Veröffentlicht Oktober 13, 20177 j Hallo Saabler, wie weiter oben (http://www.saab-cars.de/threads/tanken-die-hirschen-super-plus.53492/page-2#post-1211024) hatte ich geschrieben mal 6 Monate mit Ultimate bzw. 100/102 Oktan zu fahren. Leider habe ich das aus Kostengründen vorzeitig abgebrochen. In der kurzen Zeit, wo ich 100 Oktan getankt habe (siehe Spritmonitor) hatte ich das Gefühl, das die Maschine etwas besser läuft und deren Ansprechverhalten auf der Autobahn. Eine "wirkliche" Mehrleistung war nicht und wenn ja - dann subjektiv. Der Grund ist m.E. auch klar die Maschine kann mit dem "besseren Saft" nichts anfangen. Die Kosten stehen auf jedenfall in keinem Verhältnis. Seit einigen Tagen habe ich auf meinem Saab die Stage 1 von Hirsch. Kürzlich lass ich, dass die gehirschten 98 Oktan für die volle Leistungsentfaltung benötigen. Hat da jemand schon Erfahrung und Werte? Ich teste mal ab der nächsten Tankfüllung 98 Oktan. Mich interessiert vor allem die eventuelle Ersparnis im Durchnittsverbrauch. Wenn es interessiert einfach mein Spritmonitor verfolgen - den pflege ich ordendlich. Bearbeitet Oktober 13, 20177 j von saab-norbi
Oktober 17, 20177 j Keine Ahnung wie das beim 9-5 ist , unser ist original . Aber der 9k mit geändertem SG fährt auf Super + . Hängt besser am Gas und läuft ruhiger . Verbrauch ist nicht gestiegen Und was den Verbrauch angeht . SORRY , aber Du fährtst ein 15 Jahre altes , grosses Auto was ca 1,5 Tonnen wiegt ,2.3 T , was 10,3 l braucht und fragst nach Spritersparnis ? Sarkasmus an : 4 Noträder montieren , anderes Auto kaufen ( kleiner Diesel ) , auf's E-Bike umsteigen . Sarkasmus aus . Mein 9k ( 2.0 T , ca 220 Ps ) braucht bei täglich 35 km Landstrasse durchschnittlich 9,8 l , der 902 CV meiner Frau ( 2.0 T, 185 PS ) braucht auf Kurzstrecke 7 km täglich durchschnittlich 12,5 l und unser 9-5 Kombi ( 2.0 T , 150 PS ) braucht auf Kurzstrecke ( 7km ) 14 l und bei 35 km Landstrasse 9,3 l . Aber alle Saab's brauchen bei längeren Touren 8,5 l und weniger . Und das find ich OK . Selbst die 14 l vom 9-5 er . Weil es mich nicht stört wenn wir nur 1 x im Monat an die Tanke müssen . So , das musste ich mir mal von der Seele schreiben . Wir fahren alle ziemlich alte und grosse Autos , ab 2,0 l aufwärts , die meisten mit ordendlich Dampf und hohen Laufleistungen . Was verbrauchen denn vergleichbare Fahrzeuge anderer Hersteller ?
Oktober 18, 20177 j Mein 9-5 mit 2,3 Turbo bekommt nur 98er Sprit (oder 100er falls sonst nur 95er verfügbar ist) das gönn ich mir und dem Auto. Und wie SAAB-OWNER bereits sagt, wir fahren Autos mit genügend Dampf da wollen die Pferde gefüttert warden. Ich fuhr mal einen Chevy Impala mit V8, Standardantwort auf die Frage nach dem Verbrauch war immer: Wenn Sie das fragen, können Sie sich das Auto eh' nicht leisten gruss Mike
Oktober 20, 20177 j Hallo zusammen, alle Motoren die mit einer Hirsch Software fahren, sollten mit 98 / bzw. SuperPlus gefahren werden. Bei meinen Saabs klebt ein entsprechender 98 Aufkleber im Tankdeckel. Alles darüber ist, also mehr wie 98 Oktan, erzeugt vielleicht ein ein besseres Gefühl im Bauch......., Gruß Andreas
Oktober 20, 20177 j Ich werf mal ein paar Abgastemperaturen ein, die mein Troll (9-3 T5 spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle) zeigt: 98er unterschiedlicher Marke, wahrscheinlich gleicher Provenienz 945-950 oC Aral Ultimate 915-920oC Shell V-Power 890-895oC Gemessen unter Vollast bei ähnlichen, äußeren Bedingungen. Für mich keine Frage, was ich tanke, da brauchts kein gutes Gefühl.
Oktober 21, 20177 j Aral Ultimate 915-920oC Shell V-Power 890-895oC Wobei ich das nun merkwürdig finde.... Aral Ultimate hat 102 Oktan Shell V-Power 100 Oktan (und ist teurer, weshalb ich wenn schon dann zu Aral greife)
Oktober 22, 20177 j Ich werf mal ein paar Abgastemperaturen ein, die mein Troll (9-3 T5 spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle) zeigt: 98er unterschiedlicher Marke, wahrscheinlich gleicher Provenienz 945-950 oC Aral Ultimate 915-920oC Shell V-Power 890-895oC Gemessen unter Vollast bei ähnlichen, äußeren Bedingungen. Für mich keine Frage, was ich tanke, da brauchts kein gutes Gefühl. Da würde mich die AGT mit Esso Super Plus interessieren.
Oktober 22, 20177 j Die Abgastemperatur korreliert nicht mit der Oktanzahl. Ok, hätte ich erwartet..... Worin besteht denn dann der Unterschied? Ist das zu erklären? Da würde mich die AGT mit Esso Super Plus interessieren. Evtl. ist es bei seinen getesteten 98er verschiedener Marken dabei..... Meist kommt es ja doch von ein und dem selben "Großhändler"
Oktober 22, 20177 j Gebe meinem 9-5 Aero, weiß ich, gibt's nicht ist aber einer, nur 98er zu fressen. Kann hier an Bord jemand über den Ablauf der Zündung berichten, also praecox oder nicht -misfireing, Dauer pp? Ausbeute dürfte ja schwer zu messen sein, am Rad? Kaum, bis dahin zuviele Unwägbarkeiten und gab es hier nicht ab und an Meldungen über Abmagerungs-Tode von 2.0er Motoren?
Oktober 23, 20177 j Ok, hätte ich erwartet..... Worin besteht denn dann der Unterschied? Ist das zu erklären? Der Einsatz sauerstofftragender Additive - MTBE, ETBE oder auch Ethanol - verschiebt die stöchiometrischen Verhältnisse. Als Extrembeispiel mag E85 dienen. Ohne Anpassung der Steuersoftware magert das Gemisch zu weit ab - die AGT geht durch die Decke. Evtl. ist es bei seinen getesteten 98er verschiedener Marken dabei..... Meist kommt es ja doch von ein und dem selben "Großhändler" Ich habe keine Erhebung querbeet aller 98er/98+ gemacht, sondern habe ersteinmal auf Ultimate gewechselt, nachdem die AGT mit normalem SuPlu regelmäßig in Bereichen lag, die mir deutlich zu hoch waren. Dann bin ich einem Tipp gefolgt, habe V-Power getankt (und später den Smart-Deal abgeschlossen, womit sich ein eventueller Kostenvergleich ohnehin erübrigte) und war positiv überrascht, nun im angestrebten Temperaturfenster zu landen.
Oktober 23, 20177 j Moderator alle Motoren die mit einer Hirsch Software fahren, sollten mit 98 / bzw. SuperPlus gefahren werden. So auch die offizielle Empfehlung: "What type of petrol is needed after a performance upgrade? Petrol and BioPower vehicles with performance upgrades from Hirsch Performance have been designed to benefit from petrol rated at 98 ROZ or E85 rated at 104ROZ. They will, however run fine without any risk of engine damage on petrol rated at least at 91ROZ, thanks to the knock-detection and fuel adaptation technology in the vehicles’ ECU’s. However, especially in hot and high-altitude environments, the performance will be automatically reduced if the octane rating of the fuel used is insufficient. Besides performance, the fuel consumption will also increase slightly with lower octane fuel, due to the lower efficiency of the combustion. Hirsch Performance therefore recommends running performance upgraded cars with 98ROZ petrol, or 104ROZ E85 for BioPower cars, to achieve maximum performance and fuel efficiency." Das trifft allerdings meiner Meinung und Erfahrung nach nur zu, wenn die mögliche Leistung auch oft o./u. dauerhaft abgerufen werden soll, denn meinen 9-5I, den ich üblicherweise moderat bewege, tanke ich weiterhin mit normalem Super und habe trotzdem einen um mehr als 1/2 Liter reduzierten Spritverbrauch nach dem Upgrade festgestellt, während sich der zeitweise Versuch mit 98er Sprit im Alltag weder in weiterer Verringerung des Verbrauchs noch merkbaren Veränderungen im Motorlauf bemerkbar gemacht hat - was mir auch plausibel erscheint. Nur bei vorhersehbaren langen Autobahnfahrten richte ich es so ein, dass er da SuperPlus kriegt. Bearbeitet Oktober 23, 20177 j von patapaya
Oktober 23, 20177 j ...lass ich, dass die gehirschten 98 Oktan für die volle Leistungsentfaltung benötigen. Hat da jemand schon Erfahrung und Werte? ... Mich interessiert vor allem die eventuelle Ersparnis im Durchnittsverbrauch. saab-norbi, ich Grüße Dich. Mein Saab ist ein 9-5 Aero (280PS Hirsch). Vor einigen Jahre hatte ich auf den Verbrauchsunterschied mit den 2 Benzinsorten "Super 95 Oktan" und "SuperPlus 98 Oktan" geachtet. Ergebnis Bei vergleichbarem Fahrverhalten kam der Saab mit "SuperPlus 98 Oktan" eiige Kilometer weiter pro Tankfüllung. Der Verbrauch mit SuperPlus lag 0,5l bis 1l tiefer als bei Super 95Oktan. Mit dem Saab tanke ich ausschliesslich Benzin mit 98 Oktan oder höher. Es gibt nach meiner Auffassung 2 Paramater, die den Durchschnittsverbrauch wesentlich beeinflussen: (1) Kurzstrecke <> Langstrecke (Langstrecke = wenig Kaltphase = geringer Verbrauch ggü. Kurzstrecke) (2) Gasfuß (sanftes Beschleunigen ist oft "billiger" als drauflatschen) GvK Bearbeitet Oktober 23, 20177 j von keule69
Oktober 24, 20177 j Meinen gehirschten 9-5 (280PS) füttere ich mit 98 und 95er. Das Abrufen der Leistung im alltäglichen Berufsverkehr auf Schweizer Autobahnen ist eh verunmöglicht, daher fahre ich viel 95er. Wenns mich phasenweise sticht, bekommt er 98er. Mein Verbrauch pendelt sich im Berufsverkehr mit 80-120km/h bei rund 7,8 Litern ein (gerechnet).
Oktober 26, 20177 j Autor saab-norbi, ich Grüße Dich. Mein Saab ist ein 9-5 Aero (280PS Hirsch). Vor einigen Jahre hatte ich auf den Verbrauchsunterschied mit den 2 Benzinsorten "Super 95 Oktan" und "SuperPlus 98 Oktan" geachtet. Ergebnis Bei vergleichbarem Fahrverhalten kam der Saab mit "SuperPlus 98 Oktan" eiige Kilometer weiter pro Tankfüllung. Der Verbrauch mit SuperPlus lag 0,5l bis 1l tiefer als bei Super 95Oktan. Mit dem Saab tanke ich ausschliesslich Benzin mit 98 Oktan oder höher. Es gibt nach meiner Auffassung 2 Paramater, die den Durchschnittsverbrauch wesentlich beeinflussen: (1) Kurzstrecke <> Langstrecke (Langstrecke = wenig Kaltphase = geringer Verbrauch ggü. Kurzstrecke) (2) Gasfuß (sanftes Beschleunigen ist oft "billiger" als drauflatschen) GvK Ich bin gerade da, wo du mal warst. Danke trotzdem für die Info. Ich frage mich halt nur, wie manche Saabianer um die 9 Liter kommen. Und damit meine nicht die Anzeige im Bordcomputer, sondern real. Eine 95er Saab Bj. 2003 mit werkseitig 185 PS unter 10 Liter zu bekommen ist m.E. im Durchschnitt nicht möglich. Mal sehen, ob es mir mit dem Hirsch Stage 1 gelingt. Bearbeitet Oktober 26, 20177 j von saab-norbi
Oktober 26, 20177 j Flachlandschleicher schaffen im 9-5 evtl. auch eine 7 vor dem Komma... Evtl? Definitiv! Ausser man kennt nur Vollgas und Null...
Oktober 26, 20177 j Evtl? Definitiv! Ausser man kennt nur Vollgas und Null... Aus eigener "Erfahrung" kann ich nur niedrige 8,x Werte beisteuern. Deswegen die vorsichtige Formulierung. Die Annahme von saab-norbi, dass der 2,3t nicht unter 10 Liter zu bewegen ist, ist dagegen definitiv falsch. Entweder die Kiste wird nur in der Stadt oder im Hochgebirge betrieben, der Fahrer fährt nur digital oder es liegt ein Defekt vor.
Oktober 27, 20177 j Meine Frau schafft den 300Ps Hirsch mit 7,x zu fahren mit 98Oc. Sehr viel Langstrecke und mit sehr viel Gefühl beim Gasgeben. Ich komme nicht unter 9. Allerdings spanne ich auch alle Pferde an. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 28, 20177 j Ich bin gerade da, wo du mal warst. Danke trotzdem für die Info. Ich frage mich halt nur, wie manche Saabianer um die 9 Liter kommen. Und damit meine nicht die Anzeige im Bordcomputer, sondern real. Eine 95er Saab Bj. 2003 mit werkseitig 185 PS unter 10 Liter zu bekommen ist m.E. im Durchschnitt nicht möglich. Mal sehen, ob es mir mit dem Hirsch Stage 1 gelingt. Mehr als 10l, und auch schon Verbräuche Richtung 10l im Durchschnitt halte ich für zu viel - außer mit Automatikgetriebe und/oder viel Kurzstrecken- und Lastfahrten. So ein 9-5 sollte sich ohne große Acht auf niedrigen Verbrauch immer bei einer 8 vorm Komma einfinden. Mit gleichmäßigerer Fahrweise mit 7 vorm Komma. Die 9-5 mit 2.3l-Motoren und Schaltgetriebe in meinem Bekanntenkreis laufen alle so.
Oktober 28, 20177 j Mehr als 10l, und auch schon Verbräuche Richtung 10l im Durchschnitt halte ich für zu viel - außer mit Automatikgetriebe und/oder viel Kurzstrecken- und Lastfahrten. So ein 9-5 sollte sich ohne große Acht auf niedrigen Verbrauch immer bei einer 8 vorm Komma einfinden. Mit gleichmäßigerer Fahrweise mit 7 vorm Komma. Die 9-5 mit 2.3l-Motoren und Schaltgetriebe in meinem Bekanntenkreis laufen alle so. Deine Aussage finde ich zu pauschal, denn du darfst die Region, wo der Wagen läuft nicht ausser Acht lassen. Konkretes Beispiel: Auf meiner alten Pendlerstrecke (B9 am Rhein entlang) hat meiner 8,5 L/100km gebraucht. Gleiches Auto, gleicher Fahrstil, braucht er jetzt 9,5 Liter. Geändert hat sich nur das Streckenprofil in Richtuing Mittelgebirge (jeden Tag etwa 800 hm summiert + sehr kurvenreich, also nix mit Tempomatfahren). Mit schleichend defekter Lambdasonde (ohne CE) 10,5 Liter...
Oktober 28, 20177 j Deine Aussage finde ich zu pauschal, denn du darfst die Region, wo der Wagen läuft nicht ausser Acht lassen. Konkretes Beispiel: Auf meiner alten Pendlerstrecke (B9 am Rhein entlang) hat meiner 8,5 L/100km gebraucht. Gleiches Auto, gleicher Fahrstil, braucht er jetzt 9,5 Liter. Geändert hat sich nur das Streckenprofil in Richtuing Mittelgebirge (jeden Tag etwa 800 hm summiert + sehr kurvenreich, also nix mit Tempomatfahren). Mit schleichend defekter Lambdasonde (ohne CE) 10,5 Liter... Ja, es ist nicht leicht, hier nicht in die Pauschalität abzudriften, weil auch viele individuelle Faktoren hinzu kommen. Wo zieht man passend die Grenze, dass man sagt: "das ist zu viel" (auch im Individualfall), wo setzt man an, was ich objektiv genug? Ich hatte die "Ausnahmen" wie z.B. Mittelgebirsfahrten, die Du jetzt ansprichst, unter Lastfahrten gefasst - da, wo mehr Leistung vom Fahrzeug gefordert wird, und der Zusammenhang nicht zwingend die Beschleunigung ist. Wie gut ist auf Deiner jetzigen Pendlerstrecke die Möglichkeit zum Rollen, Schwung Mitnehmen? Ich bin die letzten Tage mit einem 9000i im Thüringer Wald unterwegs gewesen, sowohl solo als auch insg. fünf Personen im Wagen, und habe - auch gut mitschwimmend im allgemeinen Verkehrstempo - den Durchschnittsverbrauch von flacherer Strecke von zuvor nicht nach oben gebracht.
Oktober 28, 20177 j [...] Wie gut ist auf Deiner jetzigen Pendlerstrecke die Möglichkeit zum Rollen, Schwung Mitnehmen? [...]. Problem ist nicht das Rollen lassen, das geht schon. Problem stellen hier die Schleicher und LKWs dar. Mindestens zwei Volllastereignisse resultieren da in der Regel pro Fahrtweg...
Oktober 28, 20177 j Moderator Deine Aussage finde ich zu pauschalSo sehe ich das auch. Einmal Stadtverkehr, hin und zurück 64 (!) Ampeln, von denen (wenn's gut läuft) 1/3 rot sind. Macht 20 x anfahren und beschleunigen, was selbst bei zurückhhaltender Fahrweise in der Restreichweitenanzeige einen Verlust von jeweils ca. 5 km ergibt. Gleiches gilt für das Vollastüberholen eines Autos auf der Landstraße. Was das für den Durchschnittsverbrauch bedeutet, mag sich jeder selbst ausrechnen. Insofern relativieren sich viele andere Einflüsse auf den Verbrauch.
Oktober 29, 20177 j Autor Flachlandschleicher schaffen im 9-5 evtl. auch eine 7 vor dem Komma... Ich habe schon viele Wagen gefahren. Welche mit wenig Hubraum, leichte Fahrzeuge, angeblich sparsame Fahrzeuge (TDI`s). Meine Erwartungen waren wurden enttäuscht. Habe immer Tankbuch geführt, jetzt Spritmonitor, ich weiß wovon ich rede. (Realverbrauch) Eine VW Jetta Bj. 1980 1.3/ 60 PS immer um die 7 Liter Einen Golf 2 GTI Bj. 1990 107 PS ca. 8.5 Liter Einen Golf 3 VR 6 174 PS min. 8.8Liter im Schnitt 9 - 9,5 Liter Golf 3 1,4l/ 60 PS ca. 7,5 Liter bei sehr sparsamer Fahrweise auch mal 6,5 Liter Nissan Primera P11 - 1,6 l 99 PS ca. 8 Liter Nissan Primera P11 (Facelift) 2,0 -140 PS ca. 8-9 Liter Saab 95 Kombi 2,3 185 PS - im Schnitt 10 Liter (bei 120km/h und nur Landstrasse auch mal 9,7l aber nicht viel drunter. Bearbeitet Oktober 29, 20177 j von saab-norbi
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.