Dezember 21, 20177 j Hier ein 16V - Kopf inside! Wie in #10 gefordert/erfragt? Mit einem 8V kann ich nicht dienen!
Dezember 21, 20177 j Die besagte Bohrung ist ja auch nicht im Kopf. Das ist ja mittlerweile auch schon geklärt.
Dezember 21, 20177 j Autor [mention=8912]RainerW[/mention] : Jetzt verwirrst Du mich: wo ist die Bohrung denn ? Ich dachte, die wird hinterm Auslaßventil des 2. Zylinders "nach oben" geführt, wo sie dann durch den Ansaug-Krümmerflansch via AGR geführt wird und schließlich im Ansaugtrakt endet ...
Dezember 21, 20177 j Nur ist der 16V Kopf in dem Fall so hilfreich wie der eines jeden beliebigen anderen Auto...
Dezember 21, 20177 j Im Kopf kann doch diese Bohrung nicht sein, zumindest nicht in der hier gezeigten Innenfläche. Die Bohrung kann höchstens im Auslassbereich des Krümmers sein.
Dezember 21, 20177 j Im Kopf kann doch diese Bohrung nicht sein, zumindest nicht in der hier gezeigten Innenfläche. Die Bohrung kann höchstens im Auslassbereich des Krümmers sein. Dann schau mal das Foto in #1 an
Dezember 21, 20177 j Sorry, ich blick nicht mehr durch. Ist das in #1 nicht die Ansaugbücke? Ich denke, Abgase werden im Bereich des Krümmers abgezweigt und in die Ansaugbrücke zurück geführt.
Dezember 21, 20177 j Nee, die werden direkt im Kopf abgezweigt, hinterm Ventil. Die Bohrung hat nur der 8V. Jetzt klarer?
Dezember 21, 20177 j Nee, die werden direkt im Kopf abgezweigt, hinterm Ventil. Die Bohrung hat nur der 8V. [ATTACH=full]138546[/ATTACH] Jetzt klarer? die Zeichnung zeigt alles. Eigentlich kann die ASR auch im Krümmer abgenommen werden. Da ist der Überdruck (Wirkdruck) nicht so hoch. Beim 16V ist dazu ist dann auch mehr Aufwand nötig. Da die Steuereinheiten nicht mehr neu verfügbar sind, habe ich bei meinem die ASR deaktiviert/stillgelegt. Bei der Hu zur 1. Erteilung der Betriebserlaubnis hatte ich keine Probleme, da CO wesentlich niedriger eingestellt war wie zugelassen. Mein Messkoffer für Öl-u. Gasfeuerunganlagen leistete mir die benötigte Hilfe. Hab keine Lust mal mit der betagten "alten Dame" wegen einem Steuergerät irgendwo liegen zu bleiben. Nächstes Jahr bekommt sie das H- Zeichen. Dann ist die Abgasreinigung ja fast hinfällig, da es kein Alltags- Kfz ist mit dem man tausende km pro Jahr zurücklegt. Auf den langen Strecken bin ich dann lieber geregelt ohne Bosch Betrugs-Software auf den Strassen zu Hause. ASR wurde in der Feuerungstechnik bei Spitzenprodukten schon vor über 30 Jahren wirkungsvoll eingesetzt. Leider wollte da noch keiner was von wissen- gut Ding braucht Weile..
Dezember 21, 20177 j die Zeichnung zeigt alles. Eigentlich kann die ASR auch im Krümmer abgenommen werden. Da ist der Überdruck (Wirkdruck) nicht so hoch. Beim 16V ist dazu ist dann auch mehr Aufwand nötig. Da die Steuereinheiten nicht mehr neu verfügbar sind, habe ich bei meinem die ASR deaktiviert/stillgelegt. Bei der Hu zur 1. Erteilung der Betriebserlaubnis hatte ich keine Probleme, da CO wesentlich niedriger eingestellt war wie zugelassen. Mein Messkoffer für Öl-u. Gasfeuerunganlagen leistete mir die benötigte Hilfe. Hab keine Lust mal mit der betagten "alten Dame" wegen einem Steuergerät irgendwo liegen zu bleiben. Nächstes Jahr bekommt sie das H- Zeichen. Dann ist die Abgasreinigung ja fast hinfällig, da es kein Alltags- Kfz ist mit dem man tausende km pro Jahr zurücklegt. Auf den langen Strecken bin ich dann lieber geregelt ohne Bosch Betrugs-Software auf den Strassen zu Hause. ASR wurde in der Feuerungstechnik bei Spitzenprodukten schon vor über 30 Jahren wirkungsvoll eingesetzt. Leider wollte da noch keiner was von wissen- gut Ding braucht Weile.. Sorry, aber ich habe absolut keine Ahnung was Du aussagen willst. Ein paar Punkte die ich halbwegs erkennen kann: - beim 16V ist die AGR am Krümmer am Krümmer angeschlossen. Da gibt es keinen Kanal im Kopf. - beim 16V gibt es zwei Varianten: die mechanische AGR von MY84-86 und die elektrische bei Modellen ab MY90. Die mechanische lässt sich einfach rückrüsten. Die elektrische auch, dann ist aber dauerhaft die "Check Engine" Lampe an - das Steuergerät muss gegen eines aus einem Wagen ohne AGR getauscht werden. - wenn Du Angst hast wegen einem Steuergerät liegen zu bleiben solltest Du einen 8V Vergaser fahren, keinen 16V. Es gibt auch keine separates Steuergerät für das AGR, es gibt nur ein Motorsteuergerät.
Dezember 22, 20177 j Saab erfüllte mit den eingebauten ASR sehr früh strenge Auflagen in den USA. Bei uns gab es diese nicht. Eine Abgasrückführung reduziert die Stickoxyde NOx. Als Ingenieure dies umsetzten war der Gesetzgeber mit seinen Verordnungen noch nicht so weit. Die Erkenntnisse für die Auswirkungen u. Auswirkungen in der Realität wurden erst später publik. Genau wie CHxy. das verstärkt entsteht wenn ein Verbrennungsprozess endet oder beginnt entsteht da zu dem Zeitpunkt die Verbrennung unvollkommen ist. Das Motor abschalten z.B. an Ampeln oder anderen kurzen Halts erzeugt mehr hoch schadhafte Abgase wie beim weiter laufendem Betrieb frei werden. Funktioniert eine ASR jedoch nicht einwandfrei, entstehen Betriebszustände die nicht nur die Umwelt mehr belasten u. höhere Betriebskosten verursachen. Störungen die die Betriebssicherheit nicht mehr erfüllen sind vorprogrammiert. Wer will gern davon betroffen sein, wenn der Hersteller keine Ersatzteile mehr liefern kann? Wo kann man einen 900 CV Bj. 88 kaufen mit einem 8V Vergaser? Oder wo gibt es neue Ersatzteile für die 16V Modelle? Ich werde deshalb erst mal ohne ASR fahren, auch wenn Kratzecke u. Klaus es so schön zusammengefaßt haben, wie es für Neuwagen oder auch Fahrzeuge die einen mit großen Pannenrisiko ans Ziel bringen sollen, richtig ist. (z. B. eine Fahrt zum Saab- Treffen in Trollhättan)
Dezember 22, 20177 j Liesse sich aber als eine Art von Press"luft"anschluss nutzen:cool: Das .....ist doch nur heiße Luft!!! Würde aber beim Reifen füllen für "Hot Wheels" sorgen!
Dezember 22, 20177 j Ich werde deshalb erst mal ohne ASR fahren, auch wenn Kratzecke u. Klaus es so schön zusammengefaßt haben, wie es für Neuwagen oder auch Fahrzeuge die einen mit großen Pannenrisiko ans Ziel bringen sollen, richtig ist. (z. B. eine Fahrt zum Saab- Treffen in Trollhättan) ASR? Wie auch immer: Soweit ich mich erinnere hast Du ein 900CV, welches nur ein mechanisches AGR hat (oder gehabt hat) Insofern ist/war da keine elektronische Regelung involviert. Ob es darüber hinaus Sinn macht einen TU16 mit Vergaser zu betreiben? Falls Du lange Strecken fährst und Dich Ausfall-Ängste umtreiben, genügt es , dass Du zur Beruhigung ein passendes Ersatzsteuergerät mitführst.
Dezember 22, 20177 j Ob es darüber hinaus Sinn macht einen TU16 mit Vergaser zu betreiben?Da diese Kombination mit absoluter Sicherhheit nicht zulassungsfägig ist, müssen wir uns darüber keine Gedanken machen. Und was die Ausfallsicherheit angeht, so habe ich hier schon von mehr Vergaserproblemen gelesen, als von echten LH-Ausfällen. Und um damit selbst mal Ärger gehabt zu haben, fahre ich sicher auch noch nicht lange genug SAAB. Sind ja erst gute 23 Jahre.
Dezember 22, 20177 j (gehabt hat) eine ASR bewirkt eine Reduzierung der Verbrennungstemperatur, durch Beimischung verbrannter Abgas in das angesaugte Gasgemisch, welches verbrannt wird. Eine unkontrollierte Beimischung verschlechtert die Verbrennung damit wesentlich. Bei einem Verbrennungsmotor fällt dann natürlich die Leistung entsprechend ab- oder das Gasgemisch nicht mehr Zünd-fähig ist. Das ist der Grund, das ich bei meinen CV die ASR deaktiviert habe. (gibt eben Keine ET mehr)
Dezember 22, 20177 j Die Stillegung des AGR (Dieselmotor / Ford Transit) habe ich aus den o.g. Gründen zuletzt allerdings mit nem gerissenen Krümmer bezahlt!! Heißere Verbrennung = mehr Leistung / weniger Verbrauch >> Heißeres Abgaß! Der Krümmer war nicht mehr durch schweißen zu retten!
Dezember 22, 20177 j dann bin ich ja froh, dass ich die Leitung des Saab nicht mehr abfordere. Die 20 hab vor einigen Tagen Überschritten. Soll aber nicht sagen, dass alle 20iger im Grenzbereich mit der vollen Leitung des Motors unterwegs sind.
Dezember 22, 20177 j Da diese Kombination mit absoluter Sicherhheit nicht zulassungsfägig ist, müssen wir uns darüber keine Gedanken machen. Und was die Ausfallsicherheit angeht, so habe ich hier schon von mehr Vergaserproblemen gelesen, als von echten LH-Ausfällen. Und um damit selbst mal Ärger gehabt zu haben, fahre ich sicher auch noch nicht lange genug SAAB. Sind ja erst gute 23 Jahre. dann hast du bald Jubiläum- willkommen im Club.
Dezember 22, 20177 j ASR steht üblicherweise für Anti-Schlupf-Regelung = Traktionskontrolle. Soll verhindern, daß die Antriebsräder durchdrehen bei zuviel Gas für den Reibwert der Straße. AGR ist die Abgas-Rückführung.
Dezember 22, 20177 j Saab erfüllte mit den eingebauten ASR sehr früh strenge Auflagen in den USA. Bei uns gab es diese nicht. Stimmt so nicht. Was Du meinst ist sowieso mit AGR mit Katalysator. Hier geht's (zumindest ursprünglich) um die AGR bei Autos ohne Kat. Alle schwedischen Erstauslieferungen haben AGR. Viele deutsche auch (das System habe ich noch nicht ganz durchschaut, hing damals wohl mit Steuerklassen zusammen). Wer will gern davon betroffen sein, wenn der Hersteller keine Ersatzteile mehr liefern kann? Welche Teile meinst Du? Das AGR-Ventil gibt's noch neu. Ansonsten kann das problemlos gereinigt werden. Oder wo gibt es neue Ersatzteile für die 16V Modelle? Bei Orio. Und im "Internet". Ich werde deshalb erst mal ohne ASR fahren, auch wenn Kratzecke u. Klaus es so schön zusammengefaßt haben, wie es für Neuwagen oder auch Fahrzeuge die einen mit großen Pannenrisiko ans Ziel bringen sollen, richtig ist. (z. B. eine Fahrt zum Saab- Treffen in Trollhättan) Aha. Dann mach mal. Ich kann mich nicht erinnern jemals was von Problemen mit dem AGR im 900 gehört zu haben.
Dezember 22, 20177 j ASR steht üblicherweise für Anti-Schlupf-Regelung = Traktionskontrolle. Soll verhindern, daß die Antriebsräder durchdrehen bei zuviel Gas für den Reibwert der Straße. AGR ist die Abgas-Rückführung. natürlich hat Erik recht, sorry mit der Abkürzung "ASR" war nicht die Antischlupfregelung gemeint, sondern die Abgasrückführung (ARS)!
Dezember 22, 20177 j Stimmt so nicht. Was Du meinst ist sowieso mit AGR mit Katalysator. Hier geht's (zumindest ursprünglich) um die AGR bei Autos ohne Kat. Alle schwedischen Erstauslieferungen haben AGR. Viele deutsche auch (das System habe ich noch nicht ganz durchschaut, hing damals wohl mit Steuerklassen zusammen). Welche Teile meinst Du? Das AGR-Ventil gibt's noch neu. Ansonsten kann das problemlos gereinigt werden. Bei Orio. Und im "Internet". Aha. Dann mach mal. Ich kann mich nicht erinnern jemals was von Problemen mit dem AGR im 900 gehört zu haben. Hallo "Kratzecke" wenn die Teile alle neu zu beziehen sind finde ich echt gut. Wo bist du tätig, da du die ja dann bei mir installieren gg. Berechnung könntest. Würdest du den Auftrag ausführen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.