. Wenn du an dem Wagen festhalten willst, wie gesagt: Fakten schaffen. Motor platt? FSH fragen, ob man ein EUR6-Aggregat von Opel einbauen könnte. Dürfte aber unwirtschaftlich sein. Bei mir hat übrigens nichts gerasselt, als sich die Klappen verabschiedet haben, oder ich hab's nicht gehört, weil ich gern laut Musik höre. Oder es war nur der Turbo und der FSH hat nicht korrekt diagnostiziert (was in den besten Häusern vorkommt.) Tipp: Turbo aufmachen und da reingucken. Metallteil-Kratzspuren im Auslass? Turbo zerlegt oder Klappen durchgehämmert. Ich hab noch einen R2S-Turbo herumstehen, falls Bedarf, PN.
Oktober 20, 20177 j Autor Ich fahre meinen TTiD nun schon über 5 Jahre, 4 Jahre war er schon, als ich ihn kaufte. Bis heute habe ich ungefähr 100.000km abgerissen und bin nur einmal liegengeblieben: Lenksäulensteuergerät defekt. Ansonsten nur normaler Verschleiß: 1x Bremsen, 2x Reifen, 1x ZMS, 1x Flexrohr, 2x Ladeluftschlauch (der platzt gerne mal) und hier und da mal Kleinkram.... Sonst sehr, sehr zuverlässig und viel Fahrspaß, viel Platz, praktisch und das alles mit Stil! Ich schaue mir immer mal Autos anderer Marken an: Aber eine Alternative gibt es nicht! Wenn es mal sein muss, wird also irgendein emotionsloses Alltagsauto kommen, das mich einfach nur von A nach B bringt. Aber wir haben ja noch mehr SAABs ;-) Und noch einmal: Ich werde garantiert nicht mal eben so den Kopf runter nehmen lassen, nur um mal zu gucken! Solange er fährt und es keine weiteren Probleme gibt, nutze ich ihn weiter für den täglichen Weg zur Arbeit!
Oktober 20, 20177 j Autor Naja, man sieht das Gestänge der Ansteuerung und das obere Ende der Wellen, auf der die Klappen jeweils sitzen. Aber die Teller der Klappen sieht man leider nicht. Und damit auch nicht deren Zustand und wie fest die noch sitzen. Ich sehe (fast) nichts, nur ein kleines Teil vom Gestänge. Das ist da einfach nur eng und verbaut.....
Oktober 20, 20177 j ;-) hab wohl ein "maximal" vergessen. Und bei der Ansaugbrücke mit unten liegender Betätigung noch weniger. Ja, Spaß machen die moderneren Direkteinspritzer nicht mehr. Kommt man bei dem eigentlich noch mit einem Endoskop noch irgendwie sinnvoll da rein? Beim 2.2er ist das ja alles noch recht gut zugänglich. Da sitzen die Klappen aber auch alte auf einer , horizontalen Welle.
Oktober 23, 20177 j Kommt man mit Endoskopen sehr schwer bei ohne Demontage, sagte mein FSH. Hier mal die Pierburg-Brücke mit einer kleinen, öhm, *Modifikation*: http://img.gunook.com/upload/3/47/3477d2f50aabb373b8720457a1ea8c6c.jpg
November 12, 20177 j Hallo zusammen, so seit heute morgen ist nun bekannt, der Saab meiner Frau hat einen kapitalen Motorschaden. Es scheint ein defekt an den Kolbenringen zu sein. Die gesamte Kompression entlädt sich dann durch den Öl-Messstab. Ich versuche das technisch korrekt wiederzugeben. Eine Instandsetzung ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Ja jetzt stellt sich die große Frage, ob ich mir einen Austauschmotor leiste, oder das Auto irgendwie abstoße. Mal schauen. Werde mal ein bisschen telefonieren und berichte weiter. Gruß Alex Also ich habe das Auto nun reparieren lassen. Momentan wird der komplette Motor getauscht. Ich hoffe, dass ich dann erst einmal wieder Ruhe habe. Es ist gar nicht so einfach Teile dafür zu bekommen. Ich hatte Glück und habe noch einen kompletten Motor mit neuen Anbauteilen gefunden. Der reine Grundmotor ist über ORIO Deutschland nicht mehr lieferbar. Diese Revision mit einzelnen Teilen hätte wirtschaftlich aber keinen Sinn mehr gemacht. Am Freitag hole ich ihn nun wieder. Gruß
November 13, 20177 j Du meine Güte, stimmt mit diesen Motoren *irgendwas*? Was für ein Öl habt ihr gefahren? Mein letzter hatte laut Werkstatt 5W30, obwohl das Handbuch klipp und klar sagt TTiD: 0W40.
November 13, 20177 j Also ich bin Kunde beim FSH in Halstenbeck / Hamburg und dort wurde immer 0W40 Mobil1 eingefüllt. Bei dem neuen Motor bekomme ich nun 5W30, ist aber auch ein anderer Händler.
November 14, 20177 j 5W30 wurde in einem Rundschreiben zu einem späteren Zeitpunkt für den TTiD freigegeben, in den Handbüchern wurde dies aber nie angepasst... Ich fahre im TTiD derzeit auch 5W30.
November 28, 20177 j Autor Soooo..... ich hatte mir nach dem merkwürdigen Vorfall mit meinem TTiD ja zwei Ziele gesteckt: Ich wollte gerne noch 1. die 250.000km erreichen, da es einfach gut klingt, wenn man von einer Viertelmillion spricht 2. die 264.000km erreichen, da ich dann sagen kann, dass ich dieses Auto seit 100.000km fahre. Die erste Hürde habe ich dann heute genommen!!!!!! ***FREU*** Und er läuft völlig normal, nur, dass er kaum noch rußt (was ich irgendwie unnormal finde?!?!?!?) Also werde ich nun das nächste Ziel in Angriff nehmen und dieses wohl in ca. 7 Monaten erreichen.
November 28, 20177 j Soooo..... ich hatte mir nach dem merkwürdigen Vorfall mit meinem TTiD ja zwei Ziele gesteckt: Ich wollte gerne noch 1. die 250.000km erreichen, da es einfach gut klingt, wenn man von einer Viertelmillion spricht 2. die 264.000km erreichen, da ich dann sagen kann, dass ich dieses Auto seit 100.000km fahre. Die erste Hürde habe ich dann heute genommen!!!!!! ***FREU*** Und er läuft völlig normal, nur, dass er kaum noch rußt (was ich irgendwie unnormal finde?!?!?!?) Also werde ich nun das nächste Ziel in Angriff nehmen und dieses wohl in ca. 7 Monaten erreichen. [ATTACH=full]137613[/ATTACH] Wenn ich weitere 14.000 km mehr auf der Uhr bei meinem CV haben will, wird das zukünftig wohl mehr als 2 Jahre dauern...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.