Veröffentlicht Dezember 7, 20177 j Hallo zusammen, seit geraumer Zeit verliere ich Kühlwasser. Bis jetzt habe ich nie gesehen wo, auch tropfte es nirgends. Nachfüllen musste ich aber regelmäßig. Das Problem bestand auch, nachdem Motor und Getriebe gewechselt worden sind. Heute beim Winterreifenwechsel, konnte ich erstmals sehen, wo es lang läuft. Habe aber noch nicht weiter geschaut. Irgendwelche Vermutungen? Mich verwirrt, dass es auch mit neuem Motor geblieben ist... Viele Grüße!
Dezember 8, 20177 j Mitglied Irgendwelche Vermutungen? Mich verwirrt, dass es auch mit neuem Motor geblieben ist... Sind die Kühlerschläuche zum Block gewechselt worden? Schau sie dir mal genauer bei heißem Motor an. Das Wasser läuft doch augenscheinlich vorn seitlich am Block runter.
Dezember 8, 20177 j Heizungsbypassventil wäre auch ein Kandidat. Sitzt an der Spritzwand Richtung Beifahrer. Wenn dort Wasser flöten geht sieht man das ganz schlecht.
Dezember 8, 20177 j Hatte im Sommer das gleiche Problem weit weg von zu Hause. Saabwerkstatt in Lugano konnte nichts finden. Zu Hause gleich zu meinem Mechanicus und sofort erkannt und behoben. Heizungsbypassventil.
Dezember 8, 20177 j Autor Danke für die Antworten. Das Bypassventil ist vor 3Jahren neugekommen, aber wer weiß... Hier Saab 9-5 Problem Kühlwasser beschreibt VAU_10, dass der nach dem Starten kurz unrund läuft. Das habe ich ebenfalls. Leider steht schreibt er nicht, woran es bei ihm lag..
Dezember 8, 20177 j Danke für die Antworten. Das Bypassventil ist vor 3Jahren neugekommen, aber wer weiß... Hier Saab 9-5 Problem Kühlwasser beschreibt VAU_10, dass der nach dem Starten kurz unrund läuft. Das habe ich ebenfalls. Leider steht schreibt er nicht, woran es bei ihm lag.. Bypass passt aber nicht zu deinem Bild. Das wäre dann höchstens ein weiteres Problem. Ich gehe da bei der Analyse mit [mention=1505]icesaab[/mention].
Dezember 8, 20177 j Autor Sind die Kühlerschläuche zum Block gewechselt worden? Die Schläuche sind ca. 12 Monate alt. Hatte vor dem Motorschaden ein do88 Kit eingebaut. Morgen begebe ich mich nochmals auf die Suche, hoffentlich mit Erfolg. Anderenfalls ab in die Werkstatt zum Abdrücken.
Dezember 13, 20177 j Moderator Ich hatte am 900II schon das Problem, dass ein alter Schlauch sich nach dem Lösen nicht wieder dicht auf dem Stutzen befestigen lies - es half nur ein neuer Schlauch. dass der nach dem Starten kurz unrund läuft. Das habe ich ebenfalls. Kühlwasser, dass (nur) bei kaltem Motor bei defekter ZKD in den Brennraum läuft? Blick in die Brennräume nach längerem Stehen könnte Hinweise in diese Richtung geben...
Dezember 13, 20177 j Heute beim Winterreifenwechsel, konnte ich erstmals sehen, wo es lang läuft. Habe aber noch nicht weiter geschaut. Irgendwelche Vermutungen? Mich verwirrt, dass es auch mit neuem Motor geblieben ist...Ich bin mir mit der Orientierung nicht ganz sicher. Aber das ist doch das Getriebe von vorne, unten, oder? Da laufen über dem Getriebe ja ein paar Wasserleitungen, u.a. doch auch das dünne Rohr vom Ausgleichsbehälter zur Pumpe und der Temperaturgeber sitzt auch an der Seite. Am besten wohl mal abdrücken.
Dezember 14, 20177 j Die Schläuche am Ausgleichsbehälter mal abziehen. Der Kunststoff wird gerne an den Schlauchstutzen porös. Trotz Messinghülsen werden die Anschlüsse undicht. Und Wasser findet seine eigenen Wege.
Dezember 14, 20177 j Den Schlauch zum Thermostat (Winkel-Schlauch mit Verjüngung) hast du genau angesehen? Die musste ich teilweise nach einem Jahr schon wieder wechseln. Genau im Knick platzen und reißen diese Schläuche. Sollte man als b2x4 und B2x5-Fahrer immer im Kofferraum haben.
Januar 13, 20187 j Autor Anscheinend ist es das Thermostat selber welches undicht ist. Warte nun auf ein neues, dann hoffe ich auf ein Ende der Kühlwassernachfülltradition.
Januar 13, 20187 j Moderator Der Thermostat selbst kann keinen Kühlwasserverlust verursachen - du meinst das Gehäuse?
Januar 13, 20187 j Kleine Anmerkung am Rande, ich wurde mal die angerosteten Ölleitungen mit Owatrol o.ä. einsprühen. Vor es zu spät ist.
April 11, 20187 j Autor Leider doch nocht nicht gelöst. Das Thermostat war wohl nicht der einzige Übeltäter. Heute habe ich selber das Kühlsystem abgedrückt. Es tropft im Bereich des Kühlmitteltemperatursensors. Den werde ich tauschen, würde aber auch gerne den Flansch darüber tauschen wollen. Nur konnte ich den als Ersatz gar nicht finden. Position: Direkt über dem Kühlmitteltemperatursensor, daran draufgeschraubt eine Hohlleitung. Gibt es dazu eine Teilenummer? Nummer 12 (die 2. 12 von links) hier auf diesem Bild. Bearbeitet April 11, 20187 j von Feran
April 12, 20187 j Autor Habs gefunden: Der Nippel/Flansch hat die Teilenummer 12755113 und die Dichtung zum Zylinderkopf 4161162. Die 2 Kupferdichtungen an der Hohlleitung 11066422 (für Aero bis 2003) und die Hohlschraube 5125406. Bearbeitet April 12, 20187 j von Feran
Oktober 5, 20186 j Autor Am Wochenende den Keilrippenriemen gewechselt und gesehen, dass es unter der Wasserpumpe über die Lichtmaschine läuft. Es scheint zwischen Wasserpumpe und Motorblock zu kommen, aber da ist doch eigentlich die Wasserpumpe nur an den Motorblock geschraubt, warum sollte da Wasser rauskommen?
Oktober 5, 20186 j O-Ring zwischen Motorblock und Wapu. Die Alu-Hülse/Alu-Rohr in den Block hat O-Ring drin.
Oktober 7, 20186 j Autor [mention=8972]opelmichl[/mention] Danke Dir. Werde die Wasserpumpe gleich mitwechseln. Im Satz sind 3 große Gummidichtungen, brauche aber nur zwei richtig?!
März 27, 20205 j Bei mir ist es am Motorblock auch undicht und der bzw. die O-Ringe müssen gewechselt werden. Wenn ich bei Sk...ix schaue, gibt es 2 verschiedene Größen. 37x3mm und 39x3mm, welches ist denn die richtige Größe oder braucht man von jeder Größe jeweils 1St?
März 27, 20205 j Du brauchst von jeder Sorte einen Ring, denn das Alurohr hat zwei unterschiedlich große End-Durchmesser.
März 27, 20205 j Du brauchst von jeder Sorte einen Ring, denn das Alurohr hat zwei unterschiedlich große End-Durchmesser. Hallo Katerchen. Ist das beim 9-5 wirklich so? Schau mal die Nr.4 im Anhang. Was mich auch noch interessieren würde, ist die Größe der Schraube bei Nr.14, weil ich da einen Fincoil einsetzen muss. Ist das M5 oder M6? Ich würde denken M6. Dankeschön schonmal vorab. Gruß Christian Bearbeitet März 27, 20205 j von storchhund
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.